A/D- und D/A- Wandler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A/D- und D/A- Wandler"

Transkript

1 Elektronik2 A/D- und D/A- Wandler Einführung Die Wandlung von Signalen unserer Umgebung in die digitale Zahlenwelt und umgekehrt wird immer wichtiger. Viele Prozesse werden mit Computern überwacht, analoge Funktion auf Signalprozessoren ausgeführt, Messgeräte arbeiten digital und Sprach- und Bildsignale werden mit modernen digitalen Verfahren übermittelt. Die Domäne der A/D- und D/A- Wandler hat deshalb in den letzten Jahren eine steile Entwicklungszeit hinter sich. Die Zeit da Preise für präzise Wandler unter 10 Fr. Realität sind ist längst angebrochen. Dies widerspiegelt sich auch in der Tatsache, dass Messinstrumente mit digital erzeugten Signalen (Bsp. Waveform Synthesizer) und Signalauswertung mit eigentlichen Rechnern (Bsp. FFT Analyzer) heute billiger sind, als entsprechende analoge Geräte. Hilfreich sind zudem die Vorteile von Signalprozessor Lösungen, nämlich garantierte Reproduzierbarkeit ohne teure Abgleiche und Widerverwendbarkeit der Hardware für andere Produktetypen. Durch die grossen Preiseinbrüche bei den Wandlerbausteinen baut man heute nur noch in speziellen Fällen eigene Wandler von Grund auf selber. So ist zum Beispiel im Hörgeräte-Bereich für die Ära der digitalen Hilfen ein 16- Bit Wandler mit Verlustleistung unter 500 MicroWatt notwendig und im Radarbereich werden 8- Bit Wandler mit 2 GHz Abtastrate benötigt. Das Feld dazwischen ist bestens durch käufliche Produkte mit den unterschiedlichsten Wandlungsverfahren abgedeckt. Dieses Kapitel soll daher im Wesentlichen die verschiedenen Wandlertechniken behandeln und weniger die Fähigkeit, selber einen Wandler von Grund auf zu entwickeln. Für den Systemingenieur ist es wichtig, Wandler spezifizieren, auswählen und ausmessen zu können. Die Wandler sind der Schlüssel zum Tor der DSP Technik, was im Wandler an Signalen verloren geht oder ungewollt dazukommt ist nicht mehr zu korrigieren. A/D- und D/A- Wandler muss sowohl den Analog- wie den Digitaltechniker interessieren, es ist die Schnittstelle 'Where Digital Meets Analog'. Digital - Analog Wandler Zur Umwandlung von digitalen Signalworten in analoge Signale gibt es mehrere populäre Möglichkeiten, die im Folgenden kurz erläutert werden. Die einfachste Möglichkeit leitet sich aus dem Opamp Summierer ab. In der invertierenden Verstärkerschaltung lassen sich ja sehr schön Ströme summieren, die dann über dem Rückkopplungswiderstand eine entsprechende Summenspannung bilden. Wählt man nun die Summierwiderstände in Zweierpotenzschritten, so werden alle Bits, die auf logisch 1 gesetzt sind entsprechend ihrem Gewicht einen proportionalen Strom an den Summenpunkt liefern. Je feiner die Auflösung und Genauigkeit sein soll, desto genauere Widerstände müssen eingesetzt werden. Kleinere Widerstände haben mehr Gewicht und müssen präziser ausgewählt sein. Die dem logischen Zustand 1 entsprechenden Signalspannungen müssen für alle Bits identisch sein. Roland Küng 1

2 Dies kann einfach mit einer Referenzquelle und niederohmigen FET als Schalter (z.b. Transmission Gates) realisiert werden. Eine mögliche Lösung zeigt die Figur ad.4. welche eine 6 Bit Grösse in eine Spannung zwischen -10 * (63/64) V und 0 V umwandelt. Eine Pegelverschiebung ist leicht mit einem weiteren Opamp zu realisieren. Auch BCDcodierte Signalworte lassen sich auf diese Weise direkt umsetzen. Fig. ad.4: D/A Wandlung durch Summieren mit skalierten Widerständen Die Methode der gewichteten Widerstände wird aber unhandlich, wenn mehr als 10 Bit zu wandeln sind, da das Widerstandsverhältnis dann über einen Faktor 1000 beträgt. Eine elegante Umgehung dieses Problems liefert die R-2R Ladder (Sprossenleiter). Dieses Netzwerk braucht nur zwei Widerstandswerte um die skalierten Ströme zu erzeugen. Fig. ad.5 stellt einen 4 Bit Wandler mit R-2R Ladder vor. Fig. ad.5: D/A Wandler mit R-2R Ladder Roland Küng 2

3 Die Wahl des absoluten Widerstandswertes ist frei, die relative Genauigkeit zueinander muss aber genügend gross sein. Die monolithisch integrierte Produktion eines R-2R Ladder ist wesentlich einfacher als die eines binär abgestuften Widerstandsnetzwerkes. Ausser dem Ladder Netzwerk werden lediglich noch Schalter und ein OpAmp benötigt. Die Belastung der Referenzspannung ist zudem wenig Codeabhängig. Da die absolute Genauigkeit des Widerstandwertes R keine Rolle spielt, kann die relative Genauigkeit aller Widerstandsverhältnisse (Paarungstoleranz) durch Laser-Wafer- Trimming beim Herstellprozess einfach abgeglichen werden. Meist ist der Summierwiderstand R F über dem OpAmp mit integriert und sollte auch verwendet werden, da er ebenfalls abgeglichen ist und die gleichen Driftwerte besitzt, wie die Ladder-Widerstände. Der Widerstandswert liegt typisch im Bereich 10 k k. Dass dieses Netzwerk tatsächlich funktioniert ist mit Hilfe der Figur leicht zu sehen. Man beginnt beim 100 k Widerstand rechts oben. Die übrigen 100 k Widerstände liegen alle an Masse oder virtueller Masse. Durch die Kette findet nun von Stufe zu Stufe eine Spannungsverdoppelung statt, bis man links bei V ref angelangt ist. Entsprechend werden die Ströme, in Zweierpotenz gewichtet, dem negativen Eingang des OpAmp zugeführt und addiert. Es ist zu beachten, dass mit steigender Auflösung die Anforderungen an das jeweilige Glied im Ladder Netzwerk proportional ansteigen. Für einen 16 Bit DA-Wandler mit monotonem Verhalten darf beim Übergang 7FFF H auf 8000 H (MSB Ladder Glied wird zugeschaltet) der Fehler nur 1 LSB betragen. Daraus ergibt sich für das 16. Bit eine Widerstandstoleranz von 1/65536*100%, also %. Solch hohe Genauigkeiten können nur durch Wafer Trimmen erreicht werden und ein Gleichlauf der Driften bei Temperaturänderungen ist unbedingt notwendig. Entsprechend kosten solche extremen Genauigkeiten einiges mehr, so dass in der Praxis nur die für die Applikation notwendige Wortbreite eingesetzt werden sollte. Eine eng verwandte Ausführungsart ist der aus der SC-Technik bekannte DA-Wandler, welcher mit einem PCA (programmable capacitor array) aufgebaut ist. Current Switched DAC RF vout = RF i K = (8S3 + 4S2 + 2S1 + S0 ) 16R Der oben betrachtete DA-Wandler besitzt einen Spannungsausgang. Die Geschwindigkeit des Wandlers ist begrenzt durch den Operationsverstärker. Schnelle und präzise OpAmp sind teuer. Deshalb sind auch DA-Wandler mit Stromausgang im Angebot zu finden. In Fig. ad.6 ist die grundlegende Idee zu erkennen. Binär gewichtete Ströme werden in einem Transistor-Array generiert. Die Referenzspannung V REF, R 0 und der statisch arbeitende OpAmp bilden eine präzise Referenzstromquelle. Dieser Strom wird durch skalierte Emitterwiderstände in den Stufen Q 4... Q 0 jeweils um den Faktor 2 geteilt. Um die Spannungsabfälle an den BE-Strecken der Transistoren exakt gleich gross zu bekommen, müssen alle Emitter vom gleich grossen Strom durchflossen sein. Dies wird für Mehrfache des kleinsten Stromes durch Parallelschalten der entsprechenden Anzahl Transistoren erreicht (Q4 entspricht somit 4 Q1 parallel). Je nach Wertigkeit des anliegenden Bit wird dieser Strom auf die Ausgangsleitung oder Masse geschaltet. Der Strom I out ist nun proportional zum Binärwert. Die skalierten Widerstände lassen sich vorteilhaft wieder durch ein Ladder Netzwerk R-2R realisieren. Typischer Full-scale Ausgangsstrom (Summe aller Ströme) ist meist I FS = 1 ma. Roland Küng 3

4 ad.6: Current-Switched DAC Da sehr oft aber letztlich eine Spannung zur Weiterverarbeitung benötigt wird, muss I out nun noch zu V out gewandelt werden. In schnellen Schaltungen, wie zum Beispiel bei der direkten digitalen Synthese DDS von HF-Signalen, begnügt man sich mit einem ohnehin notwendigen Abschlusswiderstand von beispielsweise 50 Ohm gegen Masse. Stand der Technik ist hier 12 Bit monoton, 100 MHz. Zu beachten ist bei der Wahl des Abschlusswiderstandes, welche maximale Ausgangsspannung am DAC selber auftreten darf. Einige Typen erlauben nur 0.5 V, meist sind einige Volt zulässig. Beim System Design und Layout ist darauf zu achten, dass für schnelle Anwendungen die Einschwingzeit der analogen Spannung an der Last kürzer ist, als die geforderte Wandlerzeit. Eine grosse kapazitive Belastung (Ausgangskapazität des DAC, Leiterbahn, Kabel, Eingangskapazität der Folgestufe) ergibt eine grosse Zeitkonstante. Beispiel: 100 Ohm Abschlusswiderstand und 100 pf Kabelkapazität ergeben eine Einschwingzeit von etwa 100 ns, also max. 10 MHz Wandlerrate. Man beachte, dass die genaue Einschwingzeit abhängig ist, von der Anzahl Bit, welche zu wandeln sind. Um einen 10 Bit Konverter auf ein halbes LSB einschwingen zu lassen (1 Teil auf 2048) braucht es einen Zeit von t settle = 7.6 R C. Benötigt man grössere Ausgangsspannungen als einige 100 mv, so wird ein schneller Operationsverstärker eingesetzt. Der DAC wird wie in Fig. ad.7 gezeichnet wiederum mit einem Widerstand abgeschlossen und auf einen nichtinvertierenden OpAmp geschaltet. Hohe Geschwindigkeiten lassen sich nur mit Breitband-OpAmps erreichen, sogenannten Video Verstärkern. Dank den breitbandigen Applikationen in der Datenübertragung und im Funkbereich sind OpAmps mit Transitfrequenzen bis über ein GHz für wenige Franken erhältlich (z.b. Analog Devices, Texas Instruments). Damit lässt sich die hohe Geschwindigkeit der Current Switched DAC bei sorgfältigem Layout beibehalten. Produkte Bsp. AD9764, 14 Bit, 125 Msps (Preis 9 $). Roland Küng 4

5 Fig. ad.7: Spannungswandler für Current Switched DAC Averaging DAC - Frequency to Voltage Converter Eine spezielle Art der Wandlung ergibt sich, wenn das digitale Eingangssignal aus einer Folge von Pulsen oder Signalen mit bestimmter Frequenz besteht. Anstelle des Zählens innerhalb einer bestimmten Zeit und anschliessender D/A-Wandlung gibt es eine Methode zur direkten Frequenz - Spannungswandlung. Von jeder Periode des Eingangssignals wird ein Standardimpuls generiert. Ein RC-Tiefpass oder besser ein Integrator mittelt diese Impulsfolge. Dadurch entsteht am Ausgang eine Spannung, die proportional zum Mittelwert der Eingangsfrequenz ist. Natürlich entsteht dabei etwas Welligkeit (Ripple) in der Ausgangsspannung. Die Zeitkonstante RC ist so zu wählen, dass die gewünschte D/A Genauigkeit (z.b. +- 1/2 LSB) eingehalten wird. Dies bewirkt leider eine langsame Antwortzeit am Ausgang des Wandlers. Um weniger als ein halbes LSB ripple zu bekommen muss die Zeitkonstante eines RC-Tiefpasses mindestens zu RC = τ = 0.69(n +1)T gewählt werden, wobei n die Auflösung angibt und T o die Periodendauer für die maximale Eingangsfrequenz ist. Man kann zeigen, dass das RC-Glied nach 0.69*(n+1) Filterzeitkonstanten auf 1/2 LSB eingeschwungen ist, so dass für die settling time t settle gilt: t settle 2 0.5(n +1 ) T Für einen 12 Bit Wandler mit maximaler Eingangsfrequenz von 100 khz ergibt sich somit eine Zeitkonstante von ca. 90 µs und eine Einschwingzeit von 0.85 ms. Mit etwas aufwendigeren, steileren Filtern kann diese Zeit noch reduziert werden. Es ist aber festzuhalten, dass diese Wandlerart nur für der settling time entsprechenden Änderungsgeschwindigkeiten in der Frequenz des Eingangssignals eingesetzt werden kann. Es handelt sich also um ein System mit tiefer Grenzfrequenz. Anwendungsfelder dieser Averaging D/A-Wandler sind beispielsweise bei der Umsetzung von Umdrehungszahlen rotierender Teile in eine Spannung zu finden, z.b. zwecks Regelung. Andere Anwendungen betreffen die einfache quasi-digitale Übertragung über eine Infrarotstrecke oder in der Telemetrie. Dabei wird ein zu übertragendes Signal mit Hilfe eines VCO in eine Frequenz umgesetzt. Die resultierende Rechteckfolge ist nichts anderes als ein digitales Signal und entsprechend leicht zu übertragen. Das empfangene Frequenzsignal wird dann in eine Spannung zurückgewandelt. o o Roland Küng 5

6 Besonders geeignet ist die Umsetzung V-F F-V auch zur galvanischen Trennung von Systemeinheiten, zwischen denen Analogsignale ausgetauscht werden müssen. Digitale Optokoppler sind einfacher zu handhaben als ihre analogen Gegenstücke, da nicht auf die Linerarität und Aussteuerung geachtet werden muss. Ein verwandter Averaging DAC ist der Pulsbreiten-zu-Spannung Wandler. In seiner direkten Implementation findet man diesen Wandler in vielen DC-DC Convertern angewendet. Multiplizierender DAC Viele DA-Wandler können als sogenannte Multiplying DAC eingesetzt werden, deren Ausgang dem Produkt aus Eingangsspannung und einem digitalen Code entspricht. Verwendet man an Stelle der internen Referenzspannung bzw. Referenzstrom ein externes analoges Signal, so wird dieses ja funktionsgemäss mit dem digitalen Datenwort multipliziert. Anwendungen ergeben sich zum Beispiel in Verstärkungsregelungen, welche direkt von einem Mikroprozessor digital angesteuert werden (AGC) oder bei der Gewichtung von Signalen in Rechenschaltungen oder analog realisierten FIR und IIR Filtern. DAC mit guten Eigenschaften für multiplizierende Anwendungen sind im Datenblatt als solche speziell gekennzeichnet. Ein grosser Analog- Eingangsbereich (d.h. ext. Referenzbereich) und hohe Geschwindigkeit sind wichtige Grössen. Produkt-Bsp. AD7541, 10 Bit, 2 Msps. Messtechnik bei DAC Bei der Geschwindigkeitsmessung wird die Einschwingzeit des Systems, die settling time t settle bestimmt. Die Definition ist im Datenblatt des Herstellers genau nachzulesen, da zur optimalen Darstellung der Performance nicht immer die ganze Wahrheit offenbart wird. Korrekt ist die Angabe für den extremsten Fall, nämlich die Zeit zwischen 0 Volt und Vollausschlag (Full Scale, FS) gemessen ab Umschaltung des Codes (50% Schwelle) bis ein definiertes Restfehlerband um den FS-Wert nicht mehr verlassen wird. Fig. ad.11 zeigt eine sinnvolle Spezifikationsmöglichkeit für die settling time. Fig. ad.11: D/A-Wandler settling time Roland Küng 6

7 Analog - Digital Wandler Es gibt sehr viele Arten von A/D-Wandlern und mindestens ein halbes Dutzend verschiedene Wandlerverfahren. Der Grund für diese Vielfalt sind die unterschiedlichen Applikationen mit ihren verschiedenen Anforderungen an Geschwindigkeit, Dynamikbereich, Stromverbrauch, Genauigkeit und Preis. Diese Vielfalt lässt sich aber vielleicht in 3 Kategorien unterteilen. 1. DC oder langsam variierende Analogsignale. Diese Signale bleiben während des Digitalisierungsprozesses konstant oder ändern nur unwesentlich. Typische Anwendungen finden sich in vielen Regelsystemen für physikalische Parameter und Multimetern. Die hauptsächlich benutzten Techniken sind slope converter, voltage to frequency converter, ramp counter converter und delta sigma converter. 2. Kontinuierlich ändernde Wechselsignale und AC- Einzelereignisse. Diese Signale belegen eine bestimmte Bandbreite und die Wellenform muss exakt erfasst und digital abgebildet werden. Signale mit begrenzter Bandbreite (wenn dies nicht sicher ist, ist ein Filter vorzuschalten) werden sehr oft höher abgetastet als mit den berühmten zweimal die höchste Frequenz, welche für die digitale Signalverarbeitung theoretisch genügen würde. Gründe sind ein begrenzter Aufwand beim Tiefpass Filter und Grenzen in den Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung. Dieser sogenannte Oversampling Faktor beträgt meist 2 bis 5. Für die hochwertige Wiedergabe eines Einzelereignisses sind sogar eine grosse Anzahl Abtastwerte pro Periode der höchsten beteiligten Frequenz notwendig. Ändert sich das Signal während der Wandlungszeit (audio, video), so muss eine Sample and Hold (S&H) oder eine Track and Hold (T&H) Schaltung den zu wandelnden Wert vorgängig einfrieren. Für diese Signale werden successive approximation converter, multistep converter und full parallel converter eingesetzt, meist mit integriertem S&H oder T&H Glied. Delta sigma converter haben sich Teile dieser Kategorie erobert. 3. Pulse-Amplituden Signale begrenzter Dauer. Bei diesen Signalen besteht zu meist keine Beziehung zwischen aufeinander folgenden Pulsen des Analogsignals. Das zu wandelnde Signal ist die Amplitude eines jeden Pulses, nachdem dieser eingeschwungen vorliegt. Die kritische Spezifikation für den Wandler ist die Angabe der Zeit, die verbleibt um die Wandlung nach genügend genauer Akquisitionszeit zu vollenden, bevor der nächste Impuls beginnt. Die Wandlung muss in diesem Fall synchron mit dem Eingangssignal ablaufen. In Fällen wo der Impuls während der Wandlung nicht auf einem genügend genauen Wert bleibt muss ein S&H- Glied eingesetzt werden. Eine weit verbreitete Applikation betrifft z.b. CCD-Signale, multiplexed Analogsignale (analoge Abtastwerte), oder Echogramme von Radar- und Sonargeräten, (von einem Peak Detektor). Fast successive approximation converter, multistep converter, full parallel converter und pipelined converter kommen zum Einsatz. Fig. ad.13 zeigt die Charakteristik der Signale zu den Kategorien 1 bis 3. Eine genauere Betrachtung dieser Kategorien und ihrer Anwendungen zeigt, dass offenbar die Wandlungsrate (conversion rate) eine der wesentlichsten Grössen ist. Für die erste Kategorie ist die Wandlungszeit fast unerheblich, nicht so für die anderen beiden Kategorien. Roland Küng 7

8 Fig. ad.13: Signaltypen zur Klassierung der A/D-Wandler Generell genügt es nicht sich nur nach der höchsten interessierenden Frequenz zu richten, sondern wegen des durch das Abtasten entstehenden Aliasing Effektes ist stets die höchste vorkommende Frequenz im Signal ausschlaggebend also auch Störsignalanteile. Die notwendige Abtastrate ist aber nicht allein massgebend. Die Zeit selbst, welche eine Wandlung braucht ist ebenso wichtig, um die gewünschte Genauigkeit zu erhalten. Sie wird aperture time genannt. Während dieser Zeit verändert sich das Eingangssignal auch leicht, so dass je nach Frequenz des Eingangssignals unterschiedlich grosse Fehler gemacht werden. Typischerweise sollte die Abweichung im Eingangssignal bei der grössten Steigung (= Nulldurchgang höchste Frequenz bei maximaler Amplitude) nur +- 1/4 LSB betragen. Die maximale Frequenz, welche noch in dieser Toleranz gewandelt werden kann beträgt somit: V 1 f max = [ ] [ ] t 2π V peak wobei für V gilt: 1 V 1 V = LSB = peak N Mit der Auflösung N und der Vollausteuerung (FullScale) FS = V peak kann also beispielsweise ein N = 12 Bit Wandler mit einer Wandlungszeit von 10 µs und Vollausschlag V peak = 10 V gerade mal f max = 1 Hz für einen maximalen Fehler von 1/4 LSB wandeln. Die nutzbare Wandlerrate (conversion rate) beträgt aber an und für sich 100 khz. Um die Situation zu verbessern empfiehlt sich daher bei schnelleren Signalen der Einsatz eines Roland Küng 8

9 Fig. ad.14: Sample und Hold Schaltung Abtast-Haltegliedes (Sample-and-Hold, S&H) entsprechend der Fig. ad.14. Die Kapazität C H speichert nach deren Aufladen auf V in den analogen Wert während der Wandlung. Ein schneller Ladeverstärker A1 und ein niederohmiger Schalter S erlauben eine rasche Aufladezeit von C H auf einen Wert, der auf ein 1/4 LSB genau ist und ein hochohmiger Eingang von A2 verhindert ein Entladen um mehr als Bruchteile eines LSB während der Wandlung. A/D-Wandler, die ein S&H-Glied enthalten heissen oft auch Sampling A/D Converter. Betrachten wir obigen 12 Bit Wandler nun mit vorgeschaltetem S&H und wollen diesen für Frequenzen von 10 khz einsetzen, so erhalten wir mit obigen Formeln V = 0.6 mv und t = 2 ns. Die Zeit t, bei S&H Schaltungen aperture uncertaiity time genannt, wird also anspruchsvoll klein. Die hold time muss hingegen 10 µs betragen, das heisst der Spannungswert über C H darf in dieser Zeit nur max. 1/4 LSB absinken. Die aperture uncertainty time setzt sich zusammen aus der Unsicherheit des Abtastzeitpunktes in Folge des Jitter des Abtasttaktes und Variationen der Ausschaltzeit des Schalter S. Beide Effekte bewirken immer noch Abtastfehler. Fig. ad.15 zeigt in einem Diagramm, welche maximale Frequenz mit 1/4 LSB Fehler für N Bit Auflösung und gegebene aperture uncertainty time erreicht werden kann. Das Diagramm gilt auch für A/D Wandler ohne S&H und gibt dann die aperture time an. Die acquisition time ist diejenige Zeit, die das S&H Glied benötigt, um bis auf einen tolerierbaren Restfehler dem Eingangsignal zu folgen. Sie kann aus der RC- Zeitkonstante und der Fehlergrösse unter Annahme einer Sprungfunktion am RC-Glied berechnet werden. Die min. Wandlungszeit besteht somit aus der Summe der acquisition time des S&H-Gliedes (Aufladevorgang) und der Umwandlungszeit conversion time des A/D-Teils (Abwägen). Sogenannte Subsampling ADC, vor allem in Multimetern und Oszilloskopen eingesetzt, schaffen es trotz Abtasten unterhalb der Nyquistfrequenz, ein repetitives Signal korrekt zu erfassen. Dies wird durch inkrementales Verzögern jedes Abtastzeitpunktes um einen genau definierten Wert erreicht, so dass nach genügender Periodenzahl des Eingangssignale alle Abtastwerte einmal genommen wurden, welche nach Nyquist sonst innerhalb einer Periode erforderlich wären. Roland Küng 9

10 Fig. ad.15: Diagramm A/D aperture time und S&H aperture uncertainty time Auf Kosten der Messgeschwindigkeit und nur bei wirklich repetitiven Signalen funktioniert diese Methode bis hin zu hohen Frequenzen sehr gut. Es wird aber eine sehr stabile Zeitbasis vorausgesetzt, da sich Jitter viel stärker auswirken, wenn die Abtastung auf mehrere Perioden verteilt wird. Zwischen Track-and-Hold und Sample-and-Hold wird oft kein eigentlicher Unterschied gemacht. Während T&H-Glieder die meiste Zeit im Folgen des Eingangssignals verbringen, sind S&H-Glieder die meiste Zeit im Haltemodus. Für schnelle A/D-Wandler ist dieser Begriffsunterschied immer schwerer zu sehen. Roland Küng 10

11 Wandlerfehler Es gibt eine ganze Reihe von Fehlern in Wandlern und die Interpretation der Datenblätter ist manchmal eine Detektivarbeit, da der Hersteller seinen Baustein möglichst gut darstellen will. Perfekte Wandler gibt es nicht und für viele Anwendungen sind auch nicht alle Genauigkeitsangaben relevant. Die vier wichtigsten Fehler in der Terminologie der Datenblätter sind: - Offset Error - Scale Error - Nonlinearity - Nonmonotonic (Missing Code) Fig. ad.2 zeigt die Fehler Offset und Scale. Zur näheren Erläuterung mittelt man die digitalisierte Treppenfunktion mittels einer Kurve (ausgezogen in der Fig. ad.2). Diese Kurve vergleicht man mit der idealen Gerade des theoretischen Konverters (gestrichelte Linie). Liegt die Wandler Linie im Nullpunkt neben der idealen Linie, so ermittelt man, um wieviele Bruchteile der Wertigkeit des LSB diese Verschiebung ausmacht. In der Figur beträgt der Offset Error etwa 1 LSB. Das Offsetvorzeichen ist nicht spezifiziert, d.h. der Fehler kann bei einem Wandler auf beide Seiten auftreten. Der Scale Error zeigt sich in einer zur idealen Kennlinie verschiedenen Steilheit. Der Vollaussteuerbereich (Full Scale FS) kann dann nicht erreicht oder übertroffen werden. Grosse Signale werden dann u.u. in der Amplitude begrenzt. In Fig. ad.2 beträgt der Scale Error 1,5 LSB. Sowohl der Offset Error wie der Gain Error sind entweder vom Hersteller sehr gut abgeglichen oder lassen sich mit externen Widerständen exakt trimmen (OpAmp-Schaltung). Fig. ad.2: Wandlerfehler: Offset Error und Scale (Gain) Error Nicht abgleichbar sind die beiden andern Fehler, Nonlinearity and Nonmonotonic. Bei der Nichtlinearität weicht die reale Wandlerlinie von einer Geraden ab und führt zu integralen und differentiellen Fehlern. Der differentielle Fehler entspricht der maximalen Abweichung von Stufe zu Stufe. Der integrale Fehler entspricht der maximalen Abweichung in Bruchteilen des LSB von der idealen Gerade, wenn Offset und Gain abgeglichen sind. Diese Nichtlinearität bewirkt letztlich Verzerrung des Signals in der digitalen Darstellung. Je nach Anwendung spielt Roland Küng 11

12 dies eine Rolle und es muss dann für einen guten Wandler mehr bezahlt werden. Die schwierigsten Fehler sind die Nonmonotonic Errors, also lokale Abweichungen in der Treppe, wie sie in Fig. ad.3 dargestellt sind. Dies führt unter Umständen zu fehlenden Codewörtern, das heisst bestimmte digitale Worte werden gar nie erreicht. Oder der digitale Ausgang bleibt über einen zu grossen Analogbereich konstant, der Quantisierungsschritt ist lokal zu gross. Sogenannte 'Monotonic' oder 'Non-missing Code' Wandler sind heute Standard und haben die Eigenschaft, dass nur mit den drei ersten Fehlern zu rechnen ist, von denen nach Abgleich nur der integrale Linearitätsfehler übrig bleibt. Fig. ad.3: Wandlerfehler: Nonlinearity und Nonmonotonic error Die Datenblätter sind genau zu studieren. Die Angabe über Auflösung und Genauigkeit sind richtig zu verstehen. Die Auflösung gibt lediglich das Potential des Wandlers an, wie fein er in der Lage ist, ein analoges Signal zu quantisieren. Die Genauigkeit ist die Angabe der Summe aller Wandlerfehler entweder mit Abgleich oder ohne. Angaben über die Einzelfehler lassen sich aus diesem Parameter nicht herauslesen. Moderne Wandler sind derart genau, dass oft der Fehler im Abtastglied vor der Wandlung eine ebenso grosse Rolle spielt (hold leakage, time jitter). A/D Wandler Dynamikbereich Der Dynamikbereich eines A/D-Wandler ist neben der Konversionszeit der zweite Parameter, der für die Auswahl wichtig ist. Analoge Signale weisen sicher in den meisten Anwendungen eine viel zu hohe Auflösung auf. Andrerseits lässt sich das Signal im digitalen Bereich nicht beliebig in der Amplitude quantisieren. es stellt sich also die Frage, wieviele Bits der A/D- Wandler nun braucht, um einen gewissen Dynamikumfang sicherzustellen, das heisst in wieviele Stufen der Wandler seinen Full Scale (FS) Bereich einteilt, oder wieviele Prozent Quantisierungsfehler denn entstehen. Die Tabelle in Fig. ad.18 gibt Antwort auf diese Frage. Soll beispielsweise ein Messsignal, das einem 45 db stärkeren Störsignal überlagert ist, noch mit etwa 4 Bit Auflösung wiedergegeben werden (Annahme: Amplitude des Störsignal = Vollaussteuerung), so sieht man in der Tabelle, dass mit N=8 das Nutzsignal nur gerade noch als LSB darstellbar wäre. Es sind also insgesamt 12 Bit notwendig. Für das Nutzsignal beträgt der prozentuale Fehler etwa 3,12%, der Wiedergabeverlust ist also Roland Küng 12

13 bereits mit einem KO zu messen. Fig. ad.18: Dynamik Bereich von A/D-Wandlern Verwenden wir 1 V Full Scale so entspricht das LSB einer Spannung von nur 240 µv. Beim Layout muss deshalb auf kapazitive Einkopplung und induktive Einstreuung geachtet werden, um nicht die Wiedergabequalität noch weiter zu verfälschen. A/D Wandler Verfahren Full parallel (Flash) Converter Die schnellsten A/D Umsetzer sind die Parallel Converter, auch Flash Converter genannt. Allerdings ist es auch das Verfahren mit den höchsten Kosten pro Bit. der Grund für die hohen erzielbaren Umsetzgeschwindigkeiten ist schnell zu erkennen, denn für jeden möglichen digitalen Code ist ein Komparator vorhanden. Fig. ad.19 zeigt dies am Beispiel eines 3 Bit Wandlers. Die Schaltgeschwindigkeit der Komparatoren und der nachfolgenden Encoderlogik bestimmt die conversion time. Der Stand der Technik liegt bei 8-bit bis 10-bit Wandlern. Höhere Auflösungen bräuchten über 1024 Komparatoren und ergäben extrem kleine Vergleichsspannungen. Beides ist bei hohen Taktraten unwirtschaftlich und störanfällig. Die Geschwindigkeiten liegen im Bereich 100 MS/s (MegaSample pro s) bis 1 GS/s und Preisen von bis zu 100 $). Parallelwandler haben zufällige Linearitätsfehler. Die Abweichung von der idealen Übertragungsfunktion für einen bestimmten Code schwankt von Exemplar zu Exemplar. Roland Küng 13

14 Fig. ad.19: Flash Wandler für 3 Bit Sie wird hauptsächlich von den Offsetspannungen der Komparatoren und der Genauigkeit des Widerstandsteilers bestimmt. Haben zwei aufeinander folgende Komparatoren entgegen gesetzte Offsetspannungen entsprechender Grösse, so kann ohne weiteres ein fehlender Code auftreten (Missing codes). Die Hersteller Garantie 'no Missing code' bescheinigt entsprechend kleine Toleranzen und haben ihren Preis. Der Eingang, der auf alle Komparatoren führt, hat eine relativ grosse Eingangskapazität. Um diesen Eingang bei hoher Geschwindigkeit auch treiben zu können, ist ein schneller Operationsverstärker notwendig, welcher auch bei grossen kapazitiven Lasten stabil bleibt. Fig. ad.20: Half-flash ADC Roland Küng 14

15 Flash Konverter werden sehr oft ohne S&H-Stufe eingesetzt, weil ihre Wandlungszeit und damit die aperture time vom Prinzip her sehr klein sind, so klein, dass bei der kleinen bis mittleren Auflösung dieser Wandler kein zu grosser Fehler entsteht. Zur Senkung der Kosten oder Erhöhung der Bitzahl wird die Half-flash Technik angewendet. Dies ist ein Zweischritt Prozess, in dem zuerst das Eingangssignal mit der halben Auflösung gewandelt wird. Ein interner DAC setzt das Resultat wieder in eine analoge Spannung um, worauf die verstärkte Differenz zwischen ihr und der Eingangsspannung nochmals gewandelt wird, um die unteren Bits zu erhalten. Ein Blockschaltbild des Verfahrens ist in Fig. ad.20 zu sehen. Man erhält 2n Bit mit zwei n-bit Flash-Wwandlern, für N=8 braucht man also lediglich 31 statt 255 Komparatoren. Die Technik des Schachtelns der Wandlung lässt sich noch weiter fortführen, man spricht dann von Multistep Convertern. Durch die mehrstufige Verarbeitung wird aber die Anforderung an die Wandlungszeit jeder Stufe bei sehr hohen Geschwindigkeiten immer höher. Hier hilft das sogenannte Pipelining. Jede Stufe erhält hierin die volle Abtastperiode zur Verfügung um S&H und partielle Konversion durchzuführen. Der Hardwareaufwand steigt dadurch, aber die Geschwindigkeit innerhalb der Stufen wird um die Anzahl Pipeline Stufen reduziert. Einzig bei der alternierenden Wandlung mehrerer Signale kann der Verlust der Gleichzeitigkeit in der Signalverarbeitung Auswirkungen (Phasenverschiebung) zeigen. Im nachfolgenden Prozessor muss daher dann eine Interpolation von zwei Abtastwerten durchgeführt werden, so dass die Verzögerung eliminiert wird. Meist genügt dazu eine simple Mittelwertbildung von zwei Abtastwerten und ein Verzögerungsglied um die Hälfte der Abtastperiode. Successive Approximation Converter Bei dieser populären Wandlerart werden verschiedene Ausgangscodes ausprobiert, indem man sie über einen D/A-Wandler zum Vergleich mit dem analogen Eingangssignal auf einen Komparator gibt. Normalerweise werden zuerst alle Bits 0 gesetzt. Dann wird das MSB provisorisch auf 1 gesetzt und vom DAC in eine analoge Vergleichsspannung gewandelt. Ist das analoge Eingangssignal grösser als diese Vergleichsspannung, so wird das MSB definitiv auf 1 gesetzt, andernfalls definitiv auf 0. Dasselbe Verfahren wird nun sukzessive für das zweithöchst-wertige und die übrigen Bits durchgeführt. Für einen N Bit ADC werden also N Wägeschritte benötigt. Im Prinzip führt man eine binäre Suche durch, beginnend in der Bereichsmitte des ADC. Successive Approximation Converter (SAR) verfügen über einen Begin conversion Eingang zum Starten der Wandlung und einen Conversion done Ausgang, der das Ende des Suchprozesses anzeigt. Nach dem Conversion done Signal kann das digitale Resultat parallel oder sehr oft seriell aus einem Register ausgelesen werden. Vielfach ist die digitale Schnittstelle auf bestimmte Microcontroller angepasst um ein einfaches Interface zu ermöglichen. Fig. ad.22 zeigt ein simples Übersichtsbild eines solchen Wandlers. Die Geschwindigkeit dieser Wandler liegt im mittleren Bereich. Typisch werden Conversion Rates im Bereich 20 khz bis 5 MHz erreicht mit Auflösungen zwischen 8 Bit und 16 Bit, dies vergleichsweise mit der Parallel Conversion Technik zu tiefen Preisen. Ein Problem bei diesen ADC kann das Auftreten merkwürdiger Nichtlinearitäten und Missing codes sein. Diese kommen durch die sukzessive Rückführung und die Nichtidealitäten des D/A-Wandlers zustande, meist wenn Spikes auf Speise- oder Signalleitungen vorhanden sind. Eine zweite Fehlerquelle ist wie bereits besprochen, die aperture time, wenn ohne S&H-Glied gearbeitet wird. Successive Approximation Converter mit dem Prädikat 'no Missing code' benutzen Roland Küng 15

16 neuerdings anstelle des R-2R DAC eine Kette von 2 N identischen Widerständen. Eine symmetrisch gestaltete, analoge Schaltermatrix erlaubt es, jede Vergleichsspannung als Teilspannung einer Spannungsreferenz monoton einstellen zu können, wie dies beim Flash Converter gemacht wird. Mit den heutigen IC-Technologien ist es möglich, die Referenzspannung mit hoher Genauigkeit und Temperaturstabilität mit auf den Wandler zu bringen. Ist auch eine µp kompatible Schnittstelle vorhanden, so spricht man in diesem Fall von einem Data Acquisition System. Die Successive Approximation Technik lässt sich sehr gut weitgehend in CMOS Technik integrieren. Dadurch wird im Vergleich zur Parallel Conversion Technik bei gleicher Geschwindigkeit ein deutlich geringerer Stromverbrauch erreicht. Typischerweise kann mit einem Verbrauch von 100 mw mw gerechnet werden. Fig. ad.22: Successive Approximation ADC Noch drastischere Stromeinsparungen sind möglich, wenn die Switched Capacitor (SC) - Technik zu Hilfe genommen wird. Diese auch als Charge Redistribution Converter oder SC- Converter bezeichneten Wandler benutzen exakte Kapazitätsverhältnisse anstelle von Widerständen. Mit nur N + 1 binär gestuften Kapazitäten, einem Komparator und einer Steuerung lässt sich das analoge Eingangssignal digitalisieren. Da zu Beginn der Wandlung alle Kapazitäten parallel geschaltet auf den analogen Wert aufgeladen werden und danach lediglich eine praktisch verlustfreie Ladungsumverteilung unter den C's stattfindet, sinkt die gesamte Verbrauchsleistung auf typisch 1 mw...10 mw. Es werden heute 16 Bit Auflösung erreicht und Roland Küng 16

17 Wandlungsraten bis zu 1 MHz (Maxim, Linear Technology, Texas Instruments). Diese Wandler sind besonders für batterie-betriebene Geräte interessant und begnügen sich zum Teil mit einer einzigen 5 V Spannungsversorgung. Bsp. LT1864, 16 Bit, 250 ksps, (Preis 7$). Die Wandlung erfolgt in 6 Schritten (Fig. ad.23): 1) Alle C's parallel aufladen auf V in mit S c geschlossen und S i auf V in 2) Gemeinsame Platte aller C's mit S c von Masse trennen, S1...S N auf Masse legen, S i auf V REF schalten -> -V in am Komparator 3) MSB Anschluss mit S 1 auf V REF legen -> Umladeprozess -V in +V REF /2 4) Vergleich mit Masse als Schwelle, falls kleiner MSB = 1, sonst MSB = 0 5) S 1 im Fall MSB = 1 auf Position V REF belassen, sonst auf Masse legen 6) Repeat für alle N Bit's Fig. ad.23: 3-Bit Charge Redistribution Converter (SC-converter) Präzise C-Verhältnisse lassen sich heute sehr kostengünstig in CMOS-Technik in Form von SiO 2 isolierten Plattenkondensatoren realisieren ähnlich den Gates von FET's. Für hohe Auflösungen bis 16 Bit wird bei den Successive Approximation Wandlern oftmals ebenfalls die Multistep Technik und u.u. ein Pipeline Verfahren eingesetzt. Es werden lediglich die einzelnen Wandler in Fig. ad.20 in der Successive Approximation Art realisiert. Eine Abart dieser Wandlerklasse bilden die Tracking ADC. Sie sind etwas langsam in der Reaktion auf Sprünge, folgen aber allen nur leicht ändernden Signalen etwas schneller als S&H. Beim Tracking Converter zählt ein Zähler solange aufwärts, bis dessen analog konvertierte Spannung dem Eingangssignal entspricht (Fig. ad.24). Nach Erreichen des analogen Signalwertes wird der Zähler nur noch durch fortlaufendes Inkrementieren/ Dekrementieren dem Eingangssignal nachgeführt. In einer Verwendungsart benutzt man lediglich die 1 Bit Information up count bzw. down count zur digitalen Abbildung eines Signals. Besonders Sprachsignale lassen sich mit diesem Roland Küng 17

18 Verfahren kompakt und ohne grosse Einbusse an Qualität digitalisieren und übertragen oder speichern (Bausteine mit sog. Variable Slope Delta Modulation, z.b. MC34115). Eine Unterklasse der Successive Approximation Converter bilden die Algorithmic Converter. Diese Wandler versuchen ohne DAC auszukommen und funktionieren wie folgt (Fig. ad.25). Die Referenzspannung V R entspricht FS des Eingangssignals V IA. V R bildet selbst eigentlich einen 1 Bit DAC. Das Eingangssignal wird durch die S&H-Schaltung gehalten und mit dem Faktor 2 verstärkt. Durch den Vergleich mit V R wird das MSB ermittelt, ist das verstärkte S&H- Signal grösser als V R, so wird V R von ihm subtrahiert und die Differenz an den Eingang zurückgeführt. Andernfalls wird das verstärkte S&H-Signal direkt an den Eingang zurückgeführt. In der nächsten Runde wird das Resultat der ersten Runde wieder abgetastet und verstärkt und mit V R verglichen um das zweithöchst-wertige Bit zu erhalten usw. Fig. ad.24: Tracking ADC, Blockdiagramm und Signalverläufe Durch die sukzessive Verstärkung mit dem Faktor zwei und die Weiterverarbeitung der Differenz kann auf diese Weise der DAC eingespart werden. Der Verstärker und der Subtrahierer müssen aber genau arbeiten, denn im algorithmischen Wandler wird der Fehler multiplikativ mit dem Faktor 2 und der Anzahl Iterationen fortgepflanzt. Eine andere Betrachtungsweise des Algorithmic ADC ist diejenige, dass es sich um einen extremen Fall eines Multistage Wandlers handelt. Die sonst mehrstufige Hardware wird nur einmal implementiert. Die Teilstufe ist nur mit einem 1 Bit ADC (Komparator) und 1 Bit DAC (V R ) bestückt, die Hardware wird also für N Bit genau N mal benützt. Fig. ad.25: Algorithmic A/D- Wandler Roland Küng 18

19 Slope converters Die Technik der Slope Converter basiert auf dem Vergleich einer linearen Rampe mit dem Eingangssignal. Bestimmt man digital die Zeit bis die Rampe nach dem Start das Eingangssignal erreicht hat, so ist diese Zeit proportional zum Analogwert. Als digitaler Zeitmesser eignet sich ein Zähler, der von einem stabilen Oszillator angesteuert wird und anhält, wenn die Rampe den Analogwert erreicht. Die lineare Rampe lässt sich durch Laden eines Kondensators mit einer Konstantstromquelle realisieren. Der ganze Hardwareaufwand ist relativ gering, wie die Fig. ad.26 zeigt und das Verfahren daher kostengünstig. Dies geschieht aber klar auf Kosten der Wandlungsrate. Die Anforderungen an die Genauigkeit und Stabilität an Rampengenerator und Komparator sind recht hoch und beschränken das Single Slope Verfahren auf niedrige Auflösungen. Die Methode der Dual Slope Converter eliminiert viele Probleme mit der Genauigkeit und eignet sich besser für höhere Auflösungen. Die Idee ist am besten aus Fig. ad.27 ersichtlich. Zuerst lädt ein zum Eingangssignal proportionaler Strom die Kapazität C über ein festes Zeitintervall t 1 auf. Dann wird der Kondensator C mit einem konstanten Strom entladen, bis die Ausgangsspannung 0 V erreicht. Die Zeit um C zu entladen ist daher ebenfalls proportional zum Eingangssignal und wird benutzt, um einen Zähler freizugeben. Der Zähler zählt wie schon vorhin die Takte eines Oszillators. Durch geschickte Zählersteuerung lässt sich auch die konstante Integrationszeit mit demselben Oszillator und Zähler realisieren. Zu Beginn der Wandlung wird dazu der Zähler auf Null rückgesetzt. Nun lässt man den Zähler laufen, bis alle Ausgänge 1 sind und als folgender Zustand ein Überlauf angegeben wird. Dieser überlauf wird in einem FlipFlop gespeichert und schaltet von Eingangssignal auf die negative Referenzspannung -V R um. Fig. ad.26: Single Slope ADC Roland Küng 19

20 Der Zähler selbst hat in diesem Moment den Zustand 0 und zählt nun weiter aufwärts, bis der Komparator meldet, dass die Ladung von C vollständig entfernt wurde. Fig. ad.27: Dual Slope Verfahren Roland Küng 20

21 Der Zählerstand zum Schluss ist proportional zum Eingangswert: Z = [ Z max V IA +1] V R t1 V IA = T V R Die Auflösung beträgt ld(z max +1) und T ist die Oszillatorperiode. Die Zeitkonstante RC ist so zu wählen, dass der OpAmp für V IA = V R gut ausgesteuert, aber keinesfalls in den nichtlinearen Bereich in der Nähe der Sättigung gerät. Die Genauigkeit von C, R und der Taktfrequenz beeinflussen die Wandlung aber nicht mehr wesentlich. Ebenso ist die Offsetspannung des OpAmp weniger kritisch, weil sie bei der Wandlung einmal dazu und einmal abgezählt wird. C selbst sollte ein verlustarmer Metallfolien- oder ein Keramikkondensator sein, da der Eigenverlust an Ladung einen Fehler verursacht. Die Stromquelle bzw. die Spannungsreferenz V R muss hingegen sehr genau sein. Zum Glück ist dies aber heute kein Problem mehr (siehe Kapitel Spannungsreferenzen). Die genauesten Konverter verfügen über einen vorgängigen Abgleichzyklus, ein Auto-zeroing, während der Eingang auf 0 V gehalten wird. Die gemessene Fehlerspannung wird vom eigentlichen Messwert, der nachfolgt subtrahiert. Durch die Integration des Eingangssignals wird die Dynamik des Wandlers deutlich erhöht. Hochfrequente Geräuschanteile werden mit 20 db/dek gefiltert, periodische Störsignale mit der Periodendauer k*t 1 werden theoretisch sogar vollständig unterdrückt (siehe Fig. ad.28). Dies erlaubt einerseits die Genauigkeit von dual slope convertern bis auf 24 Bit hochzuschrauben und andrerseits periodische Störsignale, wie etwa die Netzfrequenz (Brumm), zu unterdrücken. Will man derart hohe Auflösungen nutzen, so sollte beim Layout besonders darauf geachtet werden, dass digitale Schaltsignale aus dem Logik- oder µp-teil nicht mit den analogen Signalpfaden koppeln. Die Wandlerbausteine selbst weisen meist getrennte Masse für analoge Signale und digitale Signale auf. Diese Massen sollten separat wie normale Signalleitungen geführt werden, und erst am Netzteil sternförmig zusammengeführt werden. Als Schirmung oder Guard Ring eignet sich besser die analoge, unverseuchte Masse. Wenn möglich können die analogen und digitalen Schaltungsteile schön getrennt auf der Leiterplatte je in einer Hälfte untergebracht werden. Alle Speiseeingänge, besonders jene der Logikbausteine, sollten direkt beim Baustein mit einem Keramikkondensator von 10n...100n abgeblockt sein. Busse von µp s sollten u.u. via Optokoppler vom Wandler getrennt werden, um grosse HF- Ströme vom Wandler fernzuhalten. Dual Slope Wandler werden häufig in digitalen Multimetern eingesetzt. Sie bieten 16 bis 20 Bit Auflösung, hohe Stabilität und gute Netzunterdrückung bei kleinen bis mittleren Wandlungsraten (maximal 2*t 1 ) und geringem Preis. Sie sind vom Prinzip her streng monoton. Heute werden die früheren Sieger punkto Auflösung zunehmend durch Sigma-Delta Wandler abgelöst. Roland Küng 21

22 Fig. ad.28: Unterdrückungsverhalten des Dual Slope ADC Voltage to Frequency Converter Als Gegenstück zum Frequency to Voltage Converter, der im Kapitel DAC behandelt wurde, ist dieser ADC gedacht. Sein Ausgang ist zwar digital, aber nicht in gewohnter binärer Darstellung. Das Ausgangssignal entspricht einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional zur Eingangsspannung ist (in anderen Anwendungen auch VCO genannt). Die Erzeugung ist einfach. Man braucht lediglich eine Kapazität mit einem der analogen Spannung proportionalen Strom aufzuladen und dann definiert zu entladen, wenn die Rampe einen bestimmten Schwellwert erreicht. Eine raffinierte Umsetzung davon ist die Schaltung in Fig. ad.29, welche als Schwelle die Masse benutzt und nach dem Prinzip der Ladungsbalance, auch charge balance genannt, funktioniert. Das Verfahren ist dem Eingangsteil des Dual Slope Converter ähnlich. Es werden Pulse der Länge t R im Abstand t x produziert. Die Frequenz beträgt: f o = t x 1 + t R = t R [(I R I - I IA IA )+ I IA ] = V R1t IA R I R I R ist der Konstantstrom, t x die Entladezeit und t R die vom monostabilen Multivibrator bestimmte Ladezeit. t R muss so kurz gewählt werden, dass die maximale Frequenz noch dargestellt werden kann. Typische Frequenzbereiche sind 10 khz bis 1 MHz für FS. Auflösungen bis zu 12 Bit (0.01% Genauigkeit) sind erhältlich. Diese Bausteine sind kostengünstig und zur einfachen, digitalen Übertragung analoger Signale geeignet. Als Beispiel für einen V-F Converter kann der AD650 von Analog Device aufgeführt werden, der 0.002% Genauigkeit im Frequenzbereich khz erreicht (Preis 8 $). Roland Küng 22

23 Fig. ad.29: Voltage to Frequency Converter Delta-Sigma converters Delta-Sigma (auch Sigma-Delta bennnt) converter haben vor ein paar Jahren einen eigentlichen Boom erlebt im Bereich von 16 Bit Bit Auflösung bei Abtastraten von bis einige hundert khz. Der Grund liegt in der drastischen Reduktion des analogen Schaltungsteils auf Kosten einer erhöhten digitalen Komplexität. Delta-Sigma converter sind oft bereits auf demselben Chip implementiert, wie die nachfolgende digitale Signalverarbeitung. Das Grundprinzip der Wandler ist ein integrierender Typ wie in Fig. ad.30 zu sehen ist. Die 1 Bit DAC Rückführung wird vom analogen Eingangssignal V IA subtrahiert (der Einfachheit halber sei V IA >= 0 V). Das resultierende Fehlersignal wird durch den Integrator Tiefpass gefiltert und vom integrierten Fehlersignal wird die Polarität durch den nachfolgenden Komparator bestimmt. Dieser Komparator ist eigentlich nichts anderes als ein 1 Bit A/D Wandler. Der Ausgang des Komparators steuert den 1 Bit DAC. Der Komparator gibt eine 1 ab, wenn das vorhergehende Integrationsintervall eine Spannung < 0 V ergeben hat und eine 0 sonst. Für eine 1 am Eingang des 1 Bit DAC gibt dieser die Referenzspannung aus, sonst 0 V. Der Ausgang des 1 bit DAC wirkt stets als negative Rückkopplung und versucht daher ständig den Integratorausgang auf Null zu regeln. Die Referenzspannung V REF ist nun grösser oder gleich der Spannung V IA. Für kleine V IA wird also nachdem einmal eine 1 am Komparator ausgegeben wurde, eine lange Folge von 0 folgen, bis der Integrator wieder einen Nulldurchgang erreicht. Ist V IA gleich gross wie V REF, so durchläuft der Integrator die Nulllinie in jedem Taktzyklus und es stellt sich eine Folge von abwechselnden 0 und 1 ein. Die Aufgabe des digitalen Filters ist es, eine digitale Zahl zu finden, die proportional zur Anzahl Einsen im Bitstrom am Komparatorausgang ist. Roland Küng 23

24 Fig. ad.30: Delta-Sigma Converter Damit die Bestimmung der Proportionalität möglich ist, ist eine deutliche Überabtastung, viel höher als die Nyquist-Rate notwendig. Man spricht von Oversampling und dem Oversampling Ratio, welches dem Verhältnis von aktueller Abtastrate und Nyquistrate entspricht. Typischerweise liegt die aktuelle Abtastrate im Bereich des hundert- bis tausendfachen der Signalbandbreite. Das Digitalfilter hat weiter die Aufgabe, das Quantisierungsrauschen auf die eigentliche Nutzbandbreite des Wandlers zu beschränken. Am Ausgang kann nun eine Dezimation (Reduktion der Abtastwerte) auf etwas über die Nyquistfrequenz vorgenommen werden, ohne dass sich dabei das hochfrequente Rauschen ins Nutzband verschieben kann (Aliasing). Pro Verdoppelung des Oversampling Ratio resultiert ein S/N Gewinn von 9 db resultiert, was einer Erhöhung der brauchbaren Auflösung von 1.5 Bit entspricht. Für ein 256-faches Oversampling erhält man also nach dem Digitalfilter eine Auflösung von 12 Bit oder eine Dynamik von 72 db. Ein weiterer Vorteil der Delta-Sigma Converter ist es, dass infolge der hohen Überabtastung keine besonders steilen Anti-Aliasing Filter am Eingang notwendig sind. Oft genügt ein einfaches RC-Glied. Ein Bsp. für diesen Wandler Typ ist der AD7190 mit 24 Bit Auflösung, der 16 Bit Auflösung bis 2.4 khz verspricht (Preis 6 $). Quelle: Skript Roland Küng, FH Rapperswil 2001 Analog Devices Produkteseite Linear Technologies Produkteseite Roland Küng 24

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

D/A- und A/D- Wandler. Roland Küng, 2011

D/A- und A/D- Wandler. Roland Küng, 2011 D/A- und A/D- Wandler Roland Küng, 2011 1 Konversion Analog Digital 7 6 5 4 3 2 1 0 V REF VREF D2 D3 D4 DN vanalog = (D1 + + + +... ) N 1 2 2 4 8 2 2 D/A-Wandler Grundprinzip S 1 = MSB S N = LSB Grundidee

Mehr

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5 Klasse: Datum: Seite 1/5 A/D-Wandler (A/D-Umsetzer) Einführung Was macht ein A/D-Wandler? Er wandelt eine Spannung in eine dazu proportionale Zahl um. Beispiel mit 3 Bit, 0-8V. Der Bereich um 3V (2.5V

Mehr

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Teil 11 Klaus Waldschmidt Digital/Analog Wandler Seite 1 Digital/Analog-Wandler Die D/A-Wandlung lässt

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

A/D- und D/A- Wandler

A/D- und D/A- Wandler Elektronik2 A/D- und D/A- Wandler Einführung Die Wandlung von Signalen unserer Umgebung in die digitale Zahlenwelt und umgekehrt wird immer wichtiger. Viele Prozesse werden mit Computern überwacht, analoge

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

ADC / DAC: Überblick

ADC / DAC: Überblick ADC / DAC: Überblick MSP: Mixed Signal Processor: Umgang mit analogen und digitalen Daten ADC : Analog Digital Converter (A/D-Wandler) Erzeugt aus analogem Eingangssignal einen (oder eine Folge von) Binärwerten

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Kapitel 11 where Analog meets Digital

Kapitel 11 where Analog meets Digital ZHAW, ASV, FS2008 11-1 Kapitel 11 where Analog meets Digital Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 11.1 Einführung...2 11.2 Digitale Formate und Wandlerfehler...3 11.2.1 Zahlencodes...3 11.2.2 Wandlerfehler...4

Mehr

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009 Projektlabor 2009 Steven Schmidt 318068 28. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Was ist ein Analog-Digital-Wandler? Wie funktioniert ein ADU allgemein? Welche speziellen Verfahren gibt es? Die Verfahren im Vergleich!

Mehr

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-egler Sensorik

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded-Systems Roman Willi Inhalt - Einleitung

Mehr

Die Aufgabe eines Digital-Analog Umsetzers ist es, eine Zahl in eine dazu proportionale Spannung umzuwandeln.

Die Aufgabe eines Digital-Analog Umsetzers ist es, eine Zahl in eine dazu proportionale Spannung umzuwandeln. MSRT DA-Wandler /. Verfahren:..... Parallelverfahren..... Zählverfahren....3. Wägeverfahren....3.. Summation gewichteter Ströme... 3.3.. Umsetzer mit Wechselschaltern... 3.3.3. Leiternetzwerk... 5.3.4.

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Univ.Prof. Dr.sc.techn. Georg Schitter schitter@acin.tuwien.ac.at Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop Messtechnik,

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Analog-Digital-Umsetzer und Frequenzmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname,

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 10 Min. Aufgabe 1 3 4 Summe max. Pkt 18 16 16 15 65 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC NANO III - MSR Themen: Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) A ADC D Digital Analog Converter (DAC) D DAC A Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Signalabtastung Praktisch alle heutigen

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Sukzessive Approximation

Sukzessive Approximation A/D-Wandler-Verfahren Sukzessive Approximation Analoge Messdaten müssen für einen Rechner übersetzt werden, damit er sie verarbeiten kann. A/D-Wandler arbeiten nach unterschiedlichen Verfahren und Auflösung

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Wozu benötigt man AD/DA Wandler?

Wozu benötigt man AD/DA Wandler? Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Wozu benötigt man A/A Wandler? In der elektrischen Mess- und Steuerungstechnik werden oft analoge Größen wie Spannung, Widerstand, Leistung,

Mehr

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Puls-Weiten-Modulation Version: 0.0.2 Datum: 31.12.2015 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Methoden der Digital-Analog-Umsetzung... 3 Puls-Weiten-Modulation... 4 PWM-Filterung...

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker Seite 1 von 10 PT100 - Meßverstärker Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgem zur Temperaturmessung... 3 1.1 Bauformen PT100... 3 1.2 Widerstandstabelle... 3 2. Aufgabenstellung... 3 3. Konstantstromquelle...

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 54. Weinheimer UKW-Tagung 2009 Errata: Nobody is perfect Im Skriptum haben sich kleine aber ärgerliche

Mehr

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren 1 Einleitung Als Interface für Dynapic und Dynasim eignet sich besonders die Methode des Ladungsverstärkers. Deren Realisierung mit Hilfe eines

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Where Analog Meets Digital

Where Analog Meets Digital Where Analog Meets Digital Roland Küng, 2011 1 Applikationsbeispiel No Limits? 2 3 Wandler und ihre linearen Fehler Bisherige Charakterisierung 4 Nichtlineare Wandlerfehler Bisherige Charakterisierung

Mehr

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger 17.03.2016 1. Einführende Bemerkungen In dieser Beilage wird die Erzeugung von Single Supply-Schaltungen Schritt für Schritt erklärt.

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 4 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 3. Juli 2013 Versuch 4 1 Einführung Im Versuch 4 sollte sich mit

Mehr

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S Schaltregler engl. Switching Regulator, DC-DC Converter Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V S V 0 Buck Converter (Abwärtsregler) V S Was ist zu erwarten? V

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Digitalschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Markus Imhof: imhof@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium: Digitale Messkette Sensor 1) Filter S&H- Versträker

Mehr

Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1

Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1 Aufgabe 7. Geben Sie für einen n-bit-adu mit n = 4,6,8,,,4,6 an, wie groß jeweils U LSB für unipolare und bipolare Betriebsweise ist, wenn U FS = V gewählt wird. (n=4: unip. U LSB =,65 V, bip. U LSB =,5

Mehr

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen 6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Christoph Mahnke 17.5.2006 1 Sinusspannunsgenerator Im Wesentlichen ist die Verstärkung hierbei Im Versuch wurde ein Sinusspannungsgenerator gemäÿ Abb. 1 aufgebaut.

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS 2009 3.Serie 26.05.2009 Di. 26.05.09 4:00-6:00 Uhr, Mi. 27.05.09 4:00-6:00 Uhr, Fr. 29.05.09 0:00-2:00 Uhr Ort: Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2 Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2 Original-Signal Mittelwert aus 2.6.4.2-2 -1.5-1 -.5.5 1 1.5 2 Signalwert 1.8.6.4.2 Parameter: 1. Werte über 1sec Rauschen, rechteckverteilt 1 Intervalle

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.edu Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 22. Analog-Digital-Wandlung und digitale Filter Digitale Datenerfassung

Mehr

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Digitales Rauschen Referat Joachim Schenk 10707 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...I 1 Einleitung...1 2 Digitalisierung...2 2.1 Digital-Analog-Umsetzer...2

Mehr

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung 09.05.2011 1 Viertsemesterprojekt der energietechnischen Institute SoSe 2011 Beteiligte Institute: das IFHT Institut für Hochspannungstechnik Forschungsabteilungen

Mehr

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter ZHAW, ASV, FS05 Übung 9: Aufgaben zu C- und SC- Filter Aufgabe : Kontaktloses Skipass System Bei einem berührungsfreien, induktiven Zutrittssystem in die Ski-Arena wird vom Lesegerät ein starkes Trägersignal

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

1 Dalex \ Grundlagen der Elektronik WS. Benutzte Quellen

1 Dalex \ Grundlagen der Elektronik WS. Benutzte Quellen Dalex \ Grundlagen der Elektronik WS Benutzte Quellen Vorlesungen von Dr.Ing. Vogelmann, niversität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.Ing. Klos, niversität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.Ing. Crokol, niversität

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Operationsverstärker Was ist das?

Operationsverstärker Was ist das? Operationsverstärker Was ist das? Grundlegende Funktion und was man damit so machen kann Jürgen Stuber 2012-07-25 V + Vout V Jürgen Stuber () Operationsverstärker Was ist das? 2012-07-25 1 / 10 Grundfunktion

Mehr

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009 Der ideale Komparator oland Küng, 2009 eview GBP =? Max. Verstärkung bei khz? Bandbreite bei 2 OpAmps? 2 Komparator Weil differentielle Verstärkung A d geht Ausgang sofort V OH bzw V OL wenn V i minimal

Mehr

Regelungstechnik : Vorlesung 10

Regelungstechnik : Vorlesung 10 Regelungstechnik : Vorlesung 10 Umgang mit Beschränkungen der Aktoren Alle Aktoren haben gewisse Beschränkungen. Sie sind beispielsweise in ihrer Amplitude oder Dynamik beschränkt. Das Missachten von Stellgrößenbegrenzung

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Digitalelektronik Mattia Rigotti 7. Juli 2003 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundprinzipien der AD-Wandlung 5

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision Anforderungen des Standards AES17 an die Messtechnik und Auswertetools Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Agenda Analyse von Audio Analog-Digital

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! Experiment 3: Analog-Digital-Wandler über I2C V1.2 DK4AQ, 14.05.2013 Preis derzeit: 2,45 (Reichelt) Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! 4 AD-Wandler + 1 DA-Wandler Auflösung: 8bit

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik Feldeffekttransistoren Ausgehend vom Ersatzschaltbild werden die wichtigsten statischen SPICE-Parameter bestimmt. Es folgt eine Einführung in die analoge Schaltungstechnik mit JFET's. Auf die Theorie wie

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil Funktionsschaltbild MEphisto Scope 1 Kanal A A D * Werte- Speicher Kanal B A D (256 ks) Prozessor-Steuerung 26polige Sub-D Buchse Ext. Trigger 24 bits Digital I/O-Teil Interner Daten-/Steuer-Bus MEphisto

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Digital-Analog-Wandler: Ein Bit analog

Digital-Analog-Wandler: Ein Bit analog Digital-Analog-Wandler: Ein Bit analog Uwe Bröckelmann Trotz der weiten Verbreitung digitaler Elektronik bleibt die reale Welt weiterhin analog. An der Schnittstelle vom digitalen Bereich zur physikalischen

Mehr

Analog - Signalkonverter

Analog - Signalkonverter Technische Alternative RT GmbH A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at ACON 34 Vers. 1.00 Analog - Signalkonverter Dieses Gerät ist zur Signalanpassung zwischen UVR-Reglern

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.12.2010 Beispiel 1: (30%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr