Morphologie III. Gerrit Kentner. May 25, 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morphologie III. Gerrit Kentner. May 25, 2010"

Transkript

1 Morphologie III Gerrit Kentner May 25, / 46

2 Organisatorisches Heute ist Wäldchestag 2 / 46

3 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Wortarten / Flexion (Volodina) 3 / 46

4 Morphologie heute: Wortbildung: Derivation Literatur zum Thema: Meibauer, J. et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Kap 5 Grewendorf, G. et al. (1998). Sprachliches Wissen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Kap. 5 4 / 46

5 Überblick Derivation Derivation - was ist das? systematische Beschränkungen für Derivation Produktivität der Wortbildung Hierarchie der Wortstruktur Merkmalsvererbung / Kopfprinzip 5 / 46

6 Teilgebiete der Morphologie Morphologie Wortbildung Flexion Komposition Lehr+stück Wasser+eis grau+blau Derivation un+glaub+lich schein+bar Plan+ung Haus - Hauses gehen - gingst heiser - heiserer 6 / 46

7 Teilgebiete der Morphologie Morphologie Wortbildung Flexion Komposition Derivation un+glaub+lich schein+bar Plan+ung Was unterscheidet Derivation von Komposition und Flexion? 7 / 46

8 Derivation Durch Affigierung entstehen neue Lemmata/Lexeme, die eine neue Bedeutung haben und oft (aber nicht immer!) auch die Wortart verändern. im Unterschied zur Flexion: neues Lexem, nicht neue Wortform! im Unterschied zur Komposition: Beteiligung von gebundenen, nicht-lexikalischen Morphemen 8 / 46

9 Derivation 1. Mit Wortartänderung 1.1 Gesetz - gesetzlich 1.2 Zweifel - zweifelhaft 1.3 zerstören - Zerstörung 2. Ohne Wortartänderung 2.1 kaufen - verkaufen 2.2 Busch - Gebüsch 2.3 Frau - Frauchen 9 / 46

10 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Es gelten semanitsche, morphologische und phonologische Beschränkungen! Morphologische Beschränkung -bar verbindet sich oft mit Verben. Die entstehenden Adjektive sind also Deverbativa verwertbar, brauchbar, auffindbar, zahlbar... aber es gibt auch Deadjektiva und Denominativa offenbar, kundbar dienstbar, wunderbar, fruchtbar Welches Bildungsmuster ist produktiv? Welche Bedeutung hat -bar? 10 / 46

11 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Beschränkung nach Herkunft (nativer vs. fremder Stamm) akzeptabel, profitabel, rentabel *annehmabel, *verwertabel Ist das Bildungsmuster produktiv? Finden Sie weitere Wörter mit -abel! 11 / 46

12 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Beschränkung nach morphologischer Beschaffenheit der Basis. Ge- -e nicht mit Partikelverben oder präfigierten Verben! Gerenne, Gehupe, Gesinge *Geherumrenne, *Geanhupe, *Geverkaufe, *Gevergesse Herumgerenne, Angehupe, *Vergekaufe, *Vergegesse 12 / 46

13 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Beschränkung nach semantischen Eigenschaften der Basis. Ge- -e nicht mit stativen Verben! Gerenne, Gehupe, Gesinge *Gewisse, *Gekenne, *Geheisse, *Gewohne Warum kann man mit wissen, kennen, heissen, wohnen keine Ge- -e-nominalisierung bilden? Welche Bedeutung hat Ge- -e? 13 / 46

14 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Beschränkung nach phonologischer Beschaffenheit der Basis. Dankbarkeit - *Dankbarheit; Ewigkeit, Gelehrsamkeit *Berühmtkeit - Berühmtheit; Grobheit, Klugheit, Frechheit Trockenheit, Sicherheit, Eitelkeit, Sauberkeit Welche phonologische Eigenschaft ist hier ausschlaggebend?? 14 / 46

15 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Beschränkung nach phonologischer Beschaffenheit der Basis. Dankbarkeit - *Dankbarheit; Ewigkeit, Gelehrsamkeit *Berühmtkeit - Berühmtheit; Grobheit, Klugheit, Frechheit Trockenheit, Sicherheit, Eitelkeit, Sauberkeit Nach betonter Silbe steht heit. Nach unbetonter Silbe steht keit, nach schwa-silbe kann beides stehen. (nach Eisenberg (1998): Grundriss der Deutschen Grammatik: Das Wort, Stuttgart: Metzler) 15 / 46

16 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar Beschränkung nach syntaktischen Eigenschaften der Basis. -bar meist mit transitiven Verben (es gibt Ausnahmen) 1. spürbar, erkennbar, vorstellbar, *lachbar, *schlafbar, *träumbar 3. brennbar 16 / 46

17 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar pragmatische Beschränkung: Nominalisierungssuffix -er (Agens- und Instrumentnominalisierung) 1. Personen: Lehrer, Denker, Raucher, Gewinner, Liebhaber, Fahrer, Käufer 2. Instrumente: Schalter, Entsafter, Kocher, Mixer, Scheibenwischer... Wie ist folgendes Muster zu erklären? #Sager (aber: Jasager), #Aufsteher (aber: Frühaufsteher), #Händer (aber: Linkshänder) 17 / 46

18 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar pragmatische Beschränkung: Nominalisierungssuffix -er (Agens- und Instrumentnominalisierung) Wie ist folgendes Muster zu erklären? #Sager (aber: Jasager), #Aufsteher (aber: Frühaufsteher), #Händer (aber: Linkshänder) Die mit dem -er-nomen bezeichnete Person muss eindeutig bestimmbar sein. Das heisst, sie muss die Tätigkeit, die durch das zugrundeliegende Prädikat bezeichnet wird entweder habituell oder im Sprechmoment ausführen.(nach Lüdeling (2000)) 18 / 46

19 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinierbar lexikalische Beschränkung: Blockierung kaufen - Käufer; fahren - Fahrer; kochen - #Kocher (als Personenbezeichnung); stehlen - #Stehler Koch, Dieb Wenn es bereits ein Lexem gibt, das die durch -er-suffigierung erzeugte Bedeutung hat, ist die -er-suffigierung blockiert. Das blockierte Wort kann durchaus wohlgeformt sein - es ist lediglich überflüssig und deswegen nicht im Lexikon. 19 / 46

20 Produktivität nach Fleischer/Barz (1992) gibt es folgende Nominalisierungssuffixe: Welche sind produktiv? -e: Liege, Bleiche, Süsse -ei: Ziegelei, Kantorei, Käserei -el: Schlägel, Deckel, Ärmel -er: Denker, Buchbinder, Radfahrer -ler: Bettler, Dörfler, Tausendfüssler -ner: Glöckner, Pförtner, Flitterwöchner -heit (-keit, -igkeit): Fadheit, Genauigkeit, Sauberkeit -icht: Dickicht, Kehricht -ling: Lehrling, Findling, Abkömmling -nis: Erlaubnis, Hindernis, Zeugnis 20 / 46

21 Produktivität -s: Klecks, Knicks, Pups -sal:trübsal, Rinnsal, Mühsal -schaft: Ärzteschaft, Mannschaft, Freundschaft -sel: Stöpsel, Überbleibsel, Mitbringsel -tel: Hundertstel, Zwanzigstel, Viertel -tum: Reichtum, Piratentum, Schrifttum -ung: Bildung, Erscheinung, Entstehung -werk: Blattwerk, Gitterwerk, Schnitzwerk -wesen: Gesundheitswesen, Kreditwesen, Meldewesen Sind -werk und -wesen Derivationssuffixe? Oder handelt es sich um Komposita?? 21 / 46

22 Produktivität noch ein Wortbildungsmuster für Nomen: Treffen Rennen Schreiben Lesen... Konversion - Änderung der Wortart ohne Derivationsaffix Im Englischen sehr produktiv bei der Verbbildung 22 / 46

23 Konversion 23 / 46

24 Hierarchie der Wortstruktur Was entscheidet über Wortart - Stamm/Basis oder Derivationsaffix? ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, verwundbar un-: Unglück, unauffindbar, Unheiliger -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft -lich: täglich, gelblich, freundlich, wohnlich 24 / 46

25 Hierarchie der Wortstruktur Was entscheidet über Wortart - Stamm/Basis oder Derivationsaffix? ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, versendbar un-: Unglück, unauffindbar, Unheiliger -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft -lich: täglich, gelblich, freundlich, wohnlich Offenbar immer das am weitesten rechts stehende Morphem! 25 / 46

26 Hierarchie der Wortstruktur Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart, Derivationspräfixe nicht unbedingt ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, versendbar un-: Unglück, unauffindbar, Unheiliger -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft -lich: täglich, gelblich, freundlich, wohnlich 26 / 46

27 Hierarchie der Wortstruktur Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt ver-: verlaufen - V Verwunderung - N verwundbar - A 27 / 46

28 Hierarchie der Wortstruktur Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt ver-: verlaufen - V Verwunderung - N versendbar - A An welche Basen wird ver- affigiert? 28 / 46

29 Hierarchie der Wortstruktur Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt An welche Basen wird ver- affigiert? verlaufen - ver+laufen Verwunderung - ver+wunderung??? versendbar - ver+sendbar??? 29 / 46

30 Hierarchie der Wortstruktur Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt An welche Basen wird ver- affigiert? Alternative Analyse Verwunderung - verwunder+ung versendbar - versend+bar Die Reihenfolge der Affigierung ist wesentlich!!! 30 / 46

31 Hierarchie der Wortstruktur wundern - verwundern - Verwunderung senden - versenden - versendbar Die Reihenfolge der Affigierung ist wesentlich!!! ver-präfigierte Wörter sind Verben und i.d.r. Deverbativa (aber: vergrössern, verkleinern) Weitere Affixe können dazukommen und die Wortart ändern: Verwunderung, versendbar. 31 / 46

32 Hierarchie der Wortstruktur ver-präfigierte Wörter sind Verben und i.d.r. Deverbativa (aber: vergrössern, verkleinern) in der Regel lassen Präfixe die Wortart des Stammes intakt Suffixe ändern die Wortart des Stammes 32 / 46

33 Hierarchie der Wortstruktur Derivation Schritt für Schritt Ausgangspunkt: untragbar 1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar 33 / 46

34 Hierarchie der Wortstruktur Derivation Schritt für Schritt Ausgangspunkt: untragbar 1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar 2. Kombinationsregeln: V+bar ; N+bar ; A+bar un+v ; un+n ; un+a 34 / 46

35 Hierarchie der Wortstruktur Derivation Schritt für Schritt Ausgangspunkt: untragbar 1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar 2. Kombinationsregeln: V+bar ; N+bar ; A+bar un+v ; un+n ; un+a 3. trag ist ein verbaler Stamm, also: trag+bar ; un+trag 35 / 46

36 Hierarchie der Wortstruktur Derivation Schritt für Schritt Ausgangspunkt: untragbar 1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + bar 2. Kombinationsregeln: V+bar ; N+bar ; A+bar un+v ; un+n ; un+a 3. trag ist ein verbaler Stamm, also: trag+bar ; un+trag 4. un+tragbar ; untrag+bar 36 / 46

37 Hierarchie der Wortstruktur Derivation als Baumdiagramm untragbar 1. Schritt tragbar {A} trag {V} bar {A} 37 / 46

38 Hierarchie der Wortstruktur Derivation als Baumdiagramm untragbar 2. Schritt untragbar {A} un {A/N} tragbar {A} trag {V} bar {A} 38 / 46

39 Hierarchie der Wortstruktur Wer bestimmt die Wortart? Der Kopf! Der Kopf projiziert seine Merkmale und selegiert seine Komplemente untragbar {A} un {A/N} tragbar {A} trag {V} bar {A} 39 / 46

40 Hierarchie der Wortstruktur Noch ein Beispiel: Was ist der Kopf? dankbar {A} dank {V} bar {A} 40 / 46

41 Hierarchie der Wortstruktur Noch ein Beispiel: Was ist der Kopf? Dankbarkeit {N} dankbar {A} dank {V} bar {A} keit {N} 41 / 46

42 Hierarchie der Wortstruktur Da war doch was: wieso haben Derivationsaffixe Wortartmerkmale?? dankbar {A} dank {V} bar {A} 42 / 46

43 Hierarchie der Wortstruktur Da war doch was: wieso haben Derivationsaffixe Wortartmerkmale?? dankbar {A} dank {V} bar {A} Weil sie die Wortart des komplexen Wortes bestimmen - zumindest im Fall von Suffixen. 43 / 46

44 Hierarchie der Wortstruktur Noch mehr Merkmale Frauchen Frau chen Welches Morphem ist der Kopf?? 44 / 46

45 Hierarchie der Wortstruktur Noch mehr Merkmale Genusmerkmale Frauchen {Neutrum} Frau {Fem} chen {Neutrum} 45 / 46

46 Hierarchie der Wortstruktur Take-home-message: Kopf: Als Kopf wird der Teil eines Wortbildungsproduktes bezeichnet, der die grammatischen Eigenschaften des komplexen Wortes bestimmt. Projektion: Projektion ist der Name für das Wortbildungsprodukt. Die Eigenschaften des Kopfes werden auf das Ganze projiziert. Kopfvererbungsprinzip: Die morphosyntaktischen Eigenschaften des Wortes werden durch seinen Kopf bestimmt. Kopfparameter: Im Deutschen ist der Kopf immer rechts 46 / 46

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion. Morphologie: Was bisher geschah Morphologie II Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation 5. Dezember 2012 1 / 41 2 / 41 Morphologie Überblick heute: Wortbildung: Derivation

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick Organisatorisches GKC Morphologie Derivation Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 Posterthema: deutsche Adjektivgradation zwischen Flexion und Derivation Literatur: Gregory

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 19. Dezember 2012 1 / 34 2 / 34 Morphologie Überblick heute: Wortformbildung:

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag Modul 04-006-1002: Morphologie ufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag ufgabe 1 (Deutsch): Das Suffix -heit tritt an einsilbige djektive und an mehrsilbige djektive mit Endbetonung. Das Suffix -keit steht demnach

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie Was bisher geschah Morphologie I Gerrit Kentner 28. November 2012 Überblick Sprachwissenschaft (ganz allgemein) Semiotische Grundlagen Phonetik (insb. artikulatorische Phonetik) Phonologie 1 / 38 2 / 38

Mehr

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart Anhang A Tabellen und Graphen zur Wortbildung des Substantivs Seite A. Wortbildungsart Substantive % Wortbildungsart Wortbildung des Substantivs Substantive % Wortbildungsart Substantive % Komposition

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Unter Mitarbeit von Marianne Schröder 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1995 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Plan Zusammenschau und Hintergrund: Komposition,

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Freie Universität Berlin Friedemann Pulvermüller friedemann.pulvermuller@fu-berlin.de Wiederholung: Einführung Welche linguistischen Teilbereiche und Beschreibungsebenen gibt

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1 Morphologie II Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln Morphologie II 1 Terminologie Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit: Haus, auf, rot. Silbe: Silben

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 8. Sitzung am 2.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung Überblick Morphologische Grundlagen Modelle morphologischer Verarbeitung

Mehr

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion. PS Lexikologie Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion Sitzung 10 1 PS Lexikologie Bisher haben wir hauptsächlich die Zusammensetzung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und Affixe Einteilung

Mehr

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Geschichte: Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache De Gruyter Studium Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Bearbeitet von Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz 4th revised edition 2012. Taschenbuch. XX, 504 S. Paperback ISBN 978 3 11 025663 5 Format

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV Einführung in die Computerlinguistik Morphologie IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie (IV)

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co Programm o S. Hackmack Uni Bremen FB 10 PHONMORPH 1 Basiskonzepte der Morphologie o Lexem, Morphem & Co.: Grundbegriffe der Wortanalyse mit Exkurs über linguistische Problemfälle / Argumentation S. Hackmack

Mehr

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach Wortbildung Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln

Mehr

18 1. Morphologie: Grundlegendes. 1.3 Wortanalyse. Fußball und Feld und nicht etwa aus Fuß und Ballfeld zusammensetzt.

18 1. Morphologie: Grundlegendes. 1.3 Wortanalyse. Fußball und Feld und nicht etwa aus Fuß und Ballfeld zusammensetzt. 18 1. Morphologie: Grundlegendes rivation und Konversion. Drei dieser Wortbildungsarten ist gemeinsam, dass das neu gebildete Lexem eine reduzierte Form gegenüber der Basis aufweist. Es handelt es sich

Mehr

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). Medienlinguistik A2 Protokoll von Désirée Lutz, FU1, 5. November 2003 Thema Wörter Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). KommunikatorInnen

Mehr

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1 Morphologie III Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion Morphologie III 1 Speicherung im Lexikon Im Lexikon sind freie Morpheme (Haus, rot, nur), aber auch sogenannte

Mehr

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) Hinweise zum Einsatz und zur Erstellung Deckelbeklebung für einen Bausteinkasten Seitenbeklebung für einen Bausteinkasten Vorlagen für 4 Würfel 50x50x50mm Würfel

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV.

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV. Morphologie IV Gerrit Kentner 1. Juni 2010 1 / 44 Was bisher geschah Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Flexion (Paradigmen etc.) Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur)

Mehr

Grundkurs Linguistik Morphologie

Grundkurs Linguistik Morphologie Grundkurs Linguistik Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2018/2019 1 / 26 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Seminar: Das Lexikon in der Generativen Grammatik Semester: SS 07 Leitung: Dr. Römer, Prof. Dr. Gallmann Referenten: Iris Dielenhein, Anja Mildner 1. Das

Mehr

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) Hinweise zum Einsatz und zur Erstellung Deckelbeklebung für einen Bausteinkasten Seitenbeklebung für einen Bausteinkasten Vorlagen für 4 Würfel 50x50x50mm Alle

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07

Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 IX Derivation In vorangehenden Abschnitt VIII sind Kriterien genannt, nach denen die Wortformenbildung separiert werden kann

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Morphologie und Wortbildung (II)

Morphologie und Wortbildung (II) 1 1. Morphologie und Wortbildung V Strukturen des Deutschen 3. Sitzung Morphologie und Wortbildung (II) - Morphologie: Formenlehre - Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit unabhängig von der Selbständigkeit

Mehr

Die Betonung der Wörter

Die Betonung der Wörter Die Betonung der Wörter I. Anmerkungen zur Notation Der Vokal der betonten Silbe wird markiert. EH]HLFKQHWHLQHQkurzen Vokal, einen langen Vokal. Bei Diphtongen (au, äu, eu, ei) spielt die Unterscheidung

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Was bisher geschah. Syntax I. Wörter und Sätze

Was bisher geschah. Syntax I. Wörter und Sätze Was bisher geschah Syntax I Gerrit Kentner 23. Januar 2013 Allgemeines zum Sprachbegriff / Einordnung der Sprachwissenschaft als akademische Disziplin Zeichentheoretische Grundlagen Phonetik / Phonologie

Mehr

Hintergrund: Morphologische Produktivität

Hintergrund: Morphologische Produktivität Hintergrund: Morphologische Produktivität Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de einige Folien sind in Zusammenarbeit mit Stefan Evert (Osnabrück) entstanden Exkurs: Korpus & Korpuszählungen viele

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Klausurinhalte Wintersemester 2016/17 Relevante Begriffe Allgemeines Langue/Parole Kompetenz/Performanz Signifiant/Signifié syntagmatische/paradigmatische

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 39 S 1 Verlauf Material Umfahren oder umfahren das ist durchaus ein Unterschied Zusammengesetzte Verben untersuchen Michael Hohm, Würzburg Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Von abfahren

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Morphologie Wort Morphem Allomorph Sprachtypologie anhand

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Neuerscheinungen J.B. Metzler Einführung in die germanistische Linguistik Grundlagenwerk für Seminarlektüre und Selbststudium Bearbeitet von Meibauer, Jörg Meibauer, Jörg, Demske, Ulrike Demske, Ulrike,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Morphologie III Regeln der Zusammensetzung Frage: Können Morpheme eine willkürliche Anordnung haben? Wahrscheinlich nicht, aber was sind dann die Regeln?

Mehr