Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen"

Transkript

1

2 Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen Symposium zum Thema Pflanzenschutz und Gewässerschutz, KOB, Bavendorf,

3 Die historische Entwicklung Die Historie der Applikationstechnik im professionellen Obstbau Seit den späten 1980er Jahren ist eine Applikationstechnik mit niedrigen Wassermengen (< ~250 l/ha) und feintropfigen Düsen Standard im Baumobstbau in einigen bedeutenden europäischen Anbaugebieten (England, Niederlande, Deutschland, Österreich, ) Gründe: hohe Schlagkraft Vermeidung von Spritzflecken geringeres Risiko für Phytotxizität reduzierte Produktaufwandmengen weniger Fassfüllungen pro Durchgang geringeres Risiko für Kontamination bei der Brühezubereitung niedrigere Kosten Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Die Historie

4 Effekte großer Tropfen Große Tropfen zur Abdriftreduktion: Auswirkung in der Praxis Große Tropfen zur Abdriftminderung Wasser ist kein Wirkstoff, nur Transportmittel. Je höher dessen Aufwand/ha, umso ineffizienter wird die Applikation: steigender Zeitbedarf sinkendes Verhältnis Spritz- zu Nebenzeiten (Fassfüllungen, An- und Abfahrten) schlechtere Nutzung zeitlich begrenzter Applikationsfenster (Wind, Niederschlag) steigendes Gesundheitsrisiko mit steigender Anzahl Fassfüllungen/Spritzdurchgang (das höchste Risiko besteht bei der Zubereitung der Spritzbrühe durch zufälligen Kontakt mit unverdünnten Produkten) steigende Beschwerden aus Siedlungsgebieten (Lärm) steigende Kosten (Lohn- und Maschinenkosten, Diesel) Schlussfolgerung: Für Betriebe mit bislang sehr hohen Wassermengen ist die Abdriftminderung ausschließlich mit Injektordüsen eine große Erleichterung, für Betriebe mit bislang niedrigen Wassermengen eine unzumutbare Erschwernis!

5 Die historische Entwicklung Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Die Historie Die Historie der Applikationstechnik im professionellen Obstbau Seit den späten 1980er Jahren ist eine Applikationstechnik mit niedrigen Wassermengen (< ~250 l/ha) und feintropfigen Düsen Standard im Baumobstbau in einigen bedeutenden europäischen Anbaugebieten (England, Niederlande, Deutschland, Österreich, ) Das Problem: Das hohe Abdriftpotenzial feiner Tropfen Um die enormen Vorteile einer feintropfigen Applikation mit niedrigen Wassermengen für den professionellen Obstbau zu erhalten, musste ein alternatives Verfahren zur Abdriftminderung entwickelt werden Gründe: Die bei feinen Tropfen hohe Abdrift muss generell reduziert werden. Ohne offiziell registriertes Verfahren kann ein Betrieb keine reduzierten Gewässerabstände für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln nutzen

6 Abdriftminderung mit feinen Tropfen Abdriftminderung mit feinen Tropfen: Zusammenfassung Gebläse mit Querstrom-Charakteristik bei jeder Fahrgeschwindigkeit + Kronentiefen-angepasste Flügeldrehzahl + gemischte Düsenbestückung (ATR lila + 2 x 2 AVI 8001 / IDK 9001) reduzieren Abdrift um über 80% (amtlich anerkannt) + Hagelnetz reduzieren Abdrift um über 90% (Anerkennung in Vorbereitung) Gebläse mit Querstrom-Charakteristik bei jeder Fahrgeschwindigkeit + Kronentiefen-angepasste Flügeldrehzahl + Luftmengenregelung + Aktive Abschirmluft + reine Bestückung mit feintropfigen Hohlkegeldüsen (ATR lila) reduzieren Abdrift um über 95% (Potenzialstudie)

7 Abdriftminderung mit feinen Tropfen Abdriftminderung mit feinen Tropfen: Zusammenfassung Durch die Optimierung der Gebläseluft (Charakteristik und Steuerung) ist auch mit feintropfigen Düsen und niedrigen Wassermengen eine den Injektordüsen vergleichbare Abdriftminderung erreichbar!

8 Eignung der Gebläsetypen Optimierung der Gebläseluft: Charakteristik der Luftverteilung Axialgebläse sind für einen effizienten Pflanzenschutz ungeeignet! Der Luftstrom kann nicht an die Baumform angepasst werden!

9 Eignung der Gebläsetypen Optimierung der Gebläseluft: Charakteristik der Luftverteilung Gebläse mit Querstromcharakteristik sind für einen effizienten Pflanzenschutz geeignet! Nur mit Querstromgebläsen kann der Austrag von Sprühnebel nach oben aus dem Bestand minimiert und die horizontale Reichweite an die Kronentiefe angepasst werden!

10 Baumformangepasster Luftvolumenstrom Optimierung der Gebläseluft: Steuerung der Reichweite Gebläse werden meist mit weit überhöhten Luftleistungen betrieben. Die Fahrgeschwindigkeit wird kaum an die Kronentiefe angepasst. Mit der Anpassung der Gebläseluft an die Kronentiefe durch Fahrgeschwindigkeit und Flügeldrehzahl verbleibt wesentlich mehr Sprühnebel in der Baumkrone!

11 Belagsbildung mit feinen Tropfen Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf die Belagsbildung Die Anpassung der Applikation an die Baumform ist der Schlüssel zu einer enormen Reduktion der Abdrift mit feinen Tropfen! Welchen Einfluss hat ein baumformangepasster Luftvolumenstrom auf die Belagsbildung? Ausgangsbasis: Das MABO-Dosiermodell, das Wasser- und Mittelmenge sowie Fahrgeschwindigkeit und Luftvolumenstrom an die Baumform anpasst Je schlanker die Bäume, desto niedriger der Wasseraufwand niedriger der Mittelaufwand höher die Fahrgeschwindigkeit Die Gebläsedrehzahl wird bei jeder Fahrgeschwindigkeit an die Kronentiefe angepasst, so dass der Sprühnebel die Krone an der dicksten Stelle gerade noch durchdringt

12 Belagsbildung mit feinen Tropfen Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf die Belagsbildung Vergleich zweier Applikationsverfahren Brühemenge + Fahrgeschwindigkeit + Luftvolumenstrom baumformangepasst zu Brühemenge + Luftvolumenstrom konstant hoch + Fahrgeschwindigkeit niedrig Untersuchte Parameter: Belagsmasse: µg cm -2 pro Liter ausgebrachter Brühe Bedeckungsgrad: % pro Liter ausgebrachter Brühe Tropfendichte: n cm -2 pro Liter ausgebrachter Brühe Veränderung Wirkungsgrad 3er Beet Schlanke Superspindel Spindel Belagsmasse (gesamtes Blatt) +14% +29% +35% Bedeckungsgrad (Blattoberseite) -29% +26% +67% (Blattunterseite) -27% -3% +7% Tropfendichte (Blattoberseite) -5% +27% +55% (Blattunterseite) +17% +28% +27%

13 Energieverbrauch Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf den Energieverbrauch Energie: Wieviel ist nötig, wieviel wird verbraucht? 4,5 Spezifischer Energieverbrauch von Gebläsen für den Weinbau ,0 Pspez. (P/Q nutzbar) Q gesamt m³/h Spez Energieverbrauch Luftstrom kj / m³/h 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Q nutzbar m³/h Nutzbarer Luftvolumenstrom m³ pro Stunde 0, ,0 TU50 (540 S1) ZA24 (540 S1) ZA24 (540 S2) K 600 (540 S1) T460 (540 S1) GR40 (540 S1) PSV 30 Turbocoll (540 S1) (540 S1) QU14 (540) OX (max) 0

14 Energieverbrauch Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf den Energieverbrauch Energie: Wieviel ist nötig, wieviel wird verbraucht? 4,5 Spezifischer Energieverbrauch von Gebläsen für den Weinbau ,0 Pspez. (P/Q nutzbar) Q gesamt m³/h Spez Energieverbrauch Luftstrom kj / m³/h 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Q nutzbar m³/h Nutzbarer Luftvolumenstrom m³ pro Stunde 0, ,0 TU50 (540 S1) ZA24 (540 S1) ZA24 (540 S2) K 600 (540 S1) T460 (540 S1) GR40 (540 S1) PSV 30 Turbocoll (540 S1) (540 S1) QU14 (540) OX (max) 0 Quelle: Bäcker G., FA Geisenheim Der nicht-nutzbare Luftvolumenstrom kann bis zu 50% des gesamten Luftvolumenstroms betragen

15 Energieverbrauch Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf den Energieverbrauch Energie: Wieviel ist nötig, wieviel wird verbraucht? 4,5 Spezifischer Energieverbrauch von Gebläsen für den Weinbau ,0 Pspez. (P/Q nutzbar) Q gesamt m³/h Spez Energieverbrauch Luftstrom kj / m³/h 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Q nutzbar m³/h Nutzbarer Luftvolumenstrom m³ pro Stunde 0, ,0 TU50 (540 S1) ZA24 (540 S1) ZA24 (540 S2) K 600 (540 S1) T460 (540 S1) GR40 (540 S1) PSV 30 Turbocoll (540 S1) (540 S1) QU14 (540) OX (max) 0 Der Energieverbrauch m -3 nutzbarem Luftstrom h -1 schwankt um den Faktor 5

16 Treibstoffverbrauch Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf den Energieverbrauch Energie: Wieviel ist nötig, wieviel wird verbraucht? Ein baumformangepasster Luftstrom führt zu einer erheblichen Reduktion des Dieselverbrauchs Diesel-Verbrauch l/h Treibstoffverbrauch 36"-Axialgebläse mit QS-Aufsatz II 540er II 750er I 540er I 750er Zapfwellendrehzahl /min Ein Großteil der Parzellen kann mit Gebläsedrehzahlen unter deutlich 400 min -1 behandelt werden. Das ergibt Treibstoffeinsparungen bis über 75%.

17 Lärmemissionen Optimierung der Gebläseluft: Auswirkung auf die Lärmemission Lärm-Emissionen: Wie viel ist unvermeidbar? Ein baumformangepasster Luftstrom führt zu einer erheblichen Reduktion der Lärm- Emissionen 100 Lärm-Emissionen 36" Axialgebläse mit QS-Aufsatz Lärm-Emission, db(a) Stufe II Stufe I nur Traktor (U/min) 380 (U/min) Zapfwellendrehzahl Ein Rückgang der Lärmemissionen um 10 db (A) entspricht einer Reduktion der Lautstärke um 50%

18 Optimierung der Gebläseluft Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Schlussfolgerungen Schlussfolgerung für Auswahl und Einsatz von Gebläsen: Möglichst horizontaler Luftstrom + Anpassung der Luftleistung an die Baumform (über Fahrgeschwindigkeit + Gebläsedrehzahl) ergeben die besten Ergebnisse Keine Verschlechterung der Beläge auf der Blattoberseite bei baumformangepasster Dosierung Geringere Überbelegung der Blattunterseite Bessere Beläge auf den Blattoberseiten im Inneren tiefer Baumformen Geringere Schwankungen zwischen Kronenperipherie und -zentrum Anpassung der Luftleistung führt zu höherem Wirkungsgrad bei der Belagsbildung Hohe Abdriftminderung trotz feintropfiger Düsen und niedriger Wassermengen

19 Optimierung der Gebläseluft Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Schlussfolgerungen Schlussfolgerung für Auswahl und Einsatz von Gebläsen: Möglichst horizontaler Luftstrom + Anpassung der Luftleistung an die Baumform (über Fahrgeschwindigkeit + Gebläsedrehzahl) ergeben die besten Ergebnisse Keine Verschlechterung der Beläge auf der Blattoberseite bei baumformangepasster Dosierung Geringere Überbelegung der Blattunterseite Bessere Beläge auf den Blattoberseiten im Inneren tiefer Baumformen Geringere Schwankungen zwischen Kronenperipherie und -zentrum Anpassung der Luftleistung führt zu höherem Wirkungsgrad bei der Belagsbildung Hohe Abdriftminderung trotz feintropfiger Düsen und niedriger Wassermengen Enorme Reduktion des Dieselverbrauchs Enorme Reduktion der Lärm-Emissionen

20 Vorteile für die Praxis Optimierung der Gebläseluft: Die Vorteile Die Abdrift feiner Tropfen wird reduziert a) konstruktiv: durch einen weitgehend horizontalen Luftstrom b) verfahrenstechnisch: durch die Anpassung der horizontalen Reichweite des Luftstroms an die Kronentiefe (über Gebläsedrehzahl und Fahrgeschwindigkeit) c) Düsenbestückung: durch gemischte Düsenbestückung (grobtropfig an den beiden obersten, feintropfig an allen anderen Düsenpositionen) Die Punkte a) und b) minimieren den nicht-nutzbaren Luftstrom (vermindert den Treibstoffverbrauch) minimieren die erforderliche Gebläseleistung (vermindert den Treibstoffverbrauch) minimieren den Treibstoffverbrauch (verringert die Umweltbelastung) minimieren die CO 2 -Emissionen (verbessert den CO 2 -Fußabdruck) minimieren die Lärmemissionen (verbessert die Akzeptanz in der Öffentlichkeit) verbessern die Belagsbildung am Zielobjekt (steigert die Ausnutzung der Pflanzenschutzmittel) reduzieren den Mittelverbrauch über baumformabhängige Dosiermodelle (verringert die Umweltbelastung) reduzieren den Zeitbedarf (durch baumformabhängig höhere Fahrgeschwindigkeit und weniger Fassfüllungen) + Punkt c) reduzieren Kosten (mehr Hektar pro Fass, weniger Diesel, Pflanzenschutzmittel und Arbeitszeit) aber

21 Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Verteilung Gebläseluft Baumform-angepasste Applikation hat eine Achillesferse: Die Luftverteilung von Gebläsen für Raumkulturen Eine gleichmäßige horizontale Reichweite des Luftstroms über die Arbeitshöhe ist Grundlage für eine hochwertige und effiziente Belagsbildung und reduziert Abdrift, Energieverbrauch und Lärmentwicklung Bis dato wird fehlerhafte Luftverteilung aber durch überhöhte Gebläseleistung zu neutralisieren versucht und nicht durch die Optimierung des Gebläses! Das funktioniert jedoch nicht immer! Siehe nebenstehendes Bild: rot = Grenze des Sprühnebels des Luftstroms direkt aus dem Axialgebläse; blau = Sprühnebel aus wirkungslosem Querstromaufsatz) Photo zur besseren Erkennbarkeit elektronisch nachbearbeitet

22 Eine Reduktion der Gebläsedrehzahl kann dazu führen, dass die Reichweite des Luftstroms an manchen Stellen so gering wird, dass Kronenbereiche nicht ausreichend mit Sprühnebel belegt werden Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Verteilung Gebläseluft Baumform-angepasste Applikation. Die Achillesferse Die Schlussfolgerung I: Die Luftverteilung muss dringend verbessert werden!

23 Verteilung Gebläseluft Baumform-angepasste Applikation. Die Achillesferse Die Luftverteilung von Gebläsen für Raumkulturen. Seriengeräte Die Schlussfolgerung II: Gebläse von Seriengeräten müssen individuell überprüft und eingestellt werden!

24 Optimierung Luftverteilung Der Lösungsansatz: Die Kooperation der Regionen mit Verband der steirischen Erwerbsobstbauern + Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau + Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg zur Überprüfung und Einstellung von Gebläsen für Raumkulturen

25 Verlustarm Sprühen Verlustarm Sprühen : Das Konzept Grundlage der Gebläseprüfung sind Richtlinien, in denen die technischen Anforderungen des Konzeptes Verlustarm Sprühen definiert sind Alle drei Regionen verwenden denselben Luftprüfstand ( Herbst WP5000 ) mit denselben Einstellungen Die Erfüllung der Richtlinien wird mit einer bestandenen Typenprüfung nachgewiesen (Protokoll Typenprüfung) Es wird eine Positiv-Liste im Internet geführt mit Gebläsetypen, welche die Richtlinien für das Verlustarm Sprühen erfüllen Mit der Typenprüfung weist der Hersteller nach, dass der Gebläsetyp für das Verlustarm Sprühen prinzipiell geeignet ist und welche Baumhöhe damit behandelt werden kann Nach bestandener Typenprüfung und einstimmigem Beschluss der drei Verantwortlichen in den Regionen (K. Lind, M. Knoll, P. Triloff) wird ein Gebläsetyp in die Positivliste aufgenommen Diese Liste ist im Internet beschränkt öffentlich zugänglich und dient als Basisinformation zur Gebläseauswahl für den Sprühgerätekauf ( Aufgrund hoher Empfindlichkeit der Luftverteilung muss jedes individuelle Gebläse einer Serie optimiert und zusätzlich auf die betriebsspezifische Arbeitshöhe eingestellt werden

26 Verlustarm Sprühen - Gebläsemessung Verlustarm Sprühen : Die Gebläseprüfung

27 Verlustarm Sprühen - Gebläsemessung Verlustarm Sprühen : Die Gebläseprüfung Umweltdaten (Typenprüfung) Sprühgeräte-Typ: VS 800 Geräte-Seriennummer: 2344 Baujahr: 2008 Energie Gebläse: AX800 Spezifischer Übersetzungen Getriebe: Stufe I: 1:3,15 Stufe II: 1:4,2 Flügeldrehzahl Energieverbrauch CO2-Emissionen Energieverbrauch Messabstand: 1,5 m U/min Treibstoff l/h kwh/h kg/h kwh/m³ eff/h T reibstoff l/m³ eff/h Prüfdrehzahl (Flügel): 1447 U/min 900 2,4 8,6 3,5 0,05 0,03 Luftverteilung berechnet mit: v X (horizontale Komponente) ,8 18,6 9,6 0,11 0,08 Arbeitshöhe: 2,3 m Strömungswinkel auf 2,3 m: links 49 rechts 56 Luftmenge gesamt: m³/h Lärm-Emissionen ,5 24,8 13,9 0,26 0,17 Max. Luftgeschw.: 21,5 m/sec bei 0,8 m rechts Gebläse Gebläse-Typ: Schrägstrom Emissonen (db A) Kategorie Gebläsetyp: I < 3,0 m Prüfergebnis: Nicht bestanden Ergebnisse Gebläseprüfung nach durchgeführten Änderungen Flügeldrehzahl (Prüfdrehzahl): 1447 U/min Maximal behandelbare Baumhöhe (=Arbeitshöhe) 2,3 m Kat. I: <= 3,0 m; Kat. II: 3,0-3,5 m; Kat. III: 3,5-4,0 m; Kat. IV > 4,0 m Strömungsrichtung auf Arbeitshöhe l: 49 r: 56 Höchster Wert: < 40 = Querstrom; = Schrägstrom: > 65 = Axial Flügeldrehzahl U/min Teilbreite (in Fahrtrichtung) links rechts Grenzwerte eingehalten nicht eingehalten Luftvolumen insgesamt m³/h m³/h Nutzbares Luftvolumen bis zur Arbeitshöhe m³/h 51% m³/h 58% 3 Messpositionen/Messhöhe bei 4,0 m/s Luftgeschwindigkeit = Mindest-Luftvolumen 0,12 m³/s Schwankungen des nutzbaren Luftvolumens 9,7 %VK 12,3 %VK Höchstwert Schwankung: 20% VK (VK= Variationskoeffizient) Ausreißer bei der mittleren nutzbaren Luftmenge 3 4 Max. 2 isolierte Einzelwerte pro Teilbreite außerhalb des Toleranzbereiches von ± 25% Nicht-nutzbares Luftvolumen bis zur Arbeitshöhe m³/h 7,7% 3612 m³/h 13,1% Aufgrund zu niedriger Luftgeschwindigkeit (<4,0 m/s). Höchstwert: 10% Nicht-nutzbares Luftvolumen von 2,3 m - 2,8 m Höhe m³/h 4,7% m³/h 11,8% Höchstwert: 10% Nicht-nutzbares Luftvolumen über 2,8 m Höhe 538 m³/h 4,8% 427 m³/h 3,2% Höchstwert: 2% Beide Werte bestimmen im Wesentlichen das Abdriftrisiko! Luftgeschwindigkeiten bis zur Arbeitshöhe 12,7 / 18,9 m/s 13,8 / 21,5 m/s Durchschnitt und Maximum Schwankungen Luftgeschwindigkeit bis zur Arbeitshöhe 7,4 %VK 13,2 %VK Höchstwert Schwankung: 20% VK gesamt gesamt nicht nutzbar gesamt nutzbar Differenz links/rechts nutzbares Luftvolumen Luftvolumen m³/h m³/h 24,7% m³/h 75,3% 31,7% Grenzwert: 20% Grenzwert: 15%

28 Verlustarm Sprühen - Gebläsemessung Verlustarm Sprühen : Die Gebläseprüfung

29 Verlustarm Sprühen - Gebläsemessung Verlustarm Sprühen : Die Gebläseprüfung

30 Sprühgerätekauf Verlustarm Sprühen : Der Sprühgerätekauf Wie vorgehen beim Sprühgerätekauf (Beispiel Bodensee)? Schritt 1: Welche Arbeitshöhe wird aufgrund der Baumhöhe im Betrieb benötigt? Schritt 2: Welche Pflanzsysteme, Kronentiefen, Fahrgassenbreiten gibt es im Betrieb? Schritt 3: Welche Gerätebauhöhe darf nicht überschritten werden (Querdraht Hagelnetz)? Schritt 4: Welche Gebläse erfüllen die Anforderungen aus den Schritten 1 bis 3? Dazu in der Positiv-Liste unter die Protokolle durchsehen und die passenden Gebläse heraussuchen Schritt 5: Beratungsgespräch (weitere Einengung der Auswahl anhand Luftprofil, oberem Strömungswinkel, Einsatzzweck, Erfahrungen, sonstiger Kriterien) Schritt 6: Nach der Auswahl des für den Betrieb besten Gebläsetyps weitere Zusammenstellung des Sprühgerätes anhand betrieblicher Anforderungen (möglichst mit kontinuierlicher Innenreinigung!) Schritt 7: Angebote anfordern mit dem Zusatz Kauf vorbehaltlich der erfolgreichen Überprüfung und Einstellung nach den Richtlinien für das Verlustarm Sprühen und dem vollständigen Sprühgeräte-TÜV auf dem Prüfstand der Obstregion Bodensee e.v. Schritt 8: Nach erfolgreicher Überprüfung und Einstellung Unterzeichnung des Kaufvertrages und Kauf des Sprühgerätes (Prüfungskosten trägt der Hersteller)

31 Der Inhalt Sprühgeräte: Dosierung: Applikation: - Nachweis der Eignung des Gebläsetyps für das Verlustarm Sprühen nach Optimierung der Luftverteilung am Luftprüfstand (Positiv-Liste) - Vor dem Gerätekauf Überprüfung und individuelle Einstellung der Luftverteilung anhand der Anforderungen des Käufers (Kauf auf Überprüfung) - Wiederkehrende Überprüfung und Einstellung der Brüheverteilung am Vertikalprüfstand sowie Überprüfung aller gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien - Kontrolle aller elektronisch überprüfbaren Anwendungsbestimmungen vor der Behandlung - Baumform-bezogene Dosierung mit technischer Optimierung der Produktaufwandmengen und Vorgabe aller für die Applikation wichtigen Parameter - Baumform-bezogene Applikation mit hoher Schlagkraft und amtlich anerkannter Abdriftreduktion von sowie Minimierung von Dieselverbrauch und Lärmemissionen Dokumentation: - Sichere und für alle Qualitätssicherungssysteme geeignete Dokumentation Fortbildung: Anwender: - laufende Fortbildung, Seminare, Tagungen, Vorführungen Hersteller: Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Sprühgerätekauf Verlustarm Sprühen : Ein Paket für optimierten Pflanzenschutz - jährliches Seminar für die Weiter- und Neuentwicklung von Sprühgeräten in Raumkulturen

32 Bei bestandener Gebläseprüfung nach den Richtlinien zum Verlustarm Sprühen wird die Plakette für das aktuelle Jahr vergeben Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz Verlustarm Sprühen Verlustarm Sprühen : Alles bestanden?

33 Optimierung der Gebläseluft Die Basis für hocheffizienten, verlustarmen Pflanzenschutz

34 Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen Symposium zum Thema Pflanzenschutz und Gewässerschutz, KOB, Bavendorf,

35

Die Optimierung der Luftverteilung von Sprühgeräten in Raumkulturen. Anmerkungen zum Kauf von Sprühgeräten für Raumkulturen

Die Optimierung der Luftverteilung von Sprühgeräten in Raumkulturen. Anmerkungen zum Kauf von Sprühgeräten für Raumkulturen Die Optimierung der Luftverteilung von Sprühgeräten in Raumkulturen Für Umweltschutz im Pflanzenschutz Copyright MABO2017 Friedrichshafen und Geisenheim im Dezember 2017 Anmerkungen zum Kauf von Sprühgeräten

Mehr

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ;

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ; Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: 14.08.2015 Bearbeiter: M.Conrad (Tel. 036427868124; EMail: michael.conrad@tll.thueringen.de) Gerätetyp/Ausführung Verwendungsbestimmungen max. Spritzdruck

Mehr

Übersicht verlustmindernde Geräte

Übersicht verlustmindernde Geräte Übersicht verlustmindernde Geräte Obstbau Stand: 12.06.2018 Bearbeiter: M. Conrad (Tel.: 0361574047124; EMail: michael.conrad@tll.thueringen.de) Tabelle 1: Verlustmindernde Geräte im Obstbau Abdriftminderungsklasse

Mehr

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift ABDRIFT en für einen besseren Gewässerschutz Reduzieren Sie Abdrift 754_Abdrift_Flyer_AT_NEU.indd 1 13.01.16 09:24 HELFEN SIE MIT BEIM GEWÄSSERSCHUTZ! TOPPS steht für Training von Pflanzenschutzanwendern

Mehr

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger Bild: H. Koch Dr. Heribert Koch, Bingen Dr. Heribert Koch, Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz, Bavendorf, 7.11.2013 Gibt es Neues in der Diskussion

Mehr

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL I. Tropfenbildung: 1. Hydraulische Zerstäubung: Aufgrund der, unter Druck entstandenen, Verwirbelungen in der Düse bilden sich Tropfen. Hydraulische Düsen

Mehr

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz Reduzieren von Abdri. Haupteintragspfade von PSM in Gewässer Abdri@: Unbeabsich5gte Verfrachtung von Pflanzenschutzmi=eln (PSM) auf angrenzende Flächen durch

Mehr

Applikationsoptimierung im Weinbau

Applikationsoptimierung im Weinbau Applikationsoptimierung im Weinbau SCHLOSSGESPRÄCHE 01.07.2016 OENOSERVICE, HÄNZI GMBH W. F. Enz, Schlossgespräche 01.07.2016 1. DEFINITION APPLIKATION Definition Applikation - Lateinisch = anlehnen /

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Hopfenbauversammlungen 25 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Probleme /Schwierigkeiten 1999-22 Mehltau im Gipfelbereich (v.

Mehr

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was

Mehr

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern 14.01.2016 Dresden Pillnitz Ulrich Henser, Syngenta Agro GmbH Classification: INTERNAL USE

Mehr

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H PRÜFBERICHT Prüfungs-Nr. G 1664 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H Anerkannt als geeignet für Sprühgeräte für den (QU15-H und

Mehr

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt am 31. Januar & 01. Februar 2017 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 01.02.2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz)

Mehr

Zusammenfassung Versuch mit Elektrostatik Gerät

Zusammenfassung Versuch mit Elektrostatik Gerät Zusammenfassung Versuch mit Elektrostatik Gerät Masterarbeit von Johannes Wendel (2017) Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement & Hochschule

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen Guten Abend, Grüß Gott vor den Bildschirmen Jürgen Winter, Lechler GmbH 1 Lechler Gruppe Weltweit 650 Mitarbeiter, Umsatz 2014: 103 Mio. Lechler GmbH D ~330 Mitarbeiter Gegründet 1879, seit 1893 Düsenhersteller

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Thomas Anken Agroscope ART, Tänikon thomas.anken@art.admin.ch

Mehr

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80 Düsen für Obst- und Weinbau Größenvergleich NEU: bis zu 90 % Verlustminderung* Albuz CVI 80 CVI AVI Hohe Abdriftminderung (u. U. bis 90 %*) Optimaler Druckbereich 10 bis 15 bar Sehr hohe Präzision und

Mehr

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutz. Gewässerschutz Pflanzenschutz & Gewässerschutz Maßnahmen und Initiativen der IGP (Industriegruppe Pflanzenschutz) zum Gewässerschutz in Österreich DI Josef Schlagenhaufen; Kwizda Agro GmbH Mitglieder der Industriegruppe

Mehr

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ Weinbau Impressum Lehrgangsbegleitheft Sachkunde im Pflanzenschutz Weinbau Herausgegeben durch: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Abteilung Phytomedizin Breitenweg

Mehr

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt:

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt: BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November 2007 Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt: Einhundertsiebente Bekanntmachung über die Eintragung von Pflanzenschutzgeräten

Mehr

Der Diffusor AxiTop. Das flüsterleise Kraftpaket.

Der Diffusor AxiTop. Das flüsterleise Kraftpaket. Der Diffusor AxiTop. Das flüsterleise Kraftpaket. Das flüsterleise Kraftpaket. Der Durchbruch für mehr Effizienz bei weniger Lautstärke: Unser Diffusor AxiTop sorgt für eine deutliche Verbesserung des

Mehr

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Band 2: Aktuell 2005 5.4 Düsenwahl und abdriftmindernde Techniken Pflanzenschutz In der Praxis werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um den Ertrag

Mehr

Welche Düse passt zu welcher Kultur?

Welche Düse passt zu welcher Kultur? Applikationstechnik Welche Düse passt zu welcher Kultur? Die Qual der Wahl in einem stetig wachsenden Angebot von Pflanzenschutzdüsen Ralf Brune, Syngenta Agro GmbH, Maintal, gibt eine Entscheidungshilfe:

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Low-Loss Spray Application A Concept for More Efficiency and Safety in Top Fruit Crop Protection The Scientific Basis

Low-Loss Spray Application A Concept for More Efficiency and Safety in Top Fruit Crop Protection The Scientific Basis Low-Loss Spray Application A Concept for More Efficiency and Safety in Top Fruit Crop Protection The Scientific Basis Verlustarm Sprühen Pflanzenschutz mit optimaler Applikationstechnik und minimaler Abdrift

Mehr

Das Pkw-Label aus europäischer Sicht

Das Pkw-Label aus europäischer Sicht Das Pkw-Label aus europäischer Sicht Max Grünig Ecologic Institute Deutsche Energie-Agentur: Ein Jahr Pkw-Label 26.11.2012 Agenda Überblick über Ecologic Institute Rechtliche Rahmenbedingungen Pkw-Label

Mehr

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Spot Spray Technik Agroscope Wädenswil 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Motor- und Getriebesteuerung Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Mehr Flächenleistung oder Sprit sparen Einfach zu bedienendes, effektives Instrument Abderhalden Auch beim Einsatz mit der Press-Wickelkombination

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das Bundesministerium

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzenschutzmittel Bern, 22. November 2013 Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion

Mehr

Ein einzigartiges Anti-Drift und Haftmittel

Ein einzigartiges Anti-Drift und Haftmittel Ein einzigartiges Anti-Drift und Haftmittel Erik Kleiber, Daniel Bonn, Maarten Klein, Wolfgang Benz, DPG Halle 21.9.2016 Entwickelt von Prof. Daniel Bonn, Universität Amsterdam; Vertrieb in Deutschland

Mehr

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll. Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll. ALLES IN ORDNUNG. Warum green? Green ist bei uns mehr als grün green heißt für uns nachhaltig. HECTAS ist einer der führenden

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH Guten Tag, Grüß Gott in Weichering Jürgen Winter, Lechler GmbH 1 Vier Unternehmensbereiche Hütten- und Walzwerktechnik Umwelttechnik Industrie Landtechnik 2 Präzise Messdaten für jede Düse Wir nutzen Computerunterstützte

Mehr

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MOCONCEPT Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum NATÜRLICHE VITALSTOFFE Sicherheit für Mensch und Pflanze durch Mikroorganismen (MO) 100%

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-04 zum vorbeugenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Apfelschorf Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing.

Mehr

Für ein gesundes Grün: STIHL Spritz- und Sprühgeräte

Für ein gesundes Grün: STIHL Spritz- und Sprühgeräte Zwei, die sich verstehen: Effizienz und Komfort Für ein gesundes Grün: STIHL Spritz- und Sprühgeräte Qualität für alle Fälle < Große Wirkkraft, einfache Handhabung das gibt es bei STIHL im Doppelpack.

Mehr

Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit

Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit Seite 1 Wein- und Obstbauschule Krems, 2016 Versuchseinrichtung: Versuchsverantwortliche/r: Versuchsdurchführende/r: Wein-

Mehr

Pflanzenschutz. Smart Farming. Mineraldünger. Lege- und Rodetechnik ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE

Pflanzenschutz. Smart Farming. Mineraldünger. Lege- und Rodetechnik ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE Ausgabe 2014 ISBN: 978-3-86263-101-8 14,80 Abonnement 12,80 ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE Pflanzenschutz Erfahrungen und Empfehlungen zur Spritztechnik Smart Farming Intelligente Maschinen erobern

Mehr

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt Luftverteilung NOTUS-S Konstantvolumenstromregler Technisches Datenblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Design 4 Dimensionen 5 Bestell-Codes 7 Zubehör 8 Technische Parameter 11 Installation, Betrieb

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte Gerätevarianten für alle Anwendungen realisierbar Pneumatik- oder Pumpensystem für Wein- und Obstbau sowie andere Raumkulturen für Spritzmittelhersteller,

Mehr

Applikationstechnik im Sondergebiet des Alten Landes

Applikationstechnik im Sondergebiet des Alten Landes 212 Pflanzenschutz Applikationstechnik im Sondergebiet des Alten Landes Jens-Peter Ralfs Obstbauversuchsanstalt Jork Jens-Peter Ralfs Im Zuge der seit März 2015 geltenden Altes Land Pflanzenschutzverordnung

Mehr

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13.

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13. 5. Schweizer Obstkulturtage Freitag 13. Januar 2006 Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz Matthias Zürcher, ACW Markus Leumann, LBL Fragestellung Wie

Mehr

Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach 1 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Richtlinien für die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten Teil VII Dezember 1996 1-3.1.1 Anforderungen

Mehr

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 2-2.1 Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Anwendungskriterien - Wirkungsweisen - Dosierungen Kurzfassung Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden Controls Erfurt 26.06.18 Ziel Jede PS-Maßnahme muss sitzen!

Mehr

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Januar 2014 3-2.0 Anforderungen an Kontrollausrüstungen

Mehr

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau 1. Pflanzenkenntnisse - Obstbau 1. Im Obstanbau werden zunehmend Clubsorten angebaut. Vergleichen Sie die Besonderheiten der Clubsorten im Vergleich zu konventionellen Sorten. (4 Nennungen erforderlich)

Mehr

Bewässerungssysteme. Wir unterscheiden zwei Anwendungsweisen: Eingetragene Wassermenge

Bewässerungssysteme. Wir unterscheiden zwei Anwendungsweisen: Eingetragene Wassermenge Bewässerungssysteme Wir unterscheiden zwei Anwendungsweisen: Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Gebiet Obstbau Philippe Monney Centre des Fougères CH-1964 Conthey SUISSE Tel +41 27 345

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Grenzwert Trinkwasserverordnung 0,1 µg PSM/Liter 1 ml PSM/10.000.000 Liter Wasser Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 2 Grenzwert Trinkwasserverordnung

Mehr

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation Für Mensch & Umwelt Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten und Zulassungssituation Christoph Stang Fachgebiet IV 1.2 / Biozide Quelle: BAuA Quelle: UBA Quelle: BAuA Umweltoffene, z.t. großflächige

Mehr

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Gewässerschutz geht uns alle an. Deswegen hat sich im Jahr 2012 eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Österreichischen

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, 23.11.16 Gespritzt.. aber hat schon wieder nicht gewirkt? 2 Themen Wirkstoffeigenschaften Wirkstoffaufnahme

Mehr

Geräte und Maschinen für den nachhaltigen Obstbau

Geräte und Maschinen für den nachhaltigen Obstbau Geräte und Maschinen für den nachhaltigen Obstbau Interpoma 2014 21. November Nachhaltigkeit bedeutet für mich: wenn ich von meinem Vater eine Obstanlage vererbt bekomme und diese über meinen Sohn an den

Mehr

Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen

Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen Lärmarme Mobilität für Gesundheit, Umwelt und Klima 26.1.2016 Dorothee Saar Gliederung 1. Vorstellung der DUH 2. Hintergründe 3. Ziel und Grundlag

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3570 des Abgeordneten Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/8764 Pestizideinsatz in Brandenburger Naturschutzgebieten

Mehr

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b KFZ-Steuertabellen Befreiungen gem. 3 b Euro 3 Schlüsselnummern: 30, 31, 44, 47, 67, 69 Voraussetzung: erstmalige Zulassung vor dem 1.1.2001 Höhe 250,00 DM Otto DM Diesel aber: Befristung wirkt sich aber

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Neue Düsentypen Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten und den Staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-06 zur Bekämpfung von Apfelschorf im biologischen Anbau Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr.

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-10 zum Vergleich verschiedener Calcium-Blattdünger Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

EICHENPROZESSIONSSPINNER EINE AUFGABE FÜR DEN SCHÄDLINGSBEKÄMPFER? GEORGE HÜTTIG DER PUSCHMANN GMBH

EICHENPROZESSIONSSPINNER EINE AUFGABE FÜR DEN SCHÄDLINGSBEKÄMPFER? GEORGE HÜTTIG DER PUSCHMANN GMBH EICHENPROZESSIONSSPINNER EINE AUFGABE FÜR DEN SCHÄDLINGSBEKÄMPFER? GEORGE HÜTTIG DER PUSCHMANN GMBH IN DEN HAUPTMONATEN KOMMEN TÄGLICH ETLICHE HILFERUFE AN! PUTZEN Wie wird das gemacht? absammeln, absaugen,

Mehr

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Seite: 1 Gliederung 1. Der Pflug im modernen Ackerbau 2. Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft Modernste Technologie dank neuer Kalium-Salz Formulierung und neuen Additiven Weniger Abdrift Kleine

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Fidaxomicin Beschluss vom: 4. Juli 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Juli 2013 BAnz AT 02.08.2013 B7 Zugelassenes Anwendungsgebiet1 (Stand Januar 2013): DIFICLIR ist indiziert bei Erwachsenen

Mehr

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8 Allgemeines Bei den Geräten der Firma MITTERER handelt es sich um hochwertige für den jeweiligen Einsatz spezialisierte Produkte. Die seit über 40 Jahren erworbene Erfahrung in der Pflanzenschutztechnik

Mehr

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 2-3.1 Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Mehr

Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge

Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge Thomas Anken, Agroscope Stephan Berger, Strickhof

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Vierte über die Eintragung der geprüften Gerätetypen in die Beschreibende Liste nach 52 Absatz 2 des Pflanzenschutzgesetzes

Mehr

Düsen. Berechnung. Am Ende dieses Kapitels befinden sich mehrere Berechnungsbeispiele für die Planung. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Düsen. Berechnung. Am Ende dieses Kapitels befinden sich mehrere Berechnungsbeispiele für die Planung. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage. Theorie Düsen GD Düsen, weiß lackiert, Bauhaus A/S, Glostrup Düsen Düsen können mit großem Nutzen in Räumen eingesetzt werden, in denen auch bei geringen Luftmengen große Wurfweiten gewünscht sind. Düsen

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Gemeinschaftsarbeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt

Mehr

Versuchsbericht 04/2006

Versuchsbericht 04/2006 Versuchsbericht 04/2006 zur Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold,

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick

Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin 1 Umweltzone: Ziel und Anwendungskriterien Ziel: schnellere

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz Albert Hiesl Michael Hartner Symposium Energieinnovation 12.2.2016, Graz Agenda } Forschungsfrage } Methodik und Annahmen } Ergebnisse } Schlussfolgerungen Forschungsfrage } Wie weit kann der Eigenverbrauch

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 1. Spritzgeräteüberprüfung Bei folgenden Maßnahmen sind gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2007

Mehr

ecodriver Energieeffizienz zum Nachrüsten

ecodriver Energieeffizienz zum Nachrüsten Energieeffizienz zum Nachrüsten Energieeffizienz im Fokus das System Seit vielen Jahren ist ENGEL führend in der Entwicklung von energieeffizienten Maschinenkonzepten. Mit der Entwicklung der Servohydraulik

Mehr

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Übersicht Historischer Überblick der Kupferreduktion Besondere Eigenschaften

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: CURATIO Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Biofa AG, 72525 Münsingen Zulassungszeitraum: 20. Juli 2017

Mehr

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert www.hardi-twin.com www.hardi-international.com Denken Sie an HARDI TWIN, wenn Sie Ihre nächste Spritze kaufen Schneller Spritzen die Flächenleistung

Mehr

ÖKOLOGISCHE KRITERIEN

ÖKOLOGISCHE KRITERIEN ÖKOLOGISCHE KRITERIEN 1. Wurde für Ihren Betrieb bereits ein CO 2 -Fußabdruck erstellt? 2. Wurde in Ihrem Betrieb auf die Gesamtfläche betrachtet innerhalb der letzten 3 Jahre insgesamt weniger als 150

Mehr

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Reinhard Götz, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz am 17. Oktober 2013 in

Mehr

schneller Fahren Anforderungen an das Bedienkonzept Cornelius Donath LLFG Bernburg

schneller Fahren Anforderungen an das Bedienkonzept Cornelius Donath LLFG Bernburg schneller Fahren Anforderungen an das Bedienkonzept Cornelius Donath 06.12.2012 LLFG Bernburg John Deere Fabriken Über 67.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern 2 10. Landtechnische Vortragstagung LLFG

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz

KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Helmut Deimel GmbH & Co. KG 56.Österreichische Pflanzenschutztagung am 24. und 25.11.2015 in Rust Beizqualität mit KANTOR optimieren

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden, FRUTOGARD Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe Pflanzenschutz im Gartenbau Dresden, 15.01.2015 EG-Öko-Verordnung, ANHANG II (Erlaubte Substanzen, Auszug) Für Kalium-Phosphonat

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr