Vollgeld rentiert sich: 5 Billionen einmaliger Sondergewinn für die Eurostaaten, 300 Milliarden für die Schweiz!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vollgeld rentiert sich: 5 Billionen einmaliger Sondergewinn für die Eurostaaten, 300 Milliarden für die Schweiz!"

Transkript

1 Kapitel aus dem Buch Demokratisches Vollgeld von Roman Huber und Thomas Mayer, das vermutlich Ende 2013 erscheint , Vollgeld rentiert sich: 5 Billionen einmaliger Sondergewinn für die Eurostaaten, 300 Milliarden für die Schweiz! Über Jahrtausende war der Münzgewinn eine Haupteinnahmequelle der Könige, Fürsten, freien Städte und Kantone. Heute wird anstatt Münzen hauptsächlich Buchgeld verwendet und wir Bürgerinnen und Bürger sind der Souverän. Doch wir waren so dumm, die Schöpfung des Buchgeldes den Banken zu überlassen. Damit liegt eine wichtige Einnahmequelle der Staaten brach. Anstatt selbst das notwendige Geld zu erzeugen, müssen sich unsere Staaten verschulden, damit ausreichend Geld im Umlauf ist - die Eurostaaten mit 5 Billionen Euro und die Schweiz mit 206 Mrd. CHF. Dafür zahlt die Schweiz jährlich 5 Mrd. Zinsen, die Eurostaaten 170 Mrd.. Das entspricht der Wirtschaftskraft Portugals. Das heißt, alle Portugiesen arbeiten ausschließlich dafür, dass in der Eurozone Geld im Umlauf ist! Eine gewaltige Steuerverschwendung, verdeckte Subventionierung der Banken, wichtiger Grund, warum die Eurostaaten in der Schuldenfalle sitzen kurzum Wahnsinn hoch drei! Damit macht Vollgeld Schluss: alle Gewinne aus der Geldschöpfung gehen ausschließlich an den Staat und die Bürgerinnen und Bürger. Das gilt zukünftig für alles neue Geld und wird für alles schon bestehende Geld nachgeholt. Alles Bankengeld wird durch Zentralbankgeld ersetzt, das nicht mehr durch Kredite, sondern durch Gewinnausschüttungen an Staat oder Bürger in Umlauf kommt. Damit wird ein gewaltige stille Reserve realisiert: 5 Billionen für die Eurostaaten, 300 Milliarden für die Schweiz. 254

2 Geldschöpfung war immer eine wichtige staatliche Einnahmequelle Über Jahrhunderte bezahlten Könige, Fürsten, freie Städte und Kantone ihre Ausgaben durch selbst geprägte Münzen. Sie profitierten an dem Unterschied des Nennwertes der Münzen zu den Herstellungskosten. Vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckten die Banken das profitable Geschäft der Geldschöpfung und es entstand ein Wildwuchs von immer mehr Papiergeld. Jede Bank druckte eigene Noten und verlieh diese gegen Zinsen. Damit konnten gute Gewinne gemacht werden, denn Drucken ist wesentlich billiger als die Münzprägung. Die Staaten holten sich den Geldschöpfungsgewinn zurück und brachten das Geldwesen und die Finanzmärkte wieder zur Ruhe. In Deutschland wurde 1875 das Notenbankmonopol eingeführt. Die Banken durften kein Papiergeld mehr drucken, der Gewinn aus der Geldproduktion ging an den Staat. Das Schweizer Stimmvolk verbot 1891 den Banken das Drucken von Geldscheinen und übergab dem Bund das Notenbankmonopol, der dafür die Schweizer Nationalbank (SNB) gründete. Eine weise Entscheidung. Seither fließen jährlich etwa 2,5 Milliarden Gewinne der SNB in die öffentlichen Kassen. Doch wir haben das Buchgeld vergessen Die Zeiten haben sich geändert. Heute wird Bargeld nur noch zu etwa 10 Prozent benützt, 90 Prozent ist Banken-Buchgeld auf Girokonten. Dieses virtuelle Geld ist zwar kein gesetzliches Zahlungsmittel, wird aber selbst vom Staat als gleichwertig behandelt. Das Banken-Buchgeld hat im Laufe der Jahrzehnte immer höher Marktanteile erobert. Anfang des 20. Jahrhunderts hatten nur Firmen und Privatpersonen der oberen Klassen ein Girokonto. Der Zahlungsverkehr per Scheck fand erst mit den er Jahren allgemeine Verbreitung, Kreditkartenzahlungen mit den ern, Girokartenzahlungen mit den 1980ern, Onlinebanking mit den 1990ern. (1) Nach der Durchsetzung des Notenbankmonopols sind wir eingeschlafen. Um das Buchgeld hat sich niemand mehr gekümmert. Damit haben wir Bürgerinnen 255

3 und Bürger eine große staatliche Einnahmequelle den Banken überlassen. Wir haben vergessen, das Bundesbankgesetz, die EU-Verträge und die Schweizer Verfassung anzupassen. Heute reichen die Notenbankmonopole von 1875 und 1891 nicht mehr aus und sollten um ein Buchgeldmonopol ergänzt werden. Dann stünde der Gewinn aus der Produktion von Buchgeld wieder dem Staat und uns Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Wie kommt es zu dem Sondergewinn in Höhe von 5 Billionen Euro oder 300 Mrd. CHF? Das Girogeld, das wir zur Zeit benützen, wurde von den Banken als Kredite an Kunden vergeben. Wenn nun die Zentralbank die Schöpfung dieses Geldes nachholt, gibt es einen gigantischen Sondergewinn für die Staaten. Das wird verständlich, wenn wir vergleichbare Vorgänge heranziehen. Die Versteigerung der UMTS-Senderechte durch den deutschen Staat führte 2000 zu einmaligen Erlösen in Höhe von 33,6 Mrd. Euro, die im Wesentlichen zur Schuldentilgung verwendet wurden. Eine Sendelizenz ist ein staatlich verwaltetes Rechtsgut, das bisher den Nutzern gegen Gebühren zur Verfügung gestellt wurde. Neu an der UMTS-Versteigerung war, dass das Nutzungsrecht an den Sendefrequenzen bis 2020 an die Unternehmen verkauft wurde. Ähnliche Sondergewinne entstehen auch beim Verkauf von Emissionsrechten für Treibhausgase durch den Staat. Das vom Staat ausgegebene Geld ist ebenfalls ein Rechtsgut. Dieses Rechtsgut wurde bisher auf sehr unterschiedliche Weise in Form von Münzen, Geldscheinen und Zentralbank-Buchgeld den Banken geliehen. Die Banken wiederum erzeugten die vier- bis sechsfache Menge an eigenem Buchgeld und verliehen das den Kunden gegen Zinsen oder kauften damit Aktien und Immobilien. Wenn nun ausschließlich die Zentralbank alles Geld emittiert und dieses verkauft wird, ergibt sich daraus - ähnlich wie aus dem Verkauf von Senderechten und Emissionsrechten - ein Verkaufserlös in Höhe der bestehenden Geldmenge. Vielleicht fragt sich jemand, wie man Geld verkaufen kann. Ganz einfach: man geht zum Bäcker, verkauft diesem fünf Euro und bekommt dafür Brot. 256

4 Landläufig sagt man zu diesem Vorgang Brot einkaufen und nicht Geld verkaufen. Beides ist das Gleiche nur von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Auch der Begriff der stillen Reserve hilft zum Verständnis. Eine stille Reserve sind reale Vermögen von Unternehmen, die in der Bilanz nicht auftauchen. Diese entstehen regelmässig durch Unter- oder Überbewertungen. Wenn Betriebsgebäude nach 50 Jahren abgeschrieben sind, was gesetzlich korrekt ist, stehen sie in der Bilanz nur noch mit 1,- Euro. Tatsächlich sind sie vielleicht Millionen wert. Oder ein Grundstück steht mit der Kaufsumme in der Bilanz, inzwischen hat sich der Bodenpreis vervielfacht. Oder ein Unternehmen hat höhere Rückstellungen für ein Gerichtsverfahren gemacht, als später nötig werden. In diesen Fällen ist das Unternehmen reicher als es aus der Bilanz scheint. Deshalb entsteht beim Verkauf der Häuser, des Grundstücks oder dem Abschluss des Prozesses ein Sondergewinn. Die stille Reserve wird realisiert. Unsere Staaten sind reicher als sie scheinen. Sie haben das umlaufende Geld als stille Reserve. Wenn alles umlaufende Geld verkauft wird, entsteht der Sondergewinn. Damit heben wir eine Schatzkiste, von der wir bislang nichts wussten. Dazu muss niemanden etwas weggenommen werden. Nachteile haben nur diejenigen, die bislang von den Staatsschulden profitierten und das in Zukunft nicht mehr können, soweit diese durch den Sondergewinn getilgt wurden. Das kann nicht sein. Ich kann das nicht glauben, dass es so einfach geht, solche hohen Gewinne zu erzielen! Doch, es ist so einfach! Es ist ein Gewinn, der sich aus Änderungen in der Bilanzierung ergibt. In der Wirtschaft entstehen laufend Gewinne oder Verluste aus Bewertungsänderungen von Immobilien, Aktien und sonstigen Gütern in Bilanzen. Die Realisierung von stillen Reserven gehört zum Alltagsgeschäft. Wer mit Bilanzen nicht vertraut ist, dem kommt das vielleicht komisch vor. Das macht nichts, denn der Gewinn und das Geld ist trotzdem da. Praktisch läuft es so ab: 257

5 - Die Umwandlung des gegenwärtigen Buchgeldes in Vollgeld geschieht auf einen Schlag, indem die Banken ihre täglich fälligen Kundenverbindlichkeiten der Zentralbank übergeben. - Die Banken haben nun weniger Schulden an ihre Kunden, aber entsprechend höhere Schulden an die Zentralbank in Höhe der Geldmenge M1, das heißt 5,2 Billionen Euro oder 537 Mrd CHF (Stand 2012). - Die Kunden haben nun auf ihren Konten echtes und in sich bestehendes Zentralbankgeld, anstatt nur eine Forderung an eine Bank. Das bislang zweitrangige Geld wird erstrangiges Geld. Die Banken verwalten die Konten außerhalb ihrer Bilanz wie bisher bei Wertpapierdepots. - Damit ist die Umwandlung des bestehenden Bankengeldes in Zentralbankgeld vollzogen. - Jedoch wurde dieses noch ausschließlich durch Kredite in Umlauf gebracht und nicht durch direkte Ausgaben. Das wird schrittweise in den folgenden fünf bis zehn Jahren wie folgt geändert. - Die Banken müssen ihre hohen Kredite bei der Zentralbank zurückführen. Das können Sie aus den Tilgungen von Kundenkrediten. - Immer wenn Banken einen Zentralbankkredit tilgen, wird Geld vernichtet, das dem Wirtschaftskreislauf fehlt. Die Zentralbank sorgt dafür, dass die Geldmenge stabil bleibt, indem sie entsprechend neues Vollgeld schöpft. - Dieses neue Vollgeld wird nicht mehr durch Kredite in Umlauf gebracht, sondern steht den Staaten und Bürgerinnen und Bürger als Sondergewinn zur Verfügung. Mehr braucht man dazu eigentlich nicht sagen. In dem Kapitel Vertiefung: Wie das Vollgeld in Umlauf bringen? werden diese Schritte noch genauer und in Bilanzform geschildert. Eine kleine Geschichte Für alle, denen der Sondergewinn immer noch komisch vorkommt, eine kleine Geschichte. Es war einmal, da hatte das Land einen tüchtigen König. Dieser lies viele Wohnhäuser bauen und vermietete sie. Es gab Hausverwalter, die kümmerten 258

6 sich um alles und kassierten die Miete ein. Dann war die Zeit der Könige vorbei, alle wollten König werden und die Demokratie begann. Am Anfang war es oft turbulent, da keiner wusste, wie Demokratie funktioniert. Durch caotische Regierungswechel gerieten die Häuser einfach in Vergessenheit. Die Hausverwalter störte das nicht, sie behielten die Mieten und zahlten sich gute Boni und Dividenden. Bei den Regierungen lief es aber nicht gut, sie mussten immer noch mehr Schulden aufnehmen und das Land wurde immer ärmer. Darüber wurde viel gesprochen, aber keiner wusste eine Lösung. Da fragte ein kleiner Junge: Wem gehören eigentlich diese Häuser? Die Eltern wussten es nicht. Der Junge war neugierig und fragte weiter. Doch der Nachbar wusste es nicht und die Lehrerin wusste es auch nicht. Aber die Großmutter, die ihren Enkel sehr mochte, kannte einen uralten Hausverwalter und lud diesen zu einem Abendessen ein. Nach einigen Gläsern Wein erzählte er ihr, dass die Häuser eigentlich dem König gehörten, aber irgendwann die Boten des Finanzministers nicht mehr kamen, um die Miete abzuholen. Ihn hatte das nicht gestört, denn die Hausverwalter behielten das Geld und hatten ein sehr gutes Leben. Als der Junge das hörte, sprang er in die Luft und rief: Dann können wir die Häuser doch verkaufen und damit die Schulden zurückbezahlen! Dann ist unser Land nicht mehr so arm und die Erwachsenen hören mit diesen grießgrämigen Gesprächen auf, die wir Kinder überhaupt nicht mögen. Der Junge rannte sofort zum Parlament ins Büro eines Abgeordneten und erzählte diesem alles. Doch der Abgeordnete schüttelte nur den Kopf: Das haben wir noch nie gehört und schickte den Junge hinaus. Dieser rannte ins nächste Büro, bekam aber nur zu hören: Hast Du keine anderen Sorgen?. Ein dritter Abgeordnete sagte: Das sollten wir lieber lassen. Wir wollen uns doch nicht die Finger verbrennen. Da rannte der Junge zum Rathaus und erzählte dem Bürgermeister alles. Doch der wies ihn ab: Da kenne ich micht nicht aus, das musst Du einen Professor fragen. Da rannte der Junge in die Universität, fand einen angesehenen Professor und erzählte ihm alles. Doch der Professor war gerade schlechter Laune und raunzte den Jungen an: Das könnte ja jeder sagen! 259

7 Weinend rannte der Junge zu seiner Großmutter, die machte ihm erst einmal einen heißen Kakau. Da ihr der tränenüberströmte Junge so leid tat, überlegte sie, was sie tun könnte. Da fiel ihr ihre Freundin Emma ein, deren Sohn ein Minister war. Sofort liefen beide zu Emma und erzählten ihr alles. Emma war eine energische Frau, griff zum Telefonhöher und rief ihren Sohn an. Als dieser sagte, das habe ich noch nie gehört, bekam er ein solches Donnerwetter, dass die Telefonleitung beinahe geplatzt wäre. Spätestens als Emma androhte, ihn morgen bei der Ministerkonferenz zu begleiten, was ihm sehr peinlich gewesen wäre, versprach er hoch und heilig, sich dafür einzusetzen, dass die Häuser verkauft und die Schulden bezahlt werden. Es brauchte zwar noch einige Zeit, aber dann geschah dies und die Leute sagten in den Straßen: Warum ist uns das nicht früher eingefallen? In dieser Geschichte steckt alles: Die Mietshäuser sind das Geld, die Hausverwalter sind die Banken, durch den Verkauf der Häuser entsteht der gigantische Sondergewinn. Heute sind die Menschen unwissend über die Geldschöpfung und in Politik und Wissenschaft wird das Thema ignoriert. Wir kommen nur weiter mit der Kraft von Emma, der Kraft einer Volksinitiative. Weitere Geldschöpfungsgewinne in der Zukunft Der Sondergewinn von etwa 5 Billionen Euro oder 300 Milliarden CHF entsteht nach der Umstellung auf Vollgeld in einer Übergangsfrist zwischen fünf bis zehn Jahren. Das ist ein einmaliger Vorgang und wiederholt sich nicht. Soweit die Wirtschaft weiter wächst, wird entsprechend mehr Geld benötigt. In Erwartung von zum Beispiel ein Prozent jährliches Wirtschaftswachstum schöpft die Zentralbank mindestens ein Prozent neues Vollgeld und schüttet es an den Staat oder die Bürgerinnen und Bürger aus, um das Wachstum finanziell zu ermöglichen. So entsteht im Euroraum ein Geldschöpfungsgewinn von etwa 50 Milliarden Euro, in der Schweiz von etwa drei Milliarden. Vollgeld ist also eine langfristige, bedeutende staatliche Einnahmequelle. Diese zukünftigen Gewinne aus der Erhöhung der Geldmenge sind aber schwer vorauszusagen, da es viele Unbekannten gibt. Anderst ist es mit dem Sondergewinn aus der Vollgeldumstellung. Dieser ist genau berechenbar, denn 260

8 die 5 Billionen Euro und 300 Milliarden CHF ergeben sich aus der schon existierenden und bekannten Menge an Geld. Was könnten wir mit dem vielen Geld machen? Darüber sagt die Vollgeld-Initiative in der Schweiz nichts aus. Es geht nur darum, den Gewinn zu erzielen, nicht ihn zu verteilen. Später können Abgeordnete oder das Volk entscheiden, inwieweit die 300 Milliarden in staatliche Aufgaben, Steuersenkungen oder eine direkte Auszahlung an alle Bürgerinnen und Bürger fließen. Sinnvoll wäre es, die Schulden von Staat, Kantonen und Gemeinden in Höhe von etwa 200 Milliarden zu tilgen, dann stehen Jahr für Jahr 5 Milliarden eingesparte Zinsen zur Verfügung. Das wäre einer neuer Schweizer Rekord: erster schuldenfreier Staat. Darüber wird später entschieden. Für Deutschland und die anderen Euroländer schlagen wir ein anderes Vorgehen vor: ein gesetzlich vorgeschriebendes Tilgungsgebot. Denn im Gegensatz zur Schweiz haben in diesen Ländern die Bürgerinnen und Bürger praktisch keinen Einfluss auf die öffentlichen Haushalte und die Schuldenberge sind wahrhaft bedrohlich hoch. Kasten Anfang Wie errechnen sich die 300 Milliarden Sondergewinn der Schweiz? In Höhe der Geldmenge M1 wird Banken-Buchgeld durch neu geschöpftes Vollgeld ersetzt. Dieses neue Vollgeld wird in einer Übergangsfrist von fünf bis zehn Jahren von der SNB als Gewinnausschüttungen an den Bund, Kantone, Gemeinden oder Bürgerinnen und Bürger ausbezahlt und kann von diesen frei verwendet werden. Die Geldmenge M1 sind alle umlaufenden CHF in Bargeld und in Buchgeld auf den Girokonten und Tagesgeldkonten der Banken. Das Buchgeld wurde von den Banken durch Kreditvergabe erzeugt. Auch dem umlaufenden Bargeld liegt eine Geldschöpfung der Banken zugrunde, denn Bargeld kommt nur in Umlauf, wenn von Banken geschöpftes Buchgeld in Bargeld umgetauscht wird betrug die Geldmenge M1 537 Mrd. CHF. Wieso sprechen wir dann nur von 300 Mrd. Gewinnausschüttung? Vollgeld kommt auf zwei Wegen in Umlauf: - durch Auszahlung als Zentralbankgewinn an Staat oder Bürgerinnen und Bürger 261

9 - und durch Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Die Auszahlung als Zentralbankgewinn ist der Normalfall, mit dem die regelmäßig benötigte Geldmenge bereitgestellt werden soll. Dagegen sollten kurz- und mittelfristige Schwankungen der Geldmenge durch Kredite an Geschäftsbanken ermöglicht werden, denn Kredite können schneller zurückgeführt werden als Auszahlungen an Staat oder Bürgerinnen und Bürger. Kredite laufen von selbst aus. Dagegen kommt ausgeschüttetes Geld nicht von alleine zurück. Um die Geldmenge wieder zu reduzieren, müsste eine extra Steuer erhoben oder Schulden aufgenommen und bei der Zentralbank einbezahlt werden. So etwas sollte man möglichst vermeiden. Die Geldmenge M1 entwickelte sich in der Schweiz in den letzten Jahren rasant. (2) 2002: : : : : : : : : (in Millionen CHF) Nach 2008 stieg die Geldmenge M1 von ca. 270 Mrd. CHF auf 540 Mrd. CHF bis Dieser Anstieg ist nicht auf Wirtschaftswachstum zurückzuführen, sondern nur auf die zusätzliche Nachfrage nach CHF aufgrund der Finanz- und Eurokrise. Die SNB fixierte den Wechselkurs zum Euro auf 1,2 und kaufte deshalb unbegrenzt überschüssige Auslandsdevisen mit neu geschöpften CHF auf hatte die SNB in ihrer Bilanz 47,5 Mrd. ausländische Devisenanlagen, 2012 waren es gigantische 432,2 Mrd.. Mit einem Abflauen der Eurokrise wird die SNB die Devisenanlagen wieder verkaufen und die Geldmenge senken können. Das muss sie kurzfristig umsetzen können. Deshalb darf nur die von der schweizer Volkswirtschaft regelmäßig benötigte Geldmenge als Zentralbankgewinn ausgeschüttet werden betrug die Geldmenge M1 etwa 270 Mrd. CHF. In der angenommenen zehnjährigen Übergangsfrist wird die Schweizer Wirtschaft weiter wachsen, wozu zusätzliches Geld geschöpft werden muss, mindestens 10 Prozent, also ca. 30 Mrd. CHF. Daraus ergibt sich eine Auszahlung von zusammen 300 Mrd. CHF. Alles darüber hinausgehende Geld sollte nur als Kredite oder durch den Kauf von Wertpapieren in Umlauf kommen und würde der SNB - falls notwendig - eine schnelle Reduktion der Geldmenge ermöglichen. Soweit in der Übergangsfrist Staatsschulden getilgt werden, entstehen dem Staat zusätzlich Milliarden Zinseinsparungen. Über die Verwendung des Sondergewinn, macht der Gesetzentwurf der Schweizer Vollgeld-Initiative keine Aussage. Das ist Angelegenheit späterer Beschlüsse von Parlamenten oder Volksabstimmungen. Damit könnten alle Schulden von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungsträger vollständig getilgt werden, ohne jede Steuererhöhung oder Sparrunde. Wir würden unseren Nachkommen einen 262

10 schuldenfreien Staat übergeben und ein schuldenfreie Schweiz wäre eine Weltsensation. Trotz völliger Staatentschuldung wären immer noch 100 Mrd. CHF für zusätzliche staatliche Leistungen, Steuersenkungen oder direkte Auszahlungen an die Bürgerinnen und Bürger vorhanden. Die Schulden des Schweizer Staates sind mit Stand 2011 in Millionen CHF (3): Gesamt: Bund: Kantone: Gemeinden: Sozialversicherungen: Pro Einwohner: In % des Bruttoinlandproduktes: 35 Die Zinsausgaben des Bundes betrugen in Millionen CHF (4): 2010: : Die Schulden des Bundes machen etwa 53% der gesamten Staatsschulden aus. Die Zinskosten für die Kantone, Gemeinden und Sozialversicherungen sind ähnlich hoch wie beim Bund. Die gesamte jährliche Zinslast beträgt also etwa 5 Mrd. CHF. Diese 5 Mrd. werden bei einer vollständigen Staatsentschuldung eingespart und sind für andere Verwendungen frei Jahr für Jahr. Kasten Ende 263

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Im Kauf und Verkauf legt man das Recht auf die Waage, und wenn es im Gleichgewicht ist, dann ist es Rechtmäßig. Ist in Deutschland,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado Nachdem ein Leser das Kapitel»Das Märchen vom Euro«in meinem Buch»Das Märchen vom gerechten und freien Staat«(erscheint in Ende Mai / Anfang Juni 2008 beim Argo Verlag in einer überarbeitet, gebundenen

Mehr

Spielleiter. Beschreibung: Stellt das Spiel vor, führt durch die Runden, trifft finale Entscheidungen. Besitz zu Beginn des Spiels:

Spielleiter. Beschreibung: Stellt das Spiel vor, führt durch die Runden, trifft finale Entscheidungen. Besitz zu Beginn des Spiels: Spielleiter Stellt das Spiel vor, führt durch die Runden, trifft finale Entscheidungen Pfeife 3 Würfel 3 Tageszeitungen Augenbinde Glas mit Kaffeebohnen Bank Verwaltet die Geldreserven, zahlt aus und zieht

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug Von A wie Aktie bis Z wie Zertifikate - Privatanleger haben eine lange Reihe verschiedener Anlageprodukte in ihren Wertpapierdepots. Und beinahe täglich kommen neue Produkte

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT

Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT Das ist mein Onkel Wolfgang Sie kennen ihn ja alle schon lange! Seit ein paar Monaten hat er für unsere gesamte Familie die Haushaltskasse übernommen: Mit Onkel Wolfgang

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? INITIATIVE FÜR NATÜRLICHE WIRTSCHAFTSORDNUNG Arbeitslos? Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? Wir könnten das, wenn das Einkommen reichen würde. Wir hören

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr