Systemische Applikation von autologen Knochenmarkzellen bei Patienten mit Morbus Parkinson aktueller Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemische Applikation von autologen Knochenmarkzellen bei Patienten mit Morbus Parkinson aktueller Stand"

Transkript

1 Systemische Applikation von autologen Knochenmarkzellen bei Patienten mit Morbus Parkinson aktueller Stand Stellungnahme der Sprecher der Arbeitsgruppe Zellersatz und Regeneration der Deutschen Parkinson Gesellschaft e.v. (DPG) abgestimmt mit Prof. Ehninger, Geschäftführender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.v. (DGHO) Johannes Schwarz1 und Alexander Storch2 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Leipzig, Leipzig 2Klinik und Poliklinik für Neurologie, Technische Universität Dresden, Dresden Trotz vieler therapeutischer Optionen bleibt die Therapie des Morbus Parkinson vor allem in fortgeschrittenen Stadien schwierig. Regenerative Strategien, die zu einer Funktionsverbesserung der betroffenen Zellen oder deren Ersatz durch Fremdzellen umfassen, haben großes Potential hierbei gravierende Veränderungen herbeizuführen. Der Transplantation von Neuronen bei Morbus Parkinson liegt ein klar definierter biologischer Mechanismus zu Grunde: Die funktionelle Verbesserung durch Wiederherstellung der dopaminergen Übertragung im Striatum (Storch et al. 2003). Erste Transplantationsexperimente begannen Anfang der 70er Jahre, als neue immunzytochemische und bildgebende Methoden es ermöglichten, neuronale Transplantate zu untersuchen. Seit 1987, als die ersten klinischen Studien mit Neuronen des vorderen Mittelhirns aus menschlichen Embryonen begannen, wurden weltweit etwa 350 Patienten transplantiert. In zwei kontrollierten, doppelblinden klinischen Studien zeigte allerdings nur Stellungnahme zur autologen Knochenmarkstammzellapplikation beim Mb. Parkinson ein Teil der Patienten eine signifikante Verbesserung ihrer motorischen Funktion (Olanow et al. 2003), (Freed et al. 2001). Da auch Nebenwirkungen, wie medikamentenunabhängige Dyskinesien auftraten, wird die Transplantation von fetalem Mittelhirngewebe heute nicht mehr empfohlen. Auch die kürzlich berichtete kontrollierte doppelblinde klinische Studie zur intrastriatalen Transplantation von Levodopa-produzierenden retinalen Pigmentepithelzellen (RPE-Zellen; Spheramine ) konnte keine klinisch relevante Verbesserung der motorischen Funktion von Parkinson-Patienten gegenüber Plazebo zeigen. Es wird erwartet, dass die Stammzellbiologie für die eine entscheidende Wende in der regenerativen Therapie sorgen wird. Im Labor können bereits aus einer Vielzahl verschiedener Stamm- oder Progenitorzellen Zellen gewonnen werden, die viele Charakteristika dopaminerger Neuronen zeigen. Zunächst müssen wir verschiedene Stammzellen unterscheiden:

2 1. Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) Diese werden aus der Blastozyste zum Zeitpunkt des 8-16-Zell-Stadiums gewonnen. Das Proliferationspotential dieser Zellen ist unter Zugabe spezifischer Faktoren nahezu unbegrenzt. ES-Zellen sind (wahrscheinlich) totipotent und können dementsprechend nicht nur in jeden Zelltyp des jeweiligen Organismus ausdifferenziert, sondern auch in funktionsfähige Organismen (Individuen) überführt werden. In der Mausgenetik werden diese Zellen benutzt, um Knock-out- oder Knock-in-Mäuse zu generieren. Neben dem unbegrenzten Teilungspotential haben ES-Zellen den Vorteil, dass sie sehr stabil sind und gut reproduzierbar ausdifferenziert werden können. Die therapeutische Nutzung der ES-Zellen ist allerdings wegen ethischer und biologischer Probleme zumindest in den kommenden Jahren wenig wahrscheinlich. ES-Zellen könnten missbraucht werden, um genetisch modifizierte Lebewesen zu erstellen ( reproduktives Klonen ). Daher muss die Forschung mit diesen Zellen strengen Auflagen unterliegen. Andererseits haben diese Zellen ein hohes Potential zur Entartung und nach Transplantation in Ratten wurden häufig Teratokarzinome beobachtet (Bjorklund et al. 2002). Im Tiermodell konnte mit ES-Zellen mehrfach ein Dopaminmangel erfolgreich behandelt werden. 2. Adulte/fetale Stammzellen (Vorläufer- oder Progenitorzellen). Dies sind Organbzw. Gewebe-spezifische Vorläuferzellen, die sowohl aus dem embryonalen/fetalen als auch aus adulten Geweben gewonnen werden können. Leider ist nicht nur das Proliferationspotential dieser Zellen begrenzt, sondern auch das Überleben solcher Zellen im Labor scheint begrenzt zu sein (Milosevic et al. 2004). Dennoch ist es möglich, eine Expansion dieser Stammzellen über viele Monate durchzuführen. Neurale Stammzellen differenzieren dabei ausschließlich in Neuronen oder Glia. Ein Missbrauch ist daher nicht möglich. Das Wachstum (Proliferation) ist wie bei den ES- Zellen von der Zugabe externer Faktoren, insbesondere Mitogenen, abhängig. Zellen aus fetalem Gewebe sind sehr viel potenter als Zellen aus dem adulten Gehirn. In Letzterem finden sich Stammzellen nur noch in den neurogenen Zonen und können wahrscheinlich nur in wenige Zelltypen ausdifferenzieren. Im Gegensatz dazu können die Stammzellen aus praktisch allen Teilen des fetalen Gehirns gewonnen werden. Diese Zellen können je nach Ursprung mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in alle Nervenzellen der jeweiligen Region differenzieren. Diese Zellen sind ebenfalls schon erfolgreich im Tiermodell der Parkinson-Erkrankung eingesetzt worden, allerdings scheinen diese Ergebnisse variabler zu sein als bei der Verwendung von ES-Zellen. Wegen der guten Sicherheit und geringen ethischen Bedenken, ist der klinische Einsatz dieser Zellen eher denkbar.

3 3. Induzierte pluripotente Stammzellen (ips-zellen). In den vergangen Monaten haben die ips-zellen erhebliche Aufmerksamkeit in der Fach- aber auch der Boulevardpresse erhalten. Shinya Yamanaka gelang es als erstmals 4 Gene zu identifizieren, die adulte somatische Zellen (Haut- oder Leberzellen) in quasi-es- Zellen transformieren können (Aoi et al. 2008, Yamanaka 2008, Takahashi & Yamanaka 2006). Allerdings muss erwähnt werden, dass diese Gene auch Eigenschaften von Onkogenen besitzen und somit die generierten ips-zellen ebenfalls ein hohes Entartungspotential aufweisen. Dennoch bieten die ips-zellen enorme Möglichkeiten. Sollte das Entartungspotential durch eine partielle Reprogrammierung gebannt werden, könnten für jeden Patienten individuelle Ersatzorgane generiert werden. Schon heute können aber von allen Patienten solche Zelllinien angelegt werden, und somit die Entstehung von bisher unerklärten Erkrankungen (wie auch dem Morbus Parkinson) in der Zellkultur ( Reagenzglas ) simuliert werden. Dies sollte helfen, viele neue Krankheitsmechanismen zu erkennen. 4. Adulte mesenchymale Stammzellen. Stammzellen aus dem adulten Knochenmark bieten ebenfalls die Möglichkeit der autologen Transplantation. Dies bedeutet, dass diese Zellen einem Patienten selbst entnommen, und retransplantiert werden können, ohne dass Immunreaktionen zu befürchten sind. Sollte es also gelingen, aus diesen Zellen funktionale dopaminerge Neuronen zu generieren, hätten diese Zellen ein enormes therapeutisches Potential. Bereits im Jahre 2000 wurden erste Ergebnisse berichtet, die eine Transdifferenzierung solcher aus dem Knochenmark gewonnenen Zellen in Gehirnzellen zumindest in Mäusen berichtet (Brazelton et al. 2000). Grundsätzlich sind im Knochenmark zwei verschiedene Stammzellpopulationen vorhanden: Die hämatopoetischen Stammzellen und die mesenchymalen Stammzellen. Während die hämatopoetischen Stammzellen für die Blutbildung notwendig sind, können die mesenchymalen Stammzellen z. B. in Knorpel, Fettgewebe, Muskel oder Gefäße ausdifferenzieren. Beiden Stammzellpopulationen wurde aber in diesen frühen Arbeiten die Kapazität zugeschrieben, in Zellen des Gehirns (Neuronen, Glia) transdifferenzieren zu können. Wir selbst haben in einer frühen Arbeit solche Phänomene in der Zellkultur beschrieben (Hermann et al. 2004). Ob ein vergleichbares Potential auch im lebenden Tier nachgewiesen werden kann, ist sehr umstritten. Neuere Arbeiten legen nahe, dass die Möglichkeiten der Transdifferenzierung sehr begrenzt sind. Hämatopoetische Stammzellen scheinen praktisch kein Potential zu besitzen, in Neuronen oder Glia zu differenzieren (Roybon et al. 2006). Mesenchymale Stammzellen scheinen andererseits bereits spontan einige

4 neuronale Marker zu exprimieren (Deng et al. 2006). Aber auch bei diesen Zellen ist die Möglichkeit in Neuronen zu transdifferenzieren sehr begrenzt. Der Nachweis eines funktionalen Neuronen mit Generierung von Aktionspotentialen ist kürzlich mit dem von uns entwickelten Protokoll gelungen (Hermann et al. 2004, Fu et al. 2008, Hermann et al. 2006). Eine Differenzierung in neuronale Subtypen wie die dopaminergen Neuronen ist bisher nicht gelungen. In einer jüngsten Studie zur Knochenmarktransplantation konnte in einem Parkinson-Tiermodell ebenfalls keine in dopaminerge Neuronen transdifferenzierten Knochenmarkstammzellen beobachtet werden (Keshet et al. 2007). Insgesamt muss also die erfolgreiche Transdifferenzierung angezweifelt werden. Darüberhinaus stellt sich die Frage, ob solche Zellen im Gehirn auch zu anderen Zellen als Neuronen oder Glia ausdifferenzieren können. Hier fehlen entsprechende Daten. Zellen aus dem Knochenmark werden aber auch in vielen verschiedenen Tiermodellen und bei Patienten mit Myokardischämie untersucht. Nach lokaler Applikation von Knochenmarkzellen in die Herzkranzgefässe konnten diese Zellen erfolgreich im Herzmuskel wieder gefunden werden. Allerdings differenzierten diese Zellen entsprechend Ihrer Determination und bildeten Knochenmark statt Herzmuskel (Balsam et al. 2004, Murry et al. 2004). Eine solche Bildung von Knochenmark im Zielorgen (z. B. Gehirn) könnte kaum abschätzbare unerwünschte Wirkungen bei Patienten hervorrufen. Bezüglich der Transplantation von Knochenmark liegen langjährige Erfahrungen mit der autologen und allogenen Transplantation vor allem bei Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen vor. Insbesondere bei allogener Transplantation mit gegengeschlechtlichen Spendern konnte über die Analyse der Geschlechtschromosomen das Schicksal der transplantierten Zellen im Gehirn von verstorbenen Patienten untersucht werden. Sehr wenige dieser Zellen (~0.01 % aller Neurone) exprimieren neuronale Marker, was aber noch nicht als Nachweis eine funktionellen Neurons gewertet werden kann (Sostak et al. 2007). Zusätzlich traten solche Zellen nur in der Nähe von entzündlichen Infiltraten und bei einer Graft-versus- Host Reaktion auf. Zudem konnte in dieser Studie die Fusion von Spenderzellen mit den Neuronen des Patienten nicht ausgeschlossen werden. Auch wenn dieser Nachweis schwierig sein dürfte, scheint die angesprochene Fusion aber häufiger als eine Transdifferenzierung vorzukommen. Unabhängig von der Art der Zellen werden insgesamt nur extrem wenige transplantierte oder fusionierte Zellen im Gehirn gefunden, so dass eine Wirkung dieser Zellen auf den Krankheitsverlauf oder die Symptomatik einer neurologischen Erkrankung nach derzeitigem Kenntnisstand sehr unwahrscheinlich ist.

5 Indirekte Effekte einer Knochenmarkstransplantation auf dopaminergen Neuronen konnten in einer jüngeren Arbeit nachgewiesen werden (Keshet et al. 2007). Diese Effekte werden auf die immunsuppressive Wirkung dieser Therapie zurück geführt (Details siehe unten). Neben der Transplantation und dem Ersatz der verlorenen Zellen steht aber auch die Regeneration der erkrankten Zellen im Zentrum der Forschung. Damit ist eine endogene, d.h. aus dem adulten Gehirn bzw. dort vorhandener Stamm- oder Vorläuferzellen heraus entstehende Regeneration der dopaminergen Nervenzellen beim Morbus Parkinson gemeint. Ausführliche wissenschaftliche Arbeiten der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass eine spontane Regeneration im dopaminergen System des erwachsenen Gehirn in Säugetiermodellen des Morbus Parkinson und auch beim Morbus Parkinson selbst nicht auftritt. Auch eine exogene, z.b. pharmakologische Stimulation einer solchen endogenen Regeneration erscheint gerade im dopaminergen System aufgrund der derzeitigen Datenlage nur sehr schwer möglich und ist in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten in der klinischen Anwendung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zu erwarten. Es wird jedoch spekuliert, dass systemisch applizierte Stammzellen eher protektive oder antiinflammatorische Effekte ausüben als eine Restauration zu bewirken. Beim Morbus Parkinson werden seit langer Zeit immunologische Mechanismen für die Neurodegeneration der dopaminergen Nervenzellen diskutiert. Diese könnten durch eine solche Stammzellbehandlung moduliert werden. Z.B. zeigt eine allogene Knochenmarktransplantation nach letaler Bestrahlung des Knochenmarks (vergleichbar einer Behandlung bei Leukämien) positive Effekte auf dopaminerge Neuronen in einem Parkinson- Modell (Keshet et al. 2007). Die Effekte sind nach heutigem Kenntnisstand am ehesten auf immunsuppressive Effekte zurückzuführen. Trophische Effekte der transplantierten Stammzellen sind jedoch auch möglich. Eine solche Knochenmarktransplantation zur Behandlung des Morbus Parkinson ist natürlich derzeit aufgrund der bekannten Komplikationen obsolet. Diese Studien dienen vielmehr der Konzeptbildung für die Pathogenese der Erkrankung und möglicher Auswirkungen einer immunsuppressiven Therapie auf den Krankheitsverlauf. Zusammenfassung Die Therapie neurologischer Erkrankungen mit Stammzellen aus dem Knochenmark kann nach heutigem Wissensstand keine Restauration der geschädigten Zellen im Gehirn bewirken. Eine Differenzierung in Knochenmarkzellen ist auch bei Einnistung in das Gehirn denkbar. Indirekte Effekte z. B. durch eine Modulation des Immunsystems werden angenommen, sind aber nicht ausreichend untersucht und können einen Einsatz von

6 autologen Stammzellen aus dem Knochenmark bei Patienten mit Morbus Parkinson außerhalb von kontrollierten klinischen Studien nicht rechtfertigen. Diese Sichtweise wird auch durch die aktuellen Richtlinien ( Guidelines for the Clinical Translation of Stem Cells ) der Internationalen Gesellschaft für Stammzellforschung ( International Society for Stem Cell Research ; gestützt. Literatur Aoi, T., Yae, K., Nakagawa, M., Ichisaka, T., Okita, K., Takahashi, K., Chiba, T. and Yamanaka, S. (2008) Generation of Pluripotent Stem Cells from Adult Mouse Liver and Stomach Cells. Science. Balsam, L. B., Wagers, A. J., Christensen, J. L., Kofidis, T., Weissman, I. L. and Robbins, R. C. (2004) Haematopoietic stem cells adopt mature haematopoietic fates in ischaemic myocardium. Nature, 428, Bjorklund, L. M., Sanchez-Pernaute, R., Chung, S. et al. (2002) Embryonic stem cells develop into functional dopaminergic neurons after transplantation in a Parkinson rat model. Proc Natl Acad Sci U S A, 99, Brazelton, T. R., Rossi, F. M., Keshet, G. I. and Blau, H. M. (2000) From marrow to brain: expression of neuronal phenotypes in adult mice. Science, 290, Deng, J., Petersen, B. E., Steindler, D. A., Jorgensen, M. L. and Laywell, E. D. (2006) Mesenchymal stem cells spontaneously express neural proteins in culture and are neurogenic after transplantation. Stem Cells, 24, Freed, C. R., Greene, P. E., Breeze, R. E. et al. (2001) Transplantation of embryonic dopamine neurons for severe Parkinson's disease. N Engl J Med, 344, Fu, L., Zhu, L., Huang, Y., Lee, T. D., Forman, S. J. and Shih, C. C. (2008) Derivation of neural stem cells from mesenchymal stemcells: evidence for a bipotential stem cell population. Stem Cells Dev, 17, Hermann, A., Gastl, R., Liebau, S. et al. (2004) Efficient generation of neural stem cell-like cells from adult human bone marrow stromal cells. J Cell Sci, 117, Hermann, A., Liebau, S., Gastl, R., Fickert, S., Habisch, H. J., Fiedler, J., Schwarz, J., Brenner, R. and Storch, A. (2006) Comparative analysis of neuroectodermal differentiation capacity of human bone marrow stromal cells using various conversion protocols. J Neurosci Res, 83, Keshet, G. I., Tolwani, R. J., Trejo, A., Kraft, P., Doyonnas, R., Clayberger, C., Weimann, J. M. and Blau, H. M. (2007) Increased host neuronal survival and motor function in BMT Parkinsonian mice: involvement of immunosuppression. J Comp Neurol, 504, Milosevic, J., Storch, A. and Schwarz, J. (2004) Spontaneous apoptosis in murine free-floating neurospheres. Exp Cell Res, 294, Murry, C. E., Soonpaa, M. H., Reinecke, H. et al. (2004) Haematopoietic stem cells do not transdifferentiate into cardiac myocytes in myocardial infarcts. Nature, 428,

7 Olanow, C. W., Goetz, C. G., Kordower, J. H. et al. (2003) A double-blind controlled trial of bilateral fetal nigral transplantation in Parkinson's disease. Ann Neurol, 54, Roybon, L., Ma, Z., Asztely, F., Fosum, A., Jacobsen, S. E., Brundin, P. and Li, J. Y. (2006) Failure of transdifferentiation of adult hematopoietic stem cells into neurons. Stem Cells, 24, Sostak, P., Theil, D., Stepp, H., Roeber, S., Kretzschmar, H. A. and Straube, A. (2007) Detection of bone marrow-derived cells expressing a neural phenotype in the human brain. J Neuropathol Exp Neurol, 66, Storch, A., Lester, H. A., Boehm, B. O. and Schwarz, J. (2003) Functional characterization of dopaminergic neurons derived from rodent mesencephalic progenitor cells. J Chem Neuroanat, 26, Takahashi, K. and Yamanaka, S. (2006) Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. Cell, 126, Yamanaka, S. (2008) Induction of pluripotent stem cells from mouse fibroblasts by four transcription factors. Cell proliferation, 41 Suppl 1,

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Gewinnung von Stammzellen ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im Blastocystenstadium gewonnen Entnahme embryonaler Stammzellen Entwicklung eines menschlichen Embryos: Die früheste Differenzierung der

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften Couillard-Despres, Eur J Neurosci 2006 Neurowissenschaften - Entwicklung Neuroinfektiologie 1917 Intrathekale Applikation von Pferdeserum

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 5 13. 05. 2008 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren Organismen

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin Jochen Seißler Diabeteszentrum Ludwig-Maximilians-Universität München Intensivierte Insulintherapie: enges

Mehr

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( ) Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit (01.04.2017) Stem Cell Unit-Göttingen Herzzentrum - Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Tel: 0551-39-66280 Email: lukas.cyganek@gwdg.de

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel klinischen Bereich 1. Preis Targeting mycophenolate mofetil for graft-versus-hot disease prophylaxis after allogenic blood stem cell transplantation Herr Prof. Dr. M. Bornhäuser,

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Biologische Uhr ändert sich Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Basel, Schweiz (17. Mai 2011) - Die meisten Menschen kommen aufgrund ihrer Biochronologie entweder als Lerche (Frühaufsteher)

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH DISS. ETH NO. 18559 Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Franz-Josef Obermair

Mehr

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Institut für Rekonstruktive Neurobiologie Universität Bonn Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Oliver Brüstle 10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Veranstaltung der

Mehr

Von der Zelle zum Organ wie entsteht unser Gehirn?

Von der Zelle zum Organ wie entsteht unser Gehirn? Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Von der Zelle zum Organ wie entsteht unser Gehirn?

Mehr

Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen

Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Prof.Dr.med.Frank Emmrich director@trm.uni-leipzig.de frank.emmrich@medizin.uni-leipzig.de Miglied im Deutschen Ethikrat 11.Münchener Wissenschaftstage 23.10.2011

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected Kim, Jeong Beom; Zaehres, Holm; Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules 34 3.4. Künstliche Stammzellen 3.4.1. Geklonte Stammzellen: Somatischer Zellkerntransfer (SCNT) in eine Eizelle und Isolierung der ESCs aus den entstehenden Blastozysten Patienten spezifische Therapie,

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Stammzellen. Revolution oder Flop?

Stammzellen. Revolution oder Flop? Stammzellen Revolution oder Flop? Chronologie 1981 Martin G.R.: Isolation of a pluripotent cell line form early mouse embryos cultured in medium conditionned by teratocarcinoma stem cells. Proc. Natl.

Mehr

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen 4. Ergebnisse 4.1. Herzmuskelspezifisches Antigen Die transplantierten Herzmuskelzellen erfahren unter dem Einfluss des regenerierenden Stumpfes eine sehr rasche Veränderung. Sie besitzen bereits nach

Mehr

und mehr und mehr

und mehr und mehr Modul 2 Aufgabe 1: Blutstammzellen 1. Todesursachen in der Schweiz (2010) In der folgenden Abbildung sind die häufigsten Todesursachen in der Schweiz für das Jahr 2010 aufgeführt, wie sie vom Bundesamt

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick 1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick Die Geschichte der Stammzellenforschung ist eng verbunden mit der Geschichte der Embryonenforschung. 2. Teil 1 1.6. Stammzelltherapie ab

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2) Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2) Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS-Infratest im Auftrag des B L Bundesverband Lebensrecht e. V. Januar Methodisches B L Bundesverband

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus! Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten helfen? Spanische Wissenschaftler finden heraus! Datum : 18/11/2016 Ramón Cacabelos, Experte für neurodegenerative Erkrankungen und genomische Medizin, und

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

Chimäre - Der mythologische Begriff

Chimäre - Der mythologische Begriff Chimäre - Der mythologische Begriff Echidna Typhon Chimäre von Arezzo Etruskische Bronze Chimaira Hydra Kerberos Sphinx Chimaira wird in der Ilias (Homer) als feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen

Mehr

-Therapeutisches Klonen-

-Therapeutisches Klonen- Hausarbeit zum Thema: -Therapeutisches Klonen- von Julia Markou Inhalt 1. Einleitung 2. Definition 3. Klonen Allgemein 4. Klonen von Tieren 5. Klonen von Menschen 6. verschiedene Arten des Klonens 7. therapeutisches

Mehr

Stammzellen Therapie der Zukunft?

Stammzellen Therapie der Zukunft? Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Stand: August 2013 www.openscience.or.at office@openscience.or.at Herausgeber: Open Science Lebenswissenschaften im Dialog Campus Vienna Biocenter

Mehr

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen 1 Grundlagen Lehrerkommentar i In diesem Modul erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Stammzellforschung. Wie Teilnehmer einer wissenschaftlichen

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Die Lücken im HK Gehirn füllen

Die Lücken im HK Gehirn füllen Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Hüpfende Gene: Das Huntington Protein maschiert in Gehirntransplantate

Mehr

Research Collection. Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Multiple origins of multipotent neural crest-derived cells in the adult skin Author(s): Wong, Christine Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005284055

Mehr

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16

Mehr

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Kim, Jeong Beom et al. Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter... Tätigkeitsbericht 2008 Entwicklungs- und Evolutionsbiologie/Genetik Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren

Mehr

Von Hautzellen zu anderen Körperzellen From skin to other cell types of the body

Von Hautzellen zu anderen Körperzellen From skin to other cell types of the body Eingereicht: 6.5.2014 Angenommen: 20.5.2014 Interessenkonflikt Keiner. DOI: 10.1111/ddg.12403 English online version on Wiley Online Library Von Hautzellen zu anderen Körperzellen From skin to other cell

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS WIE REGLEMENTIERT SIND WIR AUF DER MOLEKULAREN EBENE? Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 09.02.15 Woraus besteht

Mehr

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten Nürnberg (23. September 2009) - Der Behandlung von Parkinson-Patienten mit so genannten adulten Stammzellen fehlt nach dem aktuellen Kenntnisstand

Mehr

Was Hörforscher von den Hühnern lernen können

Was Hörforscher von den Hühnern lernen können Was Hörforscher von den Hühnern lernen können PD Dr. med. Pascal Senn Départment des Neurosciences Cliniques, Service ORL et CCF, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) Universitätsklinik für HNO, Kopf-

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sindnicht-zu-befuerchten/ Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Einem internationalen Team

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) 1 Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie und dem Institut für Medizinische Genetik der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Chromosomale

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen? Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen? Dr.med. B. Höchsmann Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Presseinformation, 11. Juli 2008 10 Jahre allogene Stammzelltransplantation Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Seit einem Jahrzehnt können Patienten mit akuten und

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Stammzelltherapie Dezember 2013 Hausarbeit von Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Gliederung: 1. Einführung zum Thema Stammzelltherapie 2. Stammzellen Definition Unterscheidung der Zelltypen in: 3. Stammzelltherapien:!

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Ausschreibung. Adulte Stammzellen April Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. Adulte Stammzellen April Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung Adulte Stammzellen-2009 April 2009 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...3 3 Teilnehmerkreis...4 4 Fördermodalitäten...5 5 Umfang und Inhalt der Anträge...5 6 Dienstweg

Mehr

GOLD INDUCED CYTOKINES

GOLD INDUCED CYTOKINES GOLD INDUCED CYTOKINES BACKGROUND / INTRO Altersbedingte degenerative Veränderungen können in einem Spätstadium zu Zerstörung und Funktionseinbuße der betroffenen Gewebestrukturen führen - Entwicklungsstörungen,

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin An das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stellungnahme zum Absclussbericht N05-03C Prof. Dr. med. Jürgen Windeler

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen. Folie 2 Stammzellen wofür?

Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen. Folie 2 Stammzellen wofür? Begleittext zum Foliensatz Stammzellen Therapie der Zukunft? Folie 1 Was sind Stammzellen Stammzellen sind ursprüngliche Zellen mit zwei besonderen Fähigkeiten: Durch Zellteilung können sie wieder Stammzellen

Mehr

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Umprogrammierung von Körperzellen in Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Cantz, Tobias; Do, Jeong Tae; Schöler, Hans Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge Kompetenznetz Parkinson Syndrome 1999 2009 Erfolge Infrastruktur entwickelt vom KNP SecuTrial elektronisches Internet-basiertes Daten-Eingabe-System ecrf KNP SecuTrial Nationale Nutzung: KN Parkinson,

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr