RAI-Einführung für die Alters-, Kranken- und Pflegeheime

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAI-Einführung für die Alters-, Kranken- und Pflegeheime"

Transkript

1 QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen RAI-Einführung für die Alters-, Kranken- und Pflegeheime Projektdokumentation zur Entscheidungsfindung für die Heime Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Das RAI-System RAI-Einführung Schulungen Zeitlicher Ablauf Unterstützung durch die Q-Sys Kosten und Konditionen Anmeldung Anhang I: Einführungskosten nach Bettenzahl November 2003 Sekretariat: St. Leonhard_Str St. Gallen Telefon Fax info@qsys.ch Internet:

2 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 1 1. Ausgangslage Seit der ersten Einführung des RAI-Systems bei aargauischen Krankenheimen im Jahre 1998 haben sich immer mehr Alters-, Pflege- und Krankenheime für das RAI- System entschieden. Die Kantone Solothurn und Basel Stadt haben das RAI- Instrument für alle Heime eingeführt, der Kanton Aargau für alle Krankenheime und Langzeitabteilungen von Spitälern. Im Kanton Bern haben die Krankenversicherer und der Kanton den Heimen die Wahl gelassen, welches System als Ablösung des BAK gewählt wird. Über 70 Heime haben sich, trotz grosser Propaganda der Dachverbände für das damals noch in Entwicklung stehende neue BESA, für das RAI- System entschieden. Im Kanton Zürich wurde das RAI-System in einem Pilotprojekt, an welchem die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, santésuisse Zürich-Schaffhausen sowie Vertreter/-innen der Heime beteiligt waren, mit Erfolg getestet. Dieses Projekt ist abgeschlossen und es ist gelungen, mit santésuisse Zürich-Schaffhausen einen RAI- Anschlussvertrag auszuhandeln, der allen Heimen im Kanton Zürich offen steht. Die Gesundheitsdirektion verlangt die Einführung des RAI-Systems oder des (neuen) BESA im Kanton Zürich verpflichtend bis Ende In verschiedenen weiteren Kantonen der Zentralschweiz und der Ostschweiz ist das Interesse am RAI-System vorhanden, verschiedene Einführungsprojekte sind in Planung. Auch der Spitex Verband Schweiz hat sich nach einer gesamtschweizerischen Testphase für das RAI-Home-Care als Bedarfsabklärungsinstrument entschieden und hat den kantonalen Spitexverbänden die Einführung des RAI-HC empfohlen, welche bis 2006 abgeschlossen sein muss. Das RAI-System bietet bei vergleichbaren Kosten eine Reihe von wichtigen Vorteilen: Im schweizerischen Pflegealltag bewährtes und wissenschaftlich validiertes Assessmentsystem. Systematische Identifikation von geriatrischen Problembereichen als Unterstützung für die Pflegenden Aufwand und Nutzen stehen in einem vernünftigen Verhältnis: Mit den gleichen einmal erfassten Daten werden die Pflegeaufwandgruppen für die Abrechnung und die Qualitätsindikatoren berechnet. Ausgereiftes und den heutigen Anforderungen der Kostenträger entsprechendes pauschales Finanzierungssystem Das RAI ist das einzige Bedarfsabklärungssystem, dass zusätzlich Qualitätsindikatoren anbietet. Die Q-Sys AG verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Schulung und in der Projektbegleitung bei der Einführung. Weiterentwicklung auf internationaler Ebene und in der Schweiz ist gesichert.

3 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 2 2. Das RAI-System Das RAI-System ist ein international entwickeltes, auf die schweizerischen Verhältnisse angepasstes System, in dessen Zentrum ein pflegerisch-geriatrisches Assessment (MDS) steht. Es hilft den in der Pflege und Betreuung Tätigen, eine differenzierte Beurteilung vorhandener Ressourcen und bestehender Beeinträchtigungen der Bewohner/-innen vorzunehmen und darauf aufbauend die erforderliche Pflege und Betreuung bedarfsgerecht zu planen. Seine Anwendung verbessert nachweislich die Qualität der Pflege und ermöglicht eine systematische Qualitätsförderung im Kernprozess Pflege, welche den Anforderungen des KVGs genügt. Das Modul Ressource-Utilization-Groups (RUGs) erlaubt die Bildung von Pflegeaufwandgruppen für die Tarifierung. Hauptfunktionen des RAI/RUG-Systems Pflegeplanung Abklärungszusammenfassung Qualitätsmanagement Indikatoren MDS Bewohner-Assessment und -Dokumentation Tarife/Finanzierung Pflegeaufwandgruppen (RUGs) Ressourcenmanagement Stellenplanung n Eine sorgfältige Analyse vorhandener Fähigkeiten und Beeinträchtigungen ist das A und O einer guten Pflege und Betreuung. Die Beurteilung mit dem MDS umfasst Bereiche wie Gewohnheiten, kognitive Fähigkeiten, kommunikative Fähigkeiten/Hören, Sehfähigkeit, körperliche Funktionsfähigkeit, Kontinenz, psychosoziales Wohlbefinden, Aktivitäten und Beschäftigung, Krankheitsdiagnosen etc. Das MDS (Minimal Data Set) möchte die in der Pflege und Betreuung Tätigen durch ein systematisches Vorgehen in der Beachtung aller relevanten Faktoren unterstützen. Die Verwendung des übersichtlich strukturierten MDS schärft die Beobachtungs- und die Beurteilungsfähigkeit und schafft Sicherheit, dass alles Notwendige beachtet wurde. Das RAI identifiziert für jede Bewohnerin bzw. jeden Bewohner im Sinne von Alarmzeichen das Vorhandensein von insgesamt 18 geriatrischen Problembereichen (z.b. akute Verwirrtheit, Kognitive Beeinträchtigung/ Demenz, Urininkontinenz, Freiheitsbeschränkende Massnahmen, Psychopharmaka, Rehabilitationspotential, Stürze, Aktivität und Beschäftigung etc.). Zusammen mit den Resultaten des MDS (aktu-

4 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 3 elles Kompetenzprofil = vorhandene Ressourcen und Abhängigkeiten) bildet die Abklärungszusammenfassung (= vorhandene Alarmzeichen) die Grundlage für die Umsetzung in den Pflegeprozess. Die RUGs (Ressource Utilization Groups) sind Pflegeaufwandgruppen, die konzeptuell mit den DRGs 1 im Akutbereich zu vergleichen sind. Im MDS wird der Zustand der Bewohner/-innen sowie erbrachte Leistungen innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen dokumentiert. Aufgrund dieser retrospektiven Daten werden die Bewohner/-innen einer Pflegeaufwandgruppe zugeteilt. Die Zuteilung erfolgt automatisch durch die RAI-Software, welche den dazu erforderlichen Algorithmus enthält. Dabei werden vor allem Kriterien berücksichtigt, die sich im Rahmen der RUG- Entwicklung als besonders aufwandrelevant erwiesen haben und eine hohe Reliabilität in der Kodierung aufweisen (vgl. dazu Fries et. al.,1994). Für jede Pflegeaufwandgruppe ist ein Pflegeindex definiert, welcher dem mittleren zeitlichen Pflege- und Therapieaufwand der jeweiligen RUG-Gruppe entspricht. Dieser Wert wurde in umfassenden internationalen und nationalen Zeitstudien ermittelt. Die Pflegeaufwandgruppen definieren damit Gruppen von Bewohner/-innen, welchen aufgrund des mittleren Pflegeaufwandes eine Pauschalentschädigung zugeordnet wird. Damit werden die Nachteile eines vermehrt auf Einzelleistungen bezogenen Punktesystems vermieden und die pflegerische Freiheit in der Wahl der optimalen Pflege- und Therapiemethoden aufrechterhalten. Verändert sich der Zustand der Bewohner/-innen oder für die Pflegeaufwandgruppen relevanten Leistungselemente ist ein neues Assessment durchzuführen (sog. signifikante Statusveränderung). Unabhängig davon wird das MDS routinemässig alle 6 Monate mit dem verkürzten MDS (Halbjährliche Beurteilung) und einmal pro Jahr mit dem vollen MDS durchgeführt. Mit Hilfe der MDS-Daten können verschiedene soweit erforderlich risikoadjustierte Qualitätsindikatoren gebildet werden (z. B. Prävalenz von Stürzen, Druckulzera, freiheitsbeschränkenden Massnahmen, Prävalenz von Bewohner/-innen mit 9 oder mehr Medikamenten etc.). Diese erlauben datengestützt Vergleiche im Zeitablauf und Quervergleiche zwischen Heimen (Benchmarking). Im Rahmen eines kontinuierlichen Qualitätsförderungsprozesses führen sie zu spür- und sichtbaren Verbesserungen für die Pflegebedürftigen. Das RAI-System ist in einem ausführlichen Handbuch dokumentiert. Die Erfahrungen in über 200 Heimen in der Schweiz haben gezeigt, dass sich RAI für Langzeitpflegeabteilungen von Spitälern, Krankenheime, Pflegeheime wie auch gemischte Alters- und Pflegeheime jeglicher Grösse eignet. 1 Diagnoses Related Groups

5 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 4 3. RAI-Einführung Das RAI-System wird schrittweise eingeführt. In einem ersten Schritt geht es darum, die Bewohner/-innen-Beurteilung mit dem MDS zu erlernen und sämtliche Bewohner/-innen mit dem neuen System zu beurteilen. Im Vordergrund steht die korrekte Handhabung des Bewohner/-innen-Beurteilungsbogens. Basis von allen RAI- Funktionen ist das MDS. Es ist deshalb von grosser Bedeutung, dass die Anwendung des MDS von allen Beteiligten à fonds verstanden wird. Die erhobenen Daten werden von ebenfalls dafür geschulten Mitarbeiter/-innen mit Hilfe eines Softwareprogramms erfasst. In einem zweiten Schritt werden die Pflegenden angeleitet und unterstützt, wie die Erkenntnisse aus der Bewohner/-innen-Beurteilung (MDS) in die Pflegeplanung umgesetzt werden können. Dazu steht im RAI-System das MDS und die Abklärungszusammenfassung des einzelnen Bewohners bzw. der einzelnen Bewohnerin und das Mittel der Abklärungshilfen zur Verfügung. Das Softwareprogramm berechnet automatisch die Pflegeaufwandgruppen und die RUG-Tarife. In einem dritten Schritt wird den Heimverantwortlichen das Pflegeaufwandgruppen-Tarifsystem erklärt und die Einführung der neuen Tarife im Heim vorbereitet. In einem vierten Schritt werden die Qualitätsindikatoren eingeführt. Neben der Berechnung und dem Verstehen des Zustandekommens der Qualitätsindikatoren geht es auch darum, die konkreten Prozesse aufzuzeigen, wie im Zeitablauf mit Q-Indikatoren die Pflege- und Betreuungsqualität kontinuierlich verbessert werden kann. Die Erfahrung zeigt, dass die RAI-Einführung einen anspruchsvollen Prozess darstellt. Es ist wichtig, dass eine heiminterne Projektleitung bestimmt wird, diese sich gut informiert und sich sorgfältig auf diese Aufgabe vorbereitet. 3.1 Schulungen Das RAI ist ein interdisziplinäres Instrument, das die Ressourcen des gesamten Teams mit einbezieht. Verantwortlich für die Koordination einer Beurteilung (MDS) sowie für die korrekte und vollständige Erfassung ist immer eine Pflegeperson mit Berufsausbildung. Diese zieht die anderen Pflegenden und Betreuenden in die Erarbeitung der Beurteilung mit ein. Damit ergeben sich folgende Schulungsprioritäten: 1. Priorität: Ausgebildetes Pflegepersonal (mindestens 2-jährige Ausbildung); Betagtenbetreuer/-innen, leitende Physio-, Ergo- oder Aktivierungstherapeut/-innen 2. Priorität: Pflegeassisstent/-innen, sowie in Ausnahmefällen erfahrenes, gut qualifiziertes Hilfspersonal. Voraussetzung sind in jedem Fall gute Deutschkenntnisse. Die Zahl der zu Schulenden wird aufgrund der Grösse des Heims für jedes Heim individuell festgelegt. Es kann von folgendem Richtwert ausgegangen werden: Anzahl zu schulende Pflegepersonen = 12% des Bettenangebots Bei hoher Pflegeintensität wird empfohlen, mehr Personen zu schulen. Gerne beraten wir Sie für eine Ihrer Institution angepassten Lösung.

6 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 5 Die Schulung des RAI-Systems beinhaltet zu einem guten Teil Grundwissen in der geriatrisch/gerontologischen Pflege und Betreuung und ist deshalb auch Weiterbildung in diesem Bereich. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die angebotenen Schulungen. Tabelle 1 : Übersicht über die Schulungen und Workshops Bezeichnung (Kursgrösse) Dauer in Tg Teilnehmer/-innen (TN) Ziele/Bemerkungen 1. RAI- Einführungskurs (-15 TN) 1.0 Pflegekader, ausgebildetes Pflegepersonal, leitende Physio-, Ergo- oder Aktivierungstherapeut/- innen Betagtenbetreuer /-innen; in 2. Priorität: Pflegeassisstent/- innen, erfahrenes, gut qualifiziertes Hilfspersonal Einführung in das RAI System, Erläuterung des MDS; Befähigung zu ersten selbständigen Beurteilungen 2. RAI- Vertiefungskurs I (-15 TN) 3. Kurs Vom MDS zur Pflegeplanung (15 TN) 4. Kurs EDV Eingabe (Ca. 8 TN oder heimintern) 0.5 Alle, die am Einführungskurs teilgenommen haben 0.5 Pflegepersonen, welche Pflegeplanung durchführen Personen (ab 80 Betten 3), mit PC-Erfahrung, welche die MDS Beurteilungen eingeben werden Festigung und Vertiefung, Gewinnen von Sicherheit in der MDS-Kodierung Umsetzung der MDS Resultate mit Hilfe der Abklärungszusammenfassung in die Pflegeplanung Eingabe von MDS-Datensätzen und Generieren der erforderlichen Auswertungen 5. * RAI-Supervisor/-in Grundkurs (12-15 TN) Personen (ab 80 Betten 3),, Anforderungsprofil siehe Merkblatt 8.2. Vertiefte Kenntnisse RAI/MDS, Befähigung zu RAI Systempflege im Hause, Kontrollieren der RUG- Einstufungen 6. Workshop Pflegeaufwandgruppen (RUG) Personen, (ab 80 Betten 3), Heimleiter/-innen, Verantwortliche Rechnungswesen, PDL Erklärung der RUGs, spezielle Kodierungsfragen, Umsetzung in die Heimtarife 7. Workshop Qualitätsindikatoren 4 Heime zusammen 0.5 Heimkader, Pflegekader, Pflegende (max. 5 Personen pro Heim) Resultate der RAI- Qualitätsindikatoren für den Qualitätsprozess im eigenen Heim und im Vergleich mit anderen Heimen nutzen Für die EDV-mässige Erfassung der MDS-Beurteilungen werden pro Heim 2 Personen (Heime ab 80 Betten 3 Personen) in der Handhabung der EDV Software ausgebildet. Diese Personen sollten in erster Linie über PC-Erfahrung verfügen. Die Erfahrung zeigt, dass die Personen, welche diese Aufgabe übernehmen aus unterschiedlichen Bereichen kommen können. In vielen Heimen ist es das Heimsekretariat, das diese Aufgabe übernimmt. In anderen Heimen tragen die Pflegedienstleitung oder die RAI-Verantwortlichen die Daten selber ein und kontrollieren gleichzeitig die

7 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 6 Beurteilungen. Mit der neuen benutzerfreundlichen Software RAISoft ist eine direkte Eingabe der Daten durch die Pflegenden selbst bei vorhandener EDV-Infrastruktur gut möglich. Pro Heim werden 2 (ab 80 Betten 3) Personen den RAI-Supervior/-in Grundkurs besuchen. Die RAI Supervisor/-innen sind heiminterne RAI-Spezialisten bzw. RAI- Spezialistinnen, welche die Anwendung des Instrumentes im Heim koordinieren und weiterentwickeln. Ein spezielles Merkblatt präzisiert die an diese Personen gestellten Anforderungen. Die Ärztinnen und Ärzte werden über Publikationen und nach Möglichkeit an speziellen Informationsveranstaltungen über das Instrument und ihre Mitwirkung im Rahmen der Bewohnerbeurteilung informiert. Die Schulungen werden in der Regel in Gruppen von 15 Teilnehmer/-innen an zentralen Orten durchgeführt. Grössere Heime, die uns einen geeigneten Schulungsraum zur Verfügung stellen, berücksichtigen wir gerne als Kursort. 3.2 Zeitlicher Ablauf Tabelle 2 auf der folgenden Seite zeigt einen möglichen zeitlichen Ablauf für die Einführung. 3.3 Unterstützung durch die Q-Sys Vorgängig zu den ersten Schulungen erhalten die Heime die erforderlichen RAI- Handbücher (Anzahl = Schulungskontingent). Die Q-Sys unterstützt die Heime während der ganzen Projektdauer. Über unser Sekretariat erhalten Sie so rasch wie möglich einen Rückruf von der jeweils zuständigen Fachperson für alle RAI-Anwendungsfragen (RAI-Support, Kodierhotline). Die Software wird in der Anfangsphase des Projektes vor Ort installiert. An vier Halbtagen pro Woche steht eine EDV-Hotline für telefonische Unterstützung zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie auf der Homepage der Q-Sys ( Unterlagen und Informationen. Mit einem dem einzelnen Heim zugeordneten Benutzernamen und dem Passwort können die Heime sich in den geschützten Bereich einwählen und jederzeit die aktuellen Formulare und Merkblätter einsehen und herunterladen.

8 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 7 Tabelle 2: Beispiel Zeitplan RAI-Einführung Projektvorbereitung Projektstart Treffen (Kick off) Heiminterne Information Einführungskurse EDV-Kurse/Installation Vertiefungskurse Pflegeplanungskurse RUG-Workshop RAI-Supervisor/-innen Kurse Alle Bewohner/-innen erfasst Information der Heimbewohner Abrechnung mit RUG-Tarifen Qualitätsworkshops (Projektabschluss) Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q

9 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 8 4. Kosten und Konditionen Für die Berechnung der Kosten wird davon ausgegangen, dass die Zahl der zu Schulenden dem Richtwert von 12 % der Betten entspricht. Zusätzlich zum Minimal- Kontingent ist für jedes Heim im Rahmen des Pauschalpreises eine weitere Person für die Schulung im Kontingent eingerechnet. Die Tabelle auf der folgenden Seite zeigt die Kostenberechnung am Beispiel eines Heimes mit 60 Betten und einem Ausbildungskontingent von 8 Personen. Um den Kostenvergleich zu ermöglichen, ist das Qualitätsmodul, welches von anderen Systemen nicht angeboten wird, separat ausgeschieden. Die ausführliche Kostentabelle nach Heimgrösse befindet sich in Anhang I. Heimen mit einem Bettenangebot von weniger als 21 Betten wird das Qualitätsmodul nicht empfohlen; eine Kalkulation von Qualitätsindikatoren macht erst ab einen Bewohnerzahl über zwanzig Sinn. Entsprechend ist in den Kosten für Heime unter 21 Betten das Qualitätsmodul nicht eingerechnet. Für die neue, ab Herbst 2003 zur Verfügung stehende Software sehen wir eine grössenabhängige Einmalgebühr und jährliche Gebühren für Nutzung, Support, Unterhalt und vor. Die Einmalgebühr deckt folgende Leistungselemente ab: Nutzungslizenz RAIsoft-LTC Swiss version 1.0 für ein Jahr Installationskosten für Einplatzsystem Support (Hotline und Support Q-Sys) für ein Jahr Gratis Softwareupdates für ein Jahr interrai Lizenzgebühren für ein Jahr Die jährliche Gebühr deckt folgende Leistungen ab: Nutzungslizenz für RAIsoft-LTC Swiss version 1.0 Support (Hotline ) für ein Jahr Gratis Softwareupdates für ein Jahr interrai Lizenzgebühren für ein Jahr Vorgesehene Preise Software (ohne Mwst) Anzahl Betten Einmalgebühr Jährliche Gebühr Bis 20 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr

10 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 9 In der Tabelle mit den Einführungskosten sind die entsprechenden Werte für die Einmalgebühr für das 1. Jahr der Anwendung entsprechend der Bettenzahl eingerechnet. Die Kosten für die Nutzung der Software an mehreren Arbeitsplätzen ist mit der Abstufung nach der Bettenzahl in den obigen Ansätzen enthalten. Zusätzliche Kosten fallen für die Installation der Mehrplatzlösung je nach Grösse des Netzwerkes an. Die Einführungskosten pro Heim sind als Pauschalpreis zu verstehen. Sie setzen sich zusammen aus RAI-Einführungskosten und Kosten für das Qualitätsmodul. Die maximale Zahl der zu Schulenden ist durch das Kontingent bestimmt. Weitere Personen können aber ohne weiteres zu den definierten Konditionen gegen Verrechnung geschult werden. Nicht inbegriffen sind: Individuelles Coaching, das über die Hotline-Unterstützung hinaus geht und Referate an Informationsveranstaltungen in Heimen, die dies wünschen. Die Zahlungskonditionen für die Einführungskosten der Heime sind wie folgt festgelegt: Ca. ein Drittel nach Projektstart, ca. ein Drittel nach Abschluss der Vertiefungskurse, ca. ein Drittel (Restbetrag) nach Abschluss aller Schulungen und Kurse (ohne Qualitätsworkshop). Das heisst, dass die Heime die Kosten der RAI-Einführung auf zwei bis drei Budgetjahre verteilen können. Die Kosten für das Qualitätsmodul werden nach dem Qualitätsworkshop in Rechnung gestellt. Falls einzelne Heime eine spezielle, von dieser vorgeschlagenen Lösung abweichende Variante der Bezahlung wünschen, ist die Q-Sys bereit, in begründeten Fällen individuelle Lösungen zu vereinbaren. 5. Anmeldung Gerne unterstützen wir Sie in der Planung des Einführungsprojektes und unterbreiten Ihnen eine detailliertere Offerte. Bitte setzen Sie sich mit unserem Sekretariat in St. Gallen in Verbindung. Vom Projektstart bis zur ersten Abrechnung mit den Pflegeaufwandgruppen ist mit ca. 1 Jahr zu rechnen. Für weitere Informationen möchten wir Sie auch auf unsere Homepage ( hinweisen.

11 Das RAI-System Projektdokumentation Seite 10 Tabelle 3: Kostenkalkulation am Beispiel eines 60 Betten-Heimes Kostenkalkulation RAI-Einführungsprojekt "Projektbezeichnung" Alters- und Pflegeheim xy Datum: Anzahl Betten: 60 Einführung RAI MwSt Anzahl Personen, Dauer in Kosten Menge Tagen pro TN, Einheit Total RAI-Einführungkurs 0.0% 8 1 Fr Fr. 2' RAI-Vertiefungskurs 0.0% Fr Fr. 1' RAI-Kurs "Vom MDS zur Pflegeplanung" 0.0% Fr Fr. 1' RAI-Supervisor/-innen-Kurs 0.0% 2 1 Fr Fr Workshop RUGs/Tarife 0.0% Fr Fr EDV-Kosten im ersten Jahr inkl. Installation Einzelplatzversion 7.6% 1 Pauschal Fr. 2' Var. A) RAI-EDV-Kurs, externer Kursort 0.0% Fr Fr Var. B) RAI-EDV-Kurs, vor Ort, zeitgleich mit Installation (max. 3 Teilnehmende) 0.0% 0.5 Pauschal Fr. - RAI-Handbücher 2.4% 8 Fr Fr Support Homepage, Kodierhotline 7.6% 1 Pauschal Fr Allgemeine Projektsteuerungskosten pro Bett 7.6% 0 Fr Fr. - Total RAI-Einführung (inkl. MwSt) MwSt Fr Fr. 9' Dauer in Kosten RAI-Qualitätsindikatoren MwSt Anzahl Total Tagen pro TN Indikatoren-Workshop, Unterlagen und standardisierter Qualitätsbericht , Fr Fr. 1' (inkl. Datenanalyse, mind. 4 Heime) pro Bett 7.6% MwSt ' Optionen MwSt Anzahl pro Stunde Spesenpauschale Total Heiminternes Projektplanungscoaching 7.6% Fr Fr. - Installation EDV-Mehrplatzversion 7.6% nach Aufwand 180 Fr. - Total (inkl. MwSt) Fr. 11' MwSt 2.4% Fr MwSt 7.6% Fr Das Kontingent der zu schulenden Mitarbeiter/-innen bezieht sich nur auf die angebotenen Plätze innerhalb des Projekts. Nach Projektabschluss können nicht eingeforderte Kontingentplätze nicht mehr geltend gemacht werden.

12 RAI-Einführung Anhang I: RAI-Einführungskosten nach Bettenzahl Seite 11 Bettenbestand Kontingent Auszubildende Preis in Fr. ohne MwSt Bettenbestand Kontingent Auszubildende Preis in Fr. ohne MwSt Bettenbestand Kontingent Auszubildende Preis in Fr. ohne MwSt 12 2 Fr. 4' Fr. 10' Fr. 14' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 14' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 5' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 7' Fr. 10' Fr. 15' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 15' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 7' Fr. 11' Fr. 16' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 16' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 8' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 9' Fr. 12' Fr. 17' Fr. 9' Fr. 13' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 18' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 19' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 19' Fr. 9' Fr. 14' Fr. 19' Fr. 10' Fr. 14' Fr. 19' Fr. 10' Fr. 14' Fr. 19'156

clinical decision support CDS im Heimalltag Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie

clinical decision support CDS im Heimalltag Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen clinical decision support CDS im Heimalltag Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie 1 QS Q-Sys

Mehr

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht Was ist RAI? Wer arbeitet mit RAI? Wo steht RAI in der CH in Evaluation? RAI und Qualitätsförderung

Mehr

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen RAI Resident Assessment Instrument Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie, 6300 Zug Leitender

Mehr

RAI-NH elektronische Pflegedokumentation. epdok

RAI-NH elektronische Pflegedokumentation. epdok RAI-NH elektronische Pflegedokumentation epdok 3 Pflegedokumentation sinnvoll individuell prägnant und nachvollziehbar Der Sinn der Pflegedokumentation liegt einerseits darin, Lebensqualität zu fördern

Mehr

Einführung RAI-Home-Care Schweiz Spitex Verband Kanton Zürich. Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen mit Zertifikat durch den Spitex Verband

Einführung RAI-Home-Care Schweiz Spitex Verband Kanton Zürich. Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen mit Zertifikat durch den Spitex Verband Einführung RAI-Home-Care Schweiz Spitex Verband Kanton Zürich Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen mit Zertifikat durch den Spitex Verband Analyse Auswertung Abschluss Diagnose Durchführung der Hilfe

Mehr

Hauptfunktionen des RAI - Systems

Hauptfunktionen des RAI - Systems CURATIME Impulstag vom 22. April Nutzen von Curatime Arbeitszeitanalysen aus der Sicht des RAI 1. Das RAI-System und die RUGs 2. Heimindividuell: Stufen wir richtig ein? 3. Auf Ebene RAI-System: Kalibrierung

Mehr

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate Annemarie Baggenstos, PDL Rita Iten, Leiterin ÜP und Tagesheim August 2010 1 Leistungsauftrag des Kantons Zug Erweiterter Grundauftrag Erfüllen der Aufgabe

Mehr

Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen. RAI-Supervisor/-innen Fachtagung RAI-Quiz.

Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen. RAI-Supervisor/-innen Fachtagung RAI-Quiz. QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen RAI-Supervisor/-innen Fachtagung 29.10.2004 RAI-Quiz Antworten A1 Wie hiess der aus Amerika eingeflogene Referent, einer der Väter

Mehr

RAI-Info Aargau 2. Ausgabe / Juni 2004

RAI-Info Aargau 2. Ausgabe / Juni 2004 Kanton Aargau RAI-Info Aargau 2. Ausgabe / Juni 2004 Q-Sys AG St. Gallen Eine Information der Projektleitung des RAI-Einführungsprojektes für die Alters- und Pflegeheime im Kanton Aargau Editorial Projektstand

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt SD/037653 an den Grossen Rat Regierungsratsbeschluss vom 14. Oktober 2003 Schriftliche Beantwortung der Interpellation Nr. 88 Beatrice Alder Finzen betreffend

Mehr

RAI-NH Pflegedokumentation. PDok (Papierversion) & epdok (elektronische Version)

RAI-NH Pflegedokumentation. PDok (Papierversion) & epdok (elektronische Version) RAI-NH Pflegedokumentation PDok (Papierversion) & epdok (elektronische Version) Beschreibung der Pflegedokumentation Die RAI-NH Pflegedokumentation unterscheidet zwischen statischen Informationen und dynamischen

Mehr

AM SPISERTOR ST. GALLEN INFORMATIONEN. Das BESA-Einstufungs- und Abrechnungssystem. Mein sicheres Zuhause.

AM SPISERTOR ST. GALLEN INFORMATIONEN. Das BESA-Einstufungs- und Abrechnungssystem. Mein sicheres Zuhause. AM SPISERTOR ST. GALLEN INFORMATIONEN Das BESA-Einstufungs- und Abrechnungssystem Mein sicheres Zuhause. Servicewohnen und Pflege Wir geben Ihnen Sicherheit In der Kursana Residenz erwartet Sie unabhängiges

Mehr

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI in der Schweiz Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht RAI-Geschichte, RAI-NH und -HC und der aktuelle Stand RAI in Italiano Optionen

Mehr

interrai-instrumente in der Spitex

interrai-instrumente in der Spitex interrai-instrumente in der Spitex RAI-HC Fachtagung, 12. März 2018 Cornelis Kooijman, Stv. Geschäftsführer, Leiter Qualität/eHealth Esther Bättig, wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität/eHealth 1 13.03.2018

Mehr

Alters- und Pflegeheim Hardmatt 4802 Strengelbach. Taxordnung

Alters- und Pflegeheim Hardmatt 4802 Strengelbach. Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hardmatt 4802 Strengelbach Taxordnung 2011 Inhalt 1 Geltungsbereich...3 2 Abkürzungen und Definitionen...3 3 Grundtaxen/ Hoteltaxen...3 4 Was ist in den Grundtaxen / Hoteltaxen inbegriffen...4

Mehr

interrai Community Mental Health Schweiz

interrai Community Mental Health Schweiz interrai Community Mental Health Schweiz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz 25. Januar 2018 Esther Bättig, wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualität/eHealth, Leitung HomeCareData 1 26.01.2018 Agenda

Mehr

Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten,

Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten, Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten, FÜR Verpflichtungen und Grundlagen für die Leistungserbringer Daniel Domeisen / Thomas Bächinger 2 Verpflichtungen siehe Bundesgerichtsurteil

Mehr

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht 10 Heime Kanton Baselland 12.5.2011 bis 27.7.2011 Ergänzender Bericht 2014 02.10.2014 1 /13 2 /13 Inhalt 1 Zweck dieses Berichtes... 3 2 Prozentualer Anteil

Mehr

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich Sihl Seite 1 10.09.2015 Themen Sihl stellt sich vor Prozesse in der Spitex wie kommt die Pflege zu den richtigen Informationen? wie kommt der Kunde zur richtigen Pflege? Unterstützung durch die Software?

Mehr

Auswertung Einstufungserhebungen und Einstufungsvergleich BESA-RAI/RUG

Auswertung Einstufungserhebungen und Einstufungsvergleich BESA-RAI/RUG Auswertung Einstufungserhebungen und Einstufungsvergleich BESA-RAI/RUG Kommentar zu den Auswertungen Auswertung Einstufungserhebungen der GEF Die Auswertung der durch die GEF jährlich erhobenen Daten zu

Mehr

AM SPISERTOR ST. GALLEN INFORMATIONEN. zum BESA-Einstufungs- und Abrechnungssystem. Mein sicheres Zuhause.

AM SPISERTOR ST. GALLEN INFORMATIONEN. zum BESA-Einstufungs- und Abrechnungssystem. Mein sicheres Zuhause. AM SPISERTOR ST. GALLEN INFORMATIONEN zum BESA-Einstufungs- und Abrechnungssystem Mein sicheres Zuhause. Servicewohnen und Pflege Wir geben Ihnen Sicherheit In der Kursana Residenz erwartet Sie unabhängiges

Mehr

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege Dir vertraue ich Pflegedokumentation in der Langzeitpflege CONCORDIA, Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Luzern Annemarie Kaspar, dipl. Pflegefachfrau HF, Fachexpertin Pflegeheim Pflegedokumentation

Mehr

Das. John N. Morris, Ph.D. Hebrew Rehabilitation Center for the Aged, Boston Juni 2003

Das. John N. Morris, Ph.D. Hebrew Rehabilitation Center for the Aged, Boston Juni 2003 Das interrai-mds-system John N. Morris, Ph.D. Hebrew Rehabilitation Center for the Aged, Boston Juni 2003 1 Die interrai - Familie RAI-NH RAI-HC RAI-AL RAI-PAC RAI-AC RAI-MH RAI-PC Pflegeheime Spitex Begleitetes

Mehr

Einführung RAI-Home-Care Schweiz durch die Spitex Verbände St.Gallen und Thurgau. Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen

Einführung RAI-Home-Care Schweiz durch die Spitex Verbände St.Gallen und Thurgau. Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen Einführung RAI-Home-Care Schweiz durch die Spitex Verbände St.Gallen und Thurgau Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen Analyse Auswertung Abschluss Diagnose Durchführung der Hilfe und Pflege Zielsetzung

Mehr

Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016

Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016 Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016 Qualität: Ausgangslage Heime erbringen Dienstleistungen, bei denen Menschen im Zentrum stehen. Anspruchsvolle

Mehr

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen BESA Qualität Pflegequalität fundiert aufzeigen BESA Qualität Über das Produkt BESA Qualität ist das neuste Produkt innerhalb des BESA Systems Version 5, dank dessen sich die Pflegequalität in einer Institution

Mehr

Medizinische Qualitätsindikatoren für Alters-und Pflegeheime. Informationsveranstaltung 9. März 2016 Bundesamt für Gesundheit - Bern

Medizinische Qualitätsindikatoren für Alters-und Pflegeheime. Informationsveranstaltung 9. März 2016 Bundesamt für Gesundheit - Bern Medizinische Qualitätsindikatoren für Alters-und Pflegeheime Informationsveranstaltung 9. März 2016 Bundesamt für Gesundheit - Bern 1 Medizinische Qualitätsindikatoren für Alters-und Pflegeheime Vernehmlassung

Mehr

CURAtime Kundentagung 2012

CURAtime Kundentagung 2012 Kundentagung 2012 aktueller Stand Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG 1 Was ist? Produkt zur von CURAVIVA Schweiz Bereich Pflege und Betreuung Das Instrument basiert auf BarCoMed von MicroMED

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Planung und Dokumentation in der Altenpflege

Planung und Dokumentation in der Altenpflege Planung und Dokumentation in der Altenpflege CARE VIVA doku Mehr Zeit für den Menschen durch sinnvollen Einsatz von EDV in der Pflege. CARE VIVA doku die leistungsstarke Softwarelösung für die Abbildung

Mehr

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011)

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011) Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00 * (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und des Pflegefinanzierungsgesetzes

Mehr

RAI-ePDok Die elektronische Pflegedokumentation für das RAI-NH-System

RAI-ePDok Die elektronische Pflegedokumentation für das RAI-NH-System RAI-ePDok Die elektronische Pflegedokumentation für das RAI-NH-System April 2011 Q-Sys Schulungssekretariat St. Leonhard-Strasse 31 9000 St. Gallen Telefon 071 228 80 90 FAX 071 228 80 99 E-Mail info@qsys.ch

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen Resident Assessment Instrument RAI/RUG Kurzdokumentation Überarbeiteter Auszug aus RAI-Handbuch Version 2.0 Sekretariat: St. Leonhard_Str.

Mehr

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern. Mehr als Personen leben im Alters- oder Pflegeheim

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern. Mehr als Personen leben im Alters- oder Pflegeheim LUSTAT news 27. Oktober 2009 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Mehr als 4 600 Personen leben im Alters- oder Pflegeheim Im Jahr 2008 lebten in den Alters- und Pflegeheimen des Kantons Luzern

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni 2013 Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC HERZLICH WILLKOMMEN Themen KVG Grundlagen Krankenpflege ambulant und stationär KLV 7 Finanzierung Pflege Grundlagen der Leistungsvergütung SWICA Organisation Ablauf Bedarfsmeldung / Verordnung Leistungsüberprüfung

Mehr

Anhang 1 zum Pflegeheim-Rahmenvertrag

Anhang 1 zum Pflegeheim-Rahmenvertrag Pflegeheim-Rahmenvertrag für die Jahre 202-206 Anhang 329.500 Anhang zum Pflegeheim-Rahmenvertrag. In den Tagestaxen sind inbegriffen: - Die Kosten Verpflegung, Zimmer resp. Bett, Heizung, Energie, Toilettenund

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Pflegeprozess - Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor Pflege Überblick Laufzeit: 01. Januar 2000-31. Dezember 2002 Forschungsteam: Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung) Details Förderer

Mehr

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga Frau Sarah Sieber Telefon 071 / 626 70 07 E-Mail: leitungsozialdienst@tgkl.ch Hospizwohnung Frau Jacqueline Eichenberger Telefon 071 / 626 70 05

Mehr

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Karin Roth, Pflegeexpertin HöFa2 karin.roth@paranet.ch SPZ Einführung der Bezugspflege Das SPZ ist eine Akut- und Rehabilitationsklinik für

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

Tagesstätten im Altersbereich

Tagesstätten im Altersbereich Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) Alters- und Behindertenamt (ALBA) Tagesstätten im Altersbereich Konzept zur Finanzierung und Steuerung ab 2012 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt Eine Standortbestimmung Claudia Roche Geschäftsführerin VAP Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime CURAVIVA Impulstag 18. Juni

Mehr

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH AQUA Institut Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 26. Januar 2016 Daniela Zahnd, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ausganslage Onko-Spitex (OSA) der Krebsliga Aargau (KLA) vermehrte Anfragen von «nicht-onkologischen»

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Prof. Dr. Andreas Büscher Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hochschule

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

Planung und Dokumentation in der Behindertenhilfe

Planung und Dokumentation in der Behindertenhilfe Planung und Dokumentation in der Behindertenhilfe CARE VIVA doku Mehr Zeit für den Menschen durch den sinnvollen Einsatz von EDV in der Pflege. CARE VIVA doku verhilft Ihnen bei allen täglichen und turnusmäßig

Mehr

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Anfrage via Mail an palliative bs+bl Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch

Mehr

3. CURAtime Tagung 2013

3. CURAtime Tagung 2013 3. CURAtime Tagung 2013 1 CURAtime Update und Benchmark Stand und Weiterentwicklung von CURAtime Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG 2 3 Jahre CURAtime Bald 100 Analysen Über 2 Mio Datensätze

Mehr

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Aargauer Palliative Care Tagung Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Christine Huber Projektleiterin Palliative Care Departement Gesundheit und

Mehr

regional.kirchenweb.ch

regional.kirchenweb.ch regional.kirchenweb.ch Dokumentation Eine Dienstleistung von kirchenweb.ch gmbh Geschäftsführer: Werner Näf Telefon 052 681 56 56 info@kirchenweb.ch www.kirchenweb.ch Inhalt 1 Internetauftritt mit andern

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Tätigkeitsanalyse CURAtime. Mehrwert für alle. Informationsveranstaltung CURAtime, Kt. Bern. 25. April 2018 Dr. Thomas Bächinger

Tätigkeitsanalyse CURAtime. Mehrwert für alle. Informationsveranstaltung CURAtime, Kt. Bern. 25. April 2018 Dr. Thomas Bächinger Tätigkeitsanalyse CURAtime p Mehrwert für alle Informationsveranstaltung CURAtime, Kt. Bern 25. April 2018 Dr. Thomas Bächinger CURAtime seit 2011 auf dem Markt Bisher mehr als 250 Projekte/Institutionen

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

Die Rolle der Apothekerinnen/ Apotheker in der Versorgung von Heimbewohnerinnen/ Bewohnern

Die Rolle der Apothekerinnen/ Apotheker in der Versorgung von Heimbewohnerinnen/ Bewohnern Die Rolle der Apothekerinnen/ Apotheker in der Versorgung von Heimbewohnerinnen/ Bewohnern Dr. pharm. Christine Bourquin Curaviva Impulstag vom 26. November 2015 Ausgangslage Die Vorgaben zum Umgang mit

Mehr

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesuch Abteilung Gesundheitsberufe & Bewilligungen Stampfenbachstrasse 30 8090 Zürich Telefon +41 43 259 24 63 Fax +41 43 259 51 51 kathrin.mueller@gd.zh.ch www.gd.zh.ch

Mehr

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen LUSTAT News 26. Oktober 2017 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen Ende 2016 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im gegen 4'900 Personen. Davon waren

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

HomeCareData Informationsveranstaltung Winterthur 23. November 2015 Esther Bättig

HomeCareData Informationsveranstaltung Winterthur 23. November 2015 Esther Bättig HomeCareData Informationsveranstaltung Winterthur 23. November 2015 Esther Bättig HomeCareData Agenda 1. HomeCareData (HCD) 1.1. Ziele von HCD 1.2 Datenimport 1.3. Anwendungsschritte 1.4. Datenqualität

Mehr

Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz

Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz 3. APUPA Symposium - Dekubitusprävention Salzburg, 18. und 19. November 2015 Regula Heller, MNSc, MPH, RN regula.heller@anq.ch

Mehr

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof 27. und 28. August 2018 Oberhof Workshop 1: Bedeutung der Expertenstandards bei der Umsetzung des Strukturmodells Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

Mehr

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung. 08 Gesetzessammlung. Lieferung Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und

Mehr

BESA System Version 5. Unser Produktportfolio

BESA System Version 5. Unser Produktportfolio BESA System Version 5 Unser Produktportfolio BESA System kurz vorgestellt Das erste Abrechnungssystem für Pflegeleistungen entstand bereits 1982 auf Initiative des damaligen Schweizer Heimverbandes. Ab

Mehr

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau Von der Onko-Spitex zur Ärztinnen und Ärztekurs 4. November 2017 Onko-Spitex (OSA) Krebsliga Aargau Onko-Spitex (OSA) Krebsliga Aargau Angebot der OSA: spezialisierte Palliative Care zu Hause für Krebspatienten

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Übersicht Beratungsverlauf Herr E Akte: Herr E

Übersicht Beratungsverlauf Herr E Akte: Herr E 99 Übersicht Beratungsverlauf... 100 Akte:... 104 100 Übersicht Beratungsverlauf 2001 1. Kontakt: 02.11. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 101 2002 2. Kontakt : 27.05. 3. Kontakt: 24.09.

Mehr

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser BESA BullEtin nachweisbarkeit der klv-relevanten PflEgElEiStungEn mit lk2010 BESA: 4 Anforderungen 1 System

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser BESA BullEtin nachweisbarkeit der klv-relevanten PflEgElEiStungEn mit lk2010 BESA: 4 Anforderungen 1 System BESA BullEtin nachweisbarkeit der klv-relevanten PflEgElEiStungEn mit lk2010 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Seit dem 1. Januar 2011 können LK2010- Anwender differenziert die KLV-pflichtigen Leistungen

Mehr

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz SYMPOSIUM Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz 20. November 2009 1. Vortrag Entlastungsangebote und Lebensqualität: Resultate aus dem partizipativen Forschungsprojekt

Mehr

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Grundsätze und Abrechnungsmodalitäten für die stationäre Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Diese Empfehlungen zur Umsetzung basieren auf den im nationalen

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Sie als ausgebildete Pflegefachperson möchten sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

Alterszentren / Taxordnung 2016. vom 16. September 2015. (Taxordnung)

Alterszentren / Taxordnung 2016. vom 16. September 2015. (Taxordnung) Alterszentren / Taxordnung 2016 vom 16. September 2015 (Taxordnung) Alters- und Gesundheitszentren Küsnacht 8700 Küsnacht T 044 913 71 11 www.kuesnacht.ch Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Plattformveranstaltung Demenzstrategie, 25. Juni 2018, GZI Nottwil Luzia von Deschwanden, Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Inhalt > Demenzstrategie / Umsetzung

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2016 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016 Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016 Berner Gesundheit Fachhochschule Angewandte Haute Forschung école spécialisée

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen Hildegard Stadermann / Alain Fässler Wer ist Helsana? Helsana ist führender Krankenversicherer der Schweiz: Helsana-Gruppe

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Als ausgebildete Pflegefachperson möchten Sie sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

PflegeProzessAssistent Ambulant

PflegeProzessAssistent Ambulant PflegeProzessAssistent Ambulant Mehr Zeit für das Wesentliche SWING-PflegeProzessAssistent mehr Qualität und Effizienz für Spitex-Organisationen Eine moderne Software für Spitex-Organisationen muss heute

Mehr

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Die Informationsveranstaltung dient zur Präsentation und Besprechung der Änderungen in den Werkzeugen und dem Informationsaustausch zu systemischen

Mehr

Nicht nur Insellösungen

Nicht nur Insellösungen Ärztliche Direktion Nicht nur Insellösungen CIRS in der Insel Gruppe AG, Schweiz Untertitel Insel Gruppe AG Referent/in Ärztliche Direktion Helmut Paula Ltr. Abtlg. klin. Qualitäts- & Sicherheitsmanagement

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Medienkonferenz Aktuelle Situation Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) 2. Juli 2018 DEPARTEMENT

Mehr

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Zusatzinformationen zum Artikel: Stützen, fördern, anleiten Grundlagen des Bobath-Konzepts Gabi Jacobs & Renate Kohl BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Einleitung Pflege

Mehr

JAHRESTAGUNG 2011 Beraternetzwerk hotelleriesuisse und CURAVIVA Schweiz

JAHRESTAGUNG 2011 Beraternetzwerk hotelleriesuisse und CURAVIVA Schweiz JAHRESTAGUNG 2011 Beraternetzwerk hotelleriesuisse und CURAVIVA Schweiz Montag, 28. März 2011 Hotel Bern, Zeughausstrasse 9, 3011 Bern Die Neue Pflegefinanzierung Aktueller Stand Pflegefinanzierung Aktueller

Mehr

CURAtime. p Mehrwert für alle. Impulstag CURAVIVA St. Gallen 23. November 2017 Dr. Thomas Bächinger

CURAtime. p Mehrwert für alle. Impulstag CURAVIVA St. Gallen 23. November 2017 Dr. Thomas Bächinger CURAtime p Mehrwert für alle Impulstag CURAVIVA St. Gallen 23. November 2017 Dr. Thomas Bächinger CURAtime seit 2011 auf dem Markt Bisher mehr als 250 Projekte/Institutionen Deutsch / Italienisch / Französisch

Mehr

Projekt PASS Pflege - Assessment

Projekt PASS Pflege - Assessment Projekt PASS Pflege - Assessment Alja Jovanovic Jeannette Kupferschmid Doris Leipersberger Christine Olsen Sickinger Renata Zanini Zürich, Januar 2008 Assessment ambulante sozialepsychiatrische - medizinische

Mehr

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER Inhalt 2 Vorstellung und Case und Care Management Koordination / Koordinierte Versorgung Kernelemente, Ziel

Mehr

Ausbildungsstellen im Pflegebereich nehmen zu

Ausbildungsstellen im Pflegebereich nehmen zu LUSTAT News 5. Oktober 016 Medienmitteilung Alters- und Pflegeheime im Ausbildungsstellen im Pflegebereich nehmen zu Ende 015 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im knapp 1'076 Personen. Der Heimeintritt

Mehr

Alters- und Pflegeheim Baumgarten Bettlach-Selzach 2544 Bettlach. Taxordnung Tax- und Tariftabelle ab

Alters- und Pflegeheim Baumgarten Bettlach-Selzach 2544 Bettlach. Taxordnung Tax- und Tariftabelle ab Alters- und heim Baumgarten Bettlach-Selzach 2544 Bettlach Taxordnung Tax- und Tariftabelle ab 1.1.2016 Taxordnung 1 Zweck der Taxordnung - In der Taxordnung sind die Tarife für alle Leistungen des Alters-

Mehr