der Naturwissenschaften.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Naturwissenschaften."

Transkript

1 Haus der Naturwissenschaften n Erkenntnisgewinnung: Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten. Nutzung fachlicher Konzepte: Unterscheidung zwischen Beobachtung und Deutung Physikalische Größen und ihre Messung Kommunikation: Dokumentation von Versuchsplanungen und Durchführungen. Körper und deren Eigenschaften Bewertung: Bewertung des Nutzens naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen Physikalische Größen und ihre Messung Naturwissenschaftliches Arbeiten Seifenblasen Brennglas Schall Durchblick: Fragend und messend forschen Werkzeug: Dokumentieren Körper das Anfassbare der Physik Körper physikalisch betrachtet Körper und Zustandsformen V&A: Körper Körper haben ein Volumen Werkzeug: Volumenbestimmung fester Körper V&A: Volumenbestimmung Streifzug: Das metrische System Körper haben Masse Streifzug: Das Urkilogramm V&A: Masse Pinnwand: Wägen gestern und heute Streifzug: Zahlenangaben in der Physik Durchblick: Physik als Teil der Naturwissenschaften Werkzeug: Erstellen einer Mindmap Grundwissen: Haus der Naturwissenschaften S/W 9 S S 15 M S S 21 S Abdeckung der ) Einordnung der Physik in die Naturwissenschaften. Erkenntnisgewinnung: Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden Elementare Phänomene dienen als Brücke zwischen kindlicher Alltagserfahrung und systematischer Vorgehensweise der Naturwissenschaften. Unterscheidung zwischen Fragestellung und Hypothese, zwischen Beobachtung und Deuten ist die Basis dieses Vorgehens. Kommunikation: Dokumentation von Prozessen der Erkenntnisgewinnung Ausgehend von Alltagskontexten werden Probleme bzw. Fragestellungen formuliert, Hypothesen entwickelt und mit Hilfe geeigneter Experimente überprüft. Das Messen auf Grundlage eines gemeinsamen Einheitssystems stellt eine Erweiterung der Beobachtung dar. Nutzung fachlicher Konzepte: Anwendung physikalischer Kenntnisse zur Ermittlung und Interpretation von Daten. Einordnung der Physik in die Naturwissenschaften. Kommunikation: Dokumentation von Prozessen der Erkenntnisgewinnung Technik im Dienste des Menschen Magnete n Magnetismus Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Untersuchung der Eigenschaften von Magneten Nutzung eines Modells elementarisierten Magnetismus für die Erklärung magnetischer Phänomene Eigenschaften von Magneten Magnetkräfte Magnetpole V&A: Magnetkräfte und Magnetpole Es gibt nur zwei Arten von Polen Magnetisches Kraftgesetz Magnetisieren und Entmagnetisieren V&A: Magnetische Kräfte W 30 W W 31 W 32 M 33 Abdeckung der ) Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Untersuchung der Grundlagen technischer Hilfsmittel Nutzung fachlicher Konzepte: Erklärung physikalischer Phänomene des technischen Alltags. Kommunikation: Graphische Darstellung von Magnetfeldern Magnetfeld und Feldlinien Fernwirkung Streifzug: Das Magnetfeld der Erde Pinnwand: Einsatzmöglichkeiten von Magneten Grundwissen: Magnete S Die technische Anwendung des natürlichen Magnetismus eröffnet neue Möglichkeiten für die Navigation Kommunikation: Veranschaulichung der Wirkung von Kräften

2 Wahrnehmung der Umwelt mit Licht n Wahrnehmung der Umgebung mit den Sinnesorganen Sender-Empfänger-Modell Kommunikation: Situationsgerechte Veranschaulichung von Lichtwegen Bewertung: Bewertung der Bedeutung von individuellen Sehhilfen Bewertung von Gefahren von Lichtquellen Projekt: Zeitmessung mit Sonnenlicht Projekt: Spiegel Projekt: Verkehrssicherheit Licht und Sehen Lichtquellen Sehvorgang Durchblick: Sehen physikalisch und umgangssprachlich Licht ist unsichtbar Licht und Farben V&A: Farben Lichtausbreitung Wie breitet sich Licht aus? Streifzug: Blick in die Vergangenheit V&A: Lichtausbreitung W 43 S S 44 S 45 S S S Abdeckung der ) Bewerten: Bewertung eigener Vorstellungen vom Sehen Nutzung fachlicher Konzepte: Anwendung des Prinzips der Geradlinigkeit der Lichtausbreitung Nutzung fachlicher Konzepte: Erklärung optischer Abbildungen Schatten als Abwesenheit von Licht Astronomische Phänomene durch Konstellation von Sonne-Erde-Mond Erkenntnisgewinnung: Anwendung von Modellen zur Erklärung astronomischer Erscheinungen Verhalten von Licht an Grenzflächen Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Untersuchung des Verhaltens von Licht an Grenzflächen Wie Bilder entstehen V&A: Lochkamera Licht und Schatten Entstehung von Schatten Werkzeug: Lichtstrahlen erklären Schatten V&A: Schatten Schatten von Erde und Mond V&A: Finsternisse Streifzug: Unser Sonnensystem Licht an Grenzflächen Licht trifft auf Körper V&A: Licht an Grenzflächen Reflexion V&A: Spiegelbild Streifzug: Unerwünschte Spiegelungen V&A: Reflexion Pinnwand: Spiegelungen Pinnwand: Sehen und gesehen werden 48 W 49 W W W W 59 W 60 W 61 W Voraussetzung für das Verständnis optischer Phänomene und Instrumente sind dabei Kenntnisse..über Zusammenhänge in optischen Abbildungen. Erkenntnisgewinnung: Durchführung von Experimenten zu optischen Phänomenen und Abbildungen Kommunikation: Situationsgerechte Veranschaulichung von optischen Phänomenen und Abbildungen. Die Erklärung astronomischer Erscheinungen ist ein Grundbedürfnis der Menschheit und setzt elementare Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht. voraus. Voraussetzung für das Verständnis optischer Phänomene und Instrumente sind dabei Kenntnisse über das Verhalten von Licht an Grenzflächen.. Grundwissen: Licht 66

3 Energie in Umwelt und Technik n Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Untersuchung des Energieumsatzes von Alltagsgeräten. Bewertung: Bewertung von Maßnahmen zu Reduzierung der Energieentwertung im Haushalt. Projekt: Energie im Haushalt Projekt: Energieformen und Energiewandlung Energie und Energieformen Wechsel. W Abdeckung der ) Energie ist eines der wichtigsten Konzepte der Physik und zieht sich als roter Faden durch alle. In diesem Inhaltsfeld stehen die phänomenologischen und weniger die mathematischen Aspekte des Energiebegriffs im Zentrum Anschaulicher Energiebegriff Nutzung fachlicher Konzepte: Einordnung alltäglicher Beobachtungen unter energetischen Aspekten Energie begegnet uns in vielen Formen Energieformen Durchblick: Energie ein umfassendes Konzept V&A: Energieformen Energietransport 71 E 72 E Nutzung fachlicher Konzepte: Zuordnung von Beispielen aus Umwelt, Technik und Natur zu verschiedenen Energieformen Energie begegnet dem Menschen in mechanischer, elektrischer, thermischer und chemischer Form sowie als Strahlungsenergie. Ein zunächst anschaulicher Umgang mit dem schwer zugänglichen Konzept der Energie wird durch geeignete Darstellungen von Energieumwandlungsketten unterstützt. Kommunikation: Geeignete Veranschaulichung von Umwandlung. von Energie Energietransport Kommunikation: Geeignete Veranschaulichung exemplarischer Transportwege von Energie Nutzung fachlicher Konzepte: Benennung verschiedner Energieträger Energiestrom in die Umgebung als Entwertung von Energie Energie auf Reisen Streifzug: Energie kommt auf vielen Wegen zu uns Wärme thermische Energie Energieentwertung Energie geht nicht verloren V&A: Energieentwertung 76 E E 78 E 79 E 79 Kommunikation: Geeignete Veranschaulichung von Umwandlung. und Transport von Energie Die Erkenntnis und die Anwendung des Prinzips der Energieerhaltung gehören zu den größten Errungenschaften der Physik und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge. Kommunikation: Geeignete Veranschaulichung von..entwertung. von Energie. Pinnwand: Energie ist ein kostbares Gut Grundwissen: Energie und Energieformen 80 81

4 Der elektrische Stromkreis n Erkenntnisgewinnung: Aufbauen elektrischer Stromkreise aus dem Alltagskontext Kommunikation: Sachgerechte Darstellung von Stromkreisen in Schaltskizzen Kommunikation: Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsebenen elektrischer Stromkreise Projekt: Theaterbühnenbeleuchtung Projekt: Elektrische Geräte Projekt: Fahrradbeleuchtung Elemente von Stromkreisen Wie ein Stromkreis aufgebaut ist Der Stromkreis innerhalb von Geräten V&A: Wir löten Stromkreise Das Prinzip aller elektrischen Anlagen Schalter Werkzeug: Zeichnerische Darstellung von Zeichnungen Energie Materie System Wechselw E M S W S 87 S S 89 S 89 Abdeckung der ) Das Verstehen der Wirkung der einzelnen Bausteine ist Voraussetzung beim Erfassen von Stromkreisen als ganzheitliches System. Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Untersuchung von Stromkreisen Kommunikation: Fachgerechte Veranschaulichung von Stromkreisen Nutzung fachlicher Konzepte: Zuordnung der Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien zu Alltagsanwendungen Gefahren beim Umgang mit Elektrizität im Alltag Bewertung: Bewertung des eigenen Verhaltens im Zusammenhang mit Gefahren des elektrischen Stroms Elektrischer Strom als Transportform von Energie Erkenntnisgewinnung: Nutzung geeigneter Modelle zur Beschreibung von Stromkreisen und Wirkung ihrer Elemente Logische Schaltungen V&A: Wechselschaltung Streifzug: Schalter Lampen im Stromkreis V&A: Schaltungen von Lampen und Schaltern Streifzug: Lampen gestern und heute Pinnwand: Lampen Die Wege des elektrischen Stromes Elektrische Leiter und Nichtleiter Halbe Leitung ganzer Stromkreis Streifzug: Kabel Streifzug: Kabelverlegung am Fahrrad Unter der Lupe: Was strömt in Metallen? Pinnwand: Wie schnell strömen Elektronen? Stromwirkungen Wärmewirkung Lichtwirkung Magnetische Wirkung V&A: Elektromagnet Streifzug: Anwendung von Elektromagneten Gefahren durch elektrischen Strom Gefahrensituationen und Gefahrenursachen Alles muss zusammenpassen Durchblick: Analogie : Gleicher Gedanke verschiedener Inhalt Gefahren für den Menschen Pinnwand: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Elektrogeräten Stromkreise übertragen Energie Der Wasserstromkreis als Modell für den elektrischen Stromkreis Geräte Wandler elektrischer Energie Streifzug: Die Fahrradkette als Energietransporter Durchblick: Grundideen schaffen Ordnung Grundwissen: Der elektrische Stromkreis 90 S E 93 S M 97 M M W 101 W 102 W S/W 105 S/W S/W E 109 S/E Nutzung fachlicher Konzepte: Erklärung von Gesetzmäßigkeiten in Stromkreisen Das Verstehen der Wirkung der einzelnen Bausteine ist Voraussetzung beim Erfassen von Stromkreisen als ganzheitliches System. Nutzung fachlicher Konzepte: Erklärung von Gesetzmäßigkeiten in Stromkreisen Das Verstehen der Wirkung der einzelnen Bausteine ist Voraussetzung beim Erfassen von Stromkreisen als ganzheitliches System. Nutzung fachlicher Konzepte: Erklärung von Gesetzmäßigkeiten in Stromkreisen Das Wissen über Gefahren beim Umgang mit Elektrizität im Alltag ist die Grundlage für ein adäquates Sicherheitsverhalten. Die Erfassung der Bedeutung der Elektrizität setzt das Verständnis des elektrischen Stroms als Transportform von Energie voraus. Ein geeignetes Transportmodell veranschaulicht dies, unterstützt eine adäquate Vorstellung der entsprechenden Prozesse und ermöglicht einen Vergleich mit eigenen Vorstellungen.

5 Wettererscheinungen und Klima n Projekt:: Wasserkreislauf Projekt: Was sich mit der Temperatur so alles ändert Projekt: Wettergeschehen und Wetterkarte Temperatur und deren Messung Temperatur und Thermometer Pinnwand: Temperatur und Thermometer Werkzeug :Darstellen von Messwerten Stoffe bei Temperaturänderung Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Kalibrierung eines Thermometers Erkenntnisgewinnung: Durchführung von Experimenten zum Verhalten verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung Thermische Ausdehnung Flüssigkeiten werden erhitzt Die Celsius-Skala Physikalische Größen Streifzug: Geschichte des Thermometers Thermische Ausdehnung von Gasen V&A: Thermische Ausdehnung von Wasser und Luft Thermische Ausdehnung von festen Körpern Streifzug: Das Bimetall V&A: Thermische Ausdehnung von festen Körpern Pinnwand: Thermische Ausdehnung in Umwelt und Technik M/S M 123 S M M (Auswahl aus KC, Zusammen mit Band 2 vollständige Abdeckung der ) Eine adäquate Vorstellung von Temperatur als Zustandsgröße ist der Schlüssel zum Verständnis der elementaren Prinzipien dieser Vorgänge (Wettererscheinungen). Erkenntnisgewinnung: Planung, durchführung und Auswertung von Experimenten zur Erforschung des Verhaltens verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung Modelle des Aufbaues der Materie Nutzung fachlicher Konzepte: Nutzung geeigneter Modelle zur Erklärung thermischer Prozesse Druck als Gepresstheit der Materie Anomalie des Wassers und seine Bedeutung für das irdische Leben Bewerten: Einordnen der Bedeutung der Anomalie des Wassers für das irdische Leben Der Aufbau von Körpern Ein Blick ins Innere der Körper Brown sche Teilchenbewegung V&A: Teilchenbewegung Teilchenbewegung und Temperatur Absoluter Nullpunkt Die Kelvin-Skala Streifzug: Die Größe von Teilchen Druck, von den Teilchen verursacht Druckunterschiede bewirken Strömungen Wärmeausdehnung im Teilchenbild Ungewöhnliches Verhalten von Wasser M 131 M M 132 M 133 S S 135 S 136 M 137 M Eine adäquate Vorstellung von Temperatur als Zustandsgröße ist der Schlüssel zum Verständnis der elementaren Prinzipien dieser Vorgänge (Wettererscheinungen). Voraussetzung dafür ist die Entwicklung eines angemessenen Modells vom Aufbau der Materie, das auch Aggregatzustände und deren Änderungen sowie das Verhalten von Stoffen bei Temperaturänderung erklärt. Eine adäquate Vorstellung von Druck als Zustandsgröße ist der Schlüssel zum Verständnis der elementaren Prinzipien dieser Vorgänge (Wettererscheinungen). Der Anomalie des Wassers kommt dabei wegen ihrer fundamentalen Bedeutung für das irdische Leben besondere Bedeutung zu. Modelle des Aufbaus der Materie Durchblick: Sich ein Bild machen 138 Voraussetzung dafür ist die Entwicklung eines angemessenen Modells vom Aufbau der Materie, das auch Aggregatzustände und deren Änderungen sowie das Verhalten von Stoffen bei Temperaturänderung erklärt. Aggregatzustände und deren Übergänge Durchblick: Vom Fragen zum Wissen oder wie Naturwissenschaftler arbeiten Änderungen der Zustandsformen von Wasser Fest Flüssig gasförmig und zurück Zustandsformen von Wasser und ihre Änderungen im Teilchenbild Schmelzen und Verdampfen Kondensieren und Erstarren V&A: Zustandsformen Zustandsänderungen brauchen Energie Die Richtung des Wärmeenergie-Stroms Energiezufuhr und Teilchenbewegung M 141 M 142 M 143 M E 144 E 145 E Erkenntnisgewinnung: Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Erforschung des Verhaltens verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung Erkenntnisgewinnung: Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Erforschung des Verhaltens verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung Streifzug: Die Sonne als Motor des Wettergeschehens Streifzug: Wolken und Wetterkarte Grundwissen: Wettererscheinungen und Klima

6 Fortbewegung und Mobilität n Weg, Zeit und Geschwindigkeit Erkenntnisgewinnung: Experimentelle Ermittlung der Geschwindigkeit Nutzung fachlicher Konzepte: Verwendung von Kenntnissen über den Zusammenhang zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit zur Beschreibung verschiedner Bewegungen Kommunikation: Darstellung von Zusammenhängen zwischen den Größen Weg, Zeit und Geschwindigkeit Bewerten: Beurteilung von Nutzen und Problemen individueller Mobilität Projekt: Bremswege Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung Projekt: Grafische Darstellung von Bewegungen Projekt: Bewegungen in Sport, Alltag und Natur Projekt: Windgeschwindigkeiten Bewegungen Beschreibung von Bewegungen V&A: Bewegungen Die Geschwindigkeit V&A: Die Geschwindigkeit Werkzeug: Erstellen und interpretieren von Diagrammen Werkzeug: Messen Darstellen Interpretieren Streifzug: Geschwindigkeit im Straßenverkehr W 157 W W 159 W Abdeckung der ) In einer von Mobilität geprägten Gesellschaft sind Grundbegriffe der Bewegung wie Weg, Zeit und Geschwindigkeit essentiell. Nutzung fachlicher Konzepte: Analyse und Strukturierung von Bewegungsabläufen Erkenntnisgewinnung: Durchführung geeigneter Experimente zu Bewegungen Kommunikation: Beschreibung von Bewegungsabläufen anhand verschiedener Darstellungsformen Bewertung: Beurteilung eigener Erfahrungen der Mobilität mit physikalischen Erkenntnissen Grundwissen: Bewegungen 164 Zukunftssichere Energieversorgung n Nutzung fachlicher Konzepte: Deutung von alltagsbezogenen Energiekosten Unterscheidung zwischen regenerativen und erschöpfbaren Energien Bewertung: Bewertung eigener Verhaltensweisen vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen Abdeckung der ) Projekt: Sonnen- und Windenergie 168 Kommunikation: Recherchen zur Energieversorgung Energie erschöpfbar oder unerschöpflich? Begrenzt vorhandene Energieformen Erneuerbare Energieformen V&A: Energieversorgung Energieversorgung heute und in Zukunft Pinnwand: Nutzung erneuerbarer Energien E 170 E E 174 Um am gesellschaftlichen Diskurs partizipieren zu können, sind grundlegende Kenntnisse über verschiedene Erscheinungsformen von Energie. unverzichtbar. Besondere Bedeutung kommt auch den Energiewandlern zu. Kommunikation: Recherchen zur Energieversorgung Bewertung: Beurteilung der Bedeutung der elektrischen Energie für die Gesellschaft Grundwissen: Zukunftssicher Energieversorgung 175

7 Physik in der Verantwortung n Verantwortung gegenüber der Umwelt Rolle der Physik bei Umwelt- und Naturereignissen (Auswahl aus KC, Zusammen mit Band 2 vollständige Abdeckung der ) Erkenntnisgewinnung: Berücksichtigung von Umweltund Gesundheitsaspekten beim Experimentieren Kommunikation: Entnahme physikalischer Informationen aus Meldungen zu aktuellen Natur- und Umweltereignissen Bewerten: Bewertung des Nutzens naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen Nutzung fachlicher Konzepte: Nutzung physikalischer Kenntnisse zur Identifizierung von Problemen, Ursachen und Konsequenzen möglicher Lösungen Projekt: Sicherheitsbestimmungen kennen, verstehen, anwenden Projekt: Mülltrennung Projekt: Schulwege Projekt: Energienutzung Die Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beinhalten sowohl Chancen als auch Risiken und erfordern ein hohes Verantwortungsbewusstsein Nutzung fachlicher Konzepte: Anwendung fachlicher Kenntnisse zum Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Anhang n (Auswahl aus KC, Zusammen mit Band 2 vollständige Abdeckung der ) Durchblick: Basiskonzepte ordnen das Wissen Werkzeug: Projektarbeit Die vier Basiskonzepte Materie, Wechselwirkung, System und Energie strukturieren das anhand der erworbene Fachwissen. Man kann sie als physikalische Brille verstehen (KC Seite 17)

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Impulse Physik Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 6 bis 9/10

Impulse Physik Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 6 bis 9/10 Impulse Physik Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 6 bis 9/10 Vorbemerkung Mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums zum Schuljahr 2005/2006 wurde eine Reform des gymnasialen Bildungsganges

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8 Physik... überall......................... 8 Optik Licht und Sehen.......................... 11 Lichtquellen und Sehvorgang................ 11 Licht ist unsichtbar!....................... 12 Streifzug:

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7 Thema: Qualitativer Energiebegriff (5 Stunden) Energiebegriff Energieformen: elektrische Energie, thermische Energie (Wärmeenergie), Bewegungsenergie, Lageenergie, Strahlungsenergie (Lichtenergie), Spannenergie,

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

Unterrichtseinheit Einstieg in die Physik

Unterrichtseinheit Einstieg in die Physik Fach/Jahrgang:Physik/ 7 Unterrichtseinheit Einstieg in die Physik Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung und Nutzung fachlicher Konzepte Überfachliche Kompetenzen:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015 Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs beschreiben bekannte Energieformen, Situationen unter Verwendung Energieumwandler der erlernten Fachsprache. verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: Entwurf eines schulinternen Fachplanes (Physik Sek. I ) Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: propädeutisches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung Sicherheit im Labor Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) : Elektrische Energieversorgung Magnetismus Elektromagnete, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor den Aufbau und die Funktion von

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können Schulcurriculum Physik 7/8 Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7 Was ist Physik? Magnetpole und Kraftwirkung Schülerinnen und Schüler können Einstieg 2.2.1

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-08747-4

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Schulinterner Lehrplan für Physik Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung Inhalt 5 Größen und Messen Aspekte 6 Maß und Zahl Fundamente der Physik 8 Miss selbst! 8 Messen und messbar machen 10 Vom Vergleichen zum Messen 12 Methode Wie gibt man Größen an? 12 Methode Vielfache

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand: Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:12.11.15 Die Einteilung des Schuljahres mit den Ferien ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Lage der und der. Entsprechend ist auch die Terminierung der beiden

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Temperatur und Wärmeenergie

Temperatur und Wärmeenergie Physik... überall............................ 8 Temperatur und Wärmeenergie Aufbau und Eigenschaften von Körpern.......... 11 Körper physikalisch betrachtet................ 11 Die Zustandsformen fest,

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klassenstufe 6 (V) / G8 K5- Konzeption

Schulinternes Curriculum Physik Klassenstufe 6 (V) / G8 K5- Konzeption Schulinternes Curriculum Physik Klassenstufe 6 (V) / G8 K5- Konzeption Geradlinige Lichtausbreitung Licht und Schatten Lichtausbreitung, Sender- Hinweis bzw. Kopieausgabe des Empfänger- Infotextes Licht

Mehr

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Klasse 5 (Bemerkung: Die Schüler arbeiten derzeit nicht mit einem Lehrbuch) Forschen wie die Physiker

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr