Sprossachse Wachstum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprossachse Wachstum"

Transkript

1 Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern

2 Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen = seitlich aus Achselknospen

3 Sprossachse Verzweigungstypen Trieb: Sprossachse / Seitenspross in der ersten Vegetationsperiode!!Kurztrieb: kurzes Internodium!!Langtrieb: langes Internodium

4 Sprossachse Verzweigungstypen z.b. Fichte, Tanne, Pappel, Ahorn, Esche, Eiche z.b. Wein, Ulme, Hainbuche, Edelkastanie, Linde, Birke z.b. Flieder, Mistel, Kreuzdorn Monochasium Dichasium monopodial sympodial

5 Sprossachse Verwachsungstypen = Metatopie (griech. Verlagerung) Normalfall: Seitenzweig in der Blattachsel Recauleszenz: Verwachsung des Seitenzweiges mit dem Stiel des Tragblatts Concauleszenz: Verwachsung des Seitenzweiges mit der Sprossachse (z.b. Solanaceae)

6 Sprossachse

7 Sprossachse (Liliopsida)!geschlossen kollaterale!leitbündel!zerstreut angeordnet Spross quer (Ausschnitt) Leitbündel (Detail)

8 Sprossachse (Dikotyledoneae)!offen kollaterale Leitbündel!kreisförmig angeordnet Spross quer Leitbündel (Detail)

9 Leitbündel

10 Leitbündeltypen konzentrisch, leptozentrisch, z.b. Rhizom konzentrisch, hadrozentrisch z.b. Farnrhizome Spross geschlossen kollateral, z.b. Liliopsida bikollateral, offen z.b. Cucurbitaceae kollateral, z.b. Ranunculaceae radiär, z.b. Wurzel

11 Sprossachse sekundäres Dickenwachstum Aristolochia-Typ sekundär entsteht geschlossener Kambiumring, interfaszikuläres Kambium bildet Parenchymzellen Ricinus-Typ sekundär entsteht geschlossener Kambiumring, interfaszikuläres Kambium bildet Leit-/ Festigungsgewebe Tilia-Typ initial bereits geschlossener Kambiumring, bildet Leit-/ Festigungsgewebe

12 Sprossachse sekundäres Dickenwachstum! Sklerenchymring als Grenze zwischen Zentralzylinder (Mark, Xylem, Kambium, Phloem) und Rinde, entspricht Endodermis der Wurzel! sekundäre Rinde mit Bast und Parenchymstrahlen (= Baststrahlen)

13 Sprossachse sekundäres Dickenwachstum (Liliopsida)! Parenchymschichten reembryonalisieren! nur bei wenigen Liliopsida, z.b. Dracaena, Aloe

14 Sprossachse

15 Sprossachse sekundäres Dickenwachstum! analog bei der Wurzel Kambium bildet:! nach außen Bast

16 Sprossachse sekundäres Dickenwachstum! analog bei der Wurzel! nach innen Holz

17 Sprossachse sekundäres Dickenwachstum! Holzzuwachs kräftiger als Bastzuwachs! Jahresringe durch weitlumiges Frühholz, englumiges Spätholz

18 Sprossachse Definitionen Splint- oder Weichholz: funktionsfähige Jahresringe, auf äußerste Holzschichten beschränkt Kern- oder Hartholz: nur noch Festigungsfunktion, keine Wasserleitung mehr; Imprägnierung der Zellwände durch Einlagerung von Gerbstoffen etc. > dunklere Färbung Spaltbarkeit des Holzes: abhängig vom Verlauf der Holzelemente!! parallele Anordnung = gute Längsspaltung (z.b. Fichte, Tanne,! Pappel, Linde, Eiche)!! wellige, verflochtene Anordnung = schlechte Längsspaltung! (z.b. Apfelbaum, Birke) Härte des Holzes: abhängig von der Anzahl der Holzfasern und Weite/ Wandstärke der Gefäße!! sehr hartes Holz: z.b. Guajak, Steineiche!! hartes Holz: z.b. Rotbuche!! mittelhartes Holz: z.b. Platane!! weiches Holz: z.b. Fichte, Lärche!! sehr weiches Holz: z.b. Linde, Pappel, Weide

19 Sprossachse Definitionen Weichbast: Siebröhren, Geleitzellen und Bastparenchym zur Assimilatleitung und Speicherung Hartbast: Bastfasern zur Festigung Leitbast: funktionsfähiger Bast, direkt auf Kambium Speicherbast: ältere Bastzonen, mit kollabierten Siebelementen, Parenchymzellen füllen entstandenen Leerraum aus = Parenchymzellen-Inflation Cortex: Gewebe außerhalb des Kambiums = sekundäre Rinde, primäre Rinde, sekundäres Abschlussgewebe

20 ! nur Tracheiden! Parenchymstrahlen eine Zelle breit, wenige Zellen hoch! Harzgänge Gymnospermen-Holz

21 ! Tracheiden, Tracheen! Parenchymstrahlen einige Zelle breit, mehrere Zellen hoch! Kontaktparenchym Dicotyledoneae-Holz

22 Dicotyledoneae-Holz Unterschied? Jahresringe keine Jahresringe

23 Dicotyledoneae-Holz Ringporiges Holz (Cyclopor)! weitlumige Tracheen im Frühholz! englumige Tracheen im Spätholz! weniger Jahresringe im Splintholz z.b. Eiche, Edelkastanie, Ulme

24 Dicotyledoneae-Holz Zerstreutporiges Holz! gleichlumige Tracheen in Früh- und Spätholz! mehrere Jahresringe im Splintholz z.b. Linde, Birke, Weide, Rosskastanie, Buche, Pappel

25 Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm Phellem Phellogen Phelloderm

A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E. Kambium

A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E. Kambium Die Abbildung zeigt einen Querschnitt durch die Wurzel von Acorus calamus. Welcher der Begriffe ist zu den Ziffern der Bezugspfeile richtig zugeordnet? A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E.

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Die Sprossachse Funktionen der Sprossachse Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Aufbau der Sprossachse terminales Scheitelmeristem Nodi: Ansatzstellen der Blätter Internodien: zwischen

Mehr

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke Nenne 6 Funktionen des Waldes Nenne 6 Belastungen des Waldes Klima- und Bodenschutz Sauerstoffproduktion Luftfilter Holzproduktion Erholung, Freizeit Wasserversorgung Windschutz Hochwasserschutz Schutz

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Morphologie und Anatomie der Sprossachse

Morphologie und Anatomie der Sprossachse 1 Morphologie und Anatomie der Sprossachse VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Die Sprossachse ist der oberirdische Teil der Pflanze, der die Blattorgane trägt. Im allgemeinen

Mehr

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ausgehend von geschlossenem Kambiumring = faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel!nur bei Gymnospermae oder Dicotyledoneae! Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ähnlich

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 1 8. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 3: Die Wurzel Hauptaufgaben: - Aufnahme von Wasser - Aufnahme von Nährsalzen - Verankerung im Boden zusätzliche Funktionen:

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen SEM-Bild:

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung Die Holzarten Wichtige Informationen über, und AHORN Das Holz des Ahorns ist weiß bis gelblich weiß. Älteres Holz wird grauweiß. Es ist mittelschwer, elastisch, zäh und nicht besonders hart. Es lässt sich

Mehr

2.1.2 Aufbau des Holzes

2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes Stoff: Lignin Funktion: Bindemittel Stoff: Zellulose Funktion: Armierung Lignin 2 Baustoffe Zellulose als Stützmaterial, welches dem Holz die Festigkeit

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. Vorlesung Waldwachstumskunde Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. 05.06.02 1 Übersicht: Begriffe und Merkmale Übungen Porenverteilung

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen Gewebetypen Grundgewebe Abschlussgewebe Absorptionsgewebe

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Übungen Allgemeine Pflanzenwissenschaften 1. Organisatorisches 2. Kursinhalt 3. Literatur 4. Programm des ersten Kurstages 1. Organisatorisches: Seminar:

Mehr

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Die Pflanze: Abb: 1 ein Zweig mit Blüten Die gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Zierstrauch in Parks und Gärten. Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.

Mehr

2.2 Anatomie der primären Sprossachse

2.2 Anatomie der primären Sprossachse 2 Die Sprossachse Zu den Kormophyten (Sprosspflanzen) werden alle Samenpflanzen und die Farne gerechnet. Sie sind in Sprossachse, Blätter und Wurzel gegliedert. Mit dem Begriff Spross werden Sprossachse

Mehr

Variabilität von Faserzellen

Variabilität von Faserzellen Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie Titel der Präsentation Struktureinheit der TU Dresden / Name Vorname des Vortragenden Ort oder Anlass des

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Die Sprossachse Höherer Pflanzen kann verschiedenartige Verzweigungstypen aufweisen. Ordnen Sie bitte der Beschreibung den zutreffenden Verzweigungstyp zu. Hauptachse bleibt im Wachstum hinter der Entwicklung

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe b Hendrik Küpper,

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Fortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Werkstofftechnische und mechanische Grundlagen (Auszüge) DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de,

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie II (430 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie II (430 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie II (430 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Die Sprossachse 1 1.1 Anatomie der Sprossachse 1 1.1.1 Primärer Bau 1 1.1.2

Mehr

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 5: Holzkunde - Terminologie Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 5: Holzkunde Terminologie Holz Borke, Rinde

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen

Mehr

FORSTWIRT/IN R11 / 1981

FORSTWIRT/IN R11 / 1981 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM FORSTWIRT/IN

Mehr

Avantgarde Modellbau

Avantgarde Modellbau Avantgarde Modellbau... natürlich realistisch... Landschaftsmodellbau - Zubehör - Dioramen- und Anlagenbau Phillip Meyer * Wickersbacher Weg 52 * 57072 Siegen * Email: motewe@gmx.de * www.avantgarde-modellbau.de

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

Holz! Begriffe. europäischen Holzes ist der des Tropenholzes Reifholz. gleichwertig. Kernreifholz

Holz! Begriffe. europäischen Holzes ist der des Tropenholzes Reifholz. gleichwertig. Kernreifholz Was ist Holz? Inhaltliche Wiedergabe des Vortrages am 26. März 2017 von Herrn Dr. Knopf, Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark Dortmund, anlässlich der Filmmatinee Metamorphose über die Entstehung

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Tischlermeister Ingo Schwarz

Tischlermeister Ingo Schwarz Bild: Zeidel Tischlermeister Ingo Schwarz - 2 - Inhaltverzeichnis 1.0 Holz 1.1 Der Wald 1.2 Das Wachstum des Baumes 1.3 Der Aufbau des Holzes 1.4 Das Arbeiten des Holzes 1.5 Die Zerstörer des Holzes 2.0

Mehr

Pflanzen kultivieren

Pflanzen kultivieren III PFLANZEN KULTIVIEREN Pflanzen kultivieren III/KAP 2.1 Die Pflanzenzelle III/KAP 1.2 Die Sprossachse 1 Bau der Pflanze Eigentlich sehen die meisten Pflanzen gleich aus sie haben alle eine Wurzel, einen

Mehr

Phellem Phellogen Phelloderm

Phellem Phellogen Phelloderm Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm Phellem Phellogen Phelloderm Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm Phellem Phellogen Phelloderm Lenticelle = Korkwarze Tertiäres Abschlussgewebe = Borke Ringborke

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m Jahresringe der Bäume Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter 500 800 Jahre Stammumfang 9 m Expertenarbeit produziert im Lernatelier Oberriet Datum: 10. März 2011 Name: Philipp Hutter

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Wie alt ist ein Baum?

Wie alt ist ein Baum? Wie alt ist ein Baum? ZUSAMMENFASSUNG Die Einheit beschäftigt sich im Zuge des übergeordneten Themas Ökosystem Wald mit der Altersbestimmung eines Baums. Die Lernenden erfahren neben der Methode der Altersbestimmung

Mehr

1. Ü bersicht ü ber d. Gefä sspflänzen

1. Ü bersicht ü ber d. Gefä sspflänzen 1. Ü bersicht ü ber d. Gefä sspflänzen - Kormophyten = Gefässpflanze=Tracheophythen - (1) Embryophythen: Bryophythen (Moose)+ Tracheophythen - (2) Tracheophythen: Farngewächse+ Samenpflanzen(3) 1.2 Organisation

Mehr

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung) BOTANIK GEWEBE: funktionsgleiche Zellen werden zu einem Gewebe zusammen gefaßt! Für einzelne Zellen: Einschränkung der Funktion! Für die Gesamtheit: Spezialisierung, höhere Organisationsstufe gewährleistet,

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen

Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen 1 Bau und Funktion der Pflanzen - Wiederholungsfragen 1. EINLEITUNG Welche Rolle spielen Pflanzen in unserem täglichen Leben? Warum ist die Zusammensetzung unserer heutigen Atmosphäre ursächlich mit der

Mehr

Verstandliche Wissenschaft

Verstandliche Wissenschaft Verstandliche Wissenschaft N eun undzwanzigster Band Baum und Wald Von Lud wig J ost Berlin Verlag von Julius Springer. 1936 Baum und Wald Von Ludwig J cst em. Professor an der Universitat Heidelberg 1.

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

2 Struktur des Rohmaterials Holz

2 Struktur des Rohmaterials Holz 2 Struktur des Rohmaterials Holz Holz ist heute der wichtigste primäre Rohstoff für Papier. Wir sehen uns daher im Folgenden zunächst das Holz genauer an. Aus klassischen, chemischen Rohstoffen, wird beim

Mehr

Jahrringe der Kalender im Baum

Jahrringe der Kalender im Baum Jahrringe der Kalender im Baum Michael Grabner Die Methode der Dendrochronologie Dendrochronologie dendron Baum chronos Zeit der Kalender im Baum Die Methode der Dendrochronologie - Grundlagen Ein lebender

Mehr

NÖ Landesfeuerwehrverband Sprengdienst. Sprengen von Wurzelstöcken

NÖ Landesfeuerwehrverband Sprengdienst. Sprengen von Wurzelstöcken Sprengen von Wurzelstöcken Allgemein: Die Ladung wird je nach der unter dem Stock und unter den Hauptwurzeln verteilt oder nur als Einzelladung geballt eingebracht. Die Ausbildung der Wurzeln ist zum Teil

Mehr

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am Exkursion Bäume erkennen im Herbst am 10.11.2018 Insgesamt 20 Personen trafen sich an der Friedhofskapelle Feldstraße im Schatten großer Hainbuchen zu dieser Exkursion, auf der unter Leitung von Dr. Agnes-M.

Mehr

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze (Artikelnr.: P1442201) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Skript zur Vorlesung. Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen.

Skript zur Vorlesung. Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen. Bachelor molekulare Biologie und Biotechnologie, Bau und Funktion der Pflanzen 1 Skript zur Vorlesung Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen. Das Skript ersetzt nicht das regelmäßige Nacharbeiten

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute.

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute. Inhalt Vorwort 11 1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute. 13 2. Teil Entwicklung der äußeren Gestalt I. Samen und Embryo II.

Mehr

Botanik ( )

Botanik ( ) Botanik (10.11-09.12.2005) 10.11.2005 Überblick über Funktion und Struktur der Pflanzen Vergleich Pflanzenzelle und Tierzelle - Pflanzenzelle: Zellwand, Chloroplasten, ausgeprägte Vakuolen zur Festigung

Mehr

Kastenfeuer / Pyramidenfeuer / 24 Std. Feuer Grubenfeuer

Kastenfeuer / Pyramidenfeuer / 24 Std. Feuer Grubenfeuer Sternfeuer Jägerfeuer Kastenfeuer / Pyramidenfeuer / Blockfeuer Kegelfeuer 24 Std. Feuer Grubenfeuer Kochfeuerarten Quelle : Internet DPSG Holzheim Welches Holz eignet sich wozu? Ahorn (Spitz-) - Stöcke,

Mehr

Grundlagen der Biologie I und II

Grundlagen der Biologie I und II Fragen mit Antworten zur Modulabschlussprüfung Grundlagen-Modul Biologie Nachschreibtermin vom 26.03.2009 Grundlagen der Biologie I und II Frage 1: Bähler Das Transmembranprotein Na/K-ATPase findet sich

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft 1. Systematik und Morphologie der ebe Sytematische Einordnung der Weinrebe Ordnung: hamnales (Vitales) Familie: Vitaceae Gattungen: Ampelopsis, Cissus,

Mehr

Altersbestimmung von Acacia longifolia mittels Dendrochronologie

Altersbestimmung von Acacia longifolia mittels Dendrochronologie Jan Distel 09.12.2010 Msc. Landschaftsökologie Modul M13 Exposé zum Forschungsprojekt Altersbestimmung von Acacia longifolia mittels Dendrochronologie 1. Grundlagen (Alle Angaben aus SITTE ET AL (2002)

Mehr

Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen.

Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen. Vorlesung Allgemeine Botanik Grundlagen der Morphologie und Anatomie der Pflanzen. 1. Vorlesung frühe Evolution der Pflanzen Zunächst Bakterien, teilweise Photosynthese treibend ---> Cyanobakterien Prokaryonten

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! - In der lebenden Zelle : Plasmaströmung ( aktiver Prozess ) durch die Brown sche Molekularbewegung.

Mehr

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II 1 Zeitplanung Kurseinheiten: 8:00 bis 9:30 / 10:00 bis 11:45 13:00 bis 14:30 / 14:45 bis 16:00 2 Bäume Buche, Eiche, Linde, Kastanie, Obstbäume, Baumbestimmung natürlicher

Mehr

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach - zusammengesetzt Kollateral, bikollateral, konzentrisch, radial Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Holz Kernholz

Mehr

Jakob Hertner DIE KRAFT DER BÄUME UND IHRE HEILSAMEN HÖLZER

Jakob Hertner DIE KRAFT DER BÄUME UND IHRE HEILSAMEN HÖLZER Jakob Hertner DIE KRAFT DER BÄUME UND IHRE HEILSAMEN HÖLZER INHALT Ein Wort davor 9 Mensch, Wald und Natur 13 Meine Zimmerpflanzen und ich 17 Alles ist Energie, alles strahlt 21 Die Kraft des Waldes -

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Entwicklung von Sprossachse und Blättern Blattanlage (Blattprimordium) Zentrale Zone 2 Tunica-Schichten (L1 und L2) Corpus- Initialschicht Periphere

Mehr

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt. Naturholzbäume Trauerweide für ebene Fläche, z. B. Park oder Gartenanlage Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt. Jeder Baum ist eine Unikat und kann auf Wunsch auch nach Vorbildfotos des Kunden gefertigt

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger Klus-Neufanger Ein heißer Ofen... Welches Holz ist zum Heizen geeignet? Wo kann ich Holz selbst schlagen oder beziehen? Wie gehe ich mit einer Motorsäge um? Wie und wo trockne ich Holz am besten? Welcher

Mehr

Struktur der Holzzelle

Struktur der Holzzelle Was ist holz? Diese Frage scheint leicht zu beantworten zu sein. Ich nehme jedoch an, dass nur wenige Menschen, die mit Holz arbeiten oder auch nur ihr Essen an einem Holztisch einnehmen, sich jemals Gedanken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sachkunde: Baum-Ratespiel Baum-Ratespiel

Mehr

Botanisches Grundpraktikum

Botanisches Grundpraktikum Springer-Lehrbuch Ulrich Kück Gabriele Wolff Botanisches Grundpraktikum 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 103 Abbildungen und 11 Tabellen 1 3 Prof. Dr. Ulrich Kück Lehrstuhl für Allgemeine

Mehr

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt Helmut Pirc Alles über Gehölzschnitt Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt 14 Wie Pflanzen wachsen Orte des Wachstums Für das Wachstum der verholzten Pflanzen sind zwei Bereiche mit intensiver Zellvermehrung

Mehr

flanzenanatomisches Praktikum I

flanzenanatomisches Praktikum I flanzenanatomisches Praktikum I ur Einführung in die Anatomie 'pr Vegetationsorgane der Samenpflanzen on r. Wolfram Braune Dr. Alfred Leman Ir. Hans Taubert, durchgesehene Auflage it 427 bildern in 95

Mehr