Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Lösungen"

Transkript

1 Wirtschaftsinformatik Modellierungstutorium Lösungen Stand: Bernhard Steffens Prof. Dr. Claus Brell mit Aufgaben von Prof. Dr. Jürgen Karla Prof. Dr. André Schekelmann

2 Inhalt 1. Anforderungsanalyse Use-Case-Diagramm Einführung (Kauf eines Wohnmobils) Anforderungsanalyse Use-Case Diagramm 1 einfach (Kinokartenreservierung) Anforderungsanalyse Use Case Diagramm und Mockup (Benzinrechner-App) Einordnung in das ARIS Haus Organisationsmodellierung Organigramm Organisationsmodellierung Topologie Funktionsmodellierung mit Funktionshierarchiebäumen Datenmodellierung 0 ERM und Relationenmodell trivial Datenmodellierung 1 ERM einfach Datenmodellierung 2 Relationenmodell einfach Datenmodellierung 3 ERM mittel Datenmodellierung 4 Relationenmodell mittelschwer Datenmodellierung 5 ERM Datenmodellierung 6 Relationenmodell 1. und 2. Normalform Datenmodellierung 7 ERM komplex Datenmodellierung 8 ERM komplex Datenmodellierung 9 Relationenmodell Datenmodellierung 10 Relationenmodell Datenmodellierung 11 ERM reverse Prozessmodellierung 1 WKD Prozessmodellierung 2 eepk Notationselemente Prozessmodellierung 3 schlanke EPK Prozessmodellierung 4 Funktionszuordnungsdiagramm Prozessmodellierung 5 eepk einfach Prozessmodellierung 6 eepk mittel Prozessmodellierung 7 eepk komplex Datenmodellierung alte Klausuraufgabe Prozessmodellierung alte Klausuraufgabe Prozessmodellierung (mittel) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 2 35

3 1. Anforderungsanalyse Use-Case-Diagramm Einführung (Kauf eines Wohnmobils) Bei der Diskussion des Use-Case-Diagramms wird man schnell feststellen, dass die Anwendungsfälle Zur HSN fahren und Toilette nutzen sowohl einen VW-Bus als auch einen vollintegrierten ausschließen und es nur ein Kastenwagen werden kann. Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 3 35

4 2. Anforderungsanalyse Use-Case Diagramm 1 einfach (Kinokartenreservierung) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 4 35

5 3. Anforderungsanalyse Use Case Diagramm und Mockup (Benzinrechner-App) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 5 35

6 4. Einordnung in das ARIS Haus Zu a) Zu b) Unnötig ist Punkt 2 Zu c) Es wäre erforderlich auch die Abläufe / Geschäftsprozesse hinsichtlich des Warenumschlages zu beschreiben. Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 6 35

7 5. Organisationsmodellierung Organigramm Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 7 35

8 6. Organisationsmodellierung Topologie Zu a) Die Topologie bezeichnet bei einem Computernetz die Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu gewährleisten. Topologien werden grafisch (nach der Graphentheorie) mit Knoten und Kanten dargestellt. Topologie allgemein: Anordnungen von Objekten im Raum und die Beziehungen untereinander. Zu b) Es ist noch unklar, was auf dem Server alles laufen soll. Vermutlich das Warenwirtschaftssystem. Es ist davon auszugehen, dass auch Mails verschickt werden sollen. Wo ist der Mailserver? Wird ein Dienst des Telekommunikationsanbieters in Anspruch genommen? Webmail? Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 8 35

9 7. Funktionsmodellierung mit Funktionshierarchiebäumen Die Lagerverwaltung stellt die oberste Ebene im Funktionshierachiebaum dar. Darunter fallen die drei Funktionen Stammdatenverwaltung, Berichtwesen und Lagerbeswegungen. Die Stammdatenverwaltung dient der Verwaltung der Artikel und der Lieferanten. Es stehen jeweils Funktionen zur Verfügung um Datensätze zu erzeugen,ändern und löschen. Das Berichtwesen umfasst die 3 Funktionen Lieferantenliste drucken, Artikelliste drucken und Lagerbestandsliste drucken Der Funktion Lagerbewegung sind Artikeleingänge und Artikelausgänge untegeordnet. Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 9 35

10 8. Datenmodellierung 0 ERM und Relationenmodell trivial Zu a) Kontakt Spitzname Telefon Zu b) Kontakt Spitzname Telefon Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 10 35

11 9. Datenmodellierung 1 ERM einfach Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 11 35

12 10. Datenmodellierung 2 Relationenmodell einfach Alle Entitätstypen werden zu eigenen Tabellen, die Entitäten, werden durch die Zeilen in den Tabellen abgebildet. Die Attribute werden durch die Spalten abgebildet. Bürger BürgerID Name Alter Adresse 4711 Frank Meier 25 Universitätsstraße Saskia Plohl 18 Bachstraße 22 Personalausweis AusweisID Inhaber Ausstellungsdatum Behörde 1002 Frank Meier Einwohnermeldeamt Mönchengladbach 2074 Saskia Plohl Einwohnermeldeamt Mönchengladbach Der Beziehungstyp kann auf zwei Weisen modelliert werden: 1.) Durch eine eigene Relation. 2.) Durch einen Fremdschlüssel in einer der beiden Relationen zu den Entitätstypen. Bei einer n:m Beziehung käme nur der Fall 1 (eine eigene Relation) in Frage. Zu 1.) BürgerID BürgerID Name Alter Adresse AusweisID 4711 Fran Meier 25 Universitätsstraße Saskia Plohl 18 Bachstraße Personalausweis AusweisID Inhaber Ausstellungsdatum Behörde BürgerID 1002 Frank Meier Einwohnermeldeamt Mönchengladbach 2074 Saskia Plohl Einwohnermeldeamt Mönchengladbach Zu 2.) Beziehung in eigener Relation: hat BürgerID AusweisID Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 12 35

13 11. Datenmodellierung 3 ERM mittel Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 13 35

14 12. Datenmodellierung 4 Relationenmodell mittelschwer Kunde K_Nr K_Name K_Adresse 101 Max Mustermann Richard-Wagner Straße 212 Rechnung Rech_Nr K_Nr * Art_Anz Art_Nr * R_Datum Artikel Art_Nr Art_Name Preis Bestand 234 Bosch Rotak Rasenmäher Verkäufer Pers_Nr V_Name V_Adresse Geburtsdatum 2 Daniel Franken Hochschulstraße (Verkäufer) stellt (Rechnung) Rech_Nr * Pers_Nr * 13 2 Lieferant L_Nr L_Name L_Adresse Tel_Nr 5 Scheidt&Bachmann Breite Straße (Lieferant) liefert (Artikel) Art_Nr * L_Nr * L_Datum Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 14 35

15 13. Datenmodellierung 5 ERM Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 15 35

16 14. Datenmodellierung 6 Relationenmodell 1. und 2. Normalform 1. Normalform In jedem Tabellenfeld darf nur ein Attributwert vorkommen! KdNr Vorname Nachnam e 181 Dieter Maus Kaulstraß e Dieter Maus Kaulstraß e Dieter Maus Kaulstraß e 12 Adresse Datum ArtNr ArtBezeic hnung Menge Rubrik Rabatt RubrikNa me Papier A Bedruckba res Patrone Verbrauch smateriali en Stifte Schreibge räte 210 Janek Mays Kudamm Folie Bedruckba res 210 Janek Mays Kudamm Papier A Bedruckba res 210 Janek Mays Kudamm Ordner Ordnung 2. Normalform Alles ist vom kompletten Schlüssel abhängig. Wenn nicht neuen Schlüssel einfügen (oder auf 2 Tabellen aufteilen) Knr liefert Vorname,Nachname,Adresse und Rabatt ArtNr liefert ArtBezeichnung,Rubrik und Rubrikname Die Menge ist voll funktional abhängig (von KdNr,ArtNr und Datum) Attribute die nicht voll funktional abhängig sind werden in eine neue Relation umgesetzt. Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 16 35

17 Kunde KdNr Vorname Nachname Adresse Rabatt 181 Dieter Maus Kaulstraße Janek Mays Kudamm 1 10 Artikel ArtNr ArtBezeichnung Rubrik Rubrikname 25 Papier A4 3 Bedruckbares 28 Patrone 5 Verbrauchsmaterialien 35 Stifte 2 Schreibgeräte 45 Folie 3 Bedruckbares 13 Papier A3 3 Bedruckbares 41 Ordner 10 Ordnung Bestellung KdNr Datum ArtNr Menge Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 17 35

18 15. Datenmodellierung 7 ERM komplex Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 18 35

19 16. Datenmodellierung 8 ERM komplex2 Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 19 35

20 17. Datenmodellierung 9 Relationenmodell Tabelle Bewohner Staffel Name Tage im Haus Tabelle nominiert Name nominiert Name wird nominiert Datum Tabelle Lied Titel Dauer Flop Platzierung Verlust Tabelle singt Name Titel Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 20 35

21 18. Datenmodellierung 10 Relationenmodell Tabelle Person P- Nummer Name Tabelle Teilnehmer (trägt) P- Nummer Tisch-Nr K-Nr Ankunftszeit Tabelle Wertungsrichter P- Nummer Alter Wertungsjahre TabelleKostüm K-Nr Motto Tabelle bewertet P- Nummer K-Nr Note Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 21 35

22 19. Datenmodellierung 11 ERM reverse Zu a) Zu b) Fortgeschrittene: a) SELECT Titel, Signatur FROM Buch WHERE Rubrik = "Kinder" AND Jahr < 1970; b) SELECT Name, COUNT(*) FROM Leser, leiht WHERE leiht.benutzer-nr = Leser.Benutzer-Nr GROUP BY Name HAVING COUNT(*) > 2; c) Doppelte Zeilen der Ergebnistabelle werden entfernt. Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 22 35

23 20. Prozessmodellierung 1 WKD Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 23 35

24 21. Prozessmodellierung 2 eepk Notationselemente Das ist ein Ereignis Das ist eine Funktion Das ist ein Konnektor Das kennzeichnet eine Organisationseinheit Das ist ein Programm oder Anwendungssyste m Das kennzeichnet Datenobjekte Auf dieses Element darf keine Entscheidung folgen Mit diesem Element beginnt eine eepk Dieses Element entscheidet über genau einen der folgenden Zweige Dieses Element kann mehrere Zweige zusammenführen Nach diesem Element müssen alle folgenden Zweige durchlaufen werden Damit darf eine eepk nicht enden. x x x x x x x x x x x x x x x (x) x (x) (x) x x x Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 24 35

25 22. Prozessmodellierung 3 schlanke EPK Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 25 35

26 23. Prozessmodellierung 4 Funktionszuordnungsdiagramm Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 26 35

27 24. Prozessmodellierung 5 eepk einfach Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 27 35

28 25. Prozessmodellierung 6 eepk mittel Hier fehlt noch die Prüfung, ob der Kunde gar nicht zahlt (Endlosschleife) etc. Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 28 35

29 26. Prozessmodellierung 7 eepk komplex eepk WIRD NOCH ERSTELLT UML WIRD NOCH ERSTELLT Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 29 35

30 27. Datenmodellierung alte Klausuraufgabe Stichwort Interessennummer Kundennummer Adresse Name Bezeichnung Artikelnummer (0,*) Interesse Gibt an Kunde bestellt Artikel m n (0,*) (1,n) (1,1) 1 n Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 30 35

31 28. Prozessmodellierung alte Klausuraufgabe Auftrag zur Mailingaktion liegt vor CRM- System Kundenstamm Kundensuche anstoßen Marketing- abteilung XOR Kunden gefunden, die Bedingungen erfüllen Kein Kunde erfüllt Bedingungen Mailing- aktion CRM- System Meldung ausgeben Prozess ist beendet Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 31 35

32 29. Prozessmodellierung (mittel) Diese Aufgabe ist ein gutes Beispiel dafür, dass Modelle verschieden aussehen können, hier mehrere mögliche Lösungen: 1.) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 32 35

33 2.) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 33 35

34 3.) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 34 35

35 4.) Modellierungstutorium (BBS203, BBW105, BBW205, BWI201) 35 35

Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Lösungen

Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Lösungen Wirtschaftsinformatik Modellierungstutorium Lösungen Stand: 20.02.205 Bernhard Steffens Prof. Dr. Claus Brell mit Aufgaben von Prof. Dr. Jürgen Karla Prof. Dr. André Schekelmann Inhalt 1. Anforderungsanalyse

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Aufgabenkatalog

Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Aufgabenkatalog Wirtschaftsinformatik Modellierungstutorium Aufgabenkatalog Stand: 23.09.2014 Bernhard Steffens Prof. Dr. Claus Brell mit Aufgaben von Prof. Dr. Jürgen Karla Prof. Dr. André Schekelmann Den Lösungskatalog

Mehr

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die nachfolgende Tabellenform, eine sogenannte Nullform muss in eine

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Aufgabenkatalog

Wirtschaftsinformatik. Modellierungstutorium. Aufgabenkatalog Wirtschaftsinformatik Modellierungstutorium Aufgabenkatalog Stand: 20.02.2015 Bernhard Steffens Prof. Dr. Claus Brell mit Aufgaben von Prof. Dr. Jürgen Karla Prof. Dr. André Schekelmann Den Lösungskatalog

Mehr

Probeklausur Datenmodellierung und Datenbanksysteme

Probeklausur Datenmodellierung und Datenbanksysteme Probeklausur Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen : Vorname: MatrNr: Bewertung 1 20 2 5 3a 3 3b 3 3c 4 4a 4 4b 6 4c 10 5 5 Übungen 40 Σ = 100 Punkte Punkte: Note: Notenspiegel 100

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Datenmodellierung Veronika Waue WS 07/08 Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Konzeptualisierung und Visualisierung (z.b. mittels ERD) (Normalisiertes)

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

ERD in Relationenmodell überführen.

ERD in Relationenmodell überführen. ERD in Relationenmodell überführen 1) Entitäten + Attribute Beziehungen Name der Tabelle = Entitätstyp Attribut1 Attribut2 Beziehungen vorerst vernachlässigen! Name der Tabelle = "Kunde" KundeNr Name

Mehr

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1 Andreas Heß Hochschule Furtwangen Inhalte heute Einführung ins Entity-Relationship-Modell Einführung ins relationale Modell Umsetzung vom E/R-

Mehr

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Arbeiten mit einer Datenbank 1 Arbeiten mit einer Datenbank 1 1. Datenmodelle 1.1 Das Entity-Relationship-Model (Objekt-Beziehungs-Modell) Bevor man in einem Datenbanksystem eine Datenbank aufbaut, muss man sich die Struktur der Datenbank

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Ableitungsregel für 1:1-Beziehungen

Ableitungsregel für 1:1-Beziehungen Ableitungsregel für :-Beziehungen Beachten Sie bei den folgenden Beispielen für :.-Beziehungen jeweils die Kardinalitätsrestriktionen. [0,] verheiratet [0,] Erläuterung: Ein ist mit keiner oder einer verheiratet

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung. Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M.

Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung. Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Franke Kapitel 1: Definitionen Grundlegenge Begriffe IS, DB, DBMS/

Mehr

Informatik Datenbanken

Informatik Datenbanken Normalisierung Beim Entwurf einer Datenbank müssen die Tabellenstrukturen und Beziehungen auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit geprüft werden. Dazu muss man folgende Fragen klären: Sind alle Informationen

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Einführung Datenmodellierung Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Wozu Datenbanken? Datenbanken dienen zur Speicherung und Verwaltung großer Datenbestände Beispiele: Adressdaten aller Kunden

Mehr

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Normalisierung So wahr mir Codd helfe Normalisierung So wahr mir Codd helfe 1999-09-22 Joachim Röhl 1999 1 Ziel der Normalisierung: Erstellung eines realitätsgetreuen und transparenten Datenmodells, das Abfrage-, Lösch- und Änderungsoperationen

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2018/2019 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Modellierung. Herbstsemester Prüfung 14. Januar Musterlösungen

Informatik für Ökonomen II: Modellierung. Herbstsemester Prüfung 14. Januar Musterlösungen Name Vorname Matrikelnummer Universität Zürich Informatik für Ökonomen II: Modellierung Herbstsemester 2009 Prüfung 14. Januar 2010 Musterlösungen Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier für Ihre Lösung

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 22.06.2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen SS 2014 Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Wiederholung Was haben wir bisher getan? Anwendungsbereich analysiert Datenobjekte + Beziehungen identifiziert Modelle erstellt Modellhafte Aufbereitung der Analyse (ERM/SERM)

Mehr

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Vermeiden von Redundanzen Skalierbarkeit Vermeidung von Anomalien Szenario Rechnung Pizza Taxi Brechstr. 12 Rechnung: Datum: 30.05.2008

Mehr

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. SELECT-FROM SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Der grundlegende Aufbau 2 Doppelte

Mehr

Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung:

Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung: Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung: 1. Problemanalyse (Datenmodellierung, konzeptionelles Schema) 2. Lösungsentwurf (logisches Schema) 3. Implementierung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin Prüfung Probeklausur SoSe 2015 mit Lösung Teil 3: Jacobsen/Pieters Aufgabe 1: Abfragen Die Tabelle zeigt einen Auszug

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor Falsche Datenstruktur 2 Optimierte Struktur 3 Tabellen der campusinfo-datenbank 4 Elemente einer Tabelle 5 Der Fremdschlüssel 6 Beispiele Beispiel1: Kunden

Mehr

- Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n

- Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n ACCESS 1. Aufgabe - Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n - Was versteht man unter referentieller Integrität? Dies sind Regeln,

Mehr

Datenbank Grundlagen. Performanceuntersuchungen

Datenbank Grundlagen. Performanceuntersuchungen Vorlesung Datenbanken, Entwurfsarbeit 1 Fachbereich Automatisierung und Informatik Wernigerode Datenbank Grundlagen Performanceuntersuchungen Entwicklung einer Datenbank zur Verwaltung eines Bestellwesens

Mehr

Daten Bank. 4. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013

Daten Bank. 4. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013 Daten Bank 4. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013 SQL -Anfragen groupby groupby having select A 1,A 2,...,A n from R 1, R 2,...,R m [where conditions] [group by clause] [having clause] [order by clause];

Mehr

Daten Bank. 4. Vorlesung

Daten Bank. 4. Vorlesung Daten Bank 4. Vorlesung Bisher von bis Person (0,n) lebt_in (0,n) Ort AusweisNr. Name Vorname PLZ Ortsname SQL: create insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2015 2 Heute von bis Person (0,n) lebt_in

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A MUSTERLÖSUNG 06.05.2014 Matrikelnr.

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 01.11.2005 1 MySQL - Normalisierung Durch die Normalisierung von Tabellen soll folgendes erreicht werden Redundanzfreie,

Mehr

KonzMod-Braindump. von Ersties für Ersties. vom 15. Februar 2012

KonzMod-Braindump. von Ersties für Ersties. vom 15. Februar 2012 KonzMod-Braindump von Ersties für Ersties vom 5. Februar 202 Inhaltsverzeichnis Grundwissen: 6 Punkte 2. DB, DBS, DBMS: 3 Punkte.................................... 2.2 internes Schema: 2 Punkte.....................................

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C2: Relationenbildung und Normalisierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können den

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I Datenbanksysteme I Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum.0 Tel. 09 / 659 8 Inhalt. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie.

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Relationale Datenbanken Problemstellung: Dateninkonsistenz und -redundanz Datenredundanz Informationsduplikate verschwenden Platz Dateninkonsistenz Informationsduplikate verschwenden Platz Lösung: Zerlegung

Mehr

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1 Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1 1.1 Inhalte von Zellen Die Zellen von Rechenblättern können Werte (Daten) oder Formeln enthalten. Werte können mithilfe von Zellbezügen als Eingabe für Formeln verwendet

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Disclaimer. 1 Allgemeine Grundlagen (8 Punkte) (3 Punkte) (3 Punkte) (2 Punkte)... 2

Disclaimer. 1 Allgemeine Grundlagen (8 Punkte) (3 Punkte) (3 Punkte) (2 Punkte)... 2 Disclaimer Dieser Braindump ist nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, dennoch kann für Richtigkeit nicht garantiert werden. Siehe auch den zugehörigen Thread im FSI-Forum. Alle Aufgaben sind selbstverständlich

Mehr

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Dr.-Ing. Guy Vollmer FH Dortmund, FB Informatik Dienstag, 30. September 2008 1 Agenda 1. Einordnung des Themas 2. Datenbankmodelle Relationales Datenmodell 3. Datenbanksprachen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof Dr W Kießling 18 Jan 2008 Dr A Huhn, M Endres, T Preisinger Übungsblatt 12 Datenbanksysteme I Hinweis: Das vorliegende Übungsblatt besteht

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

7. Einfache Auswertungen aus der Datenbank (select)

7. Einfache Auswertungen aus der Datenbank (select) 7. Einfache Auswertungen aus der Datenbank (select) [ ] 7.3 rojektion Erzeuge eine Übersicht aller existierender Warengruppen Select distinct warengruppe from artikel - WS 2007/2008 - rof. Dr. Klaus-Dieter

Mehr

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009 Name Vorname Matrikelnummer Universität Zürich Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2009 Assessment Prüfung 5. Juni 2009 Für den Test stehen Ihnen 30 Minuten zur Verfügung. Verwenden Sie nur

Mehr

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel SQL-Übungen Nordwind-Datenbank Stefan Goebel 1. alle unterschiedlichen Lieferanten aus der Artikel-Tabelle SELECT DISTINCT LieferantenNr FROM Artikel; 2. alle unterschiedlichen Lieferanten und Kategorien

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Daten Bank. 4. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Daten Bank. 4. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Daten Bank 4. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Bisher von bis Person (0,n) (0,n) lebt_in Ort AusweisNr. Name Vorname PLZ Ortsname SQL: create insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 2 Heute

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Glossar für das Fach Informatik

Glossar für das Fach Informatik für das Fach In der Wissenschaft werden die Fachbegriffe nicht immer einheitlich verwendet. Zudem gibt es Unterschiede in den Darstellungsformen von Diagrammen. Das folgende soll diesem Umstand abhelfen

Mehr

Datenbanken und Datenmodellierung

Datenbanken und Datenmodellierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 0 023 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Datenbanken und Datenmodellierung -Teil 2 - Dr. Chris Bizer WS 2007/2008 Phasenschemata des Datenbankentwurfs Informationsanalyse

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A 05.05.2015 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 06. SW-Architektur - Datensicht DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-06. SW-Architektur - Datensicht 16. Juli 2010 geändert: 12. Oktober 2015, FMH Daten

Mehr

Welche Kunden haben die gleiche Ware bestellt? select distinct a1.name, a2.name from Auftrag a1, Auftrag a2 where a1.ware = a2.ware.

Welche Kunden haben die gleiche Ware bestellt? select distinct a1.name, a2.name from Auftrag a1, Auftrag a2 where a1.ware = a2.ware. *HVFKDFKWHOWH$QIUDJHQ In einer SQL-Anweisung können in der where-klausel, from-klausel, select-klausel wieder SQL-Anweisungen auftreten. Man spricht dann auch von einer geschachtelten Anfrage oder Unteranfrage.

Mehr

ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram.

ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram. ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram Vorbemerkung: Wichtiger Unterschied zwischen Typ / Modell und Exemplar Kundin: Ich möchte mir gerne ein Smartphone zulegen. Wie viele Modelle

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung Hinweis für alle folgenden Aufgaben Ist in den folgenden Tabellen ein Attribut unterstrichen, so handelt sich um den Primärschlüssel. Dieser Schlüssel kann auch aus mehreren Attributen bestehen. Wenn Sie

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 8 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten 12.1.2004 Änderungsoperationen bei SQL (Daten) Einfügen neuer Tupel (schon bekannt) INSERT INTO Table (Spalte1, Spalte2)

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Aufgabe 1: ER-Modellierung 1. Siehe Unterstreichungen in

Mehr

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Einführung in SQL insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Quelle Wikipedia, 3.9.2015 SQL zur Kommunikation mit dem DBMS SQL ist

Mehr

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess 1 Fachbereich Automatisierung und Informatik Wernigerode Datenbank Grundlagen Normalisierungsprozess Dipl. Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Raum: 2.202 Tel.:

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014 Normalisierung Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn sie bestimmten Kriterien, den sog. Integritätsbedingungen genügt. Die Integritätsbedingungen sollen also dafür sorgen, dass keine unkorrekten Daten

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben.

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben. Datenbanken: Abbildungsregeln 1 Tabellen Einleitung Da ein relationales Datenbankschema als Objekte nur Tabellen zulässt, müssen sowohl die Entitäts- als auch die Beziehungsmengen in Tabellenform ausgedrückt

Mehr

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT Datenbanken Heute dreht sich alles um SELECT Stell dir vor, du betreibst einen Online Shop für internationale Lebensmittel. Dann brauchst du eine Datenbank, um Daten zu speichern. Zum Beispiel: Produkte

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Relationenmodell. Ziel:

Relationenmodell. Ziel: Relationenmodell Ziel:! geringe Redundanz,! gute Handhabbarkeit,! einfache Zugriffe über möglichst wenige Tabellen! Sicherstellung von Konsistenz und Integrität. Beispielrelation Verkaeufer-Produkt Verk.-Nr.

Mehr