Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.
|
|
- Benedict Weiss
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie Mithilfe systematischen Zweifels gelangt Descartes zum Fundament sicheren Wissens: Cogito, ergo sum. Locke hingegen, sein empiristischer Gegenpart, erstrebt Erkenntnis auf anderem Wege. Allein durch Erfahrung sei sie möglich, folgert er, und bilde sich aufgrund innerer und äußerer Wahrnehmung. Was bei Locke anklingt, führt Kant aus. Allein die Sinnlichkeit ermöglicht das passive Empfangen von Eindrücken und führt zur Anschauung von Gegenständen. Die aktive Begriffsbildung und kognitive Erkenntnis derselben läuft jedoch im Verstand ab. Beide Seiten, Sinnlichkeit und Verstand, sind gleichermaßen notwendig, um zur Erkenntnis zu gelangen. Dass die Frage nach der Erkennbarkeit der Realität noch immer aktuell ist, zeigt Putnams Gedankenexperiment des Gehirns im Tank und der von dem Philosophen inspirierte Film Matrix. Kants Frage: ist die Grundfrage aller Erkenntnistheorie. Anhand ausgewählter Positionen stellt dieser Beitrag Antworten vor und erörtert deren Stichhaltigkeit.
2 8 A Anthropologie Beitrag 5 S II Materialübersicht Stunde 1 M 11 (Ab) M 12 (Ab) Stunde 2 M 13 (Tx) M 14 (Bd) M 15 (Tx) M 16 (Bd) M 17 (Ab) M 18 (Ab) Im Schreibgespräch Kriterien entwickeln Ein Schreibgespräch Was ist Wissen? Gemeinsam Kriterien definieren Es ist, wie ich es sehe?! Naiver Realismus und seine Kritik Gruppe 1: Wie entsteht unser Bild von der Welt? Der naive Realismus Gruppe 2: Falsche Wahrnehmung? Optische Täuschungen Gruppe 3: Vorurteile beeinflussen unsere Wahrnehmung Gruppe 4: Aktiv oder passiv? Kippbilder und selektive Wahrnehmung Bertrand Russell: Gibt es auf dieser Welt eine Erkenntnis? Tippzettel: Probleme der Wahrnehmung Stunde 3 und 4 M 19 (Tx) M 10 (Bd) Stunde 5 und 6 M 11 (Tx) M 12 (Ab) Stunde 7 und 8 M 13 (Ab) M 14 (Tx) Rationalismus Descartes' methodischer Zweifel René Descartes: Methodischer Zweifel Unentrinnbare Zweifel? Rationalismus Descartes: Ich denke, also bin ich René Descartes: Unbezweifelbare Wahrheit Descartes' Enthymem Empirismus Locke: Vom Ursprung der Ideen John Locke: Vom Ursprung der Ideen John Locke: Vom Ursprung der Ideen Stunde 9 und 10 M 15 (Tx) M 16 (Ab) M 17 (Tx) Kant Begriff und Anschauung Immanuel Kant: Über Anschauung und Begriff Begriffskärtchen Kants Unterscheidung von Erscheinung und Ding an sich Exkurs M 18 (Tx) Kleists Reaktion auf Kant Heinrich von Kleist: Wir alle tragen grüne Brillen Stunde 11 und 12 Skeptizismus auch heute noch ein Thema M 19 (Ab) M 20 (Tx) Matrix Hilary Putnam: Das Gehirn im Tank
3 S II A Anthropologie Beitrag 5 11 M 2 Was ist Wissen? Gemeinsam Kriterien definieren 1. Wenn man etwas weiß, dann glaubt man es auch. Wenn ich z. B. weiß, dass viel Glück im Englischen good luck heißt, so glaube ich es auch. Zum Wissen gehört also Glaube. Die Umkehrung gilt jedoch nicht. Nicht alles, was ich glaube, weiß ich auch. D. h., es fehlen noch weitere Kriterien, die notwendig sind, um Wissen zu definieren. => 1. Kriterium: Glaube 2. Paul sagt: Die Erde ist eine Scheibe. Würden wir bei dieser Aussage von Wissen reden? Warum ja? Warum vielleicht nicht? => 2. Kriterium: 3. Kommissar Brunetti glaubt, dass der Gärtner der Mörder ist, hat jedoch keinerlei Indizien für seine Überzeugung. Gesetzt den Fall, der Gärtner hat tatsächlich den Mord begangen, weiß Brunetti, wer der Mörder ist? Begründen Sie Ihre Antwort. => 3. Kriterium: Definition Wissen bedeutet: Aufgaben (M 2) 1. Ergänzen Sie die zwei fehlenden Kriterien. 2. Formulieren Sie nun in eigenen Worten eine abschließende Definition des Begriffes Wissen. Erläuterungen (M 2) Zu 1: Man würde nicht sagen: Paul weiß, dass die Erde eine Scheibe ist, auch wenn Paul davon überzeugt ist. Denn die Aussage: Die Erde ist eine Scheibe ist falsch. Ein weiteres Kriterium des Wissens ist mithin, dass das Gewusste wahr sein muss. Der Fall des Kommissars, der ohne Indizien den tatsächlichen Mörder verdächtigt, verdeutlicht, dass die zufällige Übereinstimmung von Geglaubtem und tatsächlichem Sachverhalt noch kein Wissen ausmacht. Man muss gute Gründe (oder Indizien oder Beweise) für diese Überzeugung haben. Zu 2: Diese drei Aspekte führen zu der Definition des Wissens als wahrer begründeter Glaube. Definition: Wissen ist wahrer begründeter Glaube.
4 14 A Anthropologie Beitrag 5 S II M 4 Gruppe 2: Falsche Wahrnehmung? Optische Täuschungen Bilder aus: Zugänge zur Philosophie. Bd. 1. Hrsg. von Lothar Aßmann u. a. Cornelsen Verlag, Berlin 2004, S. 18.
5 M 7 Bertrand Russell: Gibt es auf dieser Welt eine Erkenntnis? Gibt es auf dieser Welt eine Erkenntnis, die so unumstößlich gewiss ist, dass kein vernünftiger Mensch daran zweifeln kann? S II A Anthropologie Beitrag 5 Auf den ersten Blick Aufgabe (M 7) Der vorliegende Textanfang stammt aus Bertrand Russells Schrift: Probleme der Philosophie. Überlegen Sie sich, wie der Text weitergehen könnte, und führen Sie den Gedanken Russells fort. Sollten Sie eine Anregung benötigen, können Sie die zentralen Begriffe Russells (M 8) als Hilfe hinzuziehen. 21
6 S II A Anthropologie Beitrag 5 23 M 9 René Descartes: Methodischer Zweifel 5 [...] 2. Ich hatte seit langem bemerkt, dass man hinsichtlich der Sitten bisweilen sich genötigt sieht, Ansichten zu folgen, von denen man weiß, dass sie recht ungewiss sind, genau so, als ob sie unbezweifelbar wären [ ] Da ich jetzt jedoch wünschte, mich allein der Erforschung der Wahrheit zu widmen, so hielt ich es für notwendig, genau das Entgegengesetzte zu tun und als unbedingt falsch all das zurückzuweisen, woran ich nur im mindesten zweifeln konnte; um zuzusehen, ob nicht danach etwas in meiner Überzeugung bliebe, was gänzlich unbezweifelbar wäre. Weil nun unsere Sinne uns bisweilen täuschen, so wollte ich annehmen, dass es kein Ding gibt, das so ist, wie wir es auf Grund ihrer vorstellen. Da es ferner Menschen gibt, die sich beim Schließen täuschen, selbst wenn es sich um die einfachsten Bild: René Descartes. Dpa/picture-alliance. Materialien der Geometrie handelt, und die dabei Trugschlüsse machen, so wies ich, in der Annahme, dass ich ebenso sehr wie irgendein anderer der Täuschung unterworfen, alle die Gründe als falsch zurück, die ich früher als beweisend angesehen hatte. 25 Erwog ich schließlich, dass dieselben Gedanken insgesamt, die wir wachend haben, uns auch während des Schlafes kommen können, ohne dass deshalb auch nur ein einziger wahr ist, so fasste ich demgemäß den Entschluss, zu fingieren, dass alle Dinge, die je in meinen Geist gelangt waren, nicht wahrer seien als die Trugbilder meiner Träume. Text: Descartes, René: Abhandlung über die Methode. Übersetzt und mit Anmerkungen hrsg. von Artur Buchenau. Meiner Verlag, Leipzig 1948, S. 27. Aufgaben (M 9) 1. Erläutern Sie: a) Descartes' Beobachtungen über unsere Täuschungen im Alltag; b) sein Ziel; c) seine Methode sowie d) das was er für unbezweifelbar hält. 2. Stellen Sie Descartes' methodischen Zweifel dem gewöhnlichen Zweifel des Alltags gegenüber.
Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann
Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente Vortrag: Kim Quermann Ablauf Einführung in die Erkenntnistheorien Descartes: cogito ergo sum Bacon: Wissen ist Macht
Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9
Inhalt 1 Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 1.1 Das philosophische Staunen _. 11 1.2 Vom Mythos zur rationalen Welterklärung 13 1.2.1 Die Welterklärung im
Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles
Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...
Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie
René Descartes (Rationalismus, Leib-Seele-Dualismus) *31. März 1596 (Le Haye) 1604-1612 Ausbildung im Jesuitenkolleg La Flêche 1616 Baccalaureat und Lizenziat der Rechte an der Fakultät zu Poitiers. Vielfältige
Physik und Metaphysik
WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?
Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie
René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)
L E H R P L A N P H I L O S O P H I E
L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung
Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12
Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale
PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 IV. Skeptische Argumente 2 Formen des Skeptizismus Wissensskeptizismus: Wir können nicht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erkenntnistheorie - Rationalismus. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erkenntnistheorie - Rationalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Einführung in die Philosophie Unterrichtsreihe
Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?
Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und
Problem der Rechtfertigung
Geisteswissenschaft Matthias Seidel Problem der Rechtfertigung Essay Essay Problem der Rechtfertigung von Matthias Seidel Universität Siegen für die Veranstaltung Einführung in die Erkenntnistheorie Abgabedatum:
Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit. Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper
Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper René Descartes (1596 1650) Implikationen eines verbreiteten
Descartes, Dritte Meditation
Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes
sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen
Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse
Philosophie Ergänzungsfach
Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert
Grundlagen der Philosophie
1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären
Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie
1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,
Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?
Wahrheit und Lüge 1 Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Von Aline Kurt, Westerburg Lügen wie gedruckt? Ihre Schüler reflektieren ihr eigenes Lügenverhalten. Klasse: 5/6 Dauer: 2 Stunden Arbeitsbereich:
Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?
Gottesbeweise Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt? Ich begegne Menschen, die von der Existenz Gottes überzeugt sind. Andere können keinen Gott erkennen. Wer hat Recht? Es müsste
Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori
Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a
Voransicht. Platons Höhlengleichnis
Das Höhlengleichnis 1 Das Höhlengleichnis in Platons Politeia Julia Schmidt-Peterson, Tübingen Platons Höhlengleichnis Klasse: 11/12 Dauer: 8 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle Arbeitsbereich: Anthropologie
Interpretationskurs Theoretische Philosophie
Universität Dortmund, Wintersemester 2007/08 Institut für Philosophie C. Beisbart Interpretationskurs Theoretische Philosophie Descartes Weg des Zweifels. Selbstgewißheit (Erste und Zweite Meditation,
Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012
Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler
WAS KANN ICH WISSEN? Die Schüler sind aufgefordert, eigenständig Beispiele zu suchen und Sätze zu formulieren («Ich weiβ, daβ»)
Christine MARTIN, Professeur de philosophie DNL allemand, cours proposé aux partenaires du Projet Europe, Éducation, École Diffusé en visioconférence le 11 avril 2013, de 14h00 à 15h00 http://melies.ac-versailles.fr/projet-europe/visio/
David Hume zur Kausalität
David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen
Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien
Wissenschaftliches Arbeiten Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 6/Wahrheitstheorien 01.06.2010 1 Übersicht Was ist Wahrheit? Drei Theorien über Wahrheit Offene Fragen Wissenschaftliches
Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10
Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10 1. Vorlesung Am Beginn der abendländischen Philosophie steht die Unsicherheit über die Verlässlichkeit tradierten Wissens. Aus
Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004
Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,
Was können wir wissen?
Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft
Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie
Geometrie 0.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 0.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen
Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz
Rationalismus nach Descartes Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SS2005 Agenda Biographie Rene Descartes Einordnung des Rationalismus (Erkenntnisvermögen)
Voransicht. Von Tierrechten und Menschenpflichten eine Einführung in die Tierethik. Marc Alexander Hietel, Hagen
1 Von Tierrechten und Menschenpflichten eine Einführung in die Marc Alexander Hietel, Hagen Bilder: dpa/picture-alliance. Klasse: 9 und 10 Dauer: 9 bis 10 Stunden Arbeitsbereich: Moralphilosophie / Sind
Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie
Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:
Die Anfänge der Logik
Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG
Referat zum Thema: Skeptizismus und Rechtfertigung. Ausgearbeitet von Ann-Christiné Ulka und Carmen Voß
Referat zum Thema: Skeptizismus und Rechtfertigung Ausgearbeitet von Ann-Christiné Ulka und Carmen Voß Tag der Präsentation: 20.06.2009 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Hinführung zum Thema 1.2 Die Abgrenzung
Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch
Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die
RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG
RENÉ DESCARTES Meditationen Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK BAND 596 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen
Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische
Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche
Vorlesung Wintersemester 2015/2016 Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn I. Einleitung Begriff Neuzeit : erst im 19. Jh. für neue Zeit nachweisbar 16./17. Jh.:
Die Epoche des Barock
Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:
Philosophisches Argumentieren
Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen
Philosophisches Argumentieren
Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen
Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg
Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche
Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.
2. Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit 2.1 Das Projekt der Erneuerung der Philosophie Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von
Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein
5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?
Was ist das Ziel unserer Erkenntnisbemühungen? 5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Descartes Sicheres Wissen = Überzeugungen, die in dem Sinne unbezweifelbar sind, dass sie sich unter keinen
Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27
Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Was ist überhaupt
Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung
Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über
Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates
PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME
HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)
Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann
Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann Dr. phil. Christof Schalhorn, München Johann Georg Hamann 1730-1788 Johann Gottfried Herder 1744-1803 Immanuel
Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren
Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche
MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-
MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive
Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck
Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C. H. Beck Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort. ii T. Vier Gründe..... I4 I.I Die historische Bedeutung I4 1.2 Eine
Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie
Universität Dortmund, WS 2005/06 Institut für Philosophie C. Beisbart Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie Das Gettier-Problem (anhand von E Gettier, Is Justified True Belief Knowledge?
Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel
Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Fragen Welchen Einfluss haben (neue) Medien auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Gesellschaft? Übersicht Begriffserklärungen
Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT
Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine
Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.
Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen
Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt
Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet
1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik
In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese
Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:
Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der
Zum Höhlengleichnis von Platon
Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS
die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie
Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie
Epistemische Logik Einführung
Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik
Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft
Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was
Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.
Thomas Christian Kotulla Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht
Medien kritisch betrachten 1 von 28 Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen Können Bilder lügen? Ja, sie können, wie dieses Beispiel zeigt: Je nach Ausschnitt verändert
N. Westhof (Februar 2006)
Die Frage des Menschen nach sich selbst im Philosophieunterricht der Oberstufe und die Notwendigkeit einer doppelten Relativierung der historischen Hinsichten. N. Westhof (Februar 2006) Einleitung Daß
Beispiele für Prüfungsfragen
Beispiele für Prüfungsfragen Nach welchem Prinzip funktionieren und wachsen kapitalistische Märkte? Welche Rolle spielt dabei Vertrauen und wie können mit Hilfe des Vertrauenskonzepts Finanzkrisen erklärt
INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet
DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe
Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare
Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie
Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie
Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 3/Philosophie 23.04.2010 1 Literatur I [3-1] Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Frankfurt
Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.
Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;
Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1
Der höchste Weg ist nicht schwierig, nur ohne Wahl. Hasse nicht, liebe nicht, dann ist es klar, und eindeutig. Gibt es auch nur die kleinste Unstimmigkeit, dann entsteht ein Unterschied, so gross wie der
Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)
Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Jahrgang Kurs(abschnitts)thema Formale / methodische Anforderungen Fächerbezüge 10.1 Einführung
Einführung in die Erkenntnistheorie
Joachim Stiller Einführung in die Erkenntnistheorie Präsentation Alle Rechte vorbehalten 4.1 Erkenntnistheorie Übersicht - Grundbegriffe der Erkenntnistheorie - Wissen (Wissenstheorie) - Wahrheit (Wahrheitstheorie)
33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen
33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten
Teil I: Eine Welt, die nicht fragt warum
Teil I: Eine Welt, die nicht fragt warum 1. Falsche Annahmen Der 34-jährige Mann wurde an einem kalten Januartag als Führer seines Landes vereidigt. An seiner Seite stand sein Vorgänger, ein berühmter
und seine mögliche Bedeutung in Medizin und Gesundheitspolitik Forum Medizin und Philosophie 6. März 2014
und seine mögliche Bedeutung in Medizin und Gesundheitspolitik Forum Medizin und Philosophie 6. März 2014 Wie kann das Forum Medizin und Philosophie als handelnd in Erscheinung treten? Bekanntmachen von
EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.
Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche
Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie
Geisteswissenschaft Richard Wermes Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Bachelorarbeit Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie vorgelegt von: Richard Wermes Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Logische Äquivalenz
2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden
Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen
Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Wünschen wir uns nicht alle so viel Geld, dass wir unbeschwert leben können? Jeder
Voransicht. Immanuel Kant ( )
Kants Ethik 1 Du willst es du KANnsT es! Eine Einführung in Kants Ethik Vera Fischer, Neukirch Immanuel Kant (1724 1804) picture-alliance / dpa. Klasse: Jahrgangsstufe 11/12 Dauer: 7 Doppelstunden + 2
Internes Curriculum Praktische Philosophie
Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis
Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.
DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht
Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht
S II A Anthropologie Beitrag 10 Freiheit eine Illusion? 1 Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Matthias Bauer, Köln Lässt sich Freiheit
Einführung in die Philosophie
in die Philosophie Wissen und Entscheiden Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Rückblick 1 Rückblick 2 3 4 Was ist Wissen? Rückblick Die Grundfrage im Theätet lautete: Was ist Wissen? Dabei
Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?
Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 11.05.17 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und
Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.
Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06
Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium
Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der EF 1 1. Unterrichtsvorhaben: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft
Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur
Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:
Voransicht. Der Utilitarismus oder: Ist alles Nützliche auch gut? Martina Peters M. A. und Dr. Jörg Peters
1 Der oder: Ist alles Nützliche auch gut? Martina Peters M. A. und Dr. Jörg Peters Aus: Amend, Bill: Foxtrot 1996, www.members.aol.com/lshauser/foxtrot.html. Andrews Mc Meel Publishing, Cansas City. Übersetzt
SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com
SUBJEKT UND IDENTITÄT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fragen 2. Konzepte von Identität und Subjektivität 3. Das Problem des Naturalismus 4. Das
Was ist ein Gedanke?
Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:
Drei Formen des Bewusstseins
Franz von Kutschera Drei Formen des Bewusstseins mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Hochchor der Kathedrale von Le Mans Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek