Allgemeine Mechanik Musterlösung Klausur Winter 2015.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Mechanik Musterlösung Klausur Winter 2015."

Transkript

1 Allgemeine Mechanik Musterlösung Klausur Winter HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Datum: 02. Februar 2015 Kurzfragen. [20 Punkte] (a) Entscheiden Sie für die folgenden Symmetrien, ob das Noether-Theorem für sie eine entsprechende Erhaltungsgrösse vorhersagt. Wenn ja, welche, bzw. wenn nein, warum nicht? (2 Punkte) (i) Symmetrie bezüglich Rotationen um 90 um die z-achse (ii) Translationssymmetrie in x- y- und z-richtung (iii) Rotationssymmetrie um die x-achse (iv) Spiegelsymmetrie (i) No, the symmetry needs to be continuous. (ii) Yes, conservation of all components of the linear momentum. (iii) Yes, conservation of the x-component of angular momentum. (iv) No, the symmetry needs to be continuous. (b) Beschreiben Sie die Konzepte von Libration und Rotation im Hamilton-Jacobi Formalismus. Wie sind Winkel- und Wirkungsvariablen definiert? (2 Punkte) A libration describes a motion where phase space trajectories are closed, such that both coordinates are periodic in time. In a rotation, the coordinate is unbounded but the system state is the same for all q + nq 0 (n N). An action variable (Wirkungsvariable) is defined as the area within the libration curve or under one cycle of the roation curve: J i := p i dq i. (L.1) cycle An angle variable w i (Winkelvariable) is the canonically conjugate variable. (c) Wie ist der Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung definiert? Was sind die Hauptträgheitsmomente und Hauptachsen eines starren Körpers? (2 Punkte) The moment of inertia tensor is defined as Θ ij := d 3 xρ( x) ( x 2 ) δ ij x i x j. (L.2) The principal axes are given by the coordinate system in which this tensor is diagonal. The principal moments of inertia are the diagonal entries in this system. (Alternative: principal moments of inertia are eigenvalues and principal axes are the eigenvectors of ˆΘ.) (d) Wie transformieren ein (i) Skalar, (ii) ein kontravarianter Vektor und (iii) ein kovarianter Tensor (2. Stufe) unter der Lorentz-Transformation? Definieren Sie allgemein ko- und kontravariante Vektoren. (2 Punkte) 1

2 A scalar is invariant under a Lorentz transformation, a contravariant vector transforms like a ν = L ν µa µ, a covariant tensor (2 nd rank) transforms like T µν = L κ µ L λ ν T κλ. In general, a vector that transforms like a ν = ( x ν / x µ )a µ under a coordinate transformation is called contravariant and one that transforms like a ν = ( x µ / x ν )a µ is called covariant. (e) Gegeben sei die Langrangefunktion (i) Gibt es zyklische Koordinaten? L(x, θ, ẋ, θ) = M 2 ẋ2 + m 2 l2 θ2 + mẋl θ cos θ + mgl cos θ. (1) (ii) Falls ja, wie sehen die zugehörigen Konstanten der Bewegung aus? (iii) Ist die Gesamtenergie erhalten? (2 Punkte) (i) x is a cyclic coordinate because L x = 0. (ii) The corresponding constant of motion is given by the canonical momentum p x = L ẋ = Mẋ + ml θ cos θ. (L.3) (iii) The energy is conserved due to L t = 0. (f) f(p, q, t) und g(p, q, t) seien Funktionen im Phasenraum, wobei p und q kanonisch konjugierte Variablen sind. (i) Definieren Sie die Poissonklammer [f, g]. (ii) Drücken Sie die Bewegungsgleichung für f(p, q) mit Hilfe von Poissonklammern aus, wenn H(p, q) die Hamiltonfunktion des Systems ist. (1 Punkt) (i) The Poisson bracket is defined by [f, g] f g q p f g p q. (L.4) (ii) The equation of motion can then be written as df dt = [f, H] + f t. (L.5) (g) Erklären Sie den Begriff Phasenraum und formulieren Sie den Satz von Liouville. (2 Punkte) 2

3 Let f be the number of degrees of freedom of a given system. Then the phase space is defined by the 2f-dimensional space of the canonically conjugate variables (q i, p i ), which uniquely determine the state of a system at a given time t. The system in phase space at that given time t is then described by a point and its time evolution, i.e. by a trajectory in phase space. Liouville s theorem states that the volume of an ensemble of particles in phase space is constant over time. Phase space trajectories cannot cross as a consequence of the phase space volume being enclosed by phase space trajectories. (h) Wie ist die physikalische Grösse Wirkung definiert und was besagt das Hamiltonsche Prinzip? (2 Punkte) Let L be the Lagrangian and let the functional be the action of a trajectory q(t). S[q] = t2 t 1 dt L(q, q, t) (L.6) Hamilton s principle then states that trajectories are determined by the extremal condition δs[q] = 0, which is equivalent to the Lagrange equations of the second kind. (i) Die Skizze zeigt das effektive Potential U(r) = α r + L2 2µr 2 (2) des Kepler-Problems mit der Konstanten α, dem Abstand r, dem Drehimpuls L und der reduzierten Masse µ des Systems. Welche Bahnkurven kann das System als Funktion der Energie annehmen? (2 Punkte) U(r) r min r U min E > 0 : E = 0 : U min E < 0 : E = U min : E < U min : hyperbola (scattering orbit) parabola (scattering orbit) ellipse (closed orbit) circle (closed orbit) no orbit 3

4 (j) Gegeben sei der gedämpfte harmonische Oszillator ẍ + 2 λ ẋ + ω 2 0 x = 0 (3) mit der Dämpfungskonstante λ und der Eigenfrequenz ω 0. Wie sehen die drei verschiedenen Lösungen für x(t) aus? Geben Sie jeweils an, wie sich ω 0 zu λ verhält und skizzieren Sie das Amplitudenverhalten als Funktion der Zeit. (3 Punkte) For A, B R, we have (i) (ii) (iii) ( ) )) ω 0 > λ : x(t) = e (A λt cos ω0 2 λ2 t + B sin (ω 20 λ2 damped oscillation, (L.7) ω 0 < λ : x(t) = e λt ( A e λ 2 ω 2 0 t + B e λ 2 ω 2 0 t), (L.8) no oscillation (crawling motion) ω 0 = λ : x(t) = (A + B t) e λt. (L.9) no oscillation (aperiodic boundary case, critical damping) For A > 0, the amplitude as a function of time then looks as follows: Aufgabe 1. Massenpunkt auf einer Parabel [9 Punkte] Ein Massenpunkt mit Masse m ist gezwungen, sich in der xz-ebene entlang einer Parabel, gegeben durch z = Cx 2 (mit C > 0), reibungslos zu bewegen. Auf den Massenpunkt wirkt die Schwerkraft in negative z-richtung. 4

5 (a) Formulieren Sie die Zwangsbedingung und schreiben Sie die Lagrangegleichungen 1. Art für x und z auf. Eliminieren Sie die Zwangskraft und z, um eine Bewegungsgleichung für x zu erhalten. (3 Punkte) (b) Betrachten Sie kleine Auslenkungen (nur lineare Terme in der Bewegungsgleichung) und geben Sie dafür die allgemeine Lösung x(t) an. (2 Punkte) (c) Wählen Sie x als verallgemeinerte Koordinate und geben Sie die Lagrangefunktion an. Stellen Sie die Lagrangegleichung 2. Art auf und vereinfachen Sie diese soweit wie möglich. (2 Punkte) (d) Finden Sie den kanonischen Impuls p zu x und leiten Sie die Hamiltonfunktion H(x, p) her. Vereinfachen Sie diese. (2 Punkte) (a) The constraint is F (x, z) = Cx 2 z = 0. The Lagrange equations of the first type are then: mẍ = λ F x = 2λCx m z = mg + λ F z = mg λ z = Cx 2 (L.10) (L.11) (L.12) From the Eq. L.12 follows ż = 2Cxẋ and z = 2Cxẍ + 2Cẋ 2. We plug this into Eq. L.11 obtaining λ = mg 2mCxẍ 2mCẋ 2 (L.13) which we plug in into L.10 leading to ẍ = 2λCx m = 2gCx 4C2 x 2 ẍ 4C 2 xẋ 2 (L.14) (b) For small displacements we neglect the non-linear terms in L.14. Then ẍ = 2gCx The general solution reads x = A cos( 2gCt + φ), where A and φ are constants to be defined. (L.15) (L.16) (c) The kinetic energy is T = 1 2 mẋ mż2 = m 2 (1 + 4C2 x 2 )ẋ 2 (L.17) and the potential energy is Then the Lagrange function is U = mgz = mgcx 2 (L.18) L = T U = m 2 (1 + 4C2 x 2 )ẋ 2 mgcx 2 (L.19) The equations of motion (Lagrange equations of the second type) read 0 = d L dt ẋ L x = d ( m(1 + 4C 2 x 2 )ẋ ) 4mC 2 xẋ 2 + 2mgCx (L.20) dt 5

6 We differentiate and cancel m (1 + 4C 2 x 2 )ẍ + 8C 2 xẋ 2 4C 2 xẋ 2 + 2gCx = 0 (L.21) The resulting equation reduces to Eq. L.14 (d) The canonical momentum is p = L ẋ = m(1 + 4C2 x 2 )ẋ (L.22) We express the speed ẋ in terms of the momentum p ẋ = m(1 + 4C 2 x 2 ). (L.23) The Hamilton function reads then H = pẋ L = p 2 p 2 m(1 + 4C 2 x 2 ) m 2 (1 + 4C2 x 2 ) ( ) p 2 m(1 + 4C 2 x 2 + mgcx 2 (L.24) ) = 1 2 m(1 + 4C 2 x 2 ) + mgcx2 (L.25) (L.26) Aufgabe 2. Federpendel [10 Punkte] Eine Masse m hängt an einer Feder mit Federkonstante k und Gleichgewichtslänge a. Das andere Ende der Feder hängt an einem Nagel, sodass sie in der xz-ebene schwingen kann. Die Schwerkraft wirkt in negative z-richtung. z x ϕ l m (a) Zeigen Sie, dass die Lagrangefunktion des Federpendels durch L = 1 2 m ( l2 + l 2 ϕ 2) 1 2 k (l a)2 + mgl cos ϕ (4) gegeben ist, wobei l die Länge der Feder und ϕ der Winkel zwischen der Feder und der z-achse ist (siehe Abbildung). (2 Punkte) (b) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen des Pendels auf, und bestimmen Sie die zwei Gleichgewichtspunkte der Masse. (3 Punkte) (c) Analysieren Sie die Stabilität bezüglich kleiner Variationen der beiden Gleichgewichtspunkte. (3 Punkte) (d) Bestimmen Sie die beiden Eigenfrequenzen der Schwingungen um die stabile Gleichgewichtslage (für kleine Auslenkungen). (2 Punkte) 6

7 (a) The position and velocity of the mass are given by x = l sin ϕ, ẋ = l sin ϕ + l ϕ cos ϕ, (L.27) y = 0, ẏ = 0, (L.28) z = l cos ϕ, ż = l cos ϕ + l ϕ sin ϕ. (L.29) It follows that the kinetic energy is T = 1 2 m ( ẋ 2 + ż 2) = 1 2 m ( l2 + l 2 ϕ 2). (L.30) The potential energy is divided into two parts: the gravitational potential V pot = mgz = mgl cos ϕ, and the elastic potential V el = 1 2 k l2 = 1 2 k (l a)2. The Lagrangian is then L = T V el V pot = 1 2 m ( l2 + l 2 ϕ 2) 1 2 k (l a)2 + mgl cos ϕ. (L.31) (b) The equations of motions are d ( ml2 ϕ ) + mgl sin ϕ = 0 (L.32) dt d ( ) m l ml ϕ 2 + k (l a) mg cos ϕ = 0, (L.33) dt which simplify to l ϕ = 2 l ϕ g sin ϕ (L.34) l = l ϕ 2 k (l a) + g cos ϕ. m (L.35) Setting ϕ = ϕ = l = l = 0, we find 0 = sin ϕ (L.36) 0 = k (l a) g cos ϕ. (L.37) m Hence the equilibrium points are (ϕ 0, l 0 ) = ( 0, a + mg ) k, and (ϕ0, l 0 ) = ( π, a mg ) k. (c) We expand the solution around the equilibrium points, i.e. ϕ = ϕ 0 + δϕ and l = l 0 + δl. The expansion to the linear terms of the equations of motion is then δ ϕ = g l 0 δϕ (L.38) δ l = k m δl, (L.39) where the minus sign in the first equation holds for the ϕ 0 = 0 case, while the plus sign holds for the ϕ 0 = π case. The solution of δl is stable in both cases (oscillation). On the other hand the solution of δϕ is stable for ϕ 0 = 0 (oscillation), while it is unstable for ϕ 0 = π (exponential increasing solution). Hence the equilibrium point (ϕ 0, l 0 ) = ( 0, a + mg ) ( k is stable and (ϕ0, l 0 ) = π, a mg ) k is unstable. ( ) 1 (d) From L.38 we find that the frequency of the pendulum is ω p = a g + m k, while from L.39 we find that the frequency of the spring is ω s = k m. 7

8 Aufgabe 3. Raumstation [8 Punkte] Eine Raumstation hat die Form eines dünnen Torus ( Donut die Dicke des Rings kann vernachlässigt werden) und dreht sich um ihre Symmetrieachse, sodass die wahrgenommene Beschleunigung im Ring gerade der Schwerkraft g entspricht. Der Radius der Raumstation ist R und deren gesamte Masse M ist im äusseren Ring konzentriert. (a) Zeigen Sie, dass der Trägheitstensor der Raumstation durch ˆΘ = δ ij Θ i mit Θ 3 = MR 2 und Θ 1 = Θ 2 = 1 2 Θ 3 gegeben ist. (2 Punkte) (b) Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit und den Drehimpuls der Raumstation. (1 Punkt) Zu einem Zeitpunkt wird ein Raumschiff vom äusseren Ring der Raumstation in einer Richtung parallel zur deren Drehachse abgeschossen, wobei ihr ein Impuls I in die entgegengesetzte Richtung zugeführt wird, siehe auch Abbildung 1. Die Massenänderung der Raumstation soll vernachlässigt werden. Abbildung 1: Raumstation in der Form eines Torus mit Radius R und Masse M. Der Impuls I wird der Raumstation am äusseren Ring in einer Richtung parallel zur deren Drehachse zugeführt. (c) Berechnen Sie den Drehimpuls nach dem Abschuss. Nehmen Sie dabei an, dass der Abschuss am Punkt (R, 0, 0) erfolgt. (1 Punkte) (d) Wie verhält sich die Präzessionsachse zur Richtung des Drehimpulses? Berechnen Sie den Öffnungswinkel des Präzessionskegels und die Präzessionsfrequenz. (3 Punkte) (e) Hat sich die Eigenrotation verändert? Warum, bzw. warum nicht? (1 Punkt) (a) The space station is two dimensional so one of the main axes must be perpendicular to the plane in which the space station lies. It also has rotational symmetry in that plane so any axis perpendicular to the symmetry axis (in a body centered coordinate system) is also a main axis. It follows that the moment of inertia tensor is diagonal with at least Θ 1 = Θ 2. The moment of inertia with respect to the symmetry axis is Θ 3 = MR 2 and with respect to a perpendicular axis we have Θ 1,2 = 1 2 Θ 3. (b) Before the ejection of the space ship the space station is spinning around its symmetry axis z (in the body centered coordinate system xyz) with an angular velocity ω z such that g = Rω 2 z. This leads to ω z = g/r and L = Θ 3 ω z z. (c) Assuming that the momentum I is transferred to the space station in (R, 0, 0) the added angular momentum is given by RI y. The angular momentum with respect to the center 8

9 of mass after the ejection can thus be written as L 0 = Θ 3 ω z z + RI y = Θ 3 ω z z Θ 3ω y y L Z, (L.40) where ω y = 2RI Θ 3. Since no other torques act on the station L 0 is conserved and Z defines a fixed direction in space and since it is different from the symmetry axis z, the symmetry axis z of the station will precess around it. (d) The angle between the precession angle and the symmetry axis is φ = arctan RI Θ 3 ω z = arctan RI MR 2 g/r = arctan I M gr. (L.41) To determine the precession frequency we express the total rotation vector ω in the basis of the symmetry axis z and the precession axis Z: ω = ω z z + ω y y = ω z z + 2RI Θ 3 The precession velocity is L Z Θ 3 ω z z RI Ω = 2 L Θ 3 = 2 = ω z z + 2 L Θ 3 Z ωz z + Ω Z. (L.42) ω 2 z + ω y 2 2 = 2ω z cos φ. (L.43) (e) From eq. (L.42) we see that the spin of the space station is reversed compared to before the ejection but the frequency of proper rotation around the symmetry axis is still ω z since the added angular momentum was perpendicular to the z axis. Aufgabe 4. Hamilton-Formalismus [4 Punkte] Gegeben sei die Hamiltonfunktion eines Systems mit zwei Freiheitsgraden r und s: H(r, p r, s, p s ) = p2 s 2m + (p s p r ) m 2 mω2 0s 2. (5) (a) Bestimmen Sie die kanonischen (Hamiltonschen) Gleichungen, und geben Sie die kanonischen Impulse p r (ṙ, ṡ) und p s (ṙ, ṡ) an. (2 Punkte) (b) Berechnen Sie r(t) und s(t) (allgemeine Lösung). Hinweis. Zeigen Sie zunächst, dass s + 2ω 2 0s = 0. (2 Punkte) (a) From Hamilton s equations q = H p q, ṗ q = H q q {r, s} (L.44) we obtain mṙ = p r p s mṡ = 2p s p r, (L.45) ṗ r = 0 ṗ s = mω 2 0s. (L.46) 9

10 Solving {p r, p q } from (L.45) we obtain p r = m(2ṙ + ṡ), p s = m(ṙ + ṡ). (L.47) (L.48) (b) Doing first the time derivative in (L.45) and then inserting (L.46) we obtain m r = ṗ r ṗ s m r = mω2 0 s m s = 2ṗ s ṗ r m s = 2mω0 2s r = ω0 2s s + 2ω0 2s = 0. (L.49) For s we have the equation of an harmonic oscillator s + 2ω0 2 s = 0. The solution is s(t) = s 0 cos( 2ω 0 t ψ 0 ), (L.50) where s 0, ψ 0 are constants of integration. The solution of r is obtained integrating twice r = ω 2 0 s(t) ṙ(t) = v 0 + ω 2 0 r(t) = r 0 + t t where r 0, v 0 are constants of integration. 0 0 dt s(t ) = v 0 + ω 0s 0 2 sin( 2ω 0 t ψ 0 ), (L.51) dt ṙ(t ) = r 0 + v 0 t s 0 2 cos( 2ω 0 t ψ 0 ), (L.52) Aufgabe 5. Geodäte [8 Punkte] Gesucht ist die Gleichung für den kürzesten Weg (Geodäte) zwischen zwei Punkten A und B auf der Oberfläche eines Kegels der durch x = z cos θ, y = z sin θ definiert ist. Abbildung 2: Geodäte auf der Kegeloberfläche. 10

11 (a) Zeigen Sie (ds) 2 = 2(dz) 2 + z 2 (dθ) 2, wobei ds das Längenelement einer Linie auf der Kegelfläche ist. (2 Punkte) (b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Variationsprinzips eine DGL für θ(z) für die Geodäte, und berechnen Sie deren allgemeine Es gilt du = arctan u u 2 1. (3 Punkte) 4 u 2 (c) Bringen Sie schliesslich das Ergebnis in die Form z(θ) und vereinfachen Sie die trigonometrischen Funktionen soweit wie möglich. (3 Punkte) (a) Partial derivatives: x z = cos θ y z = sin θ x = z cos θ y = z sin θ (L.53) (L.54) (L.55) (L.56) (L.57) (L.58) Differentials: x = z sin θ θ (L.59) y θ = z cos θ dx = cos θdz z sin θdθ dy = sin θdz + z cos θdθ (ds) 2 = (dx) 2 + (dy) 2 + (dz) 2 = 2(dz) 2 + z 2 (dθ) 2 (L.60) (L.61) (L.62) (L.63) (L.64) (b) S = B A = 2(dz) 2 + z 2 (dθ) 2 = 2 + z 2 (θ ) 2 dz (L.65) Denoting the integrand f(z, θ, θ ) the condition for minimising the path is: ( ) d f dz θ = f (L.66) θ ( ) d 2θ z 2 dz 2 = 0 (L.67) 2 + z 2 (θ ) 2 θ z z 2 (θ ) 2 = C = const (L.68) θ z 2 = C 2 + z 2 (θ ) 2 (L.69) (θ ) 2 (z 4 C 2 z 2 ) = 2C 2 (L.70) 2C θ = (L.71) z 4 C 2 z 2 11

12 Changing the variables z = Cu and using the integral given in the hint we obtain θ(z) = 2 arctan z 2 C θ 0 (L.72) (c) Now we simplify to obtain z(θ) z 2 arctan z 2 C 2 1 = 1 2 (θ θ 0 ) C 2 1 = tan z 2 C 2 = tan2 z(θ) = C = (L.73) ( ) 1 2 (θ θ 0 ) (L.74) ( ) 1 2 (θ θ 0 ) + 1 = tan 2 (Ω) + 1 (L.75) tan 2 (Ω) + 1 (L.76) C ( ) (L.77) cos 2 1 (θ θ 0 ) 12

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Poisson-Klammern 1 Zeigen Sie mithilfe der Poisson-Klammern, dass folgendes gilt: a Für das Potential V ( r = α r 1+ε ist der

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. HS 014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Rotierende Masse. Eine Punktmasse m rotiere reibungslos auf einem Tisch (siehe Abb. 1). Dabei ist sie durch einen Faden der Länge

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. HS 204 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Lagrange-Funktion eines geladenen Teilchens Die Lagrange-Funktion für ein Teilchen der Ladung q in elektrischen und magnetischen

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr KIT SS 4 Klassische Theoretische Physik II V: Prof Dr M Mühlleitner, Ü: Dr M auch Klausur Lösung 8 Juli 4, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++=8 Punkte (a Verallgemeinerte Koordinaten sind Koordinaten, die

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1 Institut für Physik WS 24/25 Friederike Schmid Musterlösung zur Probeklausur Theorie Aufgabe ) Potential In einem Dreiteilchensystem (eine Dimension) wirken folgende Kräfte: F = (x x 2 )x 2 3, F 2 = (x

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder Philipp Landgraf Christina Schindler Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 04 Abbildung : Atwoodsche Fallmaschine mit Feder A Probeklausur. Atwoodsche Fallmaschine Die Atwoodsche Fallmaschine besteht aus

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik 1. August 216 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 25 Punkten. Die Klausur

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoretische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Institut für Theoretische Physik J. W. Goethe-Universität Frankfurt Aufgabenzettel XI 27. Juni 2011 http://th.physik.uni-frankfurt.de/ baeuchle/tut Lösungen

Mehr

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Simon Filser 5.9.09 1 Kurze Fragen Geben Sie möglichst kurze Antworten auf folgende Fragen: a) Ein Zug fährt mit konstanter Geschwindigkeit genau von Norden nach Süden.

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

4. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Lagrange-Formalismus II

4. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Lagrange-Formalismus II 4. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie Lagrange-Formalismus II Aufgabe 10 Fliehkraftregler Als Modell eines Fliehkraftreglers betrachten wir zwei Punktmassen

Mehr

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser Hamilton-Mechanik Simon Filser 4.9.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls 1 3 Hamiltonfunktion und kanonische Gleichungen 4 Die Hamiltonfunktion als Energie und

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r = Allgemeine Mechanik Musterl osung 11. Ubung 1. HS 13 Prof. R. Renner Hamilton Jacobi Gleichungen Betrachte die gleiche Aufstellung wie in 8.1 : eine Punktmasse m bewegt sich aufgrund der Schwerkraft auf

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik Simon Filser 24.9.09 1 Parabelförmiger Draht Auf einem parabelförmig gebogenen Draht (z = ar² = a(x² + y²), a = const), der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω 0

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 4 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

4. Hamiltonformalismus

4. Hamiltonformalismus 4. Hamiltonormalismus Für die praktische Lösung von Problemen bietet der Hamiltonormalismus meist keinen Vorteil gegenüber dem Lagrangeormalismus. Allerdings bietet der Hamiltonormalismus einen direkten

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

1d) Die z Komponente L z des Drehimpulses. 1e) f(x)g (x)δ(x z) = f(z)g (z) nach Definition der Delta-Distribution. heißt

1d) Die z Komponente L z des Drehimpulses. 1e) f(x)g (x)δ(x z) = f(z)g (z) nach Definition der Delta-Distribution. heißt Aufgabe 1 (10 Punkte) Fragen 1a) Jede Drehung im dreidimensionalen Raum lässt sich als Hintereinanderausführung dreier Drehungen um die ursprüngliche z-achse, die x-achse im Koordinatensystem nach der

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008 Physik Departement Technische Universität München Dominik Fauser Blatt Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 8 Aufgaben zum selbständigen Lösen. Ring mit Kugel Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen KIT SS 205 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur 2 22. September 205, 2-4 Uhr Name Matrikelnummer Code für Ergebnisse Aufgabe Punkte Zeichen / 0 2 / 5 3

Mehr

Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November / 25

Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November / 25 Line Integrals alculus III Josh Engwer TTU 11 November 2014 Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November 2014 1 / 25 PART I PART I: LINE INTEGRALS OF SALAR FIELDS Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November

Mehr

Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos. Daniel Lahrmann ( ), 2. Dezember 2015

Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos. Daniel Lahrmann ( ),   2. Dezember 2015 Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos 404 204, E-Mail: d_lahr01@wwu.de 2. Dezember 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hamiltonsche Systeme 3 1.1 Allgemeines.................................................. 3 1.2

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe ( Punkte) Ein Medikament wirkt in drei Organen O, O, O 3. Seine Menge zur Zeit t im Organ O k wird mit x k (t) bezeichnet, und die Wechselwirkung wird durch folgendes System von Differentialgleichungen

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 013 Übung 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme Fakultät für Physik Christoph Schnarr & Michael Schrapp Technische Universität München Übungsblatt 3 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 00 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008 Analytische Mechanik in a Nutshell Karsten Kirchgessner Dezember 2007 - Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Basisüberlegungen 1 2 Schlussfolgerungen aus dem d Alembert schen Prinzip 2 2.1

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve. PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 7 WS 007/008 0.. 007. Lenz scher Vektor. Für die Bahn eines Teilchens der Masse m im Potential U(r) = α/r definieren wir mit

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 1 4.01.013 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nenad Balanesković Hamilton-Funktion 1. Betrachten Sie zwei Massenpunktem 1 undm die sich gemäß dem Newtonschen

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art 3 2.1 Perle auf Schraubenlinie..................................

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Starre Körper Übungen, die mit einem Stern markiert sind, werden als besonders wichtig erachtet. 3.1 Trägheitstensor eines homogenen Quaders Bestimmen Sie den

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Universität des Saarlandes Fakultät 7 Physik und Mechatronik Prof. Dr. L. Santen Fachrichtung 7.1 Theoretische Physik Mail: p.hudalla@lusi.uni-sb.de Web: http://www.uni-saarland.de/fak7/santen/ Saarbrücken,

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 3

Lösung zu Übungsblatt 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik. Ebenes Pendel (*) Lösung zu Übungsblatt 3 Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen Man betrachte ein ebenes Doppelpendel

Mehr

3. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Lagrange-Formalismus I

3. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Lagrange-Formalismus I 3. Übungsblatt ur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Speielle Relativitätstheorie Lagrange-Formalismus I Aufgabe 7 Atwoodsche Fallmaschine Betrachten Sie das System aus wei Punktmassen und m 2

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

10. und 11. Vorlesung Sommersemester 10. und 11. Vorlesung Sommersemester 1 Die Legendre-Transformation 1.1 Noch einmal mit mehr Details Diese Ableitung wirkt einfach, ist aber in dieser Form sicher nicht so leicht verständlich. Deswegen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 21. April / 05. Mai 2017 1/18

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Exercise 6: Find a matrix A R that describes the following linear transformation: a reflection with respect to the subspace E = {x R : x x + x = } followed by a rotation

Mehr

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Klausur vom 4. September 009 Aufgabe : Pendelnde Hantel

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Gleiten und Zwangsbedingungen Wir betrachten einen Block der Masse m 1 auf einem Keil der

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Seeking for n! Derivatives

Seeking for n! Derivatives Seeking for n! Derivatives $,000$ Reward A remarkable determinant (,0) (,) (0,0) (0,) (,0) (,0) (,) (,) (0,0) (0,) (0,) General definition Δ μ (X, Y ) = det x p i j yq i n j i,j= As a starter... n! dim

Mehr

Zusammenfassung. 1. Starre Körper: Zwei Koordinatensysteme (L und K). Die Bewegung im K-system ist eine Rotation.

Zusammenfassung. 1. Starre Körper: Zwei Koordinatensysteme (L und K). Die Bewegung im K-system ist eine Rotation. Zusammenfassung 1. Starre Körper: Zwei Koordinatensysteme (L und K). Die Bewegung im K-system ist eine Rotation. Z P r x 3 K-System x 2 R O R c x 1 L-System Y 2. Die kinetische Energie des Körpers und

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 6.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 6. llgemeine Mechanik Musterlösung 6. HS 2017 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Brachistochrone Ein Teilchen rutscht reibungslos auf einer Kurve im Gravitationsfeld. Start- und Endpunkte der Kurve sind gegeben

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens ein. Unterwirft

Mehr

Analysis III Serie 13 Musterlösung

Analysis III Serie 13 Musterlösung Ana-3 Hs 22 Analysis III Serie 3 Musterlösung Abgabe: Freitag, 2.2.22, Uhr, in der Vorlesung * Aufgabe Welche der folgenden Aussagen sind wahr und welche sind falsch? (Mit Begründung) (i) Sei A R 3 3 eine

Mehr

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben mit Lösungen 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH IX In hal tsverzei c h n is A Die Lagrangesche Mechanik 1 Zwangsbedingungen...

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II Institut für Theoretische Teilchenphysik Prof. Dr. U. Nierste, Dr. R. Ziegler, Simon Kast https://www.ttp.kit.edu/courses/ss2017/theob/start Klassische Theoretische Physik II Erste Klausur Sommersemester

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14 Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 13/14 Dienstag, 4.2.14, 10:15 Uhr 1 2 3 4 6 7 6 8 27 Name: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienfach

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr KIT SS 15 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung. September 15, 1-14 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen (3+4+1+1 Punkte (a Die erhaltenen Größen und evtl.

Mehr

Repetitorium D: Starrer Körper

Repetitorium D: Starrer Körper Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 206 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_6/t_theor_mechanik/

Mehr

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans Umsetzung des neuen EL-Lehrplans... für Maschinenbauer... Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Schwarzbart scb@htlwrn.ac.at Salzburg 09.Dezember 2015 Der Weg zu dynamischen Systemen Festigkeitslehre Statik Hydromechanik

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Worksheet 2. Problem 4. (a) 1 x x 2 2. dx 4 x2 + b ( x2. x 2 + 3c ] dx 4 + 3b ) (b) Since the points. f(x i, y i )

Worksheet 2. Problem 4. (a) 1 x x 2 2. dx 4 x2 + b ( x2. x 2 + 3c ] dx 4 + 3b ) (b) Since the points. f(x i, y i ) Worksheet Problem 4 a 4 + x dy ax + by x 4 4 4 4 4 axy + b y+ x y y x 4 a 4 x + b { + x a 4 x + b x + 6 x a 4 + b x + b 4 x x } 4 6a + 8b. b Since the points P, P and P are distributed within the triangle

Mehr