Linux Hardware Hackz downloaded from by on January 29, For personal use only.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux Hardware Hackz downloaded from by on January 29, For personal use only."

Transkript

1

2 Plate Linux Hardware Hackz

3

4 Jürgen Plate Linux Hardware Hackz Messen, Steuern und Regeln mit Linux 1., Auflage HANSER

5 Prof. Jürgen Plate Fachhochschule München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen und das Programm-Material mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen und des Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Ebenso übernehmen Verlag und Autoren keine Gewähr dafür, daß beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann verwendet werden dürften. Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im World Wide Web über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Microfilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden Carl Hanser Verlag München Wien ( Lektorat: Margarete Metzger Herstellung: Irene Weilhart Satz: Autor mit LATEX 2ε Datenbelichtung, Druck und Bindung: Kösel, Kempten Printed in Germany ISBN-10: ISBN-13:

6 Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems Einführung Design von Embedded Systems Hardware für Embedded Systems Embedded Linux Was man für Embedded Linux benötigt Linux booten Den Kernel booten System V-Init Entwicklungsumgebung Hardwarezugriffe Grafikausgabe Linux ganz klein Die eigene Linux-Distribution Einführung Das Root-Dateisystem bauen Konfiguration des Kernels Kompilation des Kernels Installation des Kernels Root-Dateibaum erstellen Aufbau des Verzeichnisbaums CD-ROM brennen Inhalt von ISO-Dateien ändern Live-CD auf die Schnelle Weitere Wege zur eigenen Distribution

7 6 Inhaltsverzeichnis 3 E/A-Programmierung Compiler und Bibliotheken Prozesse und Signale Prozesse Signale Prozesskommunikation mit Pipes Programme schlafen legen User-Mode-Programmierung Programme mit Root-Rechten ausstatten UID und GID Zugriff auf E/A-Ports im User-Space Device-Treiber Das Device-Konzept Konzept der Gerätetreiber Kernel-Module Portbereiche reservieren Dateifunktionen implementieren Daten von Treiberinstanzen IO-Control Standard-PC-Schnittstellen PC-Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Die serielle PC-Schnittstelle Die RS232C-Schnittstelle (V.24) Die RS422-Schnittstelle Die RS485-Schnittstelle Die Stromschnittstelle(TTY) Programmierung mit C Programmierung mit Perl Die parallele Schnittstelle Hardware der parallelen Schnittstelle Port-Typen Programmierung der parallelen Schnittstelle Die Parapin-Bibliothek Ansprechen der Schnittstelle in Perl

8 Inhaltsverzeichnis Der Joystick-Port Der interne Lautsprecher Die Tastaturschnittstelle Die USB-Schnittstelle USB-Hardware USB-Geräte für Linux Chip-Schnittstellen Die SPI-Schnittstelle Der I 2 C-Bus Der 1-Wire-Bus Digitale Ein- und Ausgabe TTL und CMOS koppeln Eingangs-Interface-Schaltungen Taster und Schalter Kontaktprellen Tastatur-Interfaces Reed-Kontakte und Hall-Schalter Optokoppler Ausgangs-Interface-Schaltungen Verstärker-ICs Feldeffekt-Transistoren IGBTs Optokoppler Ansteuerung von Wechselspannungsverbrauchern Halbleiter-Relais Relais Jogdial einmal anders Motorsteuerung Einführung Entstörung Motoren steuern mit einer H-Brücke H-Brücke (H-Bridge) mit diskreten Bauteilen H-Brücke mit integrierten Schaltungen

9 8 Inhaltsverzeichnis 7.4 Drehzahlsteuerung mittels PWM Servosteuerung Der FT Der MIC Schrittmotoren Arbeitsprinzip von Schrittmotoren Ansteuerung eines Schrittmotors Kenngrößen eines Schrittmotors Schrittmotor-Interface Beschleunigung und Verzögerung Anzeigen und Displays LED-Anzeigen Displays LCD- und OLED-Grundlagen Displaytypen Zeichenadressierung Anschluss des LC-Displays Ansteuerung von LCDs Eigene Zeichen definieren Initialisierung des Displays Display-Software LCD für Warmduscher Grafikdisplays Fernschalten Infrarot-Fernsteuerung Funk-Fernsteuerung Fernsteuerung per Mobiltelefon Digitale Fotosensoren Fotohalbleiter Fotoelemente und Fotodioden PIN-Dioden Fototransistoren Fotowiderstände

10 Inhaltsverzeichnis Lichtschranken Exkurs: Timerbaustein NE Lichtschranken mit Gleichlicht Lichtschranken mit Wechsellicht Optische Abstands-Sensoren Abstandssensor IS471F Abstände per Infrarot messen Die analoge Welt Analogschaltungen Kondensatoren Festwiderstände Operationsverstärker-Grundlagen Operationsverstärker-Grundschaltungen Operationsverstärker-Kenngrößen Differenzverstärker Die Digital-Analog-Wandlung Digital-Analog-Wandler Realisierung von D/A-Wandlern Die Analog-Digital-Wandlung Das Abtasttheorem Analog/Digital-Wandler Sample-and-Hold-Schaltung Konversionsfehler Realisierung von A/D-Wandlern Messung von Spannung, Strom und Widerstand Präzisions-Widerstands-Vorteiler Widerstandsmessung Messbrücke Sensoren Potentiometer als Weg- oder Winkelsensoren Temperatursensoren Heißleiter Kaltleiter

11 10 Inhaltsverzeichnis Platin-Temperaturmesswiderstand Halbleiter-Temperatursensoren Temperaturmessung mit Thermoelementen Temperaturmessung mit Quarzen Druck- und Kraftsensoren Dehnungsmessstreifen Folien-Kraftsensoren Drucksensoren Beschleunigungs-Sensoren Kompass-Sensoren Kapazitive Sensoren (Feuchtesensoren) Schallsensoren Gassensoren Messung von Radioaktivität Der Geigerzähler Geigerzähler-Schaltungstechnik Software zum Zählen der Impulse Spezielle Fotosensoren Licht-Spannungs-Wandler Farbsensoren Bewegungsmelder Infrarot-Bewegungsmelder Radar-Bewegungsmelder Kameraüberwachung Datenauswertung Messfehler Filterung von Messwerten Statistische Verarbeitung von Messwerten Tabellarische und graphische Darstellung Mittelwert, Varianz, Standardabweichung, Standardfehler Minimum, Maximum, Median, Modalwert Aufrufbeispiel Lineare Regression Grafik-Tools für die Messwert-Darstellung Gnuplot LabPlot

12 Inhaltsverzeichnis Datendarstellung mit MRTG Anhang A.1 Literatur A.2 Links A.3 Bezugsquellen Stichwortverzeichnis

13

14 Vorwort Linux ist inzwischen als PC-Betriebssystem etabliert. Große Unternehmen setzen es ebenso ein wie zahlreiche Internet-Provider. Aber immer mehr Unternehmen nutzen die Fähigkeiten von Linux auf ganz andere Weise. Sie verstecken den Linux- Rechner in einer mehr oder weniger hässlichen Blech- oder Kunststoffkiste und betrauen ihn mit für den Normalanwender ungewöhnlichen Aufgaben, nämlich als Firewall, Storageserver, DSL-Router oder gar zu Steuerungszwecken für Kaffeeoder Sandwichautomaten. Tastatur und Maus fallen unter den Tisch, ebenso der Monitor; es gibt nur noch ein paar Knöpfe, ein Minidisplay und einen Münzprüfer. Bei der Ausgabe geht es ähnlich spartanisch zu, einige Relais und Motoren sonst nichts. Es handelt sich somit um eingebettete Systeme, englisch Embedded Systems, für die es zahlreiche weitere Anwendungen gibt. Als die PCs noch 386er-Prozessoren besaßen und das Betriebssystem MS-DOS hieß, wagten sich viel mehr Menschen daran, auch mal ein paar Knöpfe und Relais an den PC anzuschließen und mit einem Programm die Modellbahn zu steuern (oder was auch immer). Mit Windows ließ das nach. Vielleicht war das System einfach zu komplex, die Hardware nicht mehr so leicht erreichbar, und bis das Relais klapperte, vergingen viele Stunden an Programmierarbeit. In den Neunzigern kam Linux, erst zaghaft, dann mächtig im Serverbereich und nun wieder etwas zaghaft, weil man ja so an das Betriebssystem aus Redmont gewöhnt ist im Desktop-Bereich. Im Gegensatz zu den frühen Versionen wird Linux heute fast nur noch mit der grafischen Benutzeroberfläche bedient. Nur bei Serveranwendungen wird aus Sicherheitsgründen auf das X-Window-System verzichtet, was natürlich auch bei Embedded-Systemen sinnvoll ist. Vielleicht förderte die Distanz zur Kommandozeile auch die Ansicht, hier sei die Sache mit den Schaltern und Relais auch wieder zu kompliziert. Ist es aber nicht! Zwar verbietet ein Betriebssystem wie Linux, das als Mehrbenutzer- und Multitaskingbetriebssystem konzipiert ist, erst mal den direkten Zugriff auf die Hardware (es wäre auch lustig, wenn zwei Programme gleichzeitig in den Bildschirmspeicher schreiben oder etwas an den Drucker schicken würden), aber mit etwas Mut und Hintergrundwissen kann man Linux schnell zur Kooperation überreden. Manchmal reicht schon ein 10-Zeilen-C-Programm. Wie das funktioniert, werde ich Ihnen in diesem Buch zeigen. Dabei werden Sie in begrenztem Umfang auch einen Ausflug in die Entwicklung von Treibern machen.

15 14 Vorwort Weil heutzutage Computerbenutzer, die mit einem Lötkolben in der Hand auf die Welt gekommen sind, immer seltener werden, kommt auch die Hardware mit fertigen Schaltungen und Anregungen zu deren Erweiterung nicht zu kurz. Etwas Grundwissen sollte schon vorhanden sein (Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik sowie Erfahrungen mit dem Zerlegen des heimischen Videorecorders werden meist reichen). Ab und zu wird auch möglicherweise schon vergessenes Wissen mit eingeschobenen kurzen Grundlagenpassagen aufgefrischt. Weitere Grundlagenartikel sind von der Webseite zum Buch abrufbar. Ich verweise in diesem Zusammenhang auch ausdrücklich auf die Beachtung der einschlägigen VDE-Vorschriften. Für den Einsteiger in die Materie eignet sich besonders das Buch Elektronik von Dieter Zastrow. Wenn Sie jedoch schon wissen, wie man einen Mikrowellengrill zu einer Phaserkanone umbaut, können Sie einige Abschnitte über- springen. Auch bei der Programmierung gehe ich davon aus, dass Sie die Sprache C zumindest halbwegs beherrschen. Wer C kann, der lernt Perl recht flott (zumindest oberflächlich, bis zum Perl-Guru dauert es dann einige Jahre). Weil diese Sprache gerade beim Gestalten einer Benutzerschnittstelle oder beim Verarbeiten von Zeichenketten viel bequemer als C ist, wird sie eingesetzt. Manchmal bietet sich Anlass für eine Mischung der beiden: der Basiszugriff erfolgt in C, ein Webinterface per CGI dann in Perl. Welche Linux-Distribution Sie wählen, ist relativ egal. Die Distributionen unterscheiden sich teilweise in den angebotenen Paketen und teilweise in der Verzeichnis- und Konfigurations-Struktur. Einem mit Linux vertrauten Fachmann sollte es nicht schwerfallen, die Beispiele und Skripten des Buches entsprechend anzupassen. Ich habe diverse Distributionen im Einsatz, wobei Debian den Löwenanteil stellt. Bei den meisten Distributionen sind passende Binärpakete direkt verfügbar und lassen sich von CD oder über das Netz installieren. Wenn Speicher oder Plattenplatz knapp sind, bietet das zweite Kapitel die nötigen Hilfen für die Auswahl einer möglichst mageren Distribution. Apropos Information: Ich habe das Literaturverzeichnis und die Linklisten im Anhang in verschiedene Rubriken unterteilt, so dass Sie leichter erkennen können, welche Inhalte bei den einzelnen Büchern oder Webseiten zu erwarten sind. Erlauben Sie mir noch eine Randbemerkung: Das Buch ist selbstverständlich geschlechtsneutral verfasst. Da mir jedoch das sogenannte Binnen-I wenig lesbar scheint ( SystemadministratorInnen ) und die Angabe beider Geschlechter ( Systemadministratorinnen und -administratoren ) dem Lesefluss nicht eben dient, habe ich mich auf die männliche Variante beschränkt. Abgesehen davon bekommt nur ein Pathologe den Systemadministrator innen zu sehen... Nicht zuletzt möchte ich mich bei allen bedanken, die mir direkt oder indirekt bei der Arbeit an diesem Buch geholfen haben, und auch bei jenen, die wegen der Arbeit am Manuskript vernachlässigt wurden. Mein besonderer Dank gilt Frau Metzger und Frau Weilhart vom Hanser-Verlag für die gute Zusammenarbeit, Herrn Sommer für das Finden aller Tippfehler, Hermann Zapf für die Palatino, Donald E. Knuth für TEX, Leslie Lamport für LATEX und Linus Torvalds für Linux. Etliche Themen konnte ich nur anschneiden oder Anwendungen skizzieren, weil sonst der Umfang dieses Buchs alle Grenzen gesprengt hätte. So sind auch Kompo-

16 Vorwort 15 nenten aus dem industriellen Bereich spärlich vertreten, denn es spielt meist keine Rolle für die Anwendung, ob beispielsweise ein Sensor nackt eingesetzt wird oder ob er sich in einem Edelstahlgehäuse mit Schraubanschluss befindet. Es fehlt auch der gesamte Komplex embedded Internet, der genügend Stoff für ein eigenes Buch böte. In diesem Zusammenhang sind Sie als Leserin und Leser gefragt. Wenn Sie etwas vermissen, das Ihrer Meinung nach unbedingt in die folgenden Auflage gehört, oder wenn Sie einen Fehler finden, schreiben Sie mir doch eine . Weil der Stoff dieses Buchs an manchen Stellen etwas trocken ist, endet jedes Kapitel mit einer Befeuchtungshilfe in Form eines Cocktail-Rezeptes. Für das Mixen brauchen Sie keinen Computer, sondern einige wenige Utensilien, die nicht viel kosten: einen Shaker, auch Schüttelbecher genannt, ein Rührglas für alle Drinks, die nicht geschüttelt, sondern gerührt werden ( Gerührt oder geschüttelt, Mr. Bond? ), einen langstieligen Barlöffel und einen Meßbecher. Statt Rührglas kann man auch einen großen Becher vom Küchenmixer nehmen. Nützlich ist noch ein Eiscrusher zum Zerkleinern von Eiswürfeln. Übrigens gerade als Mixanfänger sollten Sie sich genau an die Mengenvorgaben halten. International üblich ist die Angabe der Flüssigkeitsmenge in Zentilitern (cl). 1 cl entspricht 10 ml, d.h. 0,01 l. Weitere Mengen sind: 1 Spritzer (dash) = 0,05 cl, 1 Schuss = 1 cl (1/2 Schnapsglas), 1 Barlöffel = 0,5 cl (etwa 1 Kaffeelöffel) und 1 Esslöffel = 1,5 cl. München, Sommer 2007 Jürgen Plate (plate@netzmafia.de)

17

18 Prolog Die Anwendungen für Schnittstellen, die in diesem Buch beschrieben werden, sollen keinesfalls nur der rein akademischen Erweiterung Ihres Wissens dienen. Zusammen mit Aktoren und Sensoren soll mit Hilfe der Schnittstellen des PCs gemessen, gesteuert und geregelt werden. Eine Abhandlung der Regelungstechnik würde jedoch den Rahmen dieses Buchs sprengen. Daher will ich an dieser Stelle einige Grundbegriffe abfeiern: Messen: Messen bedeutet, ein physikalisches Ereignis in seinem Wert zu registrieren. Quantitative Messung bedarf einer Maßeinheit, die Messung muss reproduzierbar sein. Zum Messen braucht man Sensoren. Steuern: Steuern führt eine physikalische Aktion aufgrund einer zielgerichteten Entscheidung herbei. Steuerung erfolgt durch Energieumwandlung. Steuern ist häufig verbunden mit einem technischen Verstärkungsprozess. Zum Steuern braucht man Aktuatoren ( actuators, häufig als Aktoren bezeichnet). Regeln: Regeln heißt, eine Ist-Größe so zu führen (zu steuern), dass sie möglichst genau einer vorgegebenen Soll-Größe angenähert bleibt. Zum Regeln ist es notwendig, die Ist-Größe permanent oder in kleinen Zeitabständen zu messen. Regeln ist also immer eine Kombination von Messen und Steuern. Steuern und Regeln sind im praktischen Leben meistens eng miteinander verbunden. Ein Auto zu steuern, ist ein hoch komplexer Regelungsvorgang. Leider werden beide Begriffe in der Alltagssprache häufig unpräzise verwendet. So ist der Lautstärkeregler des Walkman eigentlich nur ein Lautstärkesteuerer. Regelungsvorgänge sind in vielen elektronischen Komponenten mehr oder weniger unsichtbar enthalten, und zwar unter dem Begriff Rückkopplung. Ein Teil

19 18 Prolog des Ausgangssignals einer Komponente wird zu deren Eingang zurückgeführt und dort mit dem Eingangssignal verglichen. Die Elektronik stellt das Ausgangssignal so ein, dass der rückgeführte Anteil dem Eingangssignal proportional ist (wobei die Regelungstechnik auch andere Formen der Rückkopplung kennt). Die Rückkopplung kann auf das erzeugte Signal verstärkend (Mitkopplung) oder dämpfend (Gegenkopplung) wirken. Bei einem HiFi-Verstärker werden beispielsweise die Nichtlinearitäten der einzelnen Verstärkerstufen durch Gegenkopplung weitgehend kompensiert. Bei einem Oszillator wird die (beim Verstärker unerwünschte) Schwingneigung durch eine Mitkopplung verstärkt. Warum ist es sinnvoll, nichtelektrische Größen elektrisch zu messen und zu steuern? Weil nur hier Information leicht über größere Entfernungen transportiert, in hoher zeitlicher und physikalischer Auflösung übertragen, komplex umgewandelt und mit anderen Informationen verknüpft und leicht, preiswert und nahezu unbegrenzt gespeichert werden kann. Die Schaltpläne und Board-Layouts zu den Schaltungen in diesem Buch wurden größtenteils mit dem Programmpaket Eagle von Cadsoft erstellt. Neben der kommerziellen Version gibt es eine Freeware-Version mit Limitationen: Platinen dürfen nur zwei Layer besitzen und nicht größer als 100 mal 80 mm sein. Für den Schaltplan ist nur eine Seite erlaubt. Betonen sollte man, dass auch in der Light-Version der Autorouter funktioniert. Ein großer Vorteil des Programms ist der geringe Lernaufwand beim Einstieg. Auch wer nur gelegentlich mal einen Schaltplan zeichnet, kommt mit der Software gut zurecht. Neben dem Programm kann man sich ebenfalls kostenlos die zu Eagle gehörigen Bauteile-Bibliotheken herunterladen. Wem diese nicht reichen, der wird auf dem Webserver von CadSoft fündig. Des Weiteren wird ein HTML-basiertes Hilfesystem, das jeden Befehl von Eagle beschreibt, in Englisch und Deutsch mitgeliefert. Eagle für alle Plattformen, Bibliotheken und weitere Infos finden Sie unter Hinweis Alle Schaltpläne, Bauteile-Definitionen und Platinenlayouts (letztere gibt es nur für einige Schaltungen und sie sind auch nicht im Buch abgedruckt) können Sie als Eagle-Dateien von der Webseite zum Buch herunterladen. Auf dieser Webseite finden Sie auch die Programmlistings, die wichtigsten Datenblätter sowie weitere nützliche Infors: Falls Sie mit der Elektronik und Digitaltechnik noch nicht auf allzu vertrautem Fuß stehen sollten, finden Sie dort auch einige passende Hintergrundartikel unter anderem über die Kühlung von Leistungshalbleitern, Farbcodes und Bauformen von Halbleitern. Damit genug der Vorrede; bleiben mir noch einige technischen Anmerkungen zur Energieversorgung der Schaltungen.

20 Prolog 19 Spannungsversorgung der Schaltungen Sowohl bei TTL als auch bei CMOS treten bei Schaltvorgängen Spitzen in der Stromaufnahme auf. Diese Lastspitzen sind steilflankig und bewegen sich zeitlich im Nanosekundenbereich. Unter solchen Verhältnissen stellen die Versorgungsleitungen zum einzelnen Gatter oder zu sonstigen Bausteinen bereits nennenswerte Induktivitäten dar mit dem Resultat, dass die Versorgung des ICs kurzzeitig einbricht (Dip). Nach einigen Nanosekunden erfolgt ein Überschwingen in der Gegenrichtung (Spike). Beides kann zu Störungen im Ablauf des Schaltnetzes oder des Schaltwerks führen. Daher muss jedes IC mit einem Abblock-Kondensator versehen werden (20 bis 100 nf), der durch möglichst kurze Leitungen oder Leiterbahnen mit den beiden Versorgungsanschlüssen (+Vcc und Masse) verbunden ist. Es kann auch nicht schaden, für die gesamte Schaltung einen Elko mit 47 bis 100 µf vorzusehen. Für fast alle Anwendungen wird eine stabilisierte Gleichspannung benötigt, für die meistens integrierte Festspannungsregler zum Einsatz gelangen. Sie enthalten eine interne Regelstufe für eine bestimmte Spannung (daher der Name). Zusätzlich haben sie eine interne Strombegrenzung, die bei Überlastung und Kurzschluss einsetzt. Bei einem Kurzschluss regelt der Festspannungsregler seine Ausgangsspannung automatisch herunter. Wird der Kurzschluss aufgehoben, stabilisiert sich die Ausgangsspannung wieder auf ihren festen Wert. Eine thermische Schutzschaltung verhindert die Zerstörung des Bausteins durch Überhitzung. Die bekanntesten Festspannungsregler sind die 78xx-Serie für positive und die 79xx-Serie für negative Spannungen. Die Ausgangsspannungen dieser Bausteine können 5, 6, 8, 9, 12, 15, 18 oder 24 Volt betragen. Damit die Spannungsregler einwandfrei arbeiten, sollte die Eingangsspannung mindestens zwei bis drei Volt über der gewünschten Ausgangsspannung liegen. Die Eingangsspannung darf niemals mehr als 36 Volt betragen. Die Differenz der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung sollte jedoch nicht zu hoch sein, da sonst die Verlustleistung am Festspannungsregler zu groß wird (Wärmeentwicklung). Wenn zum Beispiel beim 1-A-Regler die Eingangsspannung 12 V und die Ausgangsspannung 5 V beträgt, müssen 7 W Verlustleistung über einen passenden Kühlkörper abgeführt werden. Als Faustregel für die Trafospannung gilt: Ausgangsspannung +4 Volt. Die Kapazität des Lade-Elkos in µf kann man mit C = 4000 Ausgangsstrom veranschlagen. Tabelle 1: Festspannungsregler Bezeichnung 78Lxx 78Mxx 78xx 78Sxx 78Txx 78Hxx Stromentnahme 0,1 A 0,5 A 1 A 2 A 3 A 5 A

21 20 Prolog Die einzelnen Typen unterscheiden sich nicht nur durch die Ausgangsspannung, sondern auch durch ihren Maximalstrom. In Tabelle 1 ist die Stromentnahme bei ausreichender Kühlung durch einen passenden Kühlkörper angegeben. Ohne Kühlung ist nur etwa die Hälfte der Stromentnahme möglich (eher weniger). Das xx bezeichnet den Wert der Ausgangsspannung in zwei Zahlen. 05 steht demnach für 5 Volt, 15 für 15 Volt. Tipp Normalerweise reicht für alle Schaltungen in diesem Buch ein Steckernetzteil mit maximal 1 A Ausgangsstrom. Es gibt im Handel recht kleine Schaltnetzteile mit einstellbarer, geregelter Spannung, die zwar etwas mehr kosten als entsprechende Varianten mit Trafo, dafür aber kleiner und leichter sind. Wenn zusätzliche Spannungen benötigt werden, können Sie diese mit Hilfe eines Spannungsreglers aus der Gleichspannung des Netzteils gewinnen. In der Regel wird im Buch die 1-A-Version des Spannungsreglers im TO-220- Gehäuse verwendet (Bild 1), die Pinbelegung der anderen Varianten lassen sich den Datenblättern der Hersteller (z. B. National Semiconductor, siehe Links im Anhang) entnehmen. Lediglich dort, wo eine Referenzspannung benötigt wird und nur wenige Milliampere Strom fließen, wird die Variante im TO92-Gehäuse eingesetzt. Bild 1: Pinbelegung von Festspannungsreglern Einzige notwendige Beschaltung des Festspannungsreglers sind zwei Kondensatoren, die Regelschwingungen verhindern sollen. Jeweils am Eingang und am Ausgang müssen diese möglichst nahe am Baustein zwischen Eingang bzw. Ausgang und Masse liegen (Wert: 0,33 bis 1 µf). Bild 2 zeigt eine typische Schaltung. Vor dieser Schaltung befindet sich die Gleichrichterschaltung mit Ladekondensator. Als Block- und Lade-Elektrolytkondensatoren sollten Standard-Typen verwendet werden. Wenn es unbedingt Tantal-Elkos sein müssen, ist auf gute Spannungs- und Schaltfestigkeit zu achten. Bild 2 zeigt außerdem die Version eines dreibeinigen einstellbaren Spannungsreglers. Die Ausgangsspannung wird mit R1 und R2 dimensioniert. Sie ergibt sich zu Ua = 1.25 (1 + R2 R1 ) (1) Die Diode D1, welche zwischen Ein- und Ausgang in Sperrrichtung geschaltet ist, schützt den Baustein. Wird die Ausgangsspannung größer als die Eingangsspannung (etwa durch Entladen von Schaltungskapazitäten über den Regler nach dem

22 Prolog 21 Bild 2: Beschaltung von Festspannungsreglern Abschalten der Versorgungsspannung), gibt es einen Kurzschluss im Spannungsregler. Gleichzeitig gelangt auch die ungeregelte Versorgungsspannung an den Rest der Schaltung. Die Diode verhindert diesen GAU. Für die hier verwendeten Spannungsregler gilt eine minimale Stromlast, ohne die der interne Regler des Chips nicht immer einwandfrei arbeitet. Als typische Minimallast gilt 5, besser 10 ma. Bei den Lowpower-Versionen ist der Minimalstrom noch geringer, dafür liefern sie aber auch weniger Maximalstrom. Gegebenenfalls hilft ein Blick in die Datenblätter. Neben den typischen Festspannungsreglern werden verschiedene Low-Drop- Typen angeboten, bei denen die Eingangsspannung nur knapp 1 Volt höher als die gewünschte Ausgangsspannung sein muss (beim 78xx sind es ca. 3 Volt). Bei höherem Strombedarf könnte man einen Schaltregler einsetzen, dessen Verlustbilanz wesentlich besser aussieht. Den LM 2576 von National Semiconductor gibt es beispielsweise für 3,3 V, 5 V, 12 V oder 15 V. Er liefert einen Ausgangsstrom von bis zu drei Ampere. Sicherheitshinweise Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE Vor allem für Spannungen über 24 Volt gilt: Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden.

23 22 Prolog Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen bei Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, ein Bauteil oder eine Baugruppe verbunden sind, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen hin untersucht werden. Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist. Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muss aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet oder die Spannung über ein geeignetes Netzteil (das den Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden. Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme eines Gerätes ist generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder diese Baugruppe grundsätzlich für den jeweiligen Anwendungsfall und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt werden kann. Im Zweifelsfall sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig! Campari Punch 3 cl Campari 2 cl Cointreau 2 cl Zitronensaft 4 cl Orangensaft 4 cl Grapefruitsaft Alle Zutaten zusammen im Shaker mit Eis schütteln und in ein Ballonglas gießen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53 Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems................................ 23 1.1 Einführung.................................. 23 1.1.1 Design von Embedded Systems................. 25 1.1.2 Hardware für Embedded

Mehr

Linux Hardware Hackz

Linux Hardware Hackz Jiirgen Plate Linux Hardware Hackz Messen, Steuern und Sensorik mit Linux HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems 23 1.1 Einfiihrung 23 1.1.1 Design von Embedded Systems 25 1.1.2 Hardware fur Embedded

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Einstellbare- und Festspannungsregler

Einstellbare- und Festspannungsregler TU-Berlin Elektrotechnik SS 2005 Ausarbeitung zum Referat: Einstellbare- und Festspannungsregler Oleg Zeiter zeiter@cs.tu-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Aufgaben eines Spannungsreglers...3

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz 20.12.2015 Lesen Sie unbedingt diese Hinweise, bevor sie ein Projekt nachbauen bzw. in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Projekt ist nur für Entwicklungsaufgaben,

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I C Bus und analoge Eingabe = Teil Hardware = Analog Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Sound Blizzard. Das Netzteil

Sound Blizzard. Das Netzteil Sound Blizzard Das Netzteil Der Soundblizzard kann statt mit 2 x 9 Volt Blockbatterie auch mit einem Spezialnetzteil betrieben werden. Es handelt sich hierbei um ein externes Netzteil mit +9 Volt / - 9

Mehr

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für Einsteiger Pruner, Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für

Mehr

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini stall.biz 20.10.2016 Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini Lesen Sie unbedingt diese Hinweise, bevor sie ein Projekt nachbauen bzw. in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Projekt

Mehr

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

Universal Netzteil für den I 2 C Bus.   by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial für den I C Bus mit,v, V, V und, bis V für den I C Bus Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 1 - Teil 1.   by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 1 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben,

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung-

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

3., erweiterte Auflage

3., erweiterte Auflage 3., erweiterte Auflage Friedrich Bollow Matthias Homann Klaus-Peter Köhn inklusive CD-ROM C C++ und für Embedded Systems Hardwareübersicht für die Mikrocontroller HC08, C166/C167 und ATMEL ATmega Einführung

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

Graphik 1 - Hardware.  by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung Graphik 1 - Hardware Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Hardware Beschreibung

Hardware Beschreibung E2000-PLUS Hardware Beschreibung Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch einen Nachbau einer dieser Schaltung entstehen. Dieses Dokument ist noch in der Entstehung und kann Lücken aufweisen!

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Handbuch für das Schaltmodul P017B Handbuch für das Schaltmodul P017B V 1.0 23. August 2012 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus

Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus Unterputzsensor für Temperatur und Luftfeuchte Passend für Schalterprogramme des Herstellers BuschJäger

Mehr

DC-Verstärker mit Standby Funktion

DC-Verstärker mit Standby Funktion - 1 - DC-Verstärker mit Standby Funktion Mit diesem Schaltungsbausatz (Art.-Nr. 10000358) können drei verschiedene Hilfsschaltungen aufgebaut werden, die sowohl den 0-10V Fernsteuereingang als auch gleichzeitig

Mehr

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

Funk 1 - Teil 1.   by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Funk Funkübertragung im I C Bus mit dem Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS0) = Teil Hardware = Copyright Sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch 2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch Bedienungsanleitung DS-11900 Version 1.0 Inhalt 1 EINLEITUNG... 3 1.1 AUSSTATTUNGSMERKMALE... 3 1.2 ANSICHT... 3 1.3 LIEFERUMFANG... 4 2 SPEZIFIKATIONEN... 4 3 USB/HDMI-KABEL

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis I Hardware... 17 1 Ausgesuchte Arduino -Platinen... 19 1.1 Arduino Uno... 19 1.2 Arduino Leonardo... 22 1.3 Arduino Mega 2560... 23 1.4 Arduino Esplora... 25 1.5 Arduino Due... 27 1.6

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse Bedienungsanleitung 4 Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse V1.1 18.03.13 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. LAYOUT... 3 3. HARDWARE INSTALLATION... 4 4. ANSCHLUSSBEISPIEL...

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung-

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste Tischmikrofon TKE Inhalt Seite Bestellinformationen 2 Technische Daten 2 Allgemeines 3 Anschlüsse 3 Jumper und Potentiometer 4 Lageplan 4 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 Rücknahme von Altgeräten 5 Revisionsvermerke

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

System ENV modulare Piezosteuerung analog

System ENV modulare Piezosteuerung analog modulares Verstärker-System direkte analoge Signalverarbeitung manuell steuerbar Mehrkanalsystem mit plug-in Modulen unabhängige Ein/Ausgänge je Verstärker Tischgehäuse oder 19 Industrie-Einschub Innenraum

Mehr

Datenblatt Quantron A

Datenblatt Quantron A Datenblatt Quantron A Autor: Bernhard Sauer Ersterstellung: 18.07.2014 Urheberschutz: Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben Firma ECKELMANN

Mehr

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen PC & ELEKTRONIK Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR-Mikrocontroller-Kochbuch PC

Mehr

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Dokumentation für metratec TUC Evaluation Board Stand: Februar 2012 Version: 1.1 Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1.

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board Für Einsteiger und solche die es werden wollen... Entwickelt von Pierre Mai Speziell für Aufbau Schaltregler Als ersten Teil werden wir den Schaltregler aufbauen.

Mehr

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz 28.02.2017 Lesen Sie unbedingt diese Hinweise, bevor sie ein Projekt nachbauen bzw. in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Projekt ist nur für Entwicklungsaufgaben,

Mehr

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus grep kurz & gut grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Copyright der deutschen Ausgabe 2009 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Darstellung eines

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Board 2 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Board 2 - Teil 1.  by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Board 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press Peter Kröner Einstieg in CSS3 Standards und Struktur 1. Auflage Open Source Press Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch

Mehr

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik In der Mess- Steuer- und Regelungstechnik (MSR - Technik) werden für die Ansteuerung von Messgeräten oft serielle Schnittstellen verwendet. Aus leidvoller

Mehr

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus.

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus. Arduino in der Praxis Einleitung Bei Arduino handelt es sich um eine open-source Prototypen Plattform, welches das Ziel verfolgt, einen einfachen und schnellen einstieg in die Welt der Mikroprozessoren

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 15 1 Einleitung 11 1.1 Aufbau des Buches 12 1.2 Mehr Informationen 14 1.3 Weitere Quellen 14 1.4 Danksagung 15 2 Arduino-Plattform 17 2.1 Am Anfang war der König 17 2.2 Tinkering 18 2.3 Arduino-Plattform

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Effiziente. Spannungswandlung

Effiziente. Spannungswandlung THEMA Bauelemente MIT HOHEM WIRKUNGSGRAD UND GERINGEM RUHESTROM Effiziente Spannungswandlung Neue 42-V-Systeme, Lasten für hohe Spannungen, immer eingeschaltete Systeme und vorgegebene Ziele für den Kraftstoffverbrauch

Mehr

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen... gmbh Marcellinus Pfeiffer Dorfstrasse 62 CH 8126 Zumikon +41 78 870 2977 m.pfeiffer @ me.com HV 2 Monitor Version 1.2 5. September 2012 INHALT Übersicht... 2 Anschlüsse / Taster... 2 Funktionen... 3 Einstellen

Mehr

LAN-Schaltinterface LAN-R01

LAN-Schaltinterface LAN-R01 Seite 1 von 9 LAN-Schaltinterface Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Hardwarevoraussetzungen... 3 3. Bedienung... 3 4. Programmierung...

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. 1 PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktion der µ-buck... 2 Layout / Anschlüsse... 3 Kühlung / Externer Dimmeingang... 4 Parallele Anschlüsse / Betrieb

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

USER MANUAL. PCB Components.

USER MANUAL. PCB Components. 1 PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis...... 1 Übersicht und Funktion der Led Senser V2 Rev.2... 2 Platinenlayout / Anschlussplann...... 3 Anschlüsse / Vorgehensweise... 4 Externer

Mehr

LED board EB

LED board EB LED board EB004-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel

Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel Erwin Hackl OE5VLL Vorwort: Elektronische Schaltungen mit

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí Angaben zum Gerät Bezeichnung Modbus-CAN-Adapter Gerätetyp Temperaturmesseinheit Produktnummer 626140-9144-010 Baujahr 2015 Hersteller Carl Zeiss 3D Automation GmbH

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 9 1. Einführung.................................... 11 1.1 Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen.................. 11 1.2 Ungeregelte

Mehr

Page 1 of 13 Fenster schließen Digitaltechnik 1. Einige Grundlagen 1.1 Signalpegel 1.2 Logische Schaltglieder 1.2.1 UND / AND - Gatter 1.2.2 ODER / OR - Gatter 1.2.3 NICHT / NOT - Gatter 1.2.4 NICHT-UND

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013 Eigenschaften Welche Systemanforderungen hat der Heatmaster II? Welche technische Daten hat der Heatmaster II? Wie ist der Lieferumfang? Was Kann alles an den Heatmaster II angeschlossen werden? Bei welcher

Mehr

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Thermostat PL0045 mit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Schaltverhalten...4 3. Programmierung...4 4. Hardware...6

Mehr

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2 by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung-

Mehr

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet AB-001 DATASHEET Dokument NR.: AB-001_Datasheet AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis 1. Modul Bilder...3 2. Allgemeine

Mehr

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation Produkt-Beschreibung emc2 ist ein Testsystem, dass speziell für die Ansteuerung von LCD Modulen entwickelt wurde emc2-2 ist die 2.Generation des Testsystems Typische Anwendungen Wareneingangsprüfung Produktqualifizierung

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

UK-electronic 2012/13

UK-electronic 2012/13 UK-electronic 2012/13 Bauanleitung für Minireverb mit Belton BTDR-2 Modul Seite 1 2...Einführung, Kurze Schaltungsbeschreibung Seite 3 4...Einige wichtige Bauelementebelegungen Seite 5 6...Bauelementeliste

Mehr

RoeTest - das Computer-Röhren-Messgerät -

RoeTest - das Computer-Röhren-Messgerät - Nixieuhr Endlich bin ich zu einem schon lange beabsichtigten Projekt gekommen, eine Nixieuhr. Es gibt zahlreiche fertige Uhren oder komplette Bausätze zu kaufen, welche sogar sehr günstig sind. Dies kam

Mehr

Headset-Adapter für Major-Bediengeräte. Bestellinformationen. Lageplan REL2 ST3 ST5 ST2 ST4 ST1 REL1 REL3 REL4

Headset-Adapter für Major-Bediengeräte. Bestellinformationen. Lageplan REL2 ST3 ST5 ST2 ST4 ST1 REL1 REL3 REL4 Headset-Adapter Headset-Adapter für Major-Bediengeräte Der Headset-Adapter für Major Bediengeräte erlaubt die Besprechung eines Telefons durch ein am Major angeschlossenes Headset. Der Headset-Adapter

Mehr

GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung

GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung Benedikt Sauter Linuxtag Berlin 23.05.2013 Zur Person Benedikt Sauter Informatiker Interessen: Mikrocontroller, Linux, Web Diverse Open-Source Projekte

Mehr