Familientherapeutische Ansätze und Konzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familientherapeutische Ansätze und Konzepte"

Transkript

1 Familientherapeutische Ansätze und Konzepte Ein einführender Überblick Free download Markus Marbaise copyright

2 - 2 - Gliederung I. Einleitung Seite 3 II. Schulübergreifende familientherapeutische Interventionstechniken Seite 4 III. Psychoanalytische Familientherapie Seite 7 IV. Strukturelle Familientherapie Seite 8 V. Erfahrungszentrierte Familientherapie Seite 9 VI. Systemische Familientherapie Seite 10 VII Schluß Seite 14 VIII. Literaturverzeichnis Seite 15 IX. Anhang Seite 16

3 - 3 - I. Einleitung Was umfaßt nun der Begriff Familientherapie zu Beginn des 21. Jahrhunderts und welche sind die zentralen therapeutischen Richtungen, bzw. Verfahren? Das Psychologische Wörterbuch Dorsch gibt folgende Definition: Familientherapie kann auf der Basis unterschiedlicher therapeutischer Richtungen stehen (humanistische Therapie, psychodynamische Therapie, systemische Therapie, und Verhaltenstherapie), doch enthalten die meisten Familientherapien systemische Elemente. Typisch ist die Auffassung, daß die einzelnen Familienmitglieder >>Symptomträger<< sind, die Probleme aber eigentlich in der Familieninteraktion liegen. 1 Schlägt man in den Folgenden der sogenannten nichtlexikonalen Standardwerken des psychotherapeutischen Fachgebietes nach, erhält man keineswegs ein einheitliches Bild der Einteilung: a.) Jürgen Kriz gliedert in Grundkonzepte der Psychotherapie das familientherapeutische Gebiet wie folgt: Psychoanalytisch orientierte Familientherapie, Erfahrungsorientierte Familientherapie, Strukturelle Familientherapie und Strategische Familientherapie. b.) Schwertfeger / Koch treffen in Der Therapieführer folgende Einteilung: Strukturell und wachstumsorientierte Familientherapie, Integrative Paar- und Familientherapie, Kommunikationstherapie, Paarsynthese und Systemische Familientherapie (Strukturaufstellungsarbeit). c.) Kraiker / Peter reduzieren in dem Psychotherapieführer ihre Darstellung der Formen der Familientherapie auf die Psychoanalytische Familientherapie und die Systemische Therapie. Im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung soll, der Einteilung von J. Kriz folgend, schwerpunktmäßig die Systemische (oder auch Strategische) Therapie, sowie zuvor, in skizzierender Form, die Psychoanalytisch orientierte Familientherapie, die Strukturelle Familientherapie und die Erfahrungszentrierte Familientherapie dargestellt werden. Vorangestellt werden familientherapeutische Konzepte und Interventionstechniken, die für alle familientherapeutischen Richtungen von Bedeutung sind, erörtert. 1 Dorsch Psychologisches Wörterbuch, Häcker / Stapf (Hrsg.), Hans Huber Verlag 1998, S. 270

4 - 4 - II. Schulenübergreifende familientherapeutische Interventionskonzepte 1.) Joining (Therapeutisches Arbeitsbündnis) Jürgen Kriz leitet mit folgender grundlegenden Feststellung aus systemischer Sicht ein: In dem Augenblick, wo ein Therapeut mit einer Familie zu arbeiten beginnt, findet unter systemischen Gesichtspunkten bereits eine Transformation des Familiensystems S in ein neues System S bestehend aus Familie und Therapeut - statt. 2 Joining umfaßt sowohl die Herstellung eines tragfähigen therapeutischen Arbeitsbündnisses zwischen Therapeut und Familie als auch die Aufstellung von Regeln für alle am therapeutischen Prozeß und Verlauf beteiligten Personen. Schlippe wählt in seinem Buch Familientherapie zur Verdeutlichung die Tanzmetapher: Joining bezeichnet den Prozeß, mit dem sich der Therapeut auf den Familientanz einstimmt und schon in seinem Einstimmen die ersten Versuche macht, Schrittfolgen zu ändern, insofern ist Joining als Kontakttechnik immer auch Veränderungstechnik. 3 2.) Umdefinition des Problems, vom Individuum zu System Zentraler, therapeutischer Punkt ist eine Neudefinition des Problems gemeinsam mit der Familie. Denn üblicherweise zeigt sich zu Beginn einer Familientherapie das Phänomen des >>Kindlichen Indexpatienten<<: Sämtliche Probleme in der Familie, das Unglück oder die Unzufriedenheit jedes Einzelnen sind ausgeblendet, alle starren auf das Problem des Kindes, das gesamte Problemspektrum wird reduziert auf diese eine Störung. Aufgabe des Therapeuten besonders im Erstgespräch ist es, schrittweise die Probleme jedes einzelnen zu erheben. 4 So ist der therapeutische Fokus wieder mehr auf die Gesamtproblematik der Familie und die Familienstrukturen zu richten, was gleichzeitig eine enorme Entlastung des ehemaligen Indexpatienten bewirkt. 3.) Reframing (Umdeuten) Reframing beschreibt die Umdefinition der Sichtweise der Probleme und der damit verbundenen Bedeutung der Symptome: V. Schlippe verdeutlicht die Historie des Reframings am Märchen von Hans in Glück : 2 Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag 1994, S Arist von Schlippe, Familientherapie, Jungfermann Verlag 1995, S ebd. S. 84

5 - 5 - Was hat Hans gemacht? Er hat sich konsequent reframed: Er hat Bedeutungen von Ereignissen, die ihm widerfuhren, in einen anderen Kontext gestellt als üblich. Er erlebte sie nicht in einem Kontext von Besitz wie für uns so selbstverständlich sondern im Kontext von Freiheit. Innerhalb dieses Kontextes war in der Tat jedes Ereignis ein Glück. 5 4.) Arbeit an Grenzen Schlippe stellt zwei Ziele therapeutischer Interventionen gegenüber familiären Grenzen - nach einer genauen Systemdiagnose - heraus: Die Aufweichung starrer Grenzen oder die Verfestigung diffuser Grenzen. Als Indikatoren solcher Grenzen sieht Schlippe schon die Regulierung der Sitzordnung in der ersten Therapiestunde. Andere sind die Art und Häufigkeit von Unterbrechungen, Unterstützungen, Hilfen, die einzelne Mitglieder anderen geben. 6 Als Beispiel für eine diffuse Grenze zwischen Mutter und Kind gibt Schlippe folgendes Beispiel: Die Mutter setzte sich auf den Stuhl, auf dem ihr ca. 10-jähriger Sohn bereits saß, nahm ihn in den Arm und zwar so, daß ihre Hand sein Gesicht zudeckte, und sagte: Ihm geht es ja so schlecht, er traut sich nichts zu, will nicht mit anderen spielen... 7 Hier wird die diffuse Grenze zweifach deutlich: In der Sitzordnung der beiden auf einem (!) Stuhl einerseits und in der Sprache (sie spricht für ihn) andererseits. 5.) Das Genogramm in der Familienanamnese Kriz beschreibt die Bedeutung der Familienanamnese wie folgt: Die Familienanamnese kann auch als Technik des Joining gesehen werden, denn sie stellt ein gutes Mittel dar, mit allen Familienmitgliedern in Kontakt zu kommen, ohne in eine bestimmte Koalition gedrängt zu werden. 8 Eine einfache und direkte Form der Familienanamnese stellt das Genogramm (auch Geneogramm) dar. Auch dieses ermöglicht neben der Anamnese die Kontaktaufnahme mit jedem einzelnen Familienmitglied und wirkt so einer Isolierung des Index- oder Problempatienten entgegen. Es geht dabei um eine skizzenhafte Visualisierung wichtiger Familienereignisse und daten. Angefangen mit Namen, Alter und Heiratsdatum der Eltern, werden Namen und Alter der Kinder auf einer Tafel aufgezeichnet. Hier können schon Gespräche über Geschwisterkonstellationen und deren 5 Arist von Schlippe, Familientherapie, Jungfermann Verlag 1995, S ebd. S ebd. S Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag 1994, S. 272

6 - 6 - Bedeutung beginnen. Dazu können für eine Familie und deren Geschichte so wichtige Ereignisse wie z.b. Tod eines Familienmitgliedes, Scheidung, evtl. Wiederverheiratung der Eltern, Adoption, Umzüge, Unfälle, schwere Krankheiten, Arbeitslosigkeit usw. aufgeführt und sichtbar gemacht werden. 9 Besonders für isolierte, verschlossene und eher zurückhaltende Familienmitglieder erweist sich diese Form der Anamnese als Chance aufzutauen und sich aktiv zu beteiligen. Der Bezug zum Joining zeigt sich weiterhin in der Einführung von basalen Regeln: Gleichzeitig werden bedeutende Gesprächsregeln etabliert, wie: >>Die Sichtweise von jedem ist wichtig, jeder als Person ist wichtig<<, >>Hier wird keiner beschuldigt<< usw ) Familienskulptur Kriz faßt das, von Duhl und Kantor entwickelte und auf Ansätze des Psychodramas zurückgehende, Konzept der Familienskulptur wie folgt zusammen: Es geht dabei darum, daß von Familienmitgliedern in Form eines pantomimischen Bildes bestimmte familiäre Beziehungen und Haltungen dargestellt werden. Ein Familienmitglied fungiert dabei als Bildhauer, die anderen Personen müssen sich entsprechend dessen Anweisungen aufstellen und bestimmte Haltungen einnehmen. 11 Erweiterungsvarianten des Familienskulpturkonzeptes sind die Möglichkeit, jedes Familienmitglied seine eigene Sicht der Familienskulptur darstellen zu lassen oder die statische Form der Skulptur um choreographische Szenen zu erweitern. 7.) Der Gebrauch von Metaphern Schlippe nennt als letzte schulübergreifende Interventionstechnik den Gebrauch von Metaphern in der Familientherapie. Als Beispiel für eine Metapher, die nicht nur den Sinn von Therapie, sondern auch den Sinn des Lebens erhellt, zitiert Schlippe Martin Bubers Erzählungen des Chassidim : Die Frage der Fragen: Vor dem Ende sprach Rabbi Sussja: In der kommenden Welt wird man mich nicht fragen: Warum bist du nicht Moses gewesen? Man wird mich fragen: Warum bist du nicht Sussja gewesen? Bei dem therapeutischen Gebrauch von Metaphern verschmelzen therapeutische und (lebens-) philosophische Ebenen in einem offenen und non-direktiven Charakter miteinander. 9 Arist von Schlippe, Familientherapie, Jungfermann Verlag 1995, S ebd. S Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag 1994, S. 271

7 - 7 - III. Psychoanalytische Familientherapie Kriz leitet damit ein, daß sich die Familientherapie geradezu aus der Psychoanalyse entwickeln mußte, da die überwiegende Mehrheit der Psychanalytiker zunächst als Kliniker begann. Als Psychoanalytiker, die bereits zwischen 1930 und 1950 ihren Blick auf Familien richteten, nennt er Erik Erickson, Rene Spitz, Erich Fromm und Harry Stack Sullivan. Thea Bauriedl verdeutlicht die Wurzeln der analytischen Familientherapie bereits bei Freud: Auch die Familiendynamik war schon Gegenstand seiner Überlegungen, wenn er z.b. den Ödipuskomplex in den Mittelpunkt seiner Theorie stellte oder die Übernahme elterlicher Normen durch das Kind als prägend für dessen Über-Ich beschrieb. 12 Bauriedl nennt als bedeutende Pioniere familientherapeutischer Analytiker des deutschen Sprachraums in den 60er Jahren H. E. Richter ( Rollentheorie ) und E. Sperlings Mehrgenerationen-Familientherapie, sowie die von ihr selbst in den 70er Jahren entwickelte Beziehungsanalyse und beschreibt als übereinstimmende Grundannahmen: Den eben beschriebenen Ansätzen der psychoanalytischen Familientherapie im deutschen Sprachraum ist gemeinsam, daß hier die Vorstellungen vom persönlichen Unbewußten mit Vorstellungen eines gemeinsamen familiären Unbewußten verbunden werden. Man untersucht das Zusammenspiel der individuellen Dynamik des einzelnen mit der interpersonalen Dynamik des Paares bzw. der Familie. Gemeinsame Grundannahmen finden sich auch in der historischen Dimension, was die Lebensgeschichte des einzelnen und die Tradition (Weitergabe) von Beziehungsstrukturen über die Generationen hinweg betrifft: Jedes Kind wächst in einem familiären oder familienähnlichen Umfeld auf, aus dem es die für dieses Umfeld typischen Konfliktmuster übernimmt, diese seinerseits in der eigenen Partnerschaft wiederholt und dabei an die eigenen Kinder weitergibt. 13 Bauriedl betont, daß, wie auch bei anderen familientherapeutischen Konzepten, ebenfalls bei dem psychoanalytischen Ansatz versucht wird, möglichst alle beteiligten Konfliktparteien in die Therapie miteinzubeziehen. Der Therapeut wird dabei als wichtiger Teil des therapeutischen Systems verstanden. Die Autorin will dabei analytische Therapie nicht als Vergangenheitstherapie verstanden wissen: Bei der Einbeziehung der historischen Dimension jedes einzelnen Menschen und der psychischen Traditionen geht es vielmehr darum, Wege zu finden, wie die aktuellen intrapsychischen und intrafamiliären Vorgänge in ihrem historischen Gewordensein verstanden werden können. 14 Dabei wird der Patient als selbstverantwortliches Subjekt seines Lebens betrachtet. 12 C. Kraiker / B. Peter (Hrsg.), Psychotherapieführer, C.H. Beck Verlag 1998, S ebd. S ebd. S. 263

8 - 8 - IV. Strukturelle Familientherapie Als Begründer der Strukturellen Familientherapie wird Salvator Minuchin angesehen, Jay Haley gilt als einer der wichtigsten Vertreter, der seinen Ansatz allerdings als strategisch, bzw. problemlösend bezeichnete. Minuchin legte seinem familientherapeutischen Modell folgende drei Axiome zugrunde: 1. Das geistig-seelische Leben ist kein ausschließlich interner Vorgang. Jeder Mensch steht zu seiner Umwelt in einer Art Wechselbeziehung. 2. Veränderungen in der Familienstruktur tragen zu Veränderungen im Verhalten und den innerpsychischen Prozessen der Mitglieder bei. 3. Das Verhalten des Therapeuten, der mit einer Familie arbeitet, wird Teil des Kontextes; Therapeut und Familie bilden ein neues System. Minuchin geht von einer normativen Struktur einer funktionierenden Familie aus, von entscheidender Bedeutung ist dabei die Klarheit der Grenzen. Dies bedeutet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zugehörigkeit und Trennung innerhalb der familiären Subsysteme, die Grenzen sollen weder einen starren Charakter haben ( isolierte Familie) noch verwischen ( verstrickte Familie ). Für Minuchin liegt die Funktion der Subsysteme z.b. darin, die einzelnen Familienmitglieder zu schützen, sich Veränderungen anzupassen, aber auch Kontinuität zu gewährleisten. Er betont, daß es die Aufgabe des Therapeuten ist, direktiv vorzugehen. Der Grundgedanke lautet hier, daß eine Veränderung dadurch zustande kommt, daß sich der Therapeut der Familie anschließt und sie nach einem sorgfältigen Plan neu strukturiert, so daß die dysfunktionalen Transaktionsmuster umgewandelt werden (Minuchin 1977). Der Therapeut soll dabei, in einem sich ständig wiederholendem Prozeß des Hypothesenaufstellens und überprüfens, den einzelnen Familienmitgliedern die reale Struktur ihres familiären Systems vor Augen halten. Jürgen Kriz faßt den therapeutischen Prozeß des strukturellen Ansatzes wie folgt zusammen: Der therapeutische Prozeß, sagt Minuchin, besteht aus drei wichtigen Schritten, die aber in der Behandlung selbst untrennbar sind: (1.) schließt sich der Therapeut der Familie an und nimmt eine Führungsrolle ein (z.b. laufen wichtige Kommunikationen über ihn, er hat die Verantwortung für das, was geschieht) (2.) hat er die grundlegende Familienstruktur aufzudecken und (3.) soll er die Umstände schaffen, die eine Transformation der Struktur möglich machen. Dazu greift der Therapeut in die Homöostase der Familie ein, schafft Krisen, um die Familie in Richtung auf ein neues Gleichgewicht zu drängen. Durch eine Reihe von Techniken fordert er die bisherige Organisation des Systems heraus Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag 1994, S. 289

9 - 9 - V. Erfahrungszentrierte Familientherapie Die Erfahrungsorientierte Familientherapie umfaßt eine Reihe von Richtungen und Strömungen, die nicht wirklich voneinander abgegrenzt werden können. Kriz ordnet dieser Richtung besonders folgende Personen zu: Carl Whitaker, Virginia Satir, Walter Kempler und Peggy Papp. J. Kriz sieht die Grundaspekte dieses Ansatzes wie folgt: Erfahrungszentrierte Familientherapie hat trotz der systemischen Perspektive durchaus auch die Änderung (besser: das Wachstum) der einzelnen Personen im Auge. Entsprechend dem humanistischen Menschenbild wird eine Person unter natürlichen, nicht behinderten Bedingungen als grundsätzlich gesund angesehen kreativ, produktiv und liebenswert. 16 In Verbindung mit dem Wachstum betont Satir den Selbstwert als zentralen Faktor und dessen besondere Bedeutung für die familiären Kommunikationsstrukturen: Ich bin überzeugt, daß das Gefühl des Wertes nicht angeboren ist, es ist erlernt. Und es ist in der Familie erlernt. Du hast dein Gefühl von Wert oder Unwert in der Familie gelernt, die Deine Eltern gegründet haben, und Deine eigenen Kinder lernen es in Ihrer Familie gerade jetzt. 17 Als Resultat eines geringen Selbstwerts sieht Satir eine dysfunktionale Kommunikation. Satir fand, in den von ihr untersuchten gestörten Familien, vier typische Kommunikationsmuster, die zur Abwehr der empfundenen Bedrohung eines zu schwachen Selbstwertes entwickelt wurden: Beschwichtigen, Anklagen, Rationalisieren und Ablenken. Im Zusammenhang mit diesen Kommunikationsmustern beobachtete Virginia Satir verfestigte körperliche Haltungen, welche die Anpassung des Körpers an das gestörte Selbstwertgefühl ausdrücken. Als erste wichtige Grundannahme Satirs über die menschliche Natur stellt von Schlippe heraus: Jeder Mensch trachtet danach, zu (über)leben, zu wachsen und nahe bei anderen zu sein. Alles Verhalten drückt diese Ziele aus, unabhängig davon, wie gestört es erscheinen mag. 18 Arist von Schlippe sieht in dieser und weiterer Grundannahmen Satirs folgende Verbindung etwa zur kognitiven Verhaltenstherapie und auch zur rational-emotiven Therapie:...die Betonung der Eigenverantwortung eines jeden Menschen für seine Gedanken und für seine Gefühle. Der Mensch ist frei zu denken und zu fühlen, was er will. Er muß den Weg in diese Freiheit finden. 19 In der erfahrungsorientierten Familientherapie stehen therapeutische Techniken eher im Hintergrund, von großer Wichtigkeit ist die Spontanität des Therapeuten, sowie Aspekte wie Begegnung, Einzigartigkeit und Ganzheit. 16 ebd. S Virginia Satir, Selbstwert und Kommunikation, Pfeiffer Verlag 1975, S Arist von Schlippe, Familientherapie, Junfermann Verlag 1995, S ebd. S. 61

10 VI. Systemische Familientherapie Zu Beginn scheint eine allgemeine Definition der Begriffe System und Systemtherapie nötig: Allgemein gesprochen bestehen Systeme aus Elementen, die sich in Wechselwirkungen (einschließlich Rückwirkungen auf sich selbst) befinden oder sich gegenseitig konstituieren (erzeugen), so daß sie ein strukturiertes, von der Umwelt unterscheidbares Gesamt bilden. 20 Systemische Therapie kann zweierlei bedeuten: Den konkreten Einbezug des Systems, in der ein >>identifizierter Patient<< lebt - insbesondere der Familie und das Einnehmen einer systemischen Sicht, bei der die dynamischen Wechselwirkungen zwischen einem einzelnen Patienten und Personen in seiner Umgebung unabhängig von der Therapieform (also auch in Einzeltherapie in den Vordergrund gestellt werden). 21 Kriz betont, daß im Gegensatz zum strukturellen Ansatz Minuchins weniger theoretische Überlegungen im Hinblick auf eine gut funktionierende Familie den systemischen Ansatz von Familientherapie kennzeichnen als vielmehr die Möglichkeiten direkten Einfluß auf Personen und das System zu nehmen, um Änderung zu induzieren. 22 Die Intention des systemischen Therapeuten liegt darin, daß System zu verstören, um so eine gesundende Neukalibrierung des bestehenden Familiensystems regelrecht herauszufordern. Die systemische Therapie gibt es allerdings nicht, genauso wenig wie die Systemtheorie. Folglich können unterschiedliche Varianten der systemischen Therapien als Übersetzungsversuche unterschiedlicher systemtheoretischer Ansätze in die klinische Praxis gesehen werden. 23 Als Gemeinsamkeit aller systemischen Ansätze wird die Perspektive dargestellt, daß Probleme und Symptome nicht als Pathologie eines Individuums zu verstehen sind, sondern als jeweilige Problemdefinition und Festschreibungen im Kontext eines sich entwickelnden sozialen, bzw. familiären Bezugssystems. Ein zentraler Fokus systemischer Therapien ist die Annahme, daß kognitive und kommunikative Konstruktionen wie auch die sprachlich in Geschichten gefaßten Erfahrungen (Narrationen) von Individuen oder Familien in Zusammenhang mit der Erzeugung von menschlichen Problemen stehen. Es wird angenommen, daß eine Veränderung dieser spezifischen Konstruktionen oder Narrationen zu einem verändertem Erleben und auch Verhalten führen kann. Die mit Klienten gemeinsam erarbeitete Thematisierung, Veranschaulichung und Veränderung des wechselseitigen Bezugs von vorgestellten Problemen und Symptomen mit interpersonellen Beziehungs- und Deutungsmustern war 20 Nolting / Paulus, Psychologie lernen, Beltz Verlag 1999, S Dorsch Psychologisches Wörterbuch, Häcker / Stapf (Hrsg.), Hans Huber Verlag 1998, S Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag 1994, S.290

11 und ist daher ein wesentliches Mittel und Ziel systemischer Therapie. 24 Im Jahre 1980 beschrieben die Begründer der sogenannten Mailänder Schule Selvini-Palazzoli, Boscolo, Cecchin und Prata erstmals Hypothesieren, Zirkularität und Neutralität als drei Grundhaltungen von systemischen Therapeuten, wobei diese Grundhaltungen wiederum in einem wechselseitig bedingten Verhältnis zueinander stehen. 1.) Hypothesieren Martin Schmitt faßt die Grundhaltung des Hypothesierens wie folgt zusammen: Das Aufstellen von Hypothesen (Hypothesieren) ist eine Methode, aus Beobachtungen gewonnene Daten miteinander zu verknüpfen. Dabei gilt, daß im therapeutischen Kontext Hypothesen weder falsch noch richtig sind, sondern die Funktion eines nützlichen Arbeitsinstruments erfüllen. Eine Hypothese wird als systemisch angesehen, wenn sie alle Komponenten des beobachteten Systems berücksichtigt und eine Erklärung dafür bietet, wie diese sich aufeinander beziehen. 25 Kriz betont, daß bei der Grundhaltung des Hypothesierens innerhalb des therapeutischen Prozesses Handlung als Datensammlung und Handlung als Intervention nicht mehr getrennt sind. Denn das Aufstellen von Hypothesen bewirke an sich schon einen Eingriff in das (familiäre) System und ziehe deshalb auch eine Veränderung dieses Systems nach sich. 2.) Zirkularität Schmitt leitet wie folgt ein: Zirkularität meint Kreisförmigkeit. Zirkuläres Denken versucht die wechselseitige Bezogenheit der Elemente eines Systems so zu beschreiben, daß die Eingebundenheit jedes Elementes in das Ganze deutlich wird. Unter Zirkularität wird die Fähigkeit von Therapeuten verstanden, sich in der Befragung von den Antworten der Klienten und den darin enthaltenen sprachlichen und nichtsprachlichen Botschaften leiten zu lassen. Methodisch wird zirkuläres Denken durch zirkuläres Fragen umgesetzt. 26 Dabei ist die Technik der Befragung von der allgemeingültigen Regel von Familien- und Gruppentherapie abzuheben, daß jeder nur für sich sprechen kann. Vielmehr befragt der Therapeut jedes Familienmitglied über bestimmte Beziehungsaspekte zwischen jeweils zwei anderen Familienmitgliedern. Dabei werden auch nicht anwesende Personen und hypothetische Situationen angesprochen. 23 C. Kraiker / B. Peter, Psychotherapieführer, C.H. Beck Verlag 1998, S ebd. S ebd. S ebd. S. 254

12 Jürgen Kriz führt dafür folgende Beispiele an: Zum Beispiel: Wer mischt sich mehr in den Streit Deiner Eltern ein, Dein Großvater oder Deine Großmutter?, oder : Wenn eines von Euch Kindern zu Hause bleiben würde ohne zu heiraten, wer wäre da wohl am besten für Euren Vater. Und wer wäre am besten für Eure Mutter?. 27 Weitere Beispiele für zirkuläre Fragen sind im Anhang (Seite 16) aufgeführt. Kriz beschreibt das Grundschema zirkulären Fragens in der Grundformel: Wenn X a tut, wie reagiert dann Y? Und wie reagiert Z? 28 Es gehe eben nicht darum, sich als Therapeut in langwierigen Symptomaufzählungen verstricken zu lassen, sondern die Reaktion jedes Familienmitgliedes auf das Symptom herauszuarbeiten. Steve de Shazer hat in der von ihm entwickelten Lösungsorientierten Kurztherapie eine systemische Frageform geprägt, die besonders die Konstruktion neuer Möglichkeiten betont. Diesen aus der Hypnotherapie des amerikanischen Psychiaters Milton Ericksons entstandenen Ansatz charakterisiert Martin Schmitt wie folgt: Dabei wird angenommen, daß es sich für die Lösung eines Problems nicht wichtig ist, das Problem als solches zu kennen. In der Konsequenz dieser Annahme zielen Fragestellungen dieses Ansatzes insbesondere auf die Stärken und Ressourcen der Klienten. 29 Zwei grundlegende therapeutische Interventions- und Fragetechniken sind die Frage nach Ausnahmen und die sogenannte Wunderfrage: Die Frage nach Ausnahmen zielt auf Zeiten und Situationen, in denen das Problem nicht oder nur abgeschwächt auftritt. Die Bewußtwerdung dieser Ausnahmen bewirkt einerseits bei den Klienten bereits ein Gefühl der Erleichterung und schafft andererseits die therapeutische Grundlage für eine Aufforderung und Ermutigung an die Klienten im Sinne eines Macht mehr davon (von den Ausnahmen). Die Wunderfrage ( Angenommen es würde nachts ein Wunder geschehen und ihr Problem wäre gelöst, Wie / woran würden sie das merken? Woran würden dies ihr Mann und ihre Kinder merken, ohne daß sie ein Wort darüber sprechen? ) verknüpft die von den Klienten imaginierte Lösung mit deren konkreten Umsetzung im familiären und sozialen System. Eine weitere therapeutische Interventionstechnik in diesem Zusammenhang wäre die der beobachtenden Hausaufgabe: Beobachten Sie bis zur nächsten Therapiestunde doch einmal, was in der Familie bereits gut geht und mehr werden sollte? 27 Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag 1994, S ebd. S C. Kraiker / B. Peter, Psychotherapieführer, C.H. Beck Verlag 1998, S. 255

13 Der Familien- und Hypnotherapeut Gunther Schmidt focussiert in einem veröffentlichten Vortrag das Problem des kindlichen Indexpatienten in Erziehungsberatung und Familientherapie. Er verdeutlicht dieses an der lapidaren Antwort vieler Eltern auf die therapeutische Frage Wo ist denn das Problem in ihrer Familie? Antwort der Eltern Da sitzt es (Eltern zeigen auf das Kind). Vielmals seien Eltern auch überhaupt nicht bereit sich an dem therapeutischen Prozeß zu beteiligen und versuchen sich gänzlich der Therapie zu entziehen. An dieser Stelle sei noch einmal Arist von Schlippe zitiert: Sämtliche Probleme in der Familie, das Unglück oder die Unzufriedenheit jedes Einzelnen sind ausgeblendet, alle starren auf das Problem des Kindes, das gesamte Problemspektrum wird reduziert auf diese eine Störung. 30 Während Arist von Schlippe aber die Aufgabe des Therapeuten primär darin sieht, die Probleme jedes einzelnen Familienmitgliedes schrittweise zu erarbeiten und vom kindlichen Indexpatienten wegzulenken, schlägt Gunther Schmitt ein grundsätzlich anderes therapeutisches Vorgehen vor: Er bietet den Eltern eine Co-Therapeutenrolle an und will damit einer Tribunal- oder Verhörkonstellation vorbeugen, welche ausschließlich die Fehler der Eltern aufdecken soll. Er sieht die Expertenrolle im familientherapeutischen Setting gesplittet und spricht diese Auffassung gegenüber den Eltern auch offen an: Der Therapeut sei zwar der Experte für gute, strukturierte Fragen, aber nur die Eltern könnten Experten für ihr einzigartiges familiäres System sein. Die Eltern würden dabei eine positive Entwicklung des Kindes innerhalb des therapeutischen Prozesses am meisten fördern, indem sie sich in ihrer Elternrolle gegenseitig unterstützen und sowohl durch Selbstachtung als auch durch gegenseitige Wertschätzung das familiäre System stärken. Gunther Schmitt versucht also keineswegs, wie etwa die traditionellen systemischen Ansätze der Familientherapie, den Fokus vom kindlichen Indexpatienten wegzulenken. Er betont vielmehr die zentrale Rolle der Therapiemotivation der Eltern und lehnt aktive therapeutische Interventionen zur Änderung dieses elterlichen Verständnisses der Problemursache (in Person des Kindes) ab. Auch Schmitt schlägt wie de Shazer einen lösungsorientierten Weg vor, indem er die Frage an die Familie stellt, woran die Familienmitglieder denn merken würden, daß das jetzige Problem gelöst sei. Die Antworten auf diese Fragen könnten dann dem Therapeuten wertvolle Hinweise auf individuelle Lösungsmöglichkeiten der familiären Problematik geben. Die Frage nach Ausnahmesituationen und Ausnahmezeiten, wann das Problem nicht oder weniger vorhanden sei, zeige dem Therapeuten sogar bereits realisierte Lösungsmöglichkeiten im familiären System auf und ermögliche eine therapeutische Intervention doch mehr von den Ausnahmen zu machen. 30 Arist von Schlippe, Familientherapie, Jungfermann Verlag 1995, S. 84

14 VII. Schluß Der Familientherapie scheint es seit Beginn der 90er Jahre genauso zu ergehen wie der Psychotherapie allgemein: Die Vielheit an Richtungen und Verfahren wächst stetig bis ins nicht mehr Überschaubare und auch teilweise kaum noch Differenzierbare an. Die Systemische Familientherapie scheint zum Jahrtausendwechsel ein gewisse Vorrangstellung am Psychomarkt innerhalb der Familientherapie erreicht zu haben, hat aber ihrerseits weder einen erkennbaren Basiskonsens innerhalb der systemischen Subrichtungen noch einen erkennbaren Abschluß ihrer Weiterentwicklungen erreicht. Der Bogen spannt sich von der Mailänder Schule über die Heidelberger Ansätze von Gunther Schmidt bis zu der Strukturaufstellungsarbeit Bert Hellingers, welche therapeutische Elemente mit magischen, mystischen und religiösen Ebenen verschmelzen läßt.

15 VIII. Literaturliste 1.) Jürgen Kriz, Grundkonzepte der Psychotherapie Beltz Psychologie Verlags Union Weinheim, 4.Auflage ) Arist von Schlippe, Familientherapie Junfermann Verlag Paderborn, 11.Auflage ) B. Schwertfeger / K. Koch, Der Therapieführer Wilhelm Heyne Verlag München, 1.Auflage ) C. Kraiker / Burkhard Peter (Hrsg.), Psychotherapieführer C.H. Beck Verlag München, 5.Auflage ) Virginia Satir, Selbstwert und Kommunikation Pfeiffer Verlag München, ) Elsa Jones, Systemische Familientherapie Verlag Modernes Lernen Dortmund, 1.Auflage ) Gunther Schmidt, Kindliche Indexpatienten als Zugpferde für elterliche Co-Therapeuten Carl Auer Systeme Verlag Heidelberg, Vortrag ) Häcker / Stapf, Dorsch Psychologisches Wörterbuch Hans Huber Verlag Bern, 13. Auflage ) Nolting / Paulus, Psychologie lernen Beltz Verlag Weinheim, Neuausgabe 1999

16 IX. Anhang Beispiele 31 für zirkuläre Fragen: a.) Fragen nach Unterschieden - Unterschiede in der Zeit Wann begann das Problem? - Unterschiede zwischen Personen Wer hat das Problem von Ihnen beiden zuerst bemerkt? - Unterschiede zwischen Teilen einer Person Wenn Sie an ihren Verstand und an ihr Herz denken, welcher Teil sagt Ihnen, Sie sollten in der Beziehung bleiben, welcher Teil möchte, daß sie gehen? - Unterschiede zwischen Situationen Ist er eher zu Hause oder in der Schule gewalttätig? b.) Fragen nach Folgen von Verhalten und Mustern, die verbinden: - Ebene von Verhalten Wie hat sie reagiert, als sie ihr sagten, Sie wollten sich scheiden lassen? - Ebene der Gefühle Als sie Ihnen daraufhin sagte, sie liebt sie auch nicht mehr, welche Gefühle haben sich da bei Ihnen entwickelt? - Ebene der Glaubenssysteme Wenn Sie denken, Streit in der Ehe ist eher schädlich, ist dies ein Gedanke, der ihre Ehe eher zusammenhält oder sie beide trennt? - Ebene der Bedeutungen Wie verstehen sie es, wenn er sagt, er liebe Sie, und immer dann, wenn sie Ihn brauchen, ist er nicht da? - Ebene der Beziehungen Wenn sie sagt, sie kommt gleich nach der Arbeit nach Hause, und erscheint erst Stunden später, welchen Einfluß hat dies auf ihre Beziehung? 31 C. Kraiker / B. Peter, Psychotherapieführer, C.H. Beck Verlag 1998, S. 253

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Als Systemische Therapie wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für

Mehr

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive E. Steiner, A. Brandl-Nebehay, L. Reiter In: M.Wirsching, P. Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie Berlin 2002, Springer Verlag

Mehr

Systemische Therapie im Praxisalltag

Systemische Therapie im Praxisalltag Systemische Therapie im Praxisalltag Präsentation an der Universität Konstanz 22.11.2011 1 Systemisches Denken und Handeln als Theorie- und Handlungskonzept in der sozialen und (psycho)-therapeutischen

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Grundlagen systemischer Therapie

Grundlagen systemischer Therapie 17 Grundlagen systemischer Therapie l Welche naturwissenschaftlichen Beispiele zeigen die Angemessenheit einer systemischen Sicht- weise anstelle monokausaler Ursachenzuschreibung? l Was bedeutet Zirkularität

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009 Günter Reich Einführung in die Familientherapie Wintersemester 2008/ 2009 Patienten haben Familien (Richardson 1948) Familie als Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung Familie als Ort

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Systemische Fragetechniken

Systemische Fragetechniken Systemische Fragetechniken Mit dem Einsatz von Fragetechniken: kann der Berater die Wirklichkeit der Klienten kennenlernen. unternehmen Klienten und Berater gemeinsam eine Erkundungstour in die Erlebniswelt

Mehr

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management oder wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt Dipl. Sozialarbeiterin Psychodramaleiterin Case Management Ausbilderin Angelica

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL Das lösungsorientierte l Gespräch Vom Problem zu LösungenL Ursprung des LOA Milton Erickson (Begründer der Hypnotherapie) Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelten daraus des Lösungsorientierten

Mehr

Dr. med. Andreas Gschwind

Dr. med. Andreas Gschwind Dr. med. Andreas Gschwind Überblick Was ist systemisch? Geschichte und Entwicklung verschiedener Ansätze Theorie Therapeutische Haltungen Praxis der systemischen Therapie 2 Fallbeispiele Interventionen

Mehr

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta Thea Bauriedl Auch ohne Couch Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen Klett-Cotta Vorwort 13 1. Kapitel Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse 23 Freuds revolutionärer

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Entwurf der Ergänzung des Teil B der Muster-Weiterbildungsordnung um den Bereich Systemische Therapie

Entwurf der Ergänzung des Teil B der Muster-Weiterbildungsordnung um den Bereich Systemische Therapie Entwurf der Ergänzung des Teil B der Muster-Weiterbildungsordnung um den Bereich Systemische Therapie Systemische Therapie 1. Definition Die Systemische Therapie (ST) ist ein psychotherapeutisches Verfahren,

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Magdalena Stemmer-Lück Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Verlag W. Kohlhammer Inhalt Persönliche Vorbemerkung Einführende Übersicht IX XII

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19 sverzeichnis aus Hofert, Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler, ISBN 978-3-407-36649-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36649-8 5 sverzeichnis

Mehr

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung Den Fragen eine Bühne geben Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung 2015 www.gle-d.de 1 Lebendig wird es in unserem Leben immer dann, wenn es um

Mehr

Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt

Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt NLA-Tagung 2015 Hausaufgaben in der lösungsorientierten Beratung Handout M. Grossen Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt Beratungszeit Zeit zwischen Beratungsgesprächen Zusammenfassung In der Zeit

Mehr

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen Menschliches Erkennen ist selbstreferentiell und rekursiv es ist strukturdeterminiert (Basis in Systemwissenschaften wie Kybernetik, System- u. Regelungstheorie sowie Informations- und Kommunikationstheorie)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Durch die Präsentation führt Sie: Carlos Menti, lic. phil. Fachpsychologe für

Mehr

Methodik des Erstgesprächs in der tiefenpsychologisch orientierten Erziehungsberatung. Achim Heid-Loh

Methodik des Erstgesprächs in der tiefenpsychologisch orientierten Erziehungsberatung. Achim Heid-Loh Methodik des Erstgesprächs in der tiefenpsychologisch orientierten Erziehungsberatung Achim Heid-Loh - Autor Gliederung - Was ist Tiefenpsychologie? - Kindeswohl und Elternwohl: Der Zugang zur inneren

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT 1. Vorbereitung des Raumes Wie möchte ich sitzen, in Bezug auf... - den Raum - die Lehrende - die Gruppe - den/die Klienten 2. Ablauf der Erstsitzung 2.1. Beginn einer Stunde

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Magdalena Stemmer-Lück 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XV, 238 S. Paperback

Mehr

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Nicht ob sondern wie... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen J. Johnen, Diplompädagogin, ZAP Mainz Dr. K. Waligora, Diplompsychologin, SpBz Mainz Feb 3 17:46 1 Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen Wunderfrage: Der

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 14. 15.9.2018 Programm Was ist Marte Meo? Theoretische Grundlagen Erkenntnisse aus der Forschung - Neurobiologie Grundannahmen Praktische

Mehr

Anne M. Lang Das Bonner Ressourcen Modell

Anne M. Lang Das Bonner Ressourcen Modell Was ist der Fall? - Und was steckt dahinter? 25.-27.5.2017 Heidelberg Anne M. Lang Das Bonner Ressourcen Modell Wie geht man psychotherapeutisch vor, wenn man nicht nach Diagnosen vorgeht? AML Institute

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28097-6 Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1.1 Der Mensch als soziales Wesen

Mehr

Geschichte der humanistischen Psychotherapie

Geschichte der humanistischen Psychotherapie 12 Geschichte der humanistischen Psychotherapie l Was ist den humanistischen Therapieansätzen gemeinsam? l Welche Therapieformen können ebenfalls als humanistisch verstanden werden, auch wenn sie in diesem

Mehr

Systemisches Arbeiten und die wertschätzende Grundhaltung

Systemisches Arbeiten und die wertschätzende Grundhaltung Systemisches Arbeiten und die wertschätzende Grundhaltung Die Paradoxie von Paradox und Gegen-Paradoxon Vortrag für Ulrike Behme-Matthiessen Anlässlich ihres Neustarts 14.09.2018 Schleswig Caby&Caby 2018

Mehr

Techniken, Interventionsweisen und Methoden in der systemischen Therapie

Techniken, Interventionsweisen und Methoden in der systemischen Therapie Man kann die Dinge auch anders sehen. Beratung und bedeuten die Kunst, sinnvolle, öffnende Fragen zu stellen und schöpferische Formulierungen zu (er)finden. Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Systemische Paartherapie

Systemische Paartherapie Systemische Paartherapie Theorie, Methodik und Kontexte des therapeutischen Beratungsgesprächs Dr. Wolfgang Schrödter 10.05.2012 Ein Referat von Fredrik Kempf, Jule Pater und Matthias Schäfer Gliederung

Mehr

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Seminarbeschreibung Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Die Weiterbildung findet unter der Leitung von Frau, Systemische Therapeutin (SG) und Lehrtherapeutin (AFS) in Speyer statt. CURRICULUM

Mehr

Familie in Bewegung Familientherapeutische Hilfe zur Erhaltung von Familien

Familie in Bewegung Familientherapeutische Hilfe zur Erhaltung von Familien Familientherapeutische Hilfe zur Erhaltung von Familien down-up! Flexible Hilfen GmbH Besenbruchstr. 13 42285 Wuppertal Telefon: 0202-26477222 Fax: 0202-26477223 E-Mail: verwaltung@down-up-flex.de Web:

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext Ziele des Workshops: Jeder konnte sich während des Workshops mehrfach mit seinem beruflichen Platz / Schaffen/ Wirken auseinanderzusetzen, wurde durch Fragen geleitet, konnte ein mögliches Anliegen formulieren

Mehr

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Studien- und Mentorentag 2013 Universität Kassel Kassel, 28.Februar 2013 Helm Stierlin Institut Heidelberg

Mehr

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Arist von Schlippe Jochen Schweitzer Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Mit20Abbildungen 10. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort (Helm Stierlin) 11 Vorwort der Autoren 14 I. Geschichte

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Grundkonzepte der Psychotherapie

Grundkonzepte der Psychotherapie Jürgen Kriz Grundkonzepte der Psychotherapie Eine Einführung 4. Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorbemerkungen: Zum Hintergrund und Anliegen dieses Buches.. 1 1 Einführung: Zu den Wurzeln der Psychotherapie

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesn"t start automatically

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesnt start automatically Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen Click here if your download doesn"t start automatically Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

Systemische Beratung schwuler Paare

Systemische Beratung schwuler Paare Systemische Beratung schwuler Paare... Thomas Symalla und Holger Walther Deutsche AIDS Hilfe e. V. (Hrsg.) 1997 Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung

Mehr

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT Martin Stengel PSYCHOLOGIE DER ARBEIT PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 Vorgehen 3 2 Menschliche Arbeit - Eine Begriffsabgrenzung 7 Das Problem 7 Analytische Abgrenzungen

Mehr

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug Webinar Systemische Haltungen der Fachgruppe für systemische neurolinguistische Verfahren im DVNLP e.v. Olaf Studium Systemische Beratung, M.A. Unternehmer Organisationsentwickler Systemmodelle Lehrtrainer,

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Heiltherapeutische Praxis

Heiltherapeutische Praxis Heiltherapeutische Praxis Herr Anton Berger ist seit 1996 Heilpraktiker für Psychotherapie. 1997 wurde ihm die Leitung der Heilpraktikerschulen von Rosenheim und Landshut übertragen. 2005 entschied er

Mehr

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse Wenn ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen Fachtagung Runder Tisch Heimerziehung Berlin 30.11.-01.12.2009 Tr a u m a a l s p r o z e s s h a f t e s G e s c h e h e n E h e m a l i g

Mehr

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden Philip Häublein Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden 2018 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3

Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3 Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3 Einleitung 1. Fachliche Ausrichtung 2. Ziele der Familientherapie 3. Zielgruppen 4. Methoden 4.1 Ressourcen und Lösungsorientierung 4.2. Systemische Fragen

Mehr

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum Anne Bergen und Sabine Jurgan Symposium 5. April 2014 Definition ICD-10: F91.3 Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen Kongress Was ist der Fall? Workshop 25.05.2017, 16:30-18:30 1 Der Weg durch das Thema 1. Psychische Krankheit aus systemischer Sicht 2. Dysthymia

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie Grundlagen, Ziele, Methoden Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einleitung 11 II. Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 16

Mehr

Inhalt. Vorwort des Übersetzers 11. Danksagung 13

Inhalt. Vorwort des Übersetzers 11. Danksagung 13 Vorwort des Übersetzers 11 Danksagung 13 Einführung 15 ACT: Was es ist und wie es dir helfen kann 15 Leiden: Im psychischen Treibsand Feststecken 18 Die Allgegenwärtigkeit menschlichen Leidens 20 Achtsamkeit,

Mehr

Meilensteine der Suchtbehandlung Forum 3 Somatisierungsstörungen als missglückte Kommunikation zwischen Körper, Seele und dem bewussten Ich

Meilensteine der Suchtbehandlung Forum 3 Somatisierungsstörungen als missglückte Kommunikation zwischen Körper, Seele und dem bewussten Ich Meilensteine der Suchtbehandlung Forum 3 Somatisierungsstörungen als missglückte Kommunikation zwischen Körper, Seele und dem bewussten Ich Dipl. Psych. Hanne Seemann Heidelberg Konzepte Symptome ohne

Mehr

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, 05.09.2017 Ich bin noch nie dafür gelobt worden, dass ich meine kleine Schwester nicht verprügelt habe. Manuel,

Mehr

Störungen. systemisch. behandeln. CARL-AUER a

Störungen. systemisch. behandeln. CARL-AUER a Störungen systemisch behandeln CARL-AUER a Störungen systemisch behandeln Band 11 Herausgegeben von Hans Lieb und Wilhelm Rotthaus Thomas Gruber Sexuell deviantes Verhalten von Jugendlichen 2018 Mitglieder

Mehr

Die Kunst des systemischen Denkens, Handelns und Fragens

Die Kunst des systemischen Denkens, Handelns und Fragens Die Kunst des systemischen Denkens, Handelns und Fragens DVNLP Kongress 28.10.2006 Köln Wenn wir uns von der Vorstellung lösen, es müsste immer so weitergehen wie bisher, dann laden uns plötzlich tausend

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Willkommen zum Workshop. Anleitungen, Erfahrungen, Modifikationen zum Ich schaffs-programm /Ben Furman. Anne M. Lang

Willkommen zum Workshop. Anleitungen, Erfahrungen, Modifikationen zum Ich schaffs-programm /Ben Furman. Anne M. Lang Willkommen zum Workshop Anleitungen, Erfahrungen, Modifikationen zum Ich schaffs-programm /Ben Furman Anne M. Lang Das Programm und seine Schritte Schritt 1 - Probleme in Fähigkeiten verwandeln Reorientieren

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler ( ), österreichischer Psychologe

Zitate-Steckbrief. Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler ( ), österreichischer Psychologe Zitate-Steckbrief Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler (1870-1937), österreichischer Psychologe www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer großen Persönlichkeit

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

So hab ich das noch nie gesehen

So hab ich das noch nie gesehen Hans Lieb So hab ich das noch nie gesehen Systemische Therapie für Verhaltenstherapeuten Zweite Auflage, 2014 Inhalt Einleitung 11 1. Zwei Gründe, dieses Buch nicht zu schreiben, und zwei Gründe, es doch

Mehr

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Kindertherapie Jugendlichentherapie Entwicklung der Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lebensjahr) Geburt bis Mitte 2. Lebensjahr: Sensumotorische Phase = vorrationale Verhaltenssteuerung und Verhaltensmodifikation durch induktive

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr