32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen)"

Transkript

1 832i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) Grundlagen Im Menü Ansicht besteht die Möglichkeit die Symbolleiste anzupassen: Symbolleiste, Anpassen. Dort können auch mit Hilfe des Menüeditors die Menüs verändert und ergänzt werden. Eine ähnliche Möglichkeit besteht im Menü Extras. Dort kann man nutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) aufbauen und installieren. Zum Verständnis der Vorgehensweise ist es nützlich, zu vergegenwärtigen, dass SPSS auch dann, wenn man die Menüs verwendet, eine Syntax erzeugt, durch die SPSS gesteuert wird. Auch ein nutzerdefiniertes Dialogfeld erzeugt eine Befehlssyntax und kann auch nur auf Befehle der SPSS-Syntax zurückgreifen, die Sie neu zusammenstellen und die u.u. auf der Basis von Benutzereingaben mit Parametern versehen werden können. Deshalb benötigt man beim Erstellen eines benutzerdefinierten Dialogfeldes sowohl das eigentliche Dialogfeld als auch eine Syntaxvorlage, die dem Dialogfeld und seinen Elementen (gegebenenfalls auch weiteren Unterdialogfeldern und deren Elementen) Befehle, gegebenenfalls Unterbefehle, Spezifikationen bzw. Teile von Befehlen zuordnet. Zum Aufbau eines benutzerdefinierten Dialogfeldes geht man wie folgt vor: Man legt die Eigenschaften des Dialogfelds fest. Man bestimmt die Steuerelemente des Dialogfeldes und definiert deren Eigenschaften. (beides wird u.u. für Unterdialogfelder wiederholt). Man erstellt eine Syntaxvorlage, in der festgelegt ist, welcher Befehl (gegebenenfalls Unterbefehle, Spezifikationen vom Dialogfeld und dessen Steuerelementen) erzeugt werden soll. Um das auf diese Weise erzeugte Dialogfeld benutzen zu können, muss dieses abschließend installiert werden. Beispiel 1 Das Vorgehen soll zunächst an einem sehr einfachen Beispiel demonstriert werden. Es soll eine vereinfachte Version des Menüs Kreuztabellen mit der Bezeichnung Kreuztabellen_einfach erzeugt werden. Es soll sich ausschließlich um zweidimensionale Tabellen handeln. Wir gehen weiter davon aus, dass die unabhängige Variable immer als Spaltenvariable, die abhängige immer als Zeilenvariable benutzt wird, so dass wir immer in den Zellen absolute Zahlen und Spalten-

2 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 833i prozente benötigen. Außerdem soll immer ein Chi-Quadrat-Test durchgeführt werden. Die einzige Auswahlmöglichkeit bezieht sich auf die Variablen, die zur Erstellung der Kreuztabelle benutzt werden. Die Dialogbox soll entsprechend wie in Abb aussehen. Abb Dialogbox Dialogfeldaufbau Kreuztabellen_einfach nach Fertigstellung Daraus ergibt sich, dass das Dialogfeld ausschließlich drei Auswahlfelder benötigt, nämlich eines für die Quellvariablen, aus der die benötigten Variablen ausgewählt werden und je eines für die unabhängige und die abhängige Variablen, in die die ausgewählten Variablen übertragen werden. Die Syntaxvorlage ordnet dieser Dialogbox eine Syntax zu, in der der Befehl zum Erzeugen einer Kreuztabelle mit den Zellenoptionen für absolute Werte und Spaltenprozente und der Statistikoption für den Chi-Quadrattest. Für fest vorgegebene Befehlselemente, die nicht durch den Nutzer ausgewählt werden können, werden die entsprechenden Schlüsselworte und Spezifikationen der SPSS-Syntax vorgegeben. Elemente, bei denen während des Laufs eine Auswahl durch den Nutzer vorgenommen wird, werden Platzhalter zugeordnet. Im Beispiel sind das die Auswahlfelder der Quellvariablen und die bei-

3 834i den Zielvariablenfelder. Die Platzhalter haben immer die Form %%... %%. Am Ende unseres Definitionprozesses muss daher eine Syntaxvorlage der folgenden Form vorliegen: CROSSTABS /TABLES=%%Abhängige_Variablen%% BY %%Unbhängige_Variablen%% /FORMAT=AVALUE TABLES /STATISTICS=CHISQ /CELLS=COUNT COLUMN /COUNT ROUND CELL. Um das Dialogfeld zu erzeugen gehen Sie wie folgt vor: > Wählen Sie Extras, Benutzerdefinierte Dialogfelder, Dialogfeld-Aufbau. Das gleichnamige Dialogfeld erscheint ( Abb ) Dies enthält drei Bereiche, das eigentlich Arbeitsfeld (die Zeichenfläche) in der Mitte, eine Werkzeugleiste an der linken Seite und das Dialogfeld-Eigenschaften am unteren Rand. (Derselbe Aufbau gilt bei der Definition von Unterdialogfeldern). Das Dialogfeld-Eigenschaften ist auch für die Definition der Steuerelemente von Bedeutung. Abb Dialogfeld-Aufbau Im Dialogfeld-Eigenschaften können Sie den u.a. Namen, Titel und die Position eines neuen Menüeintrags für Ihr Dialogfeld festlegen. Im Beispiel soll das Menü

4 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 835i Kreuztabellen_einfach in Analysieren Deskriptive Statistiken hinter dem Menü Kreuztabellen eingefügt werden. Wir tragen daher für Eigenschaften in der Zeile Dialogfeld Name den Wert Kreuztabellen_einfach ein. Als Titel können wir z.b. Einfache Kreuztabelle mit Chi-Quadrat-Test wählen. In der Zeile Menüort geben Sie an, wo der Menüeintrag erfolgen soll. Dazu markieren Sie die Zeile Menüort und klicken das Kästchen am rechten Rand der Zeile. Die Dialogbox Dialogfeld-Aufbau: Menüort erscheint ( Abb ). Dort wählen Sie im Feld Menüs: das Menü bzw. die Untermenüs aus, in die das neue Menü eingefügt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das neue Menü wird eingefügt. Mit Hilfe der Schaltflächen Nach oben bzw. Nach unten kann man dessen Position noch verschieben. (Markieren des Kontrollkästchen Anzeigen einer Trennlinie und Auswahl einer der Optionen Oberhalb, unterhalb oder Beide würde dazu führen, dass an den entsprechenden Stellen das neue Menü durch Linien von den Nachbarmenüs abgetrennt wird). Wir wählen im Beispiel Beide. Mit OK schließen Sie Die Definition ab. Abb Dialogfeld-Aufbau: Menüort Damit ist das Dialogfeld erzeugt. Es muss aber um die benötigten Steuerelemente ergänzt werden. Im Feld Werkzeuge am linken Rand der Dialogbox Dialogfeld- Aufbau sind alle verfügbaren Werkzeuge aufgeführt. Sie variieren etwas, je nachdem ob man gerade ein Hauptdialogfeld oder ein Unterdialogfeld bearbeitet. Die

5 836i meisten dieser Steuerelemente sind Ihnen aus den diversen Dialogboxen von SPSS bekannt. Für unser einfaches Beispiel benötigen wir lediglich Quellliste und Zielliste. Damit können wir Listenfelder für die Quellvariablen und für die Zielvariablen (unabhängige und abhängige Variablen) erzeugen, die wiederum in der Syntax die entsprechenden Unterbefehle erzeugen. Das Besondere ist, dass diese Unterbefehle, anders als manche andere, Platzhalter für beim Durchlauf vom Nutzer gewählte Variablennamen enthält. > Um die Listen-Steuerelemente zu erzeugen, ziehen Sie zunächst Quellliste und dann zweimal Zielliste auf das Arbeitsfeld. Es werden dort automatisch Listenfelder angelegt und in von SPSS festgelegten funktionsbezogenen Spalten angeordnet. (Die linke Spalte enthält immer Quelllisten, aber auch andere Steuerelemente, die mittlere Zielliste und andere Steuerelemente, aber keine Quelllisten und Unterdialogfelder die rechte nur Schaltflächen für Unterdialogfelder). Abb Dialogfeld- Aufbau Kreuztabellen_einfach mit Steuerelementen Jetzt müssen auch die Steuerelemente definieren. Das vollzieht sich ganz ähnlich wie die Definition des Dialog-Fensters. Wird ein Steuerelement markiert, verändert sich die Eigenschaftenliste am unteren Rand des Dialogfelds-Aufbau.

6 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 837i In Abb ist die Quellvariablenliste markiert. Bei allen Steuerelementen wird in der Zeile ID ein Name vergeben. Im Beispiel benutzten wir Quellvariablen. In die Zeile Titel geben wir ebenfalls Quellvariablen ein. Außerdem benutzen wir die Zeile Variablenfilter. Mit einem Variablenfilter wird bestimmt, welche Variablentypen angezeigt werden sollen. > Durch Markieren dieser Zeile und Klicken auf am rechten Rand, öffnet sich die Unterdialogbox Filter. Abb Unterdialogbox Filter. Wir wählen dort im Feld Typ die Option Datum/Uhrzeit ab und im Feld Messniveau Metrisch, weil beide Datentypen für die Bildung von Kreuztabellen ungeeignet sind. Die Prozedur wiederholen wir für die beiden Steuerungselemente Zielliste: Dem oberen geben wir als Name und Titel Abhängige_Variablen: und setzten denselben Filter wie für das Steuerungselemente Quellliste. Bei ZiellistenTyp markieren wir Mehrere Variablen zulassen. Bei der unteren Zielliste vergeben wir als Name und Titel Unabhängige_Variablen: und setzten denselben Filter wie für das Steuerungselement Quellliste. Bei ZiellistenTyp markieren wir Mehrere Variablen zulassen. In beiden Fällen existiert auch eine Zeile Syntax mit dem Eintrag %%ThisValue%%. 1 Dies zeigt an, dass ein Syntaxelement mit einer Laufzeitvariable (Platz- 1 Der Standardwert heißt je nach Version %%ThisValue%% oder %%DieserWert%%. Damit wird angegeben, dass die vom Steuerelement generierte Syntax aus dem Laufzeitwert, d. h. den Werten, die vom Nutzer in der Dialogbox ausgewählt wurden.

7 838i halter) erzeugt wird. D.h. dass die Variablenwerte erst durch den Nutzer während der Nutzung der Dialogbox erzeugt werden, in diesem Fall durch die Übertragung von Variablen aus der Quellvariablenliste in die Zielvariablenlisten. Das Dialogfeld ist jetzt kreiert. Nun muss aber noch die dazugehörige Syntaxvorlage erstellt werden. > Durch Klicken auf das Symbol im Fenster Dialogfeld-Aufbau wird ein Fenster für die Erstellung der Syntaxvorlage geöffnet ( Abb ). (Alternativ: Bearbeiten Syntaxvorlage) Abb Dialogfeld Syntaxvorlage

8 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 839i Setzen Sie den Cursor in das Eingabefeld. Dort können Sie die Syntax eintragen. (Sowie Sie einen Buchstaben eingeben, öffnet sich ein Auswahlfeld, das die mit diesem Buchstaben beginnenden Schlüsselwort anzeigt. Das gewünschte kann durch Anklicken in das Syntaxfeld übertragen werden). Einfacher ist es, wenn Sie die Tastenkombination <Strg><Leertaste> betätigen. Es öffnet sich ein Auswahlfenster mit den im aktuellen Zusammenhang verfügbaren Steuerelemente-Namen (Ids) Abb Dialogfeld Syntaxvorlage mit eingegebenen Syntax-Befehlen Durch Anklicken des gewünschten Steuerelements wird die Syntax in das Syntaxfenster übertragen. (Für jedes Element muss der Cursor in eine neue Zeile gesetzt

9 840i werden, will man das Auswahlfenster öffnen). Im Beispiel stehen zur Auswahl zum einen alle SPSS-Syntax-Schlüsselworte zur Verfügung, aus denen wir CROSSTABS für die gewünschte Prozedur auswählen. Außerdem die Syntax der beiden von uns definierten Zielfelder %%Abhängige_Variablen%% und %%Unabhängige_Variablen%%. Bei deren Auswahl, auch die dazugehörigen Schlüsselwörter TABLES und BY. Wir wollen aber standardmäßig in den Zellen die Absolutwerte und eine spaltenweise Prozentuierung eingetragen haben. Ebenso soll ein Chi-Quadrat-Test durchgeführt werden. Die dazu nötigen Unterbefehle lassen sich nicht auf die angegebene Weise erstellen, da wir dafür kein Steuerelement eingetragen haben. Wir ergänzen die Syntax deshalb einfach per Hand. Der gesamte Befehl wird durch einen Punkt abgeschlossen. Das Ergebnis ist in Abb zu sehen. Beenden Sie die Syntaxdefinition mit OK. Es öffnet sich wiederum die Dialogbox Dialogfeld-Aufbau. Der gesamte Prozess des Aufbaus wird durch Speichern unter und üblichen Eingabe eines Dateinamens und Speicherortes abgeschlossen. (Die so gespeicherte Datei kann wieder geöffnet und weiter bearbeitet werden.) Abb Dialogfeld Syntaxvorlage mit fertiggestellter Syntax

10 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 841i Die nutzerdefinierte Dialogbox muss aber noch installiert werden, bevor sie zur Verfügung steht. (Sie kann auch an andere Nutzer weiter gegeben werden, die Sie auf ihrem System installieren können.) > Wählen Sie Extras, Benutzerdefinierte Dialogfelder und Benutzerdefinierte Dialogfelder installieren. 2 Es öffnet sich die Dialogbox Dialogfeld- Spezifikation öffnen. Dort wählen Sie in der üblichen Weise das Verzeichnis, in dem sich die Dialogfeld-Datei befindet und öffnen die gewünschte Datei. Es kommt eine Meldung, dass diese Dialogbox installiert wurde. Sie finden den Eintrag jetzt im Menü Analysieren, Deskriptive Statistik und können die neue Dialogbox nun verwenden. Abb Installationsbox Dialogfeld-Spezifikation öffnen Steuerelemente, Werkzeugpalette Die Werkzeugpalette stellt die Steuerelemente bereit, die in benutzerdefinierte Dialogfelder integriert werden können. Sie werden hier etwas zusammengefasst erläutert. Die wohl wichtigsten Steuerelemente sind folgende: Quellliste: Eine Liste der Quellvariablen aus dem aktiven Daten-Set. Zielliste Ein Feld für Variablen, die aus der Quellliste übertragen werden und für die Auswertung ausgewählt werden. 2 Alternativ kann schon im Dialogfeld Dialogfeld-Aufbau über die Befehlsfolge Datei, Installieren oder Anklicken des Ikons die Installation durchgeführt werden.

11 842i Kontrollkästchen: Ein einzelnes Kontrollkästchen. Damit kann eine Auswahl möglicher Aktivitäten vorgenommen werden (z.b. welche Statistiken berechnet oder welche Grafiken erstellt werden sollen). Es können mehrere Kontrollkästchen parallel verwendet und auch ausgewählt werden. Die Einstellung kann so erfolgen, dass im Falle, dass kein Kontrollkästchen gewählt wird auch keine derartige Aktion ausgeführt wird. Es können aber auch mehrere, im Extremfall alle gewählt werden. (Als Beispiel siehe im Menü Häufigkeiten die Unterdialogbox Häufigkeiten: Statistik.) Optionsgruppe: Eine Gruppe von Optionsschaltern (mindestens zwei). Es kann immer nur einer ausgewählt werden. Es muss aber auch immer einer als Standardeinstellung bestimmt sein. Die Möglichkeit, keine der Optionen zu wählen besteht nur, wenn man ausdrücklich einen Optionsschalter keine einfügt. (Als Beispiel siehe im Menü Häufigkeiten die Unterdialogbox Häufigkeiten: Diagramme ) Itemgruppe (Elementgruppe): Ein Container für die Zusammenfassung von Steuerelementen wie beispielsweise Kontrollkästchen in Gruppen. (Als Beispiel siehe im Menü Häufigkeiten die Unterdialogbox Häufigkeiten: Statistik u.a. die Gruppe Lagemaße.) Unterdialogfeld-Schaltfläche: Eine Schaltfläche, mit der ein Unterdialogfeld geöffnet wird. Nicht ganz so häufig werden wohl folgende Steuerelemente benötigt: Kombifeld und Listenfeld: Zwei Steuerelemente, mit denen Dropdown-Listen erstellt werden können. (Als Beispiel siehe u.a. in der Univariaten Varianzanalyse in der Unterdialogbox Univariat: Modell, Befehlsfolge: Allgemeines lineares Modell, Univariat, Modell ) die Liste am Feld Quadratsumme: Textsteuerelement: Erzeugt ein Feld, in dem ein Text eingegeben werden kann. Zahlensteuerelement: Erzeugt ein Feld, in das Zahlen eingegeben werden können. Man kann dort z.b. festlegen, von welchem numerischen Typ (Real oder Ganzzahl) die Zahl sein soll und was der minimale bzw. maximale Wert sein darf. (Beispiel: Im Menü Häufigkeiten, Unterdialogbox Häufigkeiten: Statistik darf im Eingabefeld neben dem Kontrollkästchen Perzentile nur eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 eingegeben werden). Steuerelement feststehender Text: Erzeugt ein Feld zum Anzeigen von feststehendem Text. Kontrollkästchen-Gruppe: Ein Container für eine Gruppe von Steuerelementen, die über ein einziges Kontrollkästchen als Gruppe aktiviert oder deaktiviert werden. Dateisuche: Ein Fenster, in dem in dem die Verzeichnisse nach Dateien durchsucht werden können. Man kann dort eine Datei öffnen oder speichern. (Wie etwa bei Datei, Speichern unter )

12 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 843i Beispiel 2 Es soll eine vereinfachte Version der Dialogbox Häufigkeiten erstellt werden. Die Häufigkeitstabelle werde immer automatisch produziert. Daneben sollen wahlweise Balkendiagramme und/oder Kreisdiagramme mit Häufigkeiten und/oder Prozentwerten angefordert werden können (Prozentwerte und Häufigkeiten können leider aufgrund der Eigenart des FREQUENCIES-Befehl nicht gleichzeitig gewählt werden). Es wäre zwar nicht notwendig, aber zu Illustrationszwecken soll für die Auswahl der Grafiken ein Unterdialogfeld eingerichtet werden. Dort sollen die zwei Grafikangebote überdurch zwei Kontrollkästchen wählbar sein, die sich in einer Itemgruppe (Elementgruppe) befinden. Zunächst verfahren wir wie in Beispiel 1. > Öffnen Sie das Fenster Dialogfeld-Aufbau mit der Befehlsfolge Extras, Benutzerdefinierte Dialogfelder, Dialogfeld-Aufbau und legen Sie dort folgende Eigenschaften fest: Dialogfeldname: Häufigkeitstabelle_kurz, Titel: Häufigkeitstabelle_kurz und als Menüort: Analysieren/Deskriptive Statistiken/Häufigkeiten (oder einen von Ihnen gewählten beliebigen Menüort) und bestätigen Sie mit Hinzufügen. > Ziehen Sie auf die Arbeitsfläche je ein Steuerelement Quellliste: und Zielliste und definieren Sie deren Eigenschaften. Für die Quellliste seien dies ID: Variablen, Titel: Variablen :. Im Variablenfilter wählen Sie bei Typ die Optionen String und Datum/Uhrzeit ab. Bei der Zielliste seien dies ID: ausw_variablen, Titel: Ausgewählte Variablen:. Im Variablenfilter wählen Sie ebenfalls bei Typ die Optionen String und Datum/Uhrzeit ab. Es folgt die Definition der neuen Elemente aus der Werkzeugpalette. > Um ein Unteridalogfeld zu erstelle, erzeugen wir zuerst die Schaltfläche. Ziehen sie das Steuerelement Unterdialogfeld-Schaltfeld auf die Arbeitsfläche. > Definieren Sie die Eigenschaften im Feld Unterdialogfeld-Schaltflächen- Eigenschaften am unteren Teil der Box. Es seien ID Diagramme und Titel Diagramme. Die Dialogbox sieht dann wie in Abb aus.

13 844i Abb Dialogfeld-Aufbau mit Schaltfläche für Unterdialogbox > Zur weiteren Bearbeitung klicken Sie in der Zeile Unterdialogfeld in der Spalte (Zum Bearbeiten auswählen) am rechten hinteren Ende auf das Kästchen. Die Dialogbox Dialogfeld-Aufbau öffnet sich. Diesmal für das Unterdialog-Feld. Es gleicht derjenigen der Hauptdialogbox, allerdings ohne die Steuerungselemente Quellliste und Zielliste. > Definieren Sie die Eigenschaften der Unterdialogbox. Diese seien Unterdialogfeld-Name: U_Diagramme, Titel: Diagrammauswahl. Hier müsste evtl. auch eine Syntax in der Zeile Syntax eingegeben werden. Da es aber für Diagramme im FREQUENCIES-Befehl keinen allgemeinen Syntaxbefehlt gibt, entfällt das in diesem Beispiel. > Ziehen Sie das Steuerelement Itemgruppe auf die Arbeitsfläche. Markieren Sie das Steuerelement auf der Arbeitsfläche und definieren Sie dessen Eigenschaften. Es sei ID: Auswahl_Diagramme, Titel Auswahl Diagramme. In der Syntaxzeile ist %%ThisValue%% automatisch eingetragen.

14 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 845i Abb Dialogfeld-Aufbau mit Steuerelement Itemgruppe > Ziehen Sie zwei Mal das Steuerelement Kontrollkästchen in das Steuerelement Itemgruppe. Markieren Sie das erste dieser Kästchen und definieren Sie es. Es sei ID: Balkendiagramm_P, Titel Balkendiagramm Prozente. Hier stehen noch einige weitere Zeilen zur Verfügung. Deren Einstellung man aber in der Regel beibehält, z.b. dass der Standardwert unmarkiert ist und keine Syntax erzeugt wird, wenn das Kästchen unmarkiert ist. Dagegen muss in der Zeile Markierte-Syntax die Syntax eingetragen werden, die erzeugt werden soll, wenn das Kästchen markiert ist. Dies ist /BARCHART PERCENT.

15 846i Abb Dialogfeld-Aufbau mit Steuerelement Kontrollkästchen > Wiederholen Sie das für das zweite Kästchen. Es habe folgende Eigenschaften: ID: Kreisdiagramm_p, Titel: Kreisdiagramm Prozente, Markierte-Syntax: /PIECHART PERCENT.

16 32.11 Benutzerdefinierte Dialogfelder (Dialogboxen) 847i Abb Syntaxvorlage für Beispiel Weitere Hinweise Der vorliegende Beitrag soll nur einen ersten Einblick in die Möglichkeit zum Erstellen benutzerdefinierter Dialogfelder geben. Es ist nicht die Absicht, alle Optionen ausführlich zu besprechen. Im Folgenden geben wir nur einige Hinweise auf weitere Möglichkeiten, die dieses Menü bietet. Die Zwischenergebnisse eines Dialogfeld-Aufbaus können z.b. in einer Datei gespeichert ( Datei, Speicher oder Speichern unter oder, wieder

17 848i geöffnet ( Datei öffnen bzw. oder Installiertes Dialogfeld öffnen bzw. ) und weiter bearbeitet (Menü Bearbeiten ) werden. Die Ergebnisse oder Zwischenergebnisse können in einer Vorschau betrachtet werden ( Datei, Dialogfeld Vorschau bzw. ). Man kann Hilfedateien erstellen und einbinden. Man kann vor allem Die eigenen benutzerdefinierten Dialogfelder anderen zur Verfügung stellen bzw. von anderen erstellte in das eigene System einfügen (Dazu muss jeweils nur die Custom Dialog Package-Datei, Datei mit der Extension.spd weitergegeben, gespeichert und installiert werden.). Von besonderem Interesse dürfte es sein, Erweiterungsbefehle über benutzerdefinierte Dialogfelder einzubinden. Erweiterungsbefehle sind benutzerdefinierte Statistics-Befehle, die entweder in Python oder R implementiert wurden. Dies verlangt allerdings auch einige Kenntnisse zur Implementierung von Python bzw. R-Befehlen, auf die wir hier nicht eingehen können. Dazu gehören auch Add-Ons.

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden.

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden. Kapitel 2 FRAGESTELLUNG 1 Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden. Dazu muss man auf den Menüpunkt Datei / Öffnen / Daten gehen und die Datei commercial.sav laden. Nun

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

UE Wahlfach - Praktische Anwendung statistischer Auswertungsmethoden Termin 1 WH und Erstellung von Auswertungsplänen

UE Wahlfach - Praktische Anwendung statistischer Auswertungsmethoden Termin 1 WH und Erstellung von Auswertungsplänen UE Wahlfach - Praktische Anwendung statistischer Auswertungsmethoden Termin 1 WH und Erstellung von Auswertungsplänen Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Ablauf der Lehrveranstaltung...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Ziel: Analysieren und verdeutlichen von Zusammenhängen mehrerer Variablen, wie z.b. Anzahlen pro Kategorien; Mittelwert und Standardabweichung pro

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22 Kurzanleitung für SPSS Statistics 22 im Rahmen des Moduls Betriebssoziologie (Prof. Dr. Christian Ernst) Schritt 1: Variablen definieren (in der Variablenansicht) Daten können direkt in ein "leeres" Datenfenster

Mehr

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71 Formulare Im folgenden Kapitel lernen Sie Formulare zu erstellen und bearbeiten. Sie werden Formulare speichern, schützen und ausfüllen. Weiterhin werden Sie Formulare ausdrucken und die Feldfunktionen

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Arbeiten mit dem LV Add-In Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Inhalt Arbeiten mit dem LV Add-In 1 Installation... 1 Begriffe... 1 Menüs... 2 Modul Öffnen... 2 Modul aktivieren... 3 Werkstoffe/Stoffdaten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Herunterladen von Schriftarten

Herunterladen von Schriftarten Herunterladen von Schriftarten Herunterladen 2 Schriftarten herunterladen 2 Menü Drucker 3 Die Anwendung verlassen 3 Menü Schriftarten 4 Der Assistent 4 Schriftart auswählen 4 Herunterladen einer Schriftart

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Ziel: Charakterisierung der Verteilung einer Variablen. Je nach Variablentyp geschieht dies durch Häufigkeitsauszählung und Modus (Nominale

Mehr

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 790i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.3 Datendatei-Informationen, Codebuch Informationen über die in der Datei enthaltenen Variablen kann man auf verschiedene Weise erhalten, so im Menü Extras,

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD Inhaltsverzeichnis Anzeigen einer vollständigen Liste aller System Variablen:... 2 Öffnen des Einstellungen Dialogs... 3 Verstehen des Einstellungen Dialogs...

Mehr

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE 2014 www.time4mambo.de Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE Inhalt Schnellbausteine... 3 Eigene Schnellbausteine... 4 Die verschiedenen Steuerelemente... 8 www.time4mambo.de

Mehr

Statistik mit MAXQDA Stats

Statistik mit MAXQDA Stats Statistik mit MAXQDA Stats MAXQDA Stats ist ein eigenständiges Statistik-Modul, das aus MAXQDA heraus gestartet werden kann und das häufig verwendete Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik offeriert.

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Anwendungen individuell anpassen

Anwendungen individuell anpassen Folgende Einstellungen werden im Kapitel zu Word beschrieben: Bearbeiten Seite 9, AutoKorrektur Seite, Rechtschreibung und Grammatik Seite 2 und Sicherheit Seite 1. Folgende Einstellungen werden im Kapitel

Mehr

Schritt für Schritt haben Sie alle Grundkenntnisse in PowerPoint 2010 erworben. Bild für Bild so läuft der Einstieg schnell und einfach.

Schritt für Schritt haben Sie alle Grundkenntnisse in PowerPoint 2010 erworben. Bild für Bild so läuft der Einstieg schnell und einfach. 0 Backstage Im letzten Kapitel erfahren Sie einiges über die grundlegenden Einstellungen in PowerPoint 00. Sie lernen die Backstage-Ansicht kennen. Erstellen Sie eine neue Registerkarte. Nutzen Sie auch

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus: Die Elemente des Excel-Arbeitsbereiches Titelleiste Menüleiste Symbol- und Formatierungsleiste Bearbeitungsleiste Statuszeile Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Aufzählungen und Nummerierungen in Word 2013 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Grundlagen für den Kursersteller

Grundlagen für den Kursersteller Lernplattform Grundlagen für den Kursersteller Viele wiederkehrende Einstellungen in den Materialien und Aktivitäten haben wir hier zusammengestellt und exemplarisch beschrieben. Damit können Sie sich

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

32.6 Verwenden des Produktionsmodus 815i

32.6 Verwenden des Produktionsmodus 815i 32.6 Verwenden des Produktionsmodus 815i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.6 Verwenden des Produktionsmodus Für größere oder sich wiederholende Analysen kann es interessant sein, nicht mit Hilfe

Mehr

1.28 HYPERLINKS EINFÜGEN

1.28 HYPERLINKS EINFÜGEN 1.28 HYPERLINKS EINFÜGEN 111 1.28 HYPERLINKS EINFÜGEN Hyperlinks sind eine feine Sache. Mit diesen kleinen Schaltflächen kann man jede beliebige Stelle in einem Dokument anspringen und sogar andere Dokumente

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen Inhalt Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen... 1 a) Erstellen einer Unterschriftvorlage

Mehr

UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten

UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Benutzerdefinierte Tabellen... 2 1.1 Zusammenfassung von Häufigkeiten...

Mehr

3 Die Outlook-Oberfläche

3 Die Outlook-Oberfläche PROJEKT 3 Die Outlook-Oberfläche Outlook 2002 TRAINING Outlook 2002 ISBN 3-8272-6182-1 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Im folgenden Projekt lernen Sie die Oberfläche von Outlook mit ihren Symbolleisten,

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 Übung: Schnellbaustein erstellen... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

SPSS (20.0) Hilfe Version 1 SPSS (20.0) Hilfe Version 1 Statistik-UE SS 2015 Datenmanagement Informationen zur Syntax: Öffnen der Syntax: Datei Öffnen Syntax Eingabe z. B. COMPUTE bzw. wenn Sie einen Befehl in SPSS ausführen, drücken

Mehr

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag In diesem Leitfaden erfahren Sie o o o o was Mustervorlagen sind wie Sie eigene Mustervorlagen und bearbeiten wie Sie eine Mustervorlage für neue

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Dateiname: ecdl5_04_02_documentation Speicherdatum: 24.11.2004 ECDL 2003 Modul 5 Datenbank - Formulare anpassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...

Mehr

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema... 2 2 Bevor es losgeht... 2 3 Datei mit benutzerdefinierter Darstellung der Signatur... 3 3.1 Gestaltung der Signatur...

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Kapitel 3 FRAGESTELLUNG 1 und 2 Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Wenn in der SPSS Datenansicht bis nach unten gescrollt wird, kann festgestellt

Mehr

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern. Büro/Verwaltung Willibald Heßlinger Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm asv MODUL 05 NAVIGATOR 1 BESCHREIBUNG Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren,

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für: Word 10 Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: 171014 Relevant für: 10-Word.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

1.1 Felder im Formular

1.1 Felder im Formular MS Word 03 Kompakt sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. werden z.b. für Fragebögen, Anmeldungen oder Verträge verwendet.

Mehr

Modul 5 PowerPoint 2002

Modul 5 PowerPoint 2002 Modul 5 PowerPoint 2002 POWERPOINT STARTEN UND BEENDEN POWERPOINT STARTEN Menüpunkt START ALLE PROGRAMME MICROSOFT OFFICE MICROSOFT POWERPOINT aktivieren POWERPOINT BEENDEN Menüpunkt DATEI BEENDEN AKTIVIEREN

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Biometrisches Tutorial III

Biometrisches Tutorial III Biometrisches Tutorial III Montag 16-18 Uhr Sitzung 3 07.05.2018 Dr. Christoph Borzikowsky Biometrisches Tutorial III 1. Anforderungen an Daten und Datenstrukturen 2. Einführung in SPSS (Grundlagen) 3.

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung Wie drucke ich eine PLT-Datei Laden der PLT-Datei Im Dateimenü wählen Sie Öffnen Suchen Sie die gewünschte Datei und bestätigen mit Öffnen. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen In den Werkzeugkästen

Mehr