Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie"

Transkript

1 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie INHALTLICHES KONZEPT DER STUDIENGÄNGE Ziele der Studiengänge Ziele der Bachelorstudiengänge Ziele der Bachelorstudiengänge sind die Erlangung einer ersten akademischen Berufsbefähigung bei gleichzeitigem Erwerb der Kenntnisse für ein weiterführendes wissenschaftliches Masterstudium. In den Bachelorstudiengängen werden in den ersten drei Semestern (Grundstudium) die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Ingenieurwesens vermittelt. Ferner erwerben die Studierenden schon in dieser frühen Phase wichtige Schlüsselkompetenzen, die sie bereits im weiteren Studium zielgerichtet einsetzen können. Im zweiten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen (Fachstudium) werden fachspezifische Grundlagen vertieft und angewendet. Darüber hinaus wird den Studierenden im Rahmen des Wahlangebots die Möglichkeit zur fachspezifischen Vertiefung angeboten, auch um sich z. B. gezielt auf die konsekutiven Masterstudiengänge Konstruktiver Ingenieurbau und Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen vorzubereiten. Im Bachelorstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften werden im zweiten Studienabschnitt die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Ingenieurwesens vertieft. Die fachspezifischen Anwendungen der Simulations- und Analysemethoden erlernen die Studierenden im Wahlbereich mit einem breit gefächerten Angebot aus dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Geodäsie oder dem Maschinenbau. Ein relativ unkomplizierter Wechsel zwischen den beiden Bachelorstudiengängen ist nach dem dritten Semester vorgesehen, wenn z. B. Studierende des Bau- und Umweltingenieurwesens eine Neigung zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen entwickeln oder umgekehrt Studierende der Computergestützten Ingenieurwissenschaften dieses Studium als zu theoretisch empfinden. Alternativ können die Studierenden auch entscheiden, sich im Rahmen der Wahlmöglichkeiten für einen jeweils anderen Masterstudiengang zu qualifizieren. Ziele der Masterstudiengänge In den konsekutiv aufbauenden Masterstudiengängen erwerben die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kompetenzen. Die analytischen und methodischen Fähigkeiten aus dem vorangegangenen Bachelorstudium werden erweitert und vertieft. Alle Masterprogramme sind eher forschungsorientiert. Generell wird den Studierenden der Master-Programme unter Zuhilfenahme von aktueller Literatur die Befähigung zum wissenschaftlichen Darstellen und Bearbeiten von Problemen gegeben. Durch die Vermittlung von grundlegendem, Seite 1

2 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie fachspezifischem und fachübergreifendem Wissen dient das forschungsorientierte Masterstudium dem Erwerb von Methoden und persönlichen Kompetenzen, die Voraussetzung für die Problemlösungsfähigkeit und für erfolgreiches zielgerichtetes Handeln im Beruf sowie für lebenslanges Lernen sind. Die beiden Masterprogramme Konstruktiver Ingenieurbau sowie Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen garantieren weitgehende fachspezifische Vertiefung mit hohem wissenschaftlichen Anspruch und umfassenden theoretischen Kenntnissen. Der Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften garantiert eine wissenschaftliche Ausbildung in weiteren Fächern außerhalb des klassischen Bauingenieurwesens im Hinblick auf komplexe interdisziplinäre und vernetzte Arbeits- und Forschungsfelder. Der Masterstudiengang Water Resources and Environmental Management dient der Vertiefung der vorangegangenen Ausbildung und der Ergänzung durch die Vermittlung zusätzlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten unter dem Gesichtspunkt der Erweiterung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Der Fernstudiengang Wasser und Umwelt richtet sich gezielt an berufstätige Studierende aus verschiedenen Fachdisziplinen und erweitert die beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Aufbauend auf den Kenntnissen der vorangegangenen Ausbildung vermittelt der Studiengang ein umfassendes naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Wissen. Die Studierenden werden befähigt, komplexe Fragestellungen im Bereich Wasser und Umwelt zu bearbeiten. Lernergebnisse der Studiengänge Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen verfügen über ein fundiertes mathematisch-naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und beherrschen die spezifischen Grundlagen des Fachgebiets in voller Breite. Im Rahmen der Wahlmöglichkeiten können sie sich spezialisieren auf eine der Fachrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau oder Wasser- und Umweltingenieurwesen. Sie haben die Fähigkeit erworben, typische Aufgabenstellungen des Bauingenieurwesens zu analysieren und methodische Lösungsansätze zu entwickeln und diese in Teamarbeit umzusetzen. Sie sind somit in der Lage, verantwortlich bei der Planung, dem Entwurf und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus sowie der Infrastruktur mitzuwirken. Sie können die Auswirkungen ihres Handelns unter technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen und soziologischen Gesichtspunkten abschätzen. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Computergestützte Ingenieurwissenschaften haben ein vertieftes Wissen im Bereich der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für die sichere Anwendung moderner numerischer Simulationsmethoden im Ingenieurwesen erworben. Sie haben gelernt, dieses Fachwissen gezielt in einer den persönlichen Neigungen entsprechend gewählten Ingenieurdisziplin anzuwenden. Seite 2

3 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Modellbildung und die Bewertung der Analyseergebnisse sicher, sie kennen die potenziellen Fehlerquellen und sind damit kompetent für die zuverlässige Struktur- bzw. Systemanalyse. Ferner verfügen sie über die nötige Fachkompetenz, entsprechende Analysesoftware zu entwickeln bzw. zu erweitern. Ökonomisches Handeln und transdisziplinäre Teamarbeit ist für sie selbstverständlich. Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens verfügen über ein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen im Bereich der gewählten Spezialisierung Konstruktiver Ingenieurbau bzw. Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen. Sie planen, entwerfen und betreiben komplexe Bauwerke und Infrastrukturbauten in interdisziplinärer Teamarbeit und handeln dabei nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, unter Abwägung gesellschaftlicher und ökologischer sowie ökonomischer Aspekte. Die Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge kennen den letzten Stand der wissenschaftlichen Methoden und sie sind befähigt, dieses Fachwissen kontinuierlich zu aktualisieren und eigenständig weiterzuentwickeln. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Computergestützte Ingenieurwissenschaften beherrschen die mathematischen und informationstechnologischen Methoden sowie die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung der heute auf breiter industrieller Ebene eingesetzten Simulationsmethoden sicher. Sie sind sich der gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bedeutung und Risiken der von ihnen vertretenen Analysen selbstkritisch bewusst. Sie kennen den derzeitigen Stand der Wissenschaft und können darauf aufbauend die Berechnungsverfahren problemspezifisch nach wissenschaftlichen Methoden weiterentwickeln. Sie haben Kompetenzen für die fachgebietsübergreifende und teamorientierte Arbeitsweise erworben. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Water Resources and Environmental Management haben vertieftes Wissen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen, insbesondere in den Themenbereichen Hydrobiologie, Hydrochemie, Hydrologie, Statistik, Informatik, Strömungsmechanik und Meteorologie. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Hydrologie, Wasserwirtschaft, Ökologie von Gewässern, Hydrologischen Modelltechnik, Abwassertechnik, Abfalltechnik und der Wasserversorgung kennen sie umfassend. Vertieftes Wissen und Verständnis haben sie zu Theorien, Modellen und Methoden der Hydrologie, Hydraulik, Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion. Sie überschauen die aktuelle nationale und internationale Forschung und Entwicklung in Hydrologie, Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft. Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums Wasser und Umwelt verfügen über vertiefte naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in den berufsrelevanten Bereichen, über Methodenkenntnisse in Planung und Modellierung sowie über die Fähigkeit zum abstrakten, analytischen und vernetzten Denken. Durch gezielte Spezialisierungen in den Schwerpunktbereichen Naturräumliches Wassermanagement und Wasser- und Stoffstrommanagement im urbanen Raum haben die Absolventen gelernt, unter Einsatz Seite 3

4 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie innovativer Methoden und aktuellem Fachwissen wissenschaftlichen Fragestellungen wie auch Herausforderungen aus der Berufspraxis zu begegnen. Sie verfügen über Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie über Kenntnisse der Führungs- und Präsentationstechniken und können Problemstellungen im Bereich Wasser und Umwelt unter Nutzung wissenschaftlicher Methoden und interdisziplinärer Ansätze lösen. Lernergebnisse der Module - Modulziele Die zuvor allgemein skizzierten globalen Ziele der Ingenieurausbildung im Rahmen der hier zur Reakkreditierung beantragten Studiengänge sind tabellarisch in den Ziele-Matrizen für jeden Studiengang konkretisiert. Sortiert nach ern sind dort die Studienziele in Form der zu erwerbenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen dargestellt. Weiterhin erfolgt in der Ziele-Matrix jeweils eine Auflistung der entsprechenden Module, mit denen diese Ziele erreicht werden. Eine weitergehende Detaillierung einschließlich der Ziele einzelner Module erfolgt in den jeweiligen Modulhandbüchern. Diese Modulhandbücher dienen insbesondere auch den Studierenden für die Orie zielgerichtete individuelle Planung des Studiums. Seite 4

5 Ziele-Matrix Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.) Übergeordnete Studienziele Wissen und Verstehen Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen (learning outcomes) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Fundiertes Grundlagenwissen in den mathematischnaturwissenschaftlichen Bereichen Fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Bauingenieurwesens Vertiefte und erweiterte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Bauingenieurwesens Kenntnisse im Bereich der Anwendung der fachspezifischen Grundlagen des Bauingenieurwesens Entsprechende Module oder Modulziele - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Mathematik für Ingenieure I-II Baumechanik A - B Strömungsmechanik Umweltbiologie und -chemie Thermodynamik Computergestützte Numerik für Ingenieure Stochastik für Ingenieure Grundlagen der Baukonstruktion CAD für Bauingenieure Geodäsie und Geoinformation Projekte im Ingenieurwesen Baustoffkunde I II Grundlagen der Bauphysik Baustatik Grundlagen statisch unbestimmter Tragwerke Stabtragwerke Flächentragwerke Tragwerksdynamik Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I - II Bodenmechanik und Gründungen Strömung in Hydrosystemen Umweltdatenanalyse Numerische Mechanik Prozesssimulation Grundlagen der digitalen Bauwerksmodellierung Graphen und Netze Holzbau Stahlbau Massivbau Geologie Erd und Grundbau Unterirdisches Bauen Betriebswirtschaft und Baurecht Bauverfahren und Sicherheitstechnik Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft Ziele-Matrix Stand:

6 Ziele-Matrix Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.) Analyse und Methode Entwicklung (Design) Fähigkeit, Aufgabenstellungen des Bauwesens in Übereinstimmung mit ihrem professionellen Wissen und Verstehen zu bestimmen und ggf. definierten Problemfeldern zuzuordnen. Beschreibung, Analyse, und Bewertung schließen die Identifikation der Aufgabe und die Abklärung der spezifischen Aufgabenstellung ein Fähigkeit, eigenes Wissen und Verständnis gezielt anzuwenden, um typische Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden des Bauwesens zu identifizieren und zu formulieren Fähigkeit, neue, unklare und ungewöhnliche Aufgabenstellungen als solche zu erkennen und zu ihrer Bearbeitung weiterführende Hilfestellung in Anspruch zu nehmen Fähigkeit, eigenes Wissen und Verständnis gezielt für die kritische Analyse von Leistungen, Prozessen und Methoden des Bauwesens und eigener Rahmenbedingungen zu nutzen Fähigkeit zur sicheren Auswahl analytischer Methoden und Instrumente Fähigkeit, elementare Aufgabenstellungen des Bauwesens zu analysieren Fähigkeit zur Erstellung elementarer Methoden zur Nachweiserstellung und Prognose Fähigkeit zur Erstellung elementarer Entwürfe, Konstruktionen und Entwicklungen (Design) Fähigkeit, eigenes Wissen und Können anzuwenden, um Planungen und Konzepte für Anforderungen des Bauwesens zu entwickeln, die den fachlichen und Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Wasserbau und Küsteningenieurwesen Eisenbahnwesen Straßenbau und Straßenerhaltung Grundlagen der Verkehrs-, Stadt- und Regionalplanung Das Bachelor-Studium in seiner Das Bachelor-Studium in seiner Das Bachelor-Studium in seiner Das Bachelor-Studium in seiner, insbesondere die Module der Kompetenzbereiche 11 bis 15 sowie das Modul Studienarbeit 2 Stand: Ziele-Matrix

7 Ziele-Matrix Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.) Recherche und Bewertung Ingenieuranwendung und Ingenieurpraxis professionellen Standards entsprechen Kenntnis von Methoden der Planung und Konzepterstellung Fähigkeit, diese auch in unvollständig definierten, komplexen Aufgabenstellungen anzuwenden Kenntnisse relevanter anderer Disziplinen Kompetenz, den Beitrag relevanter anderer Disziplinen zur Problembearbeitung zu nutzen Kompetenz, die eigene Tätigkeit im Kontext anderer Disziplinen zu planen, konzipieren und steuern Fähigkeit, Konzeptionen im Team zu entwickeln Fähigkeit zur ganzheitlichen Bewertung von Projekten unter Berücksichtigung nachhaltiger, umweltverträglicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte Fähigkeit, über wissenschaftliche Recherche fachliche Literatur und Datenbestände zu identifizieren, interpretieren und integrieren Kenntnis von fachlichen Kompendien, Periodika, Datenbanken und Fachforen Fähigkeit, sich klassischer und moderner Rechercheverfahren zu bedienen Fähigkeit, angeleitete Praxisforschung zu betreiben und mit qualitativen und quantitativen Methoden empirische Datenbestände zu erstellen und zu interpretieren angemessene Erfahrungen in praktischen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten Fähigkeit, Konzeptionen und Planungen konstruktiv und innovativ, theoretisch fundiert und reflektiert zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren Können, Ressourcen zu erschließen und einzubringen theoriegeleitete reflektierte Erfahrung einschlägiger praktischer Tätigkeit im Bauwesen reflektierte Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden und Das Bachelor-Studium in seiner, insbesondere die Module Projekte im Ingenieurwesen und Schlüsselkompetenzen Das Bachelor-Studium in seiner, insbesondere die Module der Kompetenzbereiche 11 bis 15 Ziele-Matrix Stand:

8 Ziele-Matrix Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.) Soziale Kompetenzen deren Reichweite Fähigkeit, mit unterschiedlichen Methoden zu evaluieren Fähigkeit, initiativ, alleine und im Team zu arbeiten Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion mit allen fachlichen und nichtfachlichen Akteuren des Arbeitsfeldes und des eigenen gesellschaftlichen Umfeldes unter der Nutzung unterschiedlicher Medien Verantwortung und ausgeprägtes Bewusstsein für die Risiken des eigenen Handelns für sich und andere Fähigkeit, die Interessen von Auftraggebern, Aufsichtsbehörden oder anderen Organisationen, sowie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedürfnisse und Interessenlagen zu erkennen und abzuwägen Fähigkeit, unter Berücksichtigung professioneller und ethischer Standards sowie der beruflichen Rolle, Lösungsstrategien zu entwickeln und zu vertreten Fähigkeit zur kreativen, verantwortlichen Mitwirkung in Projektmanagement, Personalführung und Gesamtleitung Einsicht in die Notwendigkeit von und Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung Fähigkeit zur Aktualisierung des eigenen fachlichen Wissens und Könnens Das Bachelor-Studium in seiner 4 Stand: Ziele-Matrix

9 Ziele-Matrix Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.) und Ziele-Matrix Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen (M. Sc.) Masterstudiengänge Konstruktiver Ingenieurbau und Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen Übergeordnete Studienziele Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen (learning outcomes) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Entsprechende Module bzw. Modulziele - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Wissen und Verstehen vertieftes Wissen in den mathematischnaturwissenschaftlichen Bereichen vertiefte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Bauingenieurwesens Vertiefte und erweiterte fachspezifische Grundlagen des Bauingenieurwesens Kenntnisse der Anwendung fachspezifischer Grundlagen des Bauingenieurwesens KIB und WUK Festkörpermechanik Geometrische Modellierung und Visualisierung Numerische Mathematik Objektorientierte Modellbildung und Simulation KIB Stochastische Finite Elemente Methoden Finite Elemente II Nichtlineare Statik der Stab- und Flächentragwerke Kontaktmechanik KIB und WUK Grundbaukonstruktionen KIB Spannbetontragwerke Tragsicherheit im Stahlbau Finite Elemente Anwendungen in der Statik und Dynamik WUK Hydrologie und Flussgebietsbewirtschaftung Abwassertechnik Wasserbau und Verkehrswasserbau KIB Bauwerkserhaltung und Materialprüfung Betontechnik für Ingenieurbauwerke Innovatives Bauen mit Beton - Betontechnologie der Sonderbetone Energetische und baukonstruktive Gebäudesanierung Energieeffizienz bei Gebäuden Hallenkonstruktionen und Verbundbauteile im Ingenieurholzbau Vorbeugender baulicher Ziele-Matrix Stand:

10 Ziele-Matrix Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.) und Ziele-Matrix Wasser- Umwelt- und Küsteningenieurwesen (M. Sc.) Brandschutz Geomechanik Kavernen-, Kanal- und Leitungsbau Bodendynamik Konstruieren im Stahlbau Schwingungsprobleme bei Bauwerken Sonderkonstruktionen im Massivbau Stahlbetonbau im Bestand Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen Berechnung und Konstruktion von Brücken Planung und Entwurf von Brücken Windenergietechnik I-II WUK umfassendes Wissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Bauingenieur- Ästuar-Ingenieurwesen Energiewasserbau Küsteningenieurwesen Modelltechnik im Küsteningenieurwesen See-und Hafenbau Kavernen-, Kanal- und Leitungsbau Spezialtiefabau und Deponietechnologie Abfallwirtschaft Bio-Energien Modellierung in der Siedlungswasserwirtschaft Spezielle Aspekte der Siedlungswasserwirtschaft Wasserversorgung und industrielle Wasserwirtschaft Angewandte Grundwassermodellierung Hydrosystemmodellierung Spezielle Aspekte in der Strömungsmechanik Stoff- und Wärmetransport Modelltechnik in Hydrologie und Wasserwirtschaft Spezielle Aspekte der Hydrologie und Wasserwirtschaft Wasserwirtschaft und Umwelt Das Master-Studium in seiner 2 Stand: Ziele-Matrix

11 Ziele-Matrix Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.) und Ziele-Matrix Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen (M. Sc.) Analyse und Methode Entwicklung (Design) wesens, einschließlich ausgewählter Methoden der Bauforschung vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien, Modellen und Methoden des Bauwesens im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion Überblick zur aktuellen nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung im Bauwesen Fähigkeit, anspruchsvolle Aufgabenstellungen des Bauwesens zu analysieren Fähigkeit, anspruchsvolle Methoden zur Nachweiserstellung und Prognose zu erstellen Fähigkeit, sich eigenständig den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzueignen und zu prüfen wie weit dieser zur Beschreibung und Analyse hilfreich ist Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden auch neue, unklare und untypische Aufgabenstellungen im Bauwesen vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eigenständig zu beschreiben und zu analysieren Fähigkeit, Kollegen bei der Analyse neuer, unklarer und untypischer Aufgabenstellungen fachlich anzuleiten Fähigkeit zur umfassenden Analyse von internen und externen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren und zur verantwortlichen Einbindung anderer Fachdisziplinen in die eigene fachliche analytische Arbeit Fähigkeit, elementare Entwürfe, Konstruktionen und Entwicklungen (Design) zu erstellen Wissen und Fertigkeit, komplexe Lösungsstrategien für neue, unbekannte Aufgabenstellungen auf der Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller sowie teilweise neuester Forschungsergebnisse zu entwickeln, zu reflektieren und gegenüber relevanten Zielgruppen zu vertreten Fähigkeit, interprofessionelle/- disziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Planungen und Konzeptionen zu integrieren Das Master-Studium in seiner Das Master-Studium in seiner Ziele-Matrix Stand:

12 Ziele-Matrix Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.) und Ziele-Matrix Wasser- Umwelt- und Küsteningenieurwesen (M. Sc.) Recherche und Bewertung Ingenieuranwendung und Ingenieurpraxis Fähigkeit, innerhalb von Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld Bauwesen die Anforderungen an gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung komplexer Prozesse eigenständig zu bestimmen Kenntnisse bei der erweiterten Recherche und Bewertung baufachlicher Aufgaben ganzheitliche Recherche und Bewertung von komplexen Projekten unter Berücksichtigung nachhaltiger, umweltverträglicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte Fähigkeit, die benötigten Informationen und Daten zu identifizieren, ihre Quellen zu bestimmen und sie zu erheben Fähigkeit, Praxisforschung zu betreiben Fähigkeit zur kritischen Analyse und Bewertung eigener und fremder Forschungsergebnisse bzw. Informationen Fähigkeit, innovative Methoden und Strategien auf der Basis von wissenschaftlicher Analyse zu entwickeln Fähigkeit, an der praktischen, methodischen und wissenschaftlichen, theoretischen Entwicklung des Fachs teilzunehmen und diese zu verfolgen vertiefte Erfahrung in praktischen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten erworben Fähigkeiten und Fertigkeiten, Methoden am Bauwesen zu erproben und weiterzuentwickeln und bezüglich ihrer Wirksamkeit und reichweite zu überprüfen Fähigkeit und Fertigkeiten zur Einrichtung, Betreuung und Weiterentwicklung umfassender Qualitätsmanagementsysteme auf Grundlage wissenschaftlicher Methodik Kenntnisse relevanter wissenschaftlicher Diskurse in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und kritische Reflexion der verflochtenen Abhängigkeiten und Auswirkungen Fähigkeit und Fertigkeiten selbstverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren Das Master-Studium in seiner Das Master-Studium in seiner 4 Stand: Ziele-Matrix

13 Ziele-Matrix Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.) und Ziele-Matrix Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen (M. Sc.) Soziale Kompetenzen stabile, belastungsfähige und ausgeglichene Persönlichkeit mit ausgeprägter Empathie für Aufgabenstellungen des Bauwesens und darin beteiligter Personen verfügen selbstkritische und reflektierte Haltung Fähigkeit, selbständig Grenzen und Möglichkeiten eigenen Handelns zu definieren Fähigkeiten zur effektiven Führung von Teams in Forschung und Praxis die aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus besetzt sind Fähigkeit zu alleinverantwortlicher Leitung und Führung Fähigkeit, in nationalen und internationalen Kontexten zu forschen und zu arbeiten Das Master-Studium in seiner Ziele-Matrix Stand:

14 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (B. Sc.) Übergeordnete Studienziele Wissen und Vtersehen Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen (learning outcomes) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Fundiertes Grundlagenwissen in den mathematischnaturwissenschaftlichen Bereichen Fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der Computergestützten Ingenieurwissenschaften Vertiefte und erweiterte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der Computergestützten Ingenieurwissenschaften Kenntnisse im Bereich der Ingenieuranwendungen Entsprechende Module oder Modulziele - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Analysis A + B Lineare Algebra A + B Stochastik für Ingenieure Numerik A Baumechanik A B Baustatik Strömungsmechanik Grundlagen der Elektrotechnik Umweltbiologie und -chemie Thermodynamik Stochastik B Technische Mechanik IV Kontinuumsmechanik I Modellbildung im Ingenieurwesen Numerische Mechanik Computergestützte Numerik für Ingenieure Grundlagen der digitalen Bauwerksmodellierung Baustoffkunde I II Projekte im Ingenieurwesen Graphen und Netze Algorithmisches Programmieren Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen Einführung in die diskrete Simulation Grundlagen der Theoretischen Informatik Effiziente Algorithmen Komplexität von Algorithmen Logik und formale Systeme Signale und Systeme Einführung in die Modellierung von Petri- Netzen Digitale Bildverarbeitung Geoinformationssysteme I II Regelungstechnik I Messtechnik I Ziele-Matrix Stand:

15 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (B. Sc.) Fähigkeit, Aufgabenstellungen im Ingenieurwesen in Übereinstimmung mit ihrem professionellen Wissen und Verstehen zu bestimmen und ggf. definierten Problemfeldern zuzuordnen. Beschreibung, Analyse, und Bewertung schließen die Identifikation der Aufgabe und die Abklärung der spezifischen Aufgabenstellung ein Fähigkeit, eigenes Wissen und Verständnis gezielt anzuwenden, um typische Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden der Computergestützten Ingenieurwissenschaften zu identifizieren und zu formulieren Fähigkeit, neue, unklare und ungewöhnliche Aufgabenstellungen als solche zu erkennen und zu ihrer Bearbeitung weiterführende Hilfestellung in Anspruch zu nehmen Fähigkeit, eigenes Wissen und Verständnis gezielt für die kritische Analyse von Leistungen, Prozessen und Methoden des Bauwesens und eigener Rahmenbedingungen zu nutzen Fähigkeit zur sicheren Auswahl Strömungsmechanik II Strömungsmess- und Versuchstechnik Wärmeübertragung I Bodenmechanik und Gründungen Grundlagen statisch unbestimmter Tragwerke Stabtragwerke Flächentragwerke Tragwerksdynamik Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I - II Holzbau Massivbau Stahlbau Strömung in Hydrosystemen Wasserbau und Küsteningenieurwesen Umweltdatenanalyse Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft Prozesssimulation Das Bachelor-Studium in seiner Das Bachelor-Studium in seiner 2 Stand: Ziele-Matrix

16 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (B. Sc.) Analyse und Methode Entwicklung (Design) Recherche und Bewertung Ingenieuranwendung analytischer Methoden und Instrumente Fähigkeit, elementare Aufgabenstellungen des Ingenieurwesens zu analysieren Fähigkeit zur Erstellung elementarer Methoden zur Nachweiserstellung und Prognose Fähigkeit zur Erstellung elementarer Entwürfe, Konstruktionen und Entwicklungen (Design) Fähigkeit, eigenes Wissen und Können anzuwenden, um Planungen und Konzepte für Anforderungen des Ingenieurwesens zu entwickeln, die den fachlichen und professionellen Standards entsprechen Kenntnis von Methoden der Planung und Konzepterstellung Fähigkeit, diese auch in unvollständig definierten, komplexen Aufgabenstellungen anzuwenden Kenntnisse relevanter anderer Disziplinen Kompetenz, den Beitrag relevanter anderer Disziplinen zur Problembearbeitung zu nutzen Kompetenz, die eigene Tätigkeit im Kontext anderer Disziplinen zu planen, konzipieren und steuern Fähigkeit, Konzeptionen im Team zu entwickeln Fähigkeit zur ganzheitlichen Bewertung von Projekten unter Berücksichtigung nachhaltiger, umweltverträglicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte Fähigkeit, über wissenschaftliche Recherche fachliche Literatur und Datenbestände zu identifizieren, interpretieren und integrieren Kenntnis von fachlichen Kompendien, Periodika, Datenbanken und Fachforen Fähigkeit, sich klassischer und moderner Rechercheverfahren zu bedienen Fähigkeit, angeleitete Praxisforschung zu betreiben und mit qualitativen und quantitativen Methoden empirische Datenbestände zu erstellen und zu interpretieren angemessene Erfahrungen in praktischen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Das Bachelor-Studium in seiner Das Bachelor-Studium in seiner Das Bachelor-Studium in seiner, insbesondere die Module Projekte im Ingenieurwesen und Schlüsselkompetenzen Das Bachelor-Studium in seiner Ziele-Matrix Stand:

17 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (B. Sc.) und Ingenieurpraxis Soziale Kompetenzen Tätigkeiten Fähigkeit, Konzeptionen und Planungen konstruktiv und innovativ, theoretisch fundiert und reflektiert zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren Können, Ressourcen zu erschließen und einzubringen theoriegeleitete reflektierte Erfahrung einschlägiger praktischer Tätigkeit im Bauwesen reflektierte Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden und deren Reichweite Fähigkeit, mit unterschiedlichen Methoden zu evaluieren Fähigkeit, initiativ, alleine und im Team zu arbeiten Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion mit allen fachlichen und nichtfachlichen Akteuren des Arbeitsfeldes und des eigenen gesellschaftlichen Umfeldes unter der Nutzung unterschiedlicher Medien Verantwortung und ausgeprägtes Bewusstsein für die Risiken des eigenen Handelns für sich und andere Fähigkeit, die Interessen von Auftraggebern, Aufsichtsbehörden oder anderen Organisationen, sowie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedürfnisse und Interessenlagen zu erkennen und abzuwägen Fähigkeit, unter Berücksichtigung professioneller und ethischer Standards sowie der beruflichen Rolle, Lösungsstrategien zu entwickeln und zu vertreten Fähigkeit zur kreativen, verantwortlichen Mitwirkung in Projektmanagement, Personalführung und Gesamtleitung Einsicht in die Notwendigkeit von und Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung Fähigkeit zur Aktualisierung des eigenen fachlichen Wissens und Könnens Das Bachelor-Studium in seiner 4 Stand: Ziele-Matrix

18 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (M. Sc.) Übergeordnete Studienziele Wissen und Verstehen Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen (learning outcomes) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen vertieftes Wissen im Bereich der Höheren Mathematik vertiefte Kenntnisse im Bereich der Höheren Mechanik vertieftes Wissen im Bereich der Höheren Ingenieur-Informatik vertieftes Wissen im Bereich der Ingenieur-Anwendungen Entsprechende Module bzw. Modulziele - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Numerik Partieller Differentialgleichungen Nichtlineare Optimierung I - II Festkörpermechanik Numerische Strömungsmechanik Nichtlineare Schwingungen Mehrkörpersysteme Finite Elemente II Kontinuumsmechanik II Kontaktmechanik Stochastische Finite Elemente Methoden Simulation und Numerik von Mehrkörpersystemen Objektorientierte Modellbildung und Simulation Zuverlässigkeit und Risikoanalyse Geometrische Modellierung und Visualisierung Berechenbarkeit und Logik Künstliche Intelligenz Organic Computng Data Mining Faserverbund- Leichtbaustrukturen Nichtlineare Statik der Stab- und Flächentragwerke Elastomere und elastische Verbunde Finite Elemente Anwendungen in der Statik und Dynamik Hydrosystemmodellierung Spezielle Aspekte in der Strömungsmechanik Stoff- und Wärmetransport Angewandte Grundwassermodellierung Numerische Modellierung in der Geotechnik Bodendynamik Ziele-Matrix Stand:

19 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (M. Sc.) Analyse und Methode umfassendes Wissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, einschließlich ausgewählter Methoden der Forschung vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien, Modellen und Methoden der Ingenieurwissenschaften im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion Überblick zur aktuellen nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung Fähigkeit, anspruchsvolle Aufgabenstellungen der Computergestützten Ingenieurwissenschaften zu analysieren Fähigkeit, anspruchsvolle Methoden zur Nachweiserstellung und Prognose zu erstellen Fähigkeit, sich eigenständig den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzueignen und zu prüfen wie weit dieser zur Beschreibung und Analyse hilfreich ist Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden auch neue, unklare und untypische Aufgabenstellungen der Computergestützten Ingenieurwissenschaften vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eigenständig zu beschreiben und zu analysieren Fähigkeit, Kollegen bei der Analyse neuer, unklarer und untypischer Aufgabenstellungen fachlich anzuleiten Fähigkeit zur umfassenden Analyse von Bildanalyse I Mustererkennung Laserscanning GIS und Geodateninfrastruktur Positionierung und Navigation Biomedizinische Technik für Ingenieure I Biomechanik der Knochen Entwurf diskreter Steuerungen Robotik I Maschinendynamik Fahrzeug-Fahrweg- Dynamik Das Master-Studium in seiner Das Master-Studium in seiner 2 Stand: Ziele-Matrix

20 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (M. Sc.) Entwicklung (Design) Recherche und Bewertung Ingenieuranwendung und Ingenieurpraxis internen und externen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren und zur verantwortlichen Einbindung anderer Fachdisziplinen in die eigene fachliche analytische Arbeit Fähigkeit, elementare Entwürfe, Konstruktionen und Entwicklungen (Design) zu erstellen Wissen und Fertigkeit, komplexe Lösungsstrategien für neue, unbekannte Aufgabenstellungen auf der Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller sowie teilweise neuester Forschungsergebnisse zu entwickeln, zu reflektieren und gegenüber relevanten Zielgruppen zu vertreten Fähigkeit, interprofessionelle/- disziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Planungen und Konzeptionen zu integrieren Fähigkeit, innerhalb von Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld Bauwesen die Anforderungen an gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung komplexer Prozesse eigenständig zu bestimmen Kenntnisse bei der erweiterten Recherche und Bewertung baufachlicher Aufgaben ganzheitliche Recherche und Bewertung von komplexen Projekten unter Berücksichtigung nachhaltiger, umweltverträglicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte Fähigkeit, die benötigten Informationen und Daten zu identifizieren, ihre Quellen zu bestimmen und sie zu erheben Fähigkeit, Praxisforschung zu betreiben Fähigkeit zur kritischen Analyse und Bewertung eigener und fremder Forschungsergebnisse bzw. Informationen Fähigkeit, innovative Methoden und Strategien auf der Basis von wissenschaftlicher Analyse zu entwickeln Fähigkeit, an der praktischen, methodischen und wissenschaftlichen, theoretischen Entwicklung des Fachs teilzunehmen und diese zu verfolgen vertiefte Erfahrung in praktischen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten erworben Fähigkeiten und Fertigkeiten, Methoden in einem ausgewählten Ingenieur- Anwendungsbereich zu erproben und Das Master-Studium in seiner Das Master-Studium in seiner Das Master-Studium in seiner Ziele-Matrix Stand:

21 Ziele-Matrix Computergestützte Ingenieurwissenschaften (M. Sc.) Soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln und bezüglich ihrer Wirksamkeit und Reichweite zu überprüfen Fähigkeit und Fertigkeiten zur Einrichtung, Betreuung und Weiterentwicklung umfassender Qualitätsmanagementsysteme auf Grundlage wissenschaftlicher Methodik Kenntnisse relevanter wissenschaftlicher Diskurse in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und kritische Reflexion der verflochtenen Abhängigkeiten und Auswirkungen Fähigkeit und Fertigkeiten selbstverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren stabile, belastungsfähige und ausgeglichene Persönlichkeit mit ausgeprägter Empathie für Aufgabenstellungen der Computergestützten Ingenieurwissenschaften und darin beteiligter Personen verfügen selbstkritische und reflektierte Haltung Fähigkeit, selbständig Grenzen und Möglichkeiten eigenen Handelns zu definieren Fähigkeiten zur effektiven Führung von Teams in Forschung und Praxis die aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus besetzt sind Fähigkeit zu alleinverantwortlicher Leitung und Führung Fähigkeit, in nationalen und internationalen Kontexten zu forschen und zu arbeiten Das Master-Studium in seiner 4 Stand: Ziele-Matrix

22 Ziele-Matrix Water Resources and Environmental Management (M. Sc.) Übergeordnete Studienziele Wissen und Verstehen Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen (learning outcomes) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen vertieftes Wissen in den mathematischnaturwissenschaftlichen Bereichen Hydrobiologie, Hydrochemie, Meteorologie, Klimatologie, Informatik umfassendes Wissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Strömungsmechanik, Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umweltdatenanalyse, und des Wasserbaus vertieftes Wissen und Verständnis zu Theorien, Modellen und Methoden der Hydrologie, Wasserwirtschaft, Ökologie von Gewässern, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik und Hydraulik im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion Überblick zur aktuellen nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung in Hydrologie, Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft Entsprechende Module bzw. Modulziele - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Natural Sciences Computer & Informatics Environmental Hydraulics Hydrology & Water Resources Management I Environmental Data Analysis Hydraulic Engineering Hydrology & Water Resources Management II Ecology & Water Resources Sanitary Engineering Solid Waste Management Practical Training in Sanitary Engineering Hydrological Modelling Special Topics Water Resources Management Water Supply & Industrial Water Management Special Topics Sanitary Engineering Flow & Transport Processes Environmental Economics Environmental & Coastal Management Hydrology & Water Resources Management II Ecology & Water Resources Hydrological Modelling Sanitary Engineering Solid Waste Management Special Topics Water Resources Management Special Topics Sanitary Engineering Ziele-Matrix Stand:

23 Ziele-Matrix Water Resources and Environmental Management (M. Sc.) Analyse und Methode Fähigkeit, anspruchsvolle Aufgabenstellungen der Wasserwirtschaft und Umweltplanung zu bearbeiten, z. B. Ermittlung des Wasserdargebots und -verbrauchs Fähigkeit, anspruchsvolle Methoden zur Prognose von hydrologischen Ereignissen und zur Bemessung und zum Nachweis der Sicherheit von wasserwirtschaftlichen Anlagen anzuwenden, z. B. Bemessung von Wasserversorgungsanlagen, Abwasserreinigungsanlagen, Methoden zum Nachweis der Versagenssicherheit von Bauwerken, der Wirksamkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen und der Vorhersage von Hoch- und Niedrigwasser Fähigkeit, sich eigenständig den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzueignen und zu prüfen, wie weit dieser zur Beschreibung und Analyse hilfreich ist Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden auch neue, unklare und untypische Aufgabenstellungen in Wasserwirtschaft und Umweltplanung vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eigenständig zu beschreiben und zu analysieren Fähigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Analyse neuer, unklarer und untypischer Aufgabenstellungen fachlich anzuleiten Fähigkeit zur umfassenden Analyse von internen und externen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren und zur verantwortlichen Einbindung anderer Fachdisziplinen in die eigene fachliche analytische Arbeit Hydrology & Water Resources Management II Ecology & Water Resources Hydrological Modelling Sanitary Engineering Solid Waste Management Flow & Transport Processes Research Planning Research projekt and Colloquium Theories and Methods of Research 2 Ziele-Matrix

24 Ziele-Matrix Water Resources and Environmental Management (M. Sc.) Entwicklung (Design) Recherche und Bewertung Fähigkeit, Bemessungswerte festzulegen und Planungsentwürfe, zu erstellen, z. B. für den Bau von Wasserspeichern, Wasserver- und - entsorgungsanlagen, die Gewässerregelung und die Be- und Entwässerung in der Landwirtschaft Wissen und die Fertigkeit, komplexe Lösungsstrategien für neue, unbekannte Aufgabenstellungen auf der Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller sowie teilweise neuester Forschungsergebnisse zu entwickeln, zu reflektieren und gegenüber relevanten Zielgruppen zu vertreten Fähigkeit, interprofessionelle/- disziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Planungen und Konzeptionen zu integrieren Fähigkeit, innerhalb von Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld Wasserwirtschaft und Umweltplanung die Anforderungen an die gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung komplexer Prozesse eigenständig zu bestimmen Kenntnisse der erweiterten Recherche und Bewertung wasserwirtschaftlicher und umweltplanerischer Aufgaben, z. B. Ermittlung von Grundlagen, Recherche wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden für Praxisprobleme, Daten sammeln und strukturieren, Bewertung vorhandener Daten, Literaturrecherche wissenschaftlicher Abhandlungen Fähigkeit zur ganzheitlichen Recherche und Bewertung von komplexen Projekten unter Berücksichtigung nachhaltiger, umweltverträglicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte Fähigkeit, benötigte Informationen und Daten zu identifizieren, ihre Quellen zu bestimmen und sie zu erheben Fähigkeit, Praxisforschung zu betreiben Fähigkeit zur kritischen Analyse und Bewertung eigener und fremder Forschungsergebnisse bzw. Informationen Fähigkeit, innovative Methoden und Strategien auf der Basis von wissenschaftlicher Analyse zu entwickeln Fähigkeit, an der praktischen, methodischen und wissenschaftlichen, theoretischen Entwicklung des Fachs teilzunehmen und diese zu verfolgen Hydrology & Water Resources Management II Ecology & Water Resources Hydrological Modelling Sanitary Engineering Solid Waste Management Research Planning Research Projekt and Colloquium Theories and Methods of Research Environmental Economics Environmental and Coastal Management Environmental Data Analysis Research Planning Research Project and Colloquium Theories and Methods of Research Ziele-Matrix Stand:

25 Ziele-Matrix Water Resources and Environmental Management (M. Sc.) Ingenieuranwen dung und Ingenieurpraxis Soziale Kompetenzen vertiefte Kenntnisse in wasserwirtschaftlichen und umweltplanerischen Tätigkeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten, Methoden in der Wasserwirtschaft und Umweltplanung zu erproben, weiterzuentwickeln und bezüglich ihrer Wirksamkeit und Reichweite zu überprüfen Fähigkeit und Fertigkeit zur Einrichtung, Betreuung und Weiterentwicklung umfassender Qualitätsmanagementsysteme auf Grundlage wissenschaftlicher Methodik Kenntnisse relevanter wissenschaftlicher Diskurse in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und kritische Reflexion der verflochtenen Abhängigkeiten und Auswirkungen Fähigkeit und Fertigkeit, selbstverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren stabile, belastungsfähige und ausgeglichene Persönlichkeit mit ausgeprägter Empathie für Aufgabenstellungen der Wasserwirtschaft und Umweltplanung und daran beteiligter Personen selbstkritische und reflektierte Haltung, die die Ausübung einer professionellen, distanzierten Berufsrolle unter Einbeziehung der eigenen Persönlichkeitsmerkmale auf der Basis eines reflektierten Welt- und Menschenbildes ermöglicht Fähigkeit, selbständig Grenzen und Möglichkeiten ihres Handelns zu definieren Fähigkeiten zur effektiven Führung von Teams in Forschung und Praxis, die aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus besetzt sind Fähigkeit zu alleinverantwortlicher Leitung und Führung Fähigkeit, in nationalen und internationalen Kontexten zu forschen und zu arbeiten Hydrology & Water Resources Management II Ecology & Water Resources Hydrological Modelling Sanitary Engineering Solid Waste Management Environmental Economics Environmental and Coastal Management Water, Soils and Vegetation Research Planning Research Projekt and Colloquium Theories and Methods of Research Research Planning Research Projekt and Colloquium Theories and Methods of Research Master Thesis 4 Ziele-Matrix

26 Ziele Matrix Masterstudiengang Wasser und Umwelt Übergeordnete Studienziele Wissen und Verstehen Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen Kenntnisse (Wissen) Fertigkeiten Kompetenzen vertieftes Wissen in den mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereichen vertiefte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen Entsprechende Module bzw. Modulziele Kenntnisse (Wissen) Fertigkeiten Kompetenzen Ökologie der Gewässer Wasserwirtschaft und Hydrologie Hydromechanik Siedlungswasserwirtschaft Planung, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit Vertiefte und erweiterte fachspezifischen Grundlagen des Wasserwesens sowie im Umweltingenieurwesens Kenntnisse der Anwendung dieser fachspezifischer Grundlagen umfassendes Wissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Wasserwesen sowie Umweltingenieurwesen, einschließlich ausgewählter Methoden der Forschung vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien, Modellen und Methoden im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion Überblick zur aktuellen nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung im Wasserwesen Flussgebietsmanagement Wasserbau und Küsteningenieurwesen Modelle Wasserwirtschaft Grundwassermanagement Naturnahe Regelung von Fließgewässern Kommunale Wasserversorgung Industrielle Wasserwirtschaft Modelle Siedlungswasserwirtschaft Regenwassermanagement Urbane Landschaften - Wasserräume entwerfen Bioenergie Das Masterstudium in seiner

27 Analyse und Methoden Entwicklung (Design) Fähigkeit, anspruchsvolle Aufgabenstellungen des Wasserwesens sowie des Umweltingenieurwesens zu analysieren Fähigkeit, sich eigenständig den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzueignen und zu prüfen wie weit dieser zur Beschreibung und Analyse hilfreich ist Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden auch neue, unklare und untypische Aufgabenstellungen vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eigenständig zu beschreiben und zu analysieren Fähigkeit, Kollegen bei der Analyse neuer, unklarer und untypischer Aufgabenstellungen fachlich anzuleiten Fähigkeit zur umfassenden Analyse von internen und externen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren und zur verantwortlichen Einbindung anderer Fachdisziplinen in die eigene fachliche analytische Arbeit Wissen und Fertigkeit, komplexe Lösungsstrategien für neue, unbekannte Aufgabenstellungen auf der Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller sowie teilweise neuester Forschungsergebnisse zu entwickeln, zu reflektieren und gegenüber relevanten Zielgruppen zu vertreten Fähigkeit, interprofessionelle/- disziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Planungen und Konzeptionen zu integrieren Fähigkeit, innerhalb von Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld des Wasserwesens sowie des Umweltingenieurwesens die Anforderungen an gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung komplexer Prozesse eigenständig zu bestimmen Das Masterstudium in seiner Das Masterstudium in seiner

28 Recherche und Bewertung Ingenieuranwendung und Ingenieurpraxis Fähigkeit, die benötigten Informationen und Daten zu identifizieren, ihre Quellen zu bestimmen und sie zu erheben Fähigkeit zur kritischen Analyse und Bewertung eigener und fremder Forschungsergebnisse bzw. Informationen Fähigkeit, innovative Methoden und Strategien auf der Basis von wissenschaftlicher Analyse zu entwickeln Fähigkeit, an der praktischen, methodischen und wissenschaftlichen, theoretischen Entwicklung des Fachs teilzunehmen und diese zu verfolgen vertiefte Erfahrung in praktischen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten, Methoden zu erproben und weiterzuentwickeln und bezüglich ihrer Wirksamkeit und Reichweite zu überprüfen Kenntnisse relevanter wissenschaftlicher Diskurse in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und kritische Reflexion der verflochtenen Abhängigkeiten und Auswirkungen Fähigkeit und Fertigkeiten selbstverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren Das Masterstudium in seiner Das Masterstudium in seiner Soziale Kompetenzen stabile, belastungsfähige und ausgeglichene Persönlichkeit mit ausgeprägter Empathie für Aufgabenstellungen Wasserwesens und Umweltingenieurwesens und darin beteiligter Personen Fähigkeit, selbständig Grenzen und Möglichkeiten eigenen Handelns zu definieren Fähigkeiten zur effektiven Führung von Teams in Forschung und Praxis die aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus besetzt sind Fähigkeit, in nationalen und internationalen Kontexten zu forschen und zu arbeiten Das Masterstudium in seiner

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 12.10.2015 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2015/2016

Mehr

Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Bachelorstudium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 6.0.207 Seite Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 207/208

Mehr

Vorstellung Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Vorstellung Computergestützte Ingenieurwissenschaften Informationsveranstaltung Fachstudium Vorstellung Computergestützte Ingenieurwissenschaften Robert Sämann Master Computergestützte Ingenieurwissenschaften Informationsveranstaltung Fachstudium Computergestützte

Mehr

Vorstellung Computational Methods in Engineering (CME)

Vorstellung Computational Methods in Engineering (CME) Informationsveranstaltung Fachstudium Vorstellung Computational Methods in Engineering (CME) Robert Sämann Master Computergestützte Ingenieurwissenschaften Seite 1 Numerische Modelle u. Angewandte Informatik

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden September 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt Einleitung Diese Studienordnung beschreibt den Bachelor-Studiengang

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Windenergie-Ingenieurwesen

Windenergie-Ingenieurwesen Master of Science Windenergie-Ingenieurwesen S. Matysik (2018) Die Herausforderung Senkung der Energieerzeugungskosten ( /kwh) durch Vergrößerung und Optimierung. Dimensionen moderner Anlagen: Rotordurchmesser:

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Studienprogramm Bauingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) Master (M.Sc.)

Studienprogramm Bauingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) Master (M.Sc.) Studienprogramm Bauingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) Master (M.Sc.) HafenCity Universität (HCU) Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung Studienprogramme Bachelor Kultur der Metropole Bachelor

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Studiendirektor, Umweltingenieurwesen Technologien zum Schutz der Umwelt und

Mehr

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Die Aufgabe der Bauingenieurinnen und

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein Lehrstuhl für Verkehrswegebau Studiendekan Technologien zum Schutz der Umwelt und des Menschen Was macht der/die Umweltingenieur/-in?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt September 2015 Universität Stuttgart Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissen Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) nach PO

Mehr

-Alle Angaben ohne Gewähr- Informieren Sie sich bitte über aktuelle Änderungen unter maschinenbau.uni-hannover.de

-Alle Angaben ohne Gewähr- Informieren Sie sich bitte über aktuelle Änderungen unter maschinenbau.uni-hannover.de ormieren Sie sich bitte über aktuelle Änderungen unter maschinenbau.uni-hannover.de Wochentag Prüfungstermin Uhrzeit Prüfungsbezeichnung Raum/Räume zust. Fakultät Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur)

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen Stand : 24.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)

Mehr

Der Master-Studiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau Engineering Structures

Der Master-Studiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau Engineering Structures Der Master-Studiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau Engineering Structures Die Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bietet

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Informationsveranstaltung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtung Bauingenieurwesen

Informationsveranstaltung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtung Bauingenieurwesen Informationsveranstaltung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtung Bauingenieurwesen Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 09. Februar 2018 Fachbereiche Rechts-

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Qualifikationsziele des Studiengangs Fahrzeugtechnik (B.Sc.)

Qualifikationsziele des Studiengangs Fahrzeugtechnik (B.Sc.) Qualifikationsziele des Studiengangs Fahrzeugtechnik (B.Sc.) Die Absolventinnen und Absolventen erwerben im Rahmen des Studiums wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom Berichtigung des Verkündungsblattes 13_2015 vom 02.09.2015: Die Fakultätsräte der Fakultäten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben jeweils für ihre sämtlichen noch in Kraft befindlichen

Mehr

Ziele der Ingenieurausbildung

Ziele der Ingenieurausbildung Ziele der Ingenieurausbildung und deren Einordnung innerhalb des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen Positionspapier Inhalt Vorwort 3 1. Ziele der allgemeinen Ingenieurausbildung 4

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 4. - 6. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Hörsaal V 7.02

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Studienplan Wasserbau Wien/Sofia

Studienplan Wasserbau Wien/Sofia Neufassung der Verordnung (vom 16.10.2001, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 7. November 2001 unter Nr. 26-2001/02 und vom 28.05.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 5. Juni 2002 unter Nr. 219-2001/02)

Mehr

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische

Mehr

2 Semester 4 Semester

2 Semester 4 Semester Bauingenieurausbildung an der Fachhochschule Erfurt Geschichtliche Entwicklung Erfurt ist seit 1392 Universitätsstadt Auch praxisorientierte Bildungsstätten haben in Erfurt Tradition: 1901 Königliche Baugewerbeschule

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 5./6. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Agenda 12:30 Begrüßung Hr. Prof. Berner Vorstellung des

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Studiengang B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie

Studiengang B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie Prüfungsordnung (PO2009) Prüfungsordnung (PO2014) TUCaN-Nummer Modul-/Kursname TUCaN-Nummer Modul-/Kursname Bemerkungen, Hinweise r Modulname 1-01-M001 Entwerfens und

Mehr

1. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

1. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 1. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 10.10.2016 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt März 2019 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung Wasser

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 17.10.2017 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Wochentag Prüfungstermin Uhrzeit Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: zust. Fakultät

Wochentag Prüfungstermin Uhrzeit Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: zust. Fakultät Wochentag Prüfungstermin Uhrzeit Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: zust. Fakultät 17KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:., Wiing.) Raumverteilung über StudIP 17KW Mathematik für Ingenieure II

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 29 1. März 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen - Bau (Environmental Civil Engineering) des Fachbereichs III

Mehr

KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Angewandte Geowissenschaften Master 15. Januar Zulassungsbeschränkung

KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Angewandte Geowissenschaften Master 15. Januar Zulassungsbeschränkung Angewandte Geowissenschaften 15. Juli 15. Januar Ja - überdurchschnittlicher Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im Fach Angewandte Geowissenschaften oder einem verwandten naturwissenschaftlichen

Mehr

Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten.

Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten. Johannes Link Q11 Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt Berufsmöglichkeiten Gliederung Begriffsklärung Die Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

42 Studiengang Bauingenieurwesen (BIB)

42 Studiengang Bauingenieurwesen (BIB) 42 Studiengang Bauingenieurwesen (BIB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Diese Tätigkeit soll überwiegend auf Baustellen (nach Wahl des Studienbewerbers) abgeleistet

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen 1 am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel Vom 25.

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen 1 am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel Vom 25. Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen 1 am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel Vom 25. Januar 2018 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Gutes erhalten Seit Beginn des Jahrtausends übersteigt die Bauleistung an bestehenden

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 95 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4WI-A (Version 2.0) Die Studienordnung ist rechtsgeprüft. vom 01.10.2015

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science Universität Potsdam Institut für Informatik Masterstudium Computational Science Computational Science The Science of Computation Wissenschaft vom Berechnen Informatik Science, done computationally Computergestützte

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Ingenieurwissenschaften, Berufspädagogik, Unterrichtsfach und Erziehungswissenschaften Bachelor of Education Während des Studiums werden den Studierenden

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Studiengänge des Bauingenieurwesens Infoveranstaltung zur PO 15

Studiengänge des Bauingenieurwesens Infoveranstaltung zur PO 15 Studiengänge des Bauingenieurwesens Infoveranstaltung zur PO 15 Studiendekanat Bauingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.09.15 1 Wer ist betroffen? Betroffen sind alle Studierenden der folgenden

Mehr