CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner"

Transkript

1 CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

2 AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf 2.4 Bruttobedarf 2.5 Nettobedarf 3. Methoden der Bedarfsermittlung 3.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung 3.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 3.3 Subjektive Bedarfsschätzung 4. Quellen 2

3 1. BEGRIFFSDEFINITION Mit Hilfe der Bedarfsermittlung werden die zukünftigen auftretenden Materialbedarfe nach Zeit und Menge ermittelt. 3

4 2. BEDARFSARTEN Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene 4

5 2.1 PRIMÄRBEDARF = Bedarf an fertigen Endprodukten einer Unternehmung Bsp.: Die XY AG produziert unter anderem per USB anschließbare Analogmodems, in der laufenden Periode sind 800 Bestellungen eingegangen. Primärbedarf: 800 Analogmodems 5

6 2.2 SEKUNDÄRBEDARF = Bedarf an Rohstoffen, Teilen und Gruppen zur Fertigung des Primärbedarfs Bsp. für Sekundärbedarf: Aluminium, Granulat, Bleche, Holz 6

7 2.3 TERTIÄRBEDARF = Bedarf an Hilfs und Betriebsstoffen für für die Produktion der Güter, die zur Befriedigung des Sekundär und Primärbedarfs genutzt werden Bsp. Tertiärbedarf: Öle, Schmierstoffe, Energie 7

8 2.4 BRUTTOBEDARF Sekundärbedarf: = Sekundärbedarf + Zusatzbedarf = Primärbedarf * Menge Stücklistenbestandteile Zusatzbedarf: Mehrbedarf für Wartung, Reparatur, Ausschuss, Schwund, Versuchszwecke 8

9 2.5 NETTOBEDARF Bruttobedarf Lagerbestände Bestellbestände + Vormerkbestände = Nettobedarf v Vormerkbestände: Reservierte Bestände aus Vormerkungen für bestehende Aufträge, die in Kürze vom Lager abgehen 9

10 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG orientiert sich am geplanten Produktionsprogramm bzw. an den vorliegenden Kundenaufträgen (Primärbedarf) aus dem Produktionsprogramm (z.b. Fertigung von PKW/Periode) wird die Bedarfsplanung abgeleitet (Sekundärbedarf) mit Hilfe von Stücklisten und Verwendungsnachweisen werden exakte Bedarfsmengen und Bedarfstermine ermittelt Grundlage: Kundenaufträge (für konkrete Abnehmer) Lageraufträge (für den anonymen Markt) 10

11 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG Verwendungsnachweise Stücklistenerstellung Eine Stückliste erfasst in tabellarischer Form Rohstoffe, Teile, Baugruppen u.a. für ein Produkt. Angegeben werden Teilenummer, Nummern möglicher Varianten, Teilebezeichnung, Mengenkoeffizient u.a. der einzelnen Bestandteile. analytische Bedarfsauflösung Ein Verwendungsnachweis gibt an, welches Teil (welcher Rohstoff usw.) in welcher Menge in den einzelnen Erzeugnissen enthalten ist. Die Produkte werden synthetisch erfasst. synthetische Bedarfsauflösung 11

12 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG Verwendungsnachweise Stücklistenerstellung 12

13 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG Verfahren der analytischen Bedarfsauflösung: Stücklisten werden zur Ermittlung des Nettobedarfs verwendet. Unterscheidung in: a) Fertigungsstufenverfahren b) Dispositionsstufenverfahren 13

14 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG a) Fertigungsstufenverfahren Grundlage: Stückliste Stücklistenauflösung geht von der zeitlichen Reihenfolge des Zusammenbaus aus Teile der Erzeugnisse werden in der Reihenfolge der Fertigungsstufen aufgelöst. Gesamtbedarf für jede einzelne Fertigungsstufe kann berechnet werden Montage = Fertigungsstufe 0 Baugruppe = Fertigungsstufe 1, etc. Voraussetzung: in den Erzeugnissen dürfen keine Teile enthalten sein, die auf verschiedenen Stufen (also mehrfach) vorkommen. 14

15 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG b) Dispositionsstufenverfahren Anwendung: wenn einzelne Teile in mehreren Erzeugnissen oder Fertigungsstufen vorkommen Dispositionsstufe: diejenige Stufe innerhalb einer mehrstufigen Erzeugnisstruktur, in der ein Teil zum ersten Mal vorkommt alle errechneten Bedarfe aus höheren Stufen werden zu dem ersten (in der jeweils niedrigsten Stufe) vorkommenden Bedarf addiert und zu dessen Termin bereitgestellt. 15

16 3.1 PROGRAMMORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG Vom Fertigungsstufenverfahren zum Dispositionsstufenverfahren 16

17 3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG Bedarf wird aufgrund von Vergangenheitswerten prognostiziert Annahme: künftige Bedarfsermittlung gestaltet sich analog der vergangenen Bedarfsermittlung mithilfe statistischer Methoden aus den Bedarfswerten der Vergangenheit wird auf den zukünftigen Bedarf geschlossen Unterscheidung in a) verbrauchsorientierte Bestandsergänzung b) Stochastische Methoden 17

18 3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG a) verbrauchsorientierte Bestandsergänzung operativer Einkauf muss in Verbindung mit der Materialdisposition die Materialien so rechtzeitig bereitstellen, dass der Sicherheitsbestand nicht angegriffen wird Bestellungen werden in gleichbleibenden Zeitabständen ausgelöst Bestellung der gleichen Menge oder Festlegung eines Höchstbestands, der in den Intervallen aufgefüllt wird Bestellrhythmusverfahren Bestellpunktverfahren Bestellungen werden erst ausgelöst wenn Meldebestand unterschritten wird Zeiträume zwischen den Bestellungen sind unterschiedlich lange Kontinuierliche Lagerverbrauchskontrolle notwendig 18

19 3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG a) verbrauchsorientierte Bestandsergänzung Bestellrhythmusverfahren Bestellpunktverfahren 19

20 3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG b) stochastische Methoden Es wird ein Zusammenhang zwischen dem Verbrauch in der Vergangenheit und dem Bedarf in zukünftigen Perioden unterstellt Mittelwertbildung arithmetischer Mittelwert gleitender Mittelwert gewogen gleitender Mittelwert Regressionsanalyse Exponentielle Glättung Vergangenheitswerte werden mit sog. Glättungsfaktor gewichtet, der exponentiell abnimmt je weiter man in die Vergangenheit zurückgeht. Es werden dadurch die jüngeren Vergangenheitswerte stärker bewertet. 20

21 3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG b) stochastische Methoden Exponentielle Glättung Exponentielle Glättung 1. Ordnung: Zuvor berechneter Prognosewert wird mit tatsächlich eingetretenem Verbrauch verglichen Berücksichtigung der Abweichung V n = V a + α (T i V a ) V n = neue Vorhersage V a = alte Vorhersage T i = tatsächlicher Bedarf der abgelaufenen Periode α = Glättungsfaktor Je kleiner α, desto stärker ist die Glättung der Zufallsschwankungen Exponentielle Glättung 2. Ordnung: Berücksichtigung von Trends

22 3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE BEDARFSERMITTLUNG b) stochastische Methoden Regressionsanalyse Prognoseverfahren für die Bestellmengenplanung bei steigendem, trendorientierten Bedarf basiert ebenfalls auf Zahlen der Vergangenheit berücksichtigt einen Anfangstrend sowie die Verbrauchsänderung der zugrunde gelegten Periode (Monate, Quartale), d.h. den Steigungsgrad der Trendgeraden 22

23 3.3 SUBJEKTIVE BEDARFSSCHÄTZUNG Anwendung: Es liegen keine Vergangenheitswerte vor, bzw. der Bedarfsverlauf ist völlig unregelmäßig (Einzelfertigung, spezielle Kundenwünsche) Analogschätzung Intuitivschätzung Vorhersageergebnisse vergleichbarer Materialien werden auf das betreffende Material übertragen wenn keine vergleichbaren Ergebnisse existieren: Expertenmeinungen werden zusammengetragen. Gefahr: Fehleinschätzung 23

24 4. QUELLEN Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Dietmar Vahs, Schäfer Kunz; Schäffer Poeschel Verlag Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Wöhe; Vahlen Verlag Integrierte Materialwirtschaft und Logistik Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion; Wannenwetsch, Springer Verlag

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Übung 3: Bedarfsermittlung Die Beschaffung beginnt mit der Bedarfsermittlung. Sie ist Voraussetzung für die Gewährleistung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Methoden DAA Wirtschafts-Lexikon Materialbedarfsermittlung Inhalt und Aufgabe der Materialbedarfsermittlung (bzw. der Materialbedarfsplanung) ist es, den aus dem Absatz- bzw. Produktionsplan

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL. Frage 1: Was sind die Ziele und Zielbeziehungen der Materialwirtschaft? Ziele der MW sind die Minimierung von Kosten (v.a. Preis, Lagerkosten, Lagerhaltungskosten) einerseits und die Maximierung von v.a.

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b) 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsplanung 4. Bestellmengenplanung 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3.

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Bestandsmanagement. Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken

Bestandsmanagement. Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken Bestandsmanagement Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken Inhalt Bestandsmanagement in Supply Chains Prognoseverfahren Prognose bei regelmäßigem Bedarf Konstantes Bedarfsniveau Trendförmiges Bedarfsniveau

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Grundbegriffe. Beschaffung: alle Aktivitäten, um dem Unternehmen die Produktionsfaktoren

Mehr

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Die systematische, von Ablauf- und Aufbauorganisation freie Gliederung der PPS erfolgt in: Bereich Planung Steuerung Datenverwaltung Funktionsgruppe Produktionsprogrammplanung

Mehr

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008 UNTERNEHMENSLOGISTIK Lektionen 25-28 12. Januar 2008 Technische Kaufleute 1000 Höchstbestand 500 Ø Lagerbestand Meldebestand Ware trifft ein Ware trifft ein 0 Sicherheitsbestand Zeit Thomas Schläfli 1

Mehr

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen ARBEITS Arbeitsvorbereitung (auch Auftragsvorbereitung oder kurz AV genannt, in der Schweiz AVOR): alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen Teilaspekt der Produktionswirtschaft,

Mehr

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17 Dieses Skript ist eine Arbeitsunterlage und keine wissenschaftliche Ausarbeitung. Es dient zur Ergänzung der Vorlesung und zum persönlichen Gebrauch während des Studiums. Es wurde zu Teilen aus den im

Mehr

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag Horst Tempelmeier Material- Logistik Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 132 Abbildungen und 110 Tabellen TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Bedarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren

Bedarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren edarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren Verbrauchsfaktorarten und Ansätze zu ihrer Klassifizierung edarfskategorien Verfahren der edarfsermittlung. Überblick. Verbrauchsorientierte edarfsermittlung.. Varianten

Mehr

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung Schlüsselprozesse Kernaufgaben/Hauptprozesse Ideenphase Systemdesignphase Nullseriephase Produktauslaufphase Definitionsphase Entwicklungsphase Seriephase Entsorgung Auftragsgewinnung Auftragsplanung Machbarkeitsprüfung

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

KE2 1.3 Teilebedarfsermittlung Gozintograph

KE2 1.3 Teilebedarfsermittlung Gozintograph KE. Teilebedarfsermittlung Gozintograph. Weiterführende Überlegungen zur Materialbedarfsauflösung. Sukzessive Planungslogik durch stufenweise Materialbedarfsauflösung Bruttobedarf ergibt sich aus der Summe

Mehr

Diplomarbeit. Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha

Diplomarbeit. Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha Diplomarbeit Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha Vorgelegt am: 19. August 2011 Von: Selz, Stephanie Oberwiesenthaler Str. 38

Mehr

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen Die Ermittlung des Materialbedarfs bildet die Basis aller Aktivitäten im Rahmen der Materialwirtschaft. Der Bedarf ist die Quantität/Menge von Materialien

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4., aktualisierte Auflage. Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4., aktualisierte Auflage. Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik 4., aktualisierte Auflage Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg 7.5 Übungsfragen 7.5 Übungsfragen 1. Nennen Sie die Objekte der Beschaffung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A, Grundlagen 13 1. Material 14 1.1 Arten 14 1.2 Standardisierung 16 1.3 Analyse 17 1.4 Nummerung

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1 Bedarfsermittlung und Bedarfsanalyse... 2 Materialbedarfsarten... 2 Grundbegriffe:... 2 Deterministische Bedarfsermittlung... 3 Stochastische Bedarfsermittlung... 3 Subjektive Schätzung... 3 Fehlerberechnung...

Mehr

Bestände. Dortmund, Oktober 1998

Bestände. Dortmund, Oktober 1998 Bestände Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Warum werden

Mehr

SIB SCHWEIZERISCHES. Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (2) Zürich Flughafen,

SIB SCHWEIZERISCHES. Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (2) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, 27.10.2009 1. In welcher Branche ist Gategourmet tätig? Airline Business, Catering weltweit 2. Welches sind die strategischen Ziele von Gategourmet Zürich? - Lieferant

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 9 1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Aufgabe 1: Zielsetzung, Bedeutung, Teilbereiche 17 Aufgabe 2: Beschaffungslogistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung Die herkömmlichen Bestandsarten bei Vorratslagerung: Der Meldebestand im Bestellpunktverfahren nennt eine bestimmte Menge an Vorrat, bei der

Mehr

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Aussagen II. Subjektive Planzahlenbestimmung III. Extrapolierende Verfahren 1. Trendanalyse:

Mehr

Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft REFA-Seminar Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Materialwirtschaft Vorwort Einordnung des Moduls REFA-Ausbildung Produktionsplaner Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

1 Prognoseverfahren F H

1 Prognoseverfahren F H 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Materialwirtschaft 117 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Skriptteufel Klausurvorbereitung Skriptteufel Klausurvorbereitung Workshop Produktion Was haben wir vor? Möglichst zielgenaue Klausurvorbereitung Erklären der Aufgabentypen und zugehöriger Lösungswege Aufteilung in fünf große Blöcke:

Mehr

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Materialwirtschaft von Prof. Dipl.-Kfm. Gerhard Oeldorf Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 A. Grundlagen 1. Logistik 18 1.1 Beschaffungs-Logistik 20 1.2 Produktions-Logistik 21 1.3 Distributions-Logistik 21 1.4 Entsorgungs-Logistik

Mehr

Programmorientierte Bedarfsermittlung. Sie eignet sich besonders für die Bedarfsermittlung von A- und B-Gütern in der Industrie.

Programmorientierte Bedarfsermittlung. Sie eignet sich besonders für die Bedarfsermittlung von A- und B-Gütern in der Industrie. 2. Beschaffung In der Einkaufsabteilung der Lebensmittelgroßhandlung Anton Müller hat die Mitteilung, dass der Meldebestand für Weizenmehl Typ 405 erreicht sei, schließlich zur Bestellung der Ware geführt.

Mehr

4 Produktionsbedarfsplanung

4 Produktionsbedarfsplanung . Erzeugnisgliederung und ücklistenerstellung 5 Produktionsbedarfsplanung Mit der Produktionsbedarfsplanung wird die mengen- und terminbezogene Erfassung der für einen Auftrag benötigten Rohteile, Einzelteile

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien Rallis M. Kopsidis Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik 3., überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 1.0 1.1 1.2 1.2. 1 1.2.

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Logistik 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Christian Eisenschink 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Technische Universität München. Prognoseverfahren. Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen

Technische Universität München. Prognoseverfahren. Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen Prognoseverfahren Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen Definition und Fragen Was ist eine Prognose, was ein Trend Wo werden sie angewandt und zu welchem Zweck Relevanz

Mehr

WS 2014/ SS 2017 SS

WS 2014/ SS 2017 SS 18. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) in Ravensburg WS 2014/2016 - SS 2017 SS 2015 Beschaffung und Logistik Professor Dr. oec. Wolf Wenger Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart 03/2015 Beschaffung

Mehr

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kompakt-Training Materialwirtschaft Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback

Mehr

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Mehr

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung 1. Material- und Warenwirtschaft im Überblick Tätigkeit und Teilbereiche der Material- und Warenwirtschaft Hat die Aufgabe, die von einem Unternehmen

Mehr

222 Keywords Logistik

222 Keywords Logistik 222 Keywords Logistik Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.) 222 Keywords Logistik Grundwissen für Fach- und Führungskräfte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-658-03391-0 Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

2.1 2 Materialdisposition

2.1 2 Materialdisposition Materialdisposition 2.1 2 Materialdisposition 2.1 Deterministische Bedarfsplanung 2.1.1 Planungsgrundlagen Die deterministische oder programmorientierte Bedarfsplanung leitet ihren Namen vom Produktionsplan

Mehr

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft Klaus Bichler Beschaffungsund Lagerwirtschaft TECHNISCHE HOCHSCHULE DARivlSTAOT Fr;;.: K

Mehr

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe: Prüfungsbogen Saal- und Platz Nr.: Bogen Nr.: 1 Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Matrikel Nr.: Wirtschaftsinformatik Datum: 30.01.2009 Studiengang : Semester: Name: Logistik und ProduktionVorname:

Mehr

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 3 1 Einleitung 9 1.1. Arbeitsvorbereitung Grundlagen... 9 1.2. Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 2 Stellung der Arbeitsvorbereitung im Gesamtunternehmen 13 2.1. Aufgaben der Produktion...

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik 2., aktualisierte Auflage Mit über 200 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialdisposition Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Aufgabe der Disposition Termingerechte Beschaffung der erforderlichen Bedarfsmengen Beschaffung von Bedarfsmengen für den

Mehr

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS) Überblick Vorlesungen und Praktika und steuerung (PPS) 5. / 6. Semester nur für Studenten der Hauptstudienrichtung PO Vorlesung Optimierungsfragen der PPS (PP I + II / V3 Ü1) (Wahl-) Praktikum PPS (Aufbaukenntnisse

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Udo Buscher Anke Daub Uwe Götze Barbara Mikus Folker Roland Produktion und Logistik Einführung mit Fallbeispielen 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage 1 -( GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

BPL II Ü bung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Andreas Schwab

BPL II Ü bung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Andreas Schwab BPL II Ü bung Andreas Schwab Andreas.schwab1@uni-wuerzburg.de 24.4.213 Aufgabe 1 a) Einfacher gleitender Durchschnitt Prognosewert der Periode t+1 in t gleitender Durchschnitt in Periode t unter Berücksichtigung

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Thema: Zusammenfassung zur Vorlesung Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Ausarbeitung

Thema: Zusammenfassung zur Vorlesung Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Ausarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Thema: Zusammenfassung zur Vorlesung Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Ausarbeitung im Fachgebiet Informationssysteme am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft Prof. Dr. Klaus Bichler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beschaffungsund Lagerwirtschaft 4., überarbeitete

Mehr

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten 246 Lernfeld 6 1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten Vielfältige Veränderungen auf den Absatzmärkten haben zu starken Veränderungen auf den Beschaffungsmärkten

Mehr

Thema: Erarbeitung von Kriterien zur weltweiten Beschaffung von myavr-komponenten. Diplomarbeit

Thema: Erarbeitung von Kriterien zur weltweiten Beschaffung von myavr-komponenten. Diplomarbeit Thema: Erarbeitung von Kriterien zur weltweiten Beschaffung von myavr-komponenten Diplomarbeit Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Mittweida Etienne Jeltsch Erstprüfer: Zweitprüfer:

Mehr

1. Begriffsbestimmung

1. Begriffsbestimmung 1. Begriffsbestimmung 1.1. Material (=Umlaufvermögen): nur kurzfristige Verweildauer im Betrieb (< 1 Jahr) Roh-/Hilfs-/Betriebsstoff (industriell) Verbrauchsgüter gemäß Abgrenzungs-VO keine planmäßige

Mehr

Ergebnisse Einkaufslauf

Ergebnisse Einkaufslauf Ergebnisse Einkaufslauf Einstellungen und Wissenswertes Anlass dieses Dokumentes ist die Überarbeitung des Berechnungsprozesses des Einkaufslaufes in der Version 3.0.16. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt,

Mehr

757-2 Gonzinto Graph

757-2 Gonzinto Graph 09 / 00 A zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie eder Graph aus einer Menge von Punkten bzw. Knoten, die teilweise durch Linien bzw. Kanten oder auch Pfeile miteinander verbunden

Mehr

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionslogistik mit ERP-Systemen Produktionslogistik mit ERP-Systemen 2 Im Folgenden werden die Teilprozesse der Produktionslogistik bei Eigenfertigung unter Einsatz des ERP-Systems SAP R/3 beschrieben. Dabei wird die häufigste Fertigungsart,

Mehr

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionslogistik mit ERP-Systemen Produktionslogistik mit ERP-Systemen 2 Im Folgenden werden die Teilprozesse der Produktionslogistik bei Eigenfertigung unter Einsatz des ERP-Systems SAP R/3 beschrieben. Dabei wird die häufigste Fertigungsart,

Mehr

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen.

Mehr

2.1.3 Bedarfscharakteristiken (1) Material/Produkt

2.1.3 Bedarfscharakteristiken (1) Material/Produkt 2.1.3 Bedarfscharakteristiken (1) Material/Produkt (1) Material- und Produkteigenschaften Auswirkungen auf Lager-, Verpackungs-, Transport- und Umschlagskosten haben insbesondere folgende Eigenschaften:

Mehr

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS2-1 Aufgaben und Funktionen der und -steuerung 1. Produktionsprogrammplanung (Teil 2) Folie - 1 - Gliederung 1. Produktionsprogrammplanung 1.1 Grundbegriffe 1.1.1 Materialbedarf 1.1.2 Aufträge

Mehr

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/3820645 E-Mail: service@wannemacher.com Internet: http://www.wannemacher.com seit 1982 WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Anwendung

Mehr

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft Skript zur Vorlesung Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft IT Kompaktkurs Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Empfohlene Literatur: Horst Hartmann: Materialwirtschaft

Mehr

Dynamische Disposition

Dynamische Disposition Timm Gudehus Dynamische Disposition Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition 2., verbesserte und erweiterte Auflage mit 61 Abbildungen und 7 Tabellen Springe] Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mai WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Wannemacher Software Service GmbH

Mai WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Wannemacher Software Service GmbH Mai 2017 WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. Artikelstamm... 3 2. Stücklisten... 4 3. Ausdruck einer Stückliste... 5 4. Vorkommen in Stücklisten... 6 5. Zeichnungsdateien

Mehr

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler Rainer Lasch Strategisches und operatives Logistikmanagement: Beschaffung Springer Gabler Vorwort V Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XVI Symbolverzeichnis XVIII 1

Mehr

Das Beschaffungsprogramm leitet sich aus dem Produktionsprogramm ab (abgeleitet aus dem Absatzprogramm!).

Das Beschaffungsprogramm leitet sich aus dem Produktionsprogramm ab (abgeleitet aus dem Absatzprogramm!). 1 1. Beschaffung/Materialwirtschaft Versorgung des Unternehmens zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge in der richtigen Qualität am richtigen Ort zu minimalen Kosten d.h. Logistik im klassischen

Mehr

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik Viktor Jenny BPL Beschaffung - Produktion - Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Entwicklung der Logistik 13 1.2 Ziele und Aufgaben von Beschaffung, Produktion und Logistik... 16 2 Beschaffung

Mehr

Materialwirtschaft und Logistik

Materialwirtschaft und Logistik Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Bearbeitet von Dieter Kluck 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 268 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2741 8 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 3 ) 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 3 ) [ Dr. Lenk ] Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 3 ) 2 4. Materialwirtschaft...

Mehr

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge: 1. Optimale Bestellmenge Menge Bestellkosten Lagerkosten Gesamt 50 1.470,00 120,00 1.590,00 100 735,00 240,00 975,00 150 490,00 360,00 850,00 200 367,50 480,00 847,50 250 294,00 600,00 894,00 300 245,00

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Material-Logistik. Bearbeitet von Prof. Gerhard Oeldorf, Prof. Klaus Olfert

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Material-Logistik. Bearbeitet von Prof. Gerhard Oeldorf, Prof. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Material-Logistik Bearbeitet von Prof. Gerhard Oeldorf, Prof. Klaus Olfert 13., verbesserte und erweiterte Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 581 S. Paperback

Mehr

Barcode. Barge-Verkehr. Bedarfsermittlung

Barcode. Barge-Verkehr. Bedarfsermittlung B 11 Bedarfsermittlung Barcode Balkencode, Strichcode; ein optischer Datenträger zur Kennzeichnung von Objekten. Nach einer standardisierten Codiervorschrift wird eine ein- oder mehrdimensionale Sequenz

Mehr

C. Beschaffungslogistik

C. Beschaffungslogistik C. Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik steht von der Richtung her am Anfang der logistischen Kette und spielt bei dem Ziel der optimalen Kundenversorgung eine besonders wichtige Rolle. Die Beschaffungslogistik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1

Betriebswirtschaftslehre 1 Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 31/96 Hermann

Mehr

Modul VIII. Produktionsmanagement

Modul VIII. Produktionsmanagement IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik Prüfungsbogen Saal- und Platz Nr.: Bogen Nr.: 1 Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Matrikel Nr.: Wirtschaftsinformatik Datum: 11.07.2008 Studiengang : Semester: Name: Logistik und ProduktionVorname:

Mehr

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft KLAUS BICHLER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beschaffungs- und Lagerwirtschaft Praxisorientierte

Mehr

Inhaltsverzeichniss. Stand:

Inhaltsverzeichniss. Stand: Stückliste 0 Inhaltsverzeichniss Vorwort...2 Stückliste verwalten...6 Tabpage Schnellerfassung... 6 Tabpage Einzelerfassung... 6 Tabpage Belege... 7 Stückliste kopieren...8 Stückliste kopieren / zusammenfügen...8

Mehr

seines durchschnittlich sehr hohen Anteils anden Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzerzeiterzielt werden.

seines durchschnittlich sehr hohen Anteils anden Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzerzeiterzielt werden. Die Materialwirtschaft hat inden letzten Jahren im Zuge des Outsourcings immer mehr anbedeutung gewonnen. Sie befasst sich mit der Beschaffung, Disposition, Lagerung, Verteilung und soweit erforderlich

Mehr

DIPLOMARBEIT. Geschäftsbereich Strom Netz. Herr Ing. Johannes Galler. Schönberg, 2013

DIPLOMARBEIT. Geschäftsbereich Strom Netz. Herr Ing. Johannes Galler. Schönberg, 2013 DIPLOMARBEIT Herr Ing. < Johannes Galler Optimierung der Lagerwirtschaft bei der IKB AG / Geschäftsbereich Strom Netz Schönberg, 2013 Fakultät Wirtschaftswissenschaften DIPLOMARBEIT Optimierung der Lagerwirtschaft

Mehr