KRISENINTERVENTION. Psychologische Gesprächsführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRISENINTERVENTION. Psychologische Gesprächsführung"

Transkript

1 KRISENINTERVENTION Psychologische Gesprächsführung Eva Schmid, Rilana Stöckli, Saskia Schnydrig, Jessica Wyrsch, Valentina Arnold und Yanice Allenspach

2 Aufbau 2 1. Krise 1. Definition 2. Auslöser 3. Auswirkungen 2. Krisenintervention 1. Interventionsformen 2. Ziele 3. Debriefing 4. Psychosoziale Notfallhilfe 5. Nachsorge 6. Was danach?

3 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Definition - Krise 3 Psychische Notsituation durch emotional bedeutsames Ereignis oder Veränderung der Lebensumstände Akuter, zeitlich begrenzter Zustand Keine eigene Bewältigungsmöglichkeiten Starke Emotionen Gefahr der Selbst- oder Fremdschädigung Synonymverwendung: Notfall D Amelio, R., Archonti, C., Falkal, C., & Pajonk, F. (2006). Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed. 9, doi: /s y

4 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Krisenauslöser 4 Geringfügige Anlässe schwerwiegende Erlebnisse 2 Formen: Verlust oder Schädigung n Verlust naher Person n Opfer eines Unfalls oder einer Gewalttat Bedrohung oder Überforderung n Familiärer oder beruflicher Stress n Treffen von weitreichenden Entscheidungen im Leben Gleichzeitiges Auftreten beider Formen möglich Krisenauslöser sind notwendig jedoch nicht hinreichend zur Entstehung einer Krise! Dross, M. (2001). Krisenintervention. Hogrefe

5 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele -Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Auswirkungen auf den Betroffenen 5 Selbstwertbedrohung Selbstkonsistenzbedrohung Bedrohung der grundlegenden Überzeugungen Orientierungsverslust Zielblockade Überschneidung zentraler Anliegen und Zielen Retraumatisierung Aktivierung früherer nicht bewältigter Ereignisse D Amelio, R., Archonti, C., Falkal, C., & Pajonk, F. (2006). Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed. 9, doi: /s y

6 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele-Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Interventionsformen 6 1. Negative Folgeerscheinungen reduzieren/ verhindern 2. 4 Grundregeln der Ersten Hilfe reichen häufig aus 3. Nur wenn ausführliche Intervention notwendig ist. 4. N otfallpsychologische Intervention, die jedoch weniger weit als eine Psychotherapie greift. 5. Bei vorliegen einer psychischen Störung Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

7 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele -Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Ziele der Krisenintervention 7 Wiederherstellung des Funktionsniveaus wie vor der Krise Unmittelbare Krise auflösen Alltägliche Situationen sind bewältigbar Aguilera, D. C. (2000). Krisenintervention: Grundlagen Methoden Anwendung. (1. Auflage). Bern: Verlag Hans Huber.

8 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Debriefing 8 Definition: Hilft den Helfern! - Folgegespräch (nach Stunden) - Geordnetem Setting & bestimmte Struktur - Von Peer(s) und/oder psychosozialen Helfern - Alle der Gruppe betroffen - 7 Phasen Perrez, M., & Baumann, U. (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie Psychotherapie. (4. aktualisierte Auflage). Bern: Verlag Hans Huber

9 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen-Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? 7 Phasen 9 1. Einführung 2. Fakten Phase 3. Gedankenphase 4. Reaktions- bzw. Gefühlsphase 5. Auswirkungsphase 6. Information 7. Abschluss Perrez, M., & Baumann, U. (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie Psychotherapie. (4. aktualisierte Auflage). Bern: Verlag Hans Huber

10 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen-Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Ziel & Vorteil 10 Ziel: das Erlebte verarbeiten & Prävention von Störungen (v.a. PTBS) Vorteil: kein Interessenverhältnis -> gewährt Vertraulichkeit & Unabhängigkeit Kröger, Ch. (2013). Psychologische Erste Hilfe: Fortschritte der Psychotherapie. (Band 51). Göttingen: Hogrefe Verlag.

11 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen-Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Problematik 11 Metaanalysen -> kaum Effekt Störung des natürlichen Heilungsverlauf Als hilfsbedürftig etikettiert -> Fokus auf Beschwerden Gehirn überfordert Man will zu viel in zu kurzer Zeit ermöglichen Positive Bewertungen -> Arbeit wird geschätzt Perrez, M., & Baumann, U. (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie Psychotherapie. (4. aktualisierte Auflage). Bern: Verlag Hans Huber Kröger, Ch. (2013). Psychologische Erste Hilfe: Fortschritte der Psychotherapie. (Band 51). Göttingen: Hogrefe Verlag.

12 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen-Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Überblick gewinnen 2. Kontakt angemessen herstellen 3. Kurzfristig für Sicherheit und Wohl sorgen 4. Momentane Bedürfnisse und Sorgen kennenlernen 5. Praktische Hilfe anbieten 6. Soziale Unterstützung aufbauen 7. Informationen zur Bewältigung der Ereignisse geben 8. Kontakt zu gemeinnützigen Angeboten und psychosozialer Versorgung herstellen Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

13 Definition Auslöser Auswirkungen Interventionsformen- Ziele- Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Überblick gewinnen Wer braucht psychische Hilfe? Infos über Hintergrund der Person sammeln Kultur, Religion, Geschlecht.. Selbstgefährdung ausschliessen Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

14 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Kontakt angemessen herstellen Sich selber vorstellen: Name und Funktion Nach Namen der Person fragen Versicherung, dass der Person geholfen wird Um Erlaubnis für ein Gespräch bitten Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

15 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Kurzfristig für Sicherheit und Wohl sorgen Schutz vor traumaassoziierten Stimuli (Geruch, Lärm, Medien) Gefühl der Sicherheit vermitteln (Gespräch,Decke, Umarmung) Hilfsmittel zur Verfügung stellen (Nahrung,..) Betroffene aktiv miteinbinden: Gefühl der Hilflosigkeit reduzieren, Selbstkontrolle stärken Informationen geben: Ungefähre Zeitangaben, keine Fachbergriffe und keine falschen Versprechungen! Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

16 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Momentane Bedürfnisse und Sorgen kennenlernen Das Opfer über den Notfall reden lassen --> Anspannung und Angst reduzieren Ø Nicht drängen etwas über den Vorfall zu erzählen Ø Nicht nach einer detaillierten Beschreibung fragen Aktives Zuhören Gemeinsam festlegen, in welcher Reihenfolge die Dinge angegangen werden sollen Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

17 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Praktische Hilfe anbieten Nahrung Kleidung Unterkunft Hilfe bei der Suche von vermissten Personen --> Opfer miteinbeziehen Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

18 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Soziale Unterstützung aufbauen Soziale Unterstützung hängt eng mit Wohlbefinden und Erholung nach einem Unglück zusammen Kontakt zu Bezugspersonen herstellen wenn nötig bereitstellen Handy, Internetverbindung Wenn keine Bezugsperson erreichbar: Ermutigung Unterstützung durch unmittelbar verfügbare soziale Unterstützung Fachkräfte oder andere Betroffene Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

19 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Informationen zur Bewältigung der Ereignisse geben Ressourcen aktivieren Innere: Bewältigungsstrategien Äussere: Unterstützung durch externe Personen (finanziell, Haushalt usw.) Psychoedukation Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

20 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Psycho-soziale Notfallhilfe Kontakt zu gemeinnützigen Angeboten und psychosozialer Versorgung herstellen Zettel, Visitenkarte geben von weiteren Diensten Opfer erinnert sich meist nicht mehr an Mündliches Wenn weitere Betreuung notwendig: Weiterverweisung an Institutionen Z.B. Frauenhaus, Beratungsstelle, Selbsthilfegruppe Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

21 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Wichtiges Verhalten Krisenintervention 21 Berührungen wirken allgemein beruhigend Hände, Arme, Schultern Vor allem direkter Hautkontakt Andere Körperteile wie Kopf eher unangenehm Achtung: Verschieden zwischen Personen, Kultur, Geschlecht Blickkontakt Augenhöhe (Kinder) Nicht über jemanden beugen, eher hinhocken, knien Ruhiges langsames Sprechen: Vermittelt Kompetenz und Sicherheit Keine Diskussion vor den Personen (unter Helfern) Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

22 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Videobeispiel psycho-soziale Notfallhilfe 22

23 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Videoanalyse Überblick gewinnen Weg von Haus 2. Kontakt angemessen herstellen Wie heissen Sie? Vornamen & von Feuerwehr Kollegen sind in Haus Hinsetzen und Körperkontakt 3. Kurzfristig für Sicherheit und Wohl sorgen Abgewendet in Gespräch verwickeln Decke und Wasser Informationen geben: Sanität in einigen Minuten Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

24 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge-Was danach? Videoanalyse Momentane Bedürfnisse und Sorgen kennenlernen Haben Sie Schmerzen? Über Ereignis reden lassen -> Verarbeitung Aktives Zuhören 5. Praktische Hilfe anbieten Handy -> Unterkunft organisieren 6. Soziale Unterstützung aufbauen Bekannte / Verwandte? Freundin anrufen -> Selbstwirksamkeit 7. Informationen zur Bewältigung der Ereignisse geben Mit jemandem sprechen? 8. Kontakt zu gemeinnützigen Angeboten und psychosozialer Versorgung herstellen Karte mit Anlaufstellen Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag.

25 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe Nachsorge -Was danach? Nachsorge 25 Ähnlich wie Psychotherapie Unterschied: Eher beratend Geht auf aktuelle Problematik / Auslöser Krise ein Wichtig: Blickkontrakt Paraphrasieren Aktives Zuhören Tschuschke, V. (2011). Psychoonkologie: Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart: Schattauer Verlag Aguilera, D. C. (2000). Krisenintervention: Grundlagen Methoden Anwendung. (1. Auflage). Bern: Verlag Hans Huber.

26 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe Nachsorge -Was danach? Videobeispiel Nachsorge 26

27 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe Nachsorge -Was danach? Videoanalyse 27 Aktives Zuhören Blickkontakt Empathie -> Ich kann das nachvollziehen Offene Frage: Darüber reden? Problem aufteilen Lösungen vorschlagen (Perücke, Gruppe) Verständnis, Zeit lassen

28 Definition Auslöser Auswirkungen - Interventionsformen, Ziele, Debriefing - Psychosoziale Notfallhilfe - Nachsorge- Was danach? Krisenintervention was danach? 28 Copingstrategien verfestigen -> Kurzzeitpsychotherapie Bei schwereren Beschwerden (Bsp. Posttraumatische Belastungsstörung) -> längerfristige Therapie Therapiemöglichkeiten - Diskutieren - Unterstützen Sonneck, G., & Aichinger, E.M. (2012). Krisenintervention und Suizidverhütung. (2., überarbeitete Auflage). Wien: Facultas.

29 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

30 Literaturverzeichnis 30 Aguilera, D. C. (2000). Krisenintervention: Grundlagen Methoden Anwendung. (1. Auflage). Bern: Verlag Hans Huber. D Amelio, R., Archonti, C., Falkal, C., & Pajonk, F. (2006). Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed. 9, doi: / s y Dross, M. (2001). Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe. Kröger, Ch. (2013). Psychologische Erste Hilfe: Fortschritte der Psychotherapie. (Band 51). Göttingen: Hogrefe Verlag. Lasogga, F. & Gasch, B. (2008). Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer Medizinverlag. Perrez, M., & Baumann, U. (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie Psychotherapie. (4. aktualisierte Auflage). Bern: Verlag Hans Huber Sonneck, G., & Aichinger, E.M. (2012). Krisenintervention und Suizidverhütung. (2., überarbeitete Auflage). Wien: Facultas. Tschuschke, V. (2011). Psychoonkologie: Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart: Schattauer Verlag

Wahrnehmung von Suizidgefährdung

Wahrnehmung von Suizidgefährdung Hinweise aus: Wahrnehmung von Suizidgefährdung Vorgeschichte Umwelt Aktueller Lebenslage Andeutungen des Patienten (verbal/nonverbal) Wahrnehmung der eigenen Empfindungen (Helfer) Fakten Das Suizidrisiko

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Krisenintervention. Psychologische Gesprächsführung HS 2017 U N I V E R S I TÄT F R E I B U R G - D R. E S T H E R B I E D E R T

Krisenintervention. Psychologische Gesprächsführung HS 2017 U N I V E R S I TÄT F R E I B U R G - D R. E S T H E R B I E D E R T Krisenintervention Psychologische Gesprächsführung HS 2017 Nicola Campagnolo, Tatjana F u chs, Dav id Re ichmuth, Smilla We isser U N I V E R S I TÄT F R E I B U R G - D R. E S T H E R B I E D E R T Was

Mehr

Krisenintervention Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur

Krisenintervention Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur Krisenintervention 28.11.16 Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur Gliederung Definition Krise Symptome Gefahren Krisenmodelle Intervention Definition Krise Eine Krise entsteht

Mehr

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen SvE Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR RETTUNG RETTUNG RETTUNG RETTUNG GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE POLIZEI POLIZEI POLIZEI POLIZEI

Mehr

Evaluierung des Programms Krisenintervention für Mitarbeiter (KIMA) am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau.

Evaluierung des Programms Krisenintervention für Mitarbeiter (KIMA) am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau. Psychische Gesundheit von Krankenhausangestellten Evaluierung des Programms Krisenintervention für Mitarbeiter (KIMA) am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau. Anna Fuchs, B.Sc. Masterarbeit

Mehr

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK Deutsches Rotes Kreuz e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK PSNV im DRK und anderen Hilfsorganisationen: Bundesweites Netzwerk von Diensten Aufgabe: Begleitung

Mehr

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Mag. Andrea Prokesch-Egger Medizinische Universität Wien Krankheit kennt

Mehr

Notfallpsychologie State-of-the-Art Betreuung von nach schwerwiegenden Ereignissen

Notfallpsychologie State-of-the-Art Betreuung von nach schwerwiegenden Ereignissen Notfallpsychologie State-of-the-Art Betreuung von nach schwerwiegenden Ereignissen 8. Generalversammlung TNP 6. November 2013 v Braucht es die Psychologische Nothilfe? v Was ist psychologische Nothilfe?

Mehr

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen Traumata und andere psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen Ingela Hanke, Markus Kratzel, Cigdem Ergün Agenda 1. Definition und rechtliche Bedingungen 2. Krankheitsbilder von Geflüchteten und Gefahren

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012 Wenn Helden Hilfe brauchen Peers im NÖ Feuerwehrwesen erstellt von: BI Dr. Gerald Gruber Vorsitzender ARBA Psychologische Betreuung Was ist ein belastendes Ereignis? Jedes Ereignis mit so starker Einwirkung

Mehr

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation Wer an Krebs erkrankt, leidet nicht nur körperlich Jessica Dietrich Psychoonkologin der Palliativstation Kloster Lehnin Anspruch der Palliativversorgung

Mehr

Krisensituationen an Schulen Reaktionen und Soforthilfe

Krisensituationen an Schulen Reaktionen und Soforthilfe Krisensituationen an Schulen Reaktionen und Soforthilfe Fortbildung für den Landesverband Badisches Rotes Kreuz Referentin Anja Faehndrich M.A. www.anja-faehndrich.de Übersicht: Krise - Begriffsklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga IX I Grundlagen 1 Geschichte der Notfallpsychologie...... 3 1.1 Entwicklung in Deutschland................... 3, 1.2 Entwicklung in Österreich..................... 7 E. Münker-Kramer 1.3 Entwicklung in

Mehr

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma-sensibles Vorgehen in Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Dr. Katja Mierke 2., vollständig neu bearbeitete

Mehr

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Erstgespräch Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Veranstaltung: Psychologische Gesprächsführung und Interven;on HS 16, Dr. E. Biedert Vortragende: Salome

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung Clemens Hausmann Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung Gru ndlagen, Interventionen, Versorgu ngsstandards facu I tas Inhaltsübersicht o Das Wichtigste zuerst 1 Das Feld der Notfallpsychologie

Mehr

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK) KRISE ALS CHANCE Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK) 1 Krise ist kein krankhafter Zustand, kann jeden Menschen in jedem Lebensalter betreffen. 2 Griechisch Krisis : trennen, unterscheiden...ein

Mehr

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Psychosoziale Krisenintervention

Psychosoziale Krisenintervention Psychosoziale Krisenintervention Seminar: Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention I Prof. Dr. W. Tschacher 03.11.2014 Referat: Melanie Künzli & Sonja Haberland Inhalt Einführung Definition

Mehr

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage Clemens Hausmann Notfallpsychologie und Traumabewältigung Ein Handbuch 3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage facultas.wuv Inhaltsübersicht 0 Das Wichtigste zuerst 15 1 Das Feld der Notfallpsychologie

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Notfallpädagogisches Institut. Kinder in Notfallsituationen. Prof. Dr. phil. Harald Karutz. Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent

Notfallpädagogisches Institut. Kinder in Notfallsituationen. Prof. Dr. phil. Harald Karutz. Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Kinder in Notfallsituationen Prof. Dr. phil. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut Inhaltsübersicht 1. Quellen 2. Notfälle im Überblick 3. Besonderheiten im

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 Auf Kurs mit Selbstmanagement für den Pflegealltag Renata Merz Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologin IAP Psychologin SBAP Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Mit akuten psychischen Krisen umgehen - Wege aus der Krise. Mag.a. Sonja Hörmanseder (Krisenhilfe OÖ)

Mit akuten psychischen Krisen umgehen - Wege aus der Krise. Mag.a. Sonja Hörmanseder (Krisenhilfe OÖ) Mit akuten psychischen Krisen umgehen - Wege aus der Krise Mag.a. Sonja Hörmanseder (Krisenhilfe OÖ) Was versteht man unter einer akuten psychischen Krise? Eine akute psychische Krise bzw. ein seelischer

Mehr

PSNV in der Leitstelle

PSNV in der Leitstelle MR Dr. med. Ralph Kipke, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Abteilung Rettungsdienst IRLS IRLS : Leitstellenbereich Was ist PSNV-E? Können Leitstellendisponenten

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Hans-Jürgen Kraux Diplompsychologe Leiter Psychologie Sana-Klinikum Lichtenberg Psyche und Krebsentstehung (Tschuschke 2010) verbreitete Annahme: Krebs

Mehr

Schulische Krisenintervention. Für Schulen für Gesundheistberufe

Schulische Krisenintervention. Für Schulen für Gesundheistberufe Schulische Krisenintervention Für Schulen für Gesundheistberufe Krisendefinition Was versteht man unter einer individuellen Krise? Verlust des seelischen Gleichgewichts, Konfrontation mit Ereignissen oder

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit nach Extremerlebnissen

Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit nach Extremerlebnissen Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit nach Extremerlebnissen Monika Jendrny Institut für Psychologische Unfallnachsorge, Institut für Psychologische Gesundheitsförderung ipg 2 2 Institut für Psychologische

Mehr

Suizid ein Tod wie kein anderer

Suizid ein Tod wie kein anderer 10. Österreichische Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuu ng/sve Suizid im nahen Umfeld Akutbetreuung für Kinder, Jugendliche und deren Familien Krieglach, 22. 23. Juni 2012 Suizid ein Tod wie

Mehr

Handlungsmodell der kollegialen Hilfe und peritraumatischen Unterstützung

Handlungsmodell der kollegialen Hilfe und peritraumatischen Unterstützung BAG Bundesfachtagung Görlitz 2017 Workshop Handlungsmodell der kollegialen Hilfe und peritraumatischen Unterstützung Kontakt: petergut@reha-lutzenberg.ch 1 Workshop BAG Görlitz 2017 Peritraumatische Begleitung

Mehr

KIMA KrisenIntervention für MitArbeiterInnen zur Unterstützung bei kritischen Ereignissen am Arbeitsplatz im Kardinal Schwarzenberg schen Krankenhaus

KIMA KrisenIntervention für MitArbeiterInnen zur Unterstützung bei kritischen Ereignissen am Arbeitsplatz im Kardinal Schwarzenberg schen Krankenhaus Die seelische Gesundheit von MitarbeiterInnen durch Krisenintervention stärken: KIMA KrisenIntervention für MitArbeiterInnen zur Unterstützung bei kritischen Ereignissen am Arbeitsplatz im Kardinal Schwarzenberg

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie Lehrbuch fur die Praxis Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen J Springer IX Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 5.1 5.2 1 Geschichte der Notfallpsychologie

Mehr

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik 1 zeitlich unterschiedliche Situationen Person mit besonderen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) Peter Schüßler Folie 1 / PSNV ist in Rheinland-Pfalz flächendeckend! / KIT / N / Folie 2 WAS IST PSNV? Die PSNV beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der

Mehr

Umgang mit Flüchtlingen. Herzlich willkommen. Vignaraj Shanmugarajah (ZIT Münster)

Umgang mit Flüchtlingen. Herzlich willkommen. Vignaraj Shanmugarajah (ZIT Münster) Herzlich willkommen Vignaraj Shanmugarajah (ZIT Münster) 2 In halt 1. Übung mit Kurzfilm 2. Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-10 (PTBS) 3. Trauma 4. PTBS Ursachen 5. Migration (Flüchtlinge in

Mehr

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von Einrichtungen und Behörden, die intern nach kritischen Ereignissen zum Ort des Geschehens gerufen werden. Dort leisten sie

Mehr

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende

Mehr

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs 1 Inhalt 1. Was ist eine Krise? 2. Arten von Krisen 3. Entstehung einer Krise 4. Die vier Phasen einer Krise 5. Einflüsse auf den Umgang

Mehr

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO 1 Psychoonkologie Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO 2 3 1. Erstkontakt mit dem Krebspat. und deren Angehörigen!

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Beratung. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Dr. Esther Biedert Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli

Beratung. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Dr. Esther Biedert Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli Beratung Psychologische Gesprächsführung und Intervention Dr. Esther Biedert 09.11.2015 Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli Einführung Psychologische Beratung, was ist das? Anwendungsfelder

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen?

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen? Grundinformation zur psychosozialen Unterstützung tzung (PSU) für r Einsatzkräfte Arbeitskreis psychosoziale Unterstützung AK PSU NRW Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen? A G B F -NRW - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Dr. Marion Koll-Krüsmann 10. November 2018 53. Linzer Psychiatrischer Samstag Ein Trauma erleben und dann?

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

«Plötzliche Krise im Verein was tun?»

«Plötzliche Krise im Verein was tun?» «Plötzliche Krise im Verein was tun?» Plötzliche Krise im Verein was tun? Das gelesen: Das gedacht: IM VEREIN IST ES ZU RUHIG FÜR KRISEN. UND WENN DOCH ETWAS PASSIERT, IST ES PECH ODER SCHICKSAL. LIEGT

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?« Mögliche Ursachen für eine Traumatisierung Einführungsvortrag Grundlagen»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«Wie Traumatisierung entsteht, welche Werkzeuge hilfreich sein können Körperverletzung, Entstellung,

Mehr

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen Dr. Christoph Göttl www.kinder-jugendpsychiatrie.at Critical Incident Stress Management Ziel der Reduktion negativer Auswirkungen hoher und häufiger

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23. Psychoedukation BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung DKK 2018, Berlin 23. Februar 2018 Monika Bohrmann Definition... ist eine systematische und strukturierte Vermittlung

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD-PRÄG I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, 5 Vorwort 9 1. Gesundheit und Krankheit 13 1.1 Paradoxa

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

DER MENSCH - AUFS ÜBERLEBEN PROGRAMMIERT

DER MENSCH - AUFS ÜBERLEBEN PROGRAMMIERT 28.9.2015 DER MENSCH - AUFS ÜBERLEBEN PROGRAMMIERT GTB TBB Klasse 13/1 Psychologie; Klaus Schenck Jakob Resas Inhaltsverzeichnis 1. Wie entsteht Trauer?... 2 2. Trauer ist etwas Natürliches... 3 3. Warum

Mehr

Warum Krisen- intervention?

Warum Krisen- intervention? Krisenintervention Psycho-soziale soziale Akutbetreuung Krisenintervention - Steiermark Warum Krisen- intervention? Edwin BENKO Noch keine Entspannung für f r das im Schnee versinkende Westösterreich:

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Beratung im Kontext von Interventionsformen

Beratung im Kontext von Interventionsformen Beratung im Kontext von Interventionsformen Beratung Psychotherapie Erziehung Krisenintervention Betreuung Mediation Spezialformen der Beratung: Supervision; Intervision/Kollegiale Teamberatung; Coaching

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Stress und Partnerschaft

Stress und Partnerschaft Guy Bodenmann Stress und Partnerschaft Gemeinsam den Alltag bewältigen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle INHALTSVERZEICHNIS THEORETISCHER TEIL

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder Krisenintervention Wege für medizinische Berufe 15.05.2013 Was ist eine Krise? Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder Es handelt sich bei Krisen um eine Problemlage, die als Folge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer. Inhaltsverzeichnis Seite Randziffer Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1-4 2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wie sie entstehen und was sie bewirken 15 5-49 2.1 Was sind psychische

Mehr

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten 1 Psychische Folgen gewalttätiger Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. habil. Wilfried Echterhoff Psychologischer Psychotherapeut Institut für Psychologische Unfallnachsorge

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr