Spetten im Sportunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spetten im Sportunterricht"

Transkript

1 Spetten im Sportunterricht Inhalte und Anregungen Inhalt 1. Vorwort Aufwärmen Spiele ohne Ball Spiele mit Ball Fangisformen Hauptteil Lektion, 1-2 Klassen (ca Schüler) - Spielformen Lektion, 1-2 Klassen (ca Schüler) - Fitness Lektionen, 2 Hallen und 1-2 Klassen (ca Schüler) Organisationsformen und Teambildung Turnier- und Spielformen Teambildung Fairplay Charta Kompetenzzentrum Sportunterricht Anhang

2 1. Vorwort Spettanfragen kommen meist eher kurzfristig und verlangen hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Die folgenden Inhalte und Anregungen sollen die Lehrperson in der Vorbereitung und Umsetzung der Spettstunden im Sportunterricht unterstützen. Neben der Sicherheit, die gewährleistet sein muss, sollen die Schülerinnen und Schüler zu ihrer Bewegungszeit kommen und dabei Spass haben. Spettstunden haben einen eigenen Charakter und werden von veränderten Rahmenbedingungen beeinflusst. Die vorhandene Hallengrösse (bzw. Einzel- oder Doppelhalle), die veränderte Anzahl Schülerinnen und Schüler, die mögliche Heterogenität der Schulstufe, das verminderte Wissen zum Bewegungsverhalten der Schüler und Schülerinnen und der sinnvolle Einsatz des Materials werden in diesem Dossier berücksichtigt und in die Ideen und Vorlagen aufgenommen (siehe Aufwärmen und Hauptteil). Im Hauptteil sind Inhalte für die Oberstufe und allenfalls noch für die Mittelstufe zu finden, da das Spetten von 2 Klassen gleichzeitig vor allem im Level 4 1 vorkommt. Spettstunden gelingen am besten, wenn die in Frage kommenden Inhalte für den Fall eines Spettens vorbereitet sind, sodass im Einsatzfall ohne grossen Aufwand eine qualitativ gute Lektion gelingt. Weitere Ideen sind zu finden unter: Oder in der Kompetenzbox für den Sportunterricht (ist in jeder Schule der Stadt Zürich vorhanden) Zusatzmaterial Ideensammlung Warm-up Level 1 1 und 2 und Ideensammlung Warm-up Level 3 und 4 Zusatzmaterial Best of Praxispool Level 1 und 2 und Best of Praxispool Level 3 und 4 1 Level 1= Kindergarten, Level 2=Unterstufe, Level 3= Mittelstufe, Level 4= Oberstufe 2

3 2. Aufwärmen 2.1 Spiele ohne Ball Zoospiel (L1 und L2) Die Lehrperson bestimmt 3 bis 4 Zoowärter und markiert sie mit einem Spielbändel. Sobald ein Schüler 2 vom Zoowärter berührt wird, verwandelt er sich in ein Tier. Der Schüler stellt dieses Tier pantomimisch dar, wobei er nicht sprechen und auch keine Laute von sich geben darf. Sobald ein anderer freier Schüler vorbeikommt und errät, um welches Tier es sich handelt, ist der gefangene Schüler befreit und darf wieder mitspielen. Die gefangenen Schüler entscheiden selber, welches Tier sie darstellen möchten. Material: Spielbändel Dieb und Polizist (L3 und L4) 2 bis 3 mit Bändel markierte Polizisten befinden sich in der Hallenmitte in einer mit Linien gekennzeichneten Zone (ca. 6 Meter mal eine Hallenbreite gross). Die anderen Schüler sind Diebe und versuchen Spielbändel (es darf nur jeweils ein Bändel transportiert werden) von der einen Hallenseite zur anderen zu befördern, wobei dafür durch die Zone der Polizisten laufen müssen. Diese versuchen möglichst viele Diebe zu berühren. Ein berührter Dieb muss auf einem Bein hüpfend seinen Bändel zur Ausgangsposition zurücklegen. Jetzt darf der Dieb mit einem neuen Bändel einen weiteren Versuch starten. Ausserhalb der Zone dürfen keine Diebe gestoppt werden. Wie lange dauert es, bis die Diebe alle Bändel von der einen Hallenstirnseite zum Depot auf der anderen Seite (Ort festlegen) transportiert haben? Welches Polizei-Team kann dies am längsten verhindern? Material: Spielbändel Zone der Polizisten 2 "Der Schüler" wird für alle Personen verwendet, welche an Aktivitäten in der Sporthalle teilnehmen. Der Einfachheit halber wird die männliche Form verwendet, selbstverständlich sind jeweils auch alle weiblichen Teilnehmerinnen gemeint. 3

4 2.2 Spiele mit Ball Lebendige Uhr (L1 und L2) Eine Klassenhälfte rennt Runden in der Halle. Die andere Hälfte stellt sich auf dem Mittelkreis auf. Die Schüler im Kreis passen sich einen Ball zu, wobei er nicht dem Nachbarn zugespielt werden darf. Die Lehrperson zählt die korrekten Fangbälle. Doppelpässe zählen nicht, alle Schüler beteiligen sich am Passspiel. Die laufenden Schüler nehmen nach jeder Runde einen Ball aus der Kiste, bis sie leer ist. Den Ball legen sie in eine andere leere Kiste auf der anderen Seite (siehe Hallenplan). Wenn alle Bälle transportiert worden sind, unterbricht die Lehrperson das Spiel und gibt die Anzahlt Pässe bekannt. Anschliessend werden die Rollen der beiden Teams getauscht. Varianten: Die Schüler in der Mitte rollen sich den Ball zu oder spielen Bodenpässe. Die Schüler in der Mitte müssen eine Anzahl Pässe speilen. Wenn die Zahl erreicht ist, werden die absolvierten Läufe der Laufgruppe gezählt. Material: Spielbändel, Bälle, 2 Ballkisten, 4 Malstäbe oder 4 dünne Matten Alle gegen Alle mit Zusatzaufgabe (L3 und L4) In einer Hallenhälfte wird ein Alle gegen Alle gespielt, in der anderen Hälfte absolvieren die Schüler die Zusatzaufgaben. Ein Schüler kann nur direkt (kein Wand ab oder Boden auf) getroffen werden. Treffer am Kopf zählen nicht. Gespielt wird mit 2-4 Softbällen. Wird ein Schüler getroffen, bekommt er eine Zusatzaufgabe, nach deren Erledigung er wieder mitspielen darf. Beispiele für Aufgaben, welche dem Alter und dem Können angepasst werden: Seilspringen (viele Sprünge, weniger Sprünge aber ohne Fehler, vorwärts, rückwärts, einbeinig, kreuzen, etc.) Kraftübungen (Liegestützen, Rumpfbeugen, Rumpfstabilisation global, seitlich, rücklings) Bodenturnen (Rolle vorwärts, rückwärts, Rad, Handstand an der Wand oder frei, etc.) Material: 2-4 Softbälle, Springseile, dünne Matten, diverses Material 4

5 2.3 Fangisformen Lininenfangis (L1 und L2) Die Schüler dürfen sich nur auf den Linien des Hallenbodens bewegen. Die Lehrperson bestimmt 3 Fänger und gibt ihnen einen farbigen Bändel, den sie gut sichtbar anziehen. Die übrigen Schüler verteilen sich in der Halle. Sobald ein Fänger jemanden berührt, gibt er diesem den Bändel weiter und wird zum Gejagten. Variante: Die Lehrperson gibt die Fortbewegungsart vor: Spazieren, Laufen, Hüpfen, Rückwärts- oder Seitwärtslaufen etc. Material: Spielbändel Lawinenfangis (L3 und L4) 1. Runde: Ein Schüler beginnt als Fänger und jeder weitere Schüler, der gefangen wird, holt ebenfalls einen Bändel, bis alle gefangen sind. 2. Runde: Der letzte gefangene Schüler wird zum neuen Fänger (ohne Bändel). Wer gefangen wird, gibt den Bändel ab und wird zum Fänger. Variante: Der Fänger tupft die anderen Schüler mit einem Ball ab. Wer auf diese Weise gefangen wurde holt einen Ball und wird ebenfalls zum Fänger. Der Ball darf nicht geworfen werden. Material: Spielbändel, Bälle Weitere Ideen für ein Aufwärmen sind in der Kompetenzbox für den Sportunterricht (ist in jeder Schule der Stadt Zürich vorhanden) Zusatzleporellos Ideensammlung Warm-up Level 1 und 2 und Ideensammlung Warm-up Level 3 und 4 oder unter zu finden. 5

6 3. Hauptteil Lektion, 1-2 Klassen (ca Schüler) - Spielformen M-Mattenlauf In der Halle (von Vorteil ist eine Doppelhalle) werden Matten und Schwedenkasten gemäss Hallenskizze aufgestellt. Danach werden 2 Teams gebildet (siehe Teambildung 4.2). Das eine Team verteilt sich innerhalb des Feldes, die Schüler des anderen Teams stellen sich hinter der ersten Matte auf. Der vorderste Schüler dieses Teams wirft oder kickt den Ball ins Feld. Nun dürfen alle Schüler, die möchten, losrennen und versuchen ohne vom Ball getroffen zu werden den Parcours zu absolvieren oder zumindest die nächste Matte zu erreichen. Beim Abschluss einer Runde bekommt das entsprechende Team einen Punkt. Die Schüler des Feldteams versuchen entweder den geworfenen Ball so schnell wie möglich in den Reifen zu legen (alle, die nicht auf der Matte oder Schwedenkasten sind, müssen wieder zurück auf die erste Matte) oder einen der rennenden Schüler mit dem Ball zu treffen (bei Fangball darf direkt geworfen werden, ansonsten muss zuerst noch einen Pass gespielt werden, bevor der Gegner getroffen werden darf). Gelingt dies, wechseln die Teams ihre Aufgaben. Wenn vom werfenden Team alle unterwegs sind und keine Schüler mehr zum Werfen anstehen, gibt es ebenfalls einen Wechsel der Aufgaben. Material: Spielbändel, 8 dünne Matten, 2 Schwedenkästen, 1 Reifen, 1 (Soft-)ball 6

7 Ball über die Schnur ohne Grenzen Es werden 2 Teams gebildet welche sich in je einer Hallenhälfte aufstellen. Dazwischen wird das Volleyballnetz oder eine Schnur gespannt. Gespielt wird mit einem grossen Gymnastikball. Alle Schüler einer Klasse können gleichzeitig spielen. Ab 10 Spieler pro Seite (oder auch schon früher) wird das Spiel mit einem zweiten Ball empfohlen. Der Ball muss über die Schnur/das Volleyball Netz auf die andere Seite gespielt werden. Dabei gelten folgende Regeln: Es gibt keine Feldbegrenzungen, der Ball darf auch bis an die Wand gespielt werden (bei zu hart gespielten Bällen sollte die Lehrperson eingreifen und ggf. die Wände als Out deklarieren, um Schäden zu vermeiden). Es sind alle Arten von kurzen Berührungen erlaubt (Fuss, Knie, Hand, Kopf, etc.). Der Ball darf nie zweimal nacheinander den Boden berühren ohne dazwischen von einem Schüler gespielt/berührt worden zu sein. Es darf nie ein Schüler den Ball zweimal in Serie berühren bevor ihn nicht ein anderer Schüler berührt hat. Der Ball darf auch direkt aus der Luft gespielt/weitergespielt werden. Die Anzahl Berührungen pro Team/Seite sind nicht vorgegeben. Es ist taktisch von Vorteil den Ball nicht allzu lange in den eigenen Reihen zu halten da das Fehlerrisiko steigt. Material: Volleyballnetz oder Schnur, grosser Gymnastikball, Spielbändel Mattenunihockey/-fussball Viele kleine Teams von zwei oder drei Schülern stellen eine Matte als Tor an die Wand. Ein Teammitglied darf als Verteidiger das Tor bewachen, die anderen versuchen, bei den gegnerischen Matten ein Tor zu erzielen. Bei der Einführung des Spiels wird nur mit einem Ball gespielt. In der Folge können gleichzeitig 3 bis 5 Bälle eingesetzt werden. Wenn das Team A von Team B ein Tor erhält, muss es seine Matte ablegen und drauf sitzen. Das Team A darf erst dann wieder mitspielen, wenn das Team B ebenfalls ein Tor erhält und temporär ausscheidet. Das Spiel ist spätestens dann fertig, wenn nur noch ein Team übrig bleibt. Danach startet sofort wieder eine neue Runde. Material: dünne Matten, mehrere Bälle (Fuss- oder Unihockeybälle), evtl. Spielbändel, Unihockeystöcke 7

8 Würfel-Fussball Zwei Langbänke werden nebeneinander an der Längsseite der Halle links und rechts nebeneinander an die Wand gestellt. Die Schüler setzen sich im Team auf jeweils eine Langbank. Die Schüler, die am nächsten zur Mittellinie sitzen, würfeln. So wird die Anzahl Schüler, die pro Team aufs Feld darf, separat von jedem Team bestimmt. Nun spielt die jeweilige Anzahl Schüler gemäss gewürfelten Augenzahlen gegeneinander. Wenn kein Tor fällt, bestimmt die Lehrperson die Dauer einer Spielrunde. Danach schliessen die Schüler, die soeben gespielt haben, wieder hinten an und es wird erneut gewürfelt. Weitere mögliche Sportarten: Basketball, Unihockey Variante: Anstelle des Würfels können französische Spielkarten verwendet werden (rote und schwarze Karten, Zahlen 1 bis 6, Ass entspricht der 1). Der Vorderste der Gruppe darf eine Karte ziehen. Die Zahl symbolisiert die Anzahl Spieler auf dem Feld. Die gezogenen Karten werden zur Seite gelegt, sodass jedes Team alle Varianten der Spieleranzahl einmal durchspielen. Material: 2 Würfel, Langbänke, Tore, Ball, Spielbändel 8

9 3.2 1 Lektion, 1-2 Klassen (ca Schüler) - Fitness Dreifach-Kondi Die Klassen werden in 3 Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe joggt um die eine Hallenhälfte. In deren Mittelzone leitet die Lehrperson für die zweite Gruppe die Kraftübungen im Schwarm oder als Circuit an. Die dritte Gruppe spielt in der anderen Hallenhälfte ein Spiel. Die Gruppen gehen im Rotationsprinzip weiter, sobald die Kraftübungen beendet sind. Falls 2 Hallen zur Verfügung stehen, soll das Spiel in der zweiten Halle stattfinden. Die Kraftübungen werden je nach Trainingsstand der Schüler und Übung 30 bis 60 Sekunden lang ausgeführt. Zwischen den Kraftübungen wird ca. 20 Sekunden pausiert. Material: Tore, Spielbändel, Stoppuhr, evtl. Langbänke zum Abtrennen der Felder Gruppenkondi Die Schüler werden in 6 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe stellt einen Posten auf (siehe Anhang). Bevor es losgeht, werden zuerst die Aufgaben an den Posten demonstriert: 1. Seilspringen 2. Korbwurf 3. 8er-Lauf 4. Footbag 5. Mattensprint 6. Langbank Auf dem Whiteboard wird eine Tabelle vorbereitet (siehe Vorlage im Anhang). Jeweils eine Gruppe macht sich an einem Posten bereit. Sobald die Musik ertönt starten alle Schüler mit dem Absolvieren der Aufgabe. Nach 50 Sekunden stoppt die Musik und die Schüler einer Gruppe zählen ihre Resultate zusammen. Das Gruppenresultat teilen sie der Lehrperson mit, welche sie auf der Tabelle einträgt und gleich mit dem entsprechenden Faktor multipliziert/dividiert. Die Gruppen wechseln zum nächsten Posten. Bei ungleich grossen Gruppen, kann entweder a) ein Schüler bestimmt werden, bei welchem das Resultat immer doppelt gezählt wird oder b) das ganze Gruppenergebnis wird dementsprechend angepasst (z.b. bei 5x6er- und 1x7er-Gruppe: a) jeder der 5er-Teams bestimmt einen doppelt zählenden Schüler, b) das Ergebnis des 7er- Teams wird durch 7 dividiert und dann mit 6 multipliziert). Material: 14 Basketbälle, 7 Springseile, 4 dünne Matten, 2 Markierungskegel, 2 Langbänke, 7 Footbags, Musik, Stoppuhr 9

10 3.3 2 Lektionen, 2 Hallen und 1-2 Klassen (ca Schüler) Spielturnier Nach einem Aufwärmen (siehe Kapitel 2) werden die Schüler in 6-8 Teams aufgeteilt (ca. 5 Schüler pro Team). Die Lehrperson bestimmt einen Teamcaptain, der für das Einhalten des Spielplanes, sowie der Resultatmeldung zuständig ist. Folgende Sportarten werden gespielt: z.b. Halle A: Badminton (4-5 Felder)* z.b. Halle B: Unihockey Je nach Raumkapazitäten (indoor und outdoor) zusätzlich bzw. als Alternativen: Basketball, Fussball, Handball Die Teams erhalten ihren Spielplan und begeben sich zu ihrem ersten Einsatzort und stellen dort, wo nötig, noch die Tore bzw. das Netz auf. Die Regeln der Sportarten müssen den Schülern bekannt sein, sodass sie auch ohne Lehrperson spielen können. Verletzte Schüler können als Schiedsrichter, Punktezähler oder Zeitnehmer eingesetzt werden. Nach dem Spiel wird das Resultat der Lehrperson gemeldet und die Teams wechseln weiter zum nächsten Feld. (Sieg = 3 Punkte, Remis:1 Punkt, Niederlage: 0 Punkte). *Modus beim Badminton-Spiel: Die Schüler spielen jeweils 1:1 (Ein Schüler von Team A gegen 1 Schüler von Team B). Am Schluss gewinnt das Team, welches mehr Einzelmatches gewonnen hat. Die Anzahl und Auswahl der Sportarten kann beliebig geändert werden. Es empfiehlt sich, genügend Zeit für den Wechsel einzuberechnen. Je nach Klasse sind 4 verschiedene Spielsportarten eher zu anspruchsvoll, da speditives Wechseln und Resultatmelden gefragt sind. Ausserdem wird Fairplay und Selbstständigkeit für einen reibungslosen Ablauf vorausgesetzt. Diverse andere kleine Spielformen und Ideen sind in der Kompetenzbox (ist in jedem Schulhaus der Stadt Zürich vorhanden) oder auf der Homepage unter zu finden. 10

11 4. Organisationsformen und Teambildung 4.1 Turnier- und Spielformen Damit möglichst viele Schüler am Spiel teilhaben können, soll eher in kleineren Feldern mit kleineren Teams gespielt werden. 3:3 Die Schüler werden in 3er- oder 4er-Teams eingeteilt. Mit kleineren Schülern können auch bis zu 5er-Teams gebildet werden (Einteilung von Teams siehe 4.2). Freies Spiel oder Zwei dieser Teams spielen in der dieselbe Organisation, wie in der lin- einen Hallenhälfte gegeneinander. In der Mitte der Halle wird ken Hallenhälfte. das Spielfeld durch Langbänke getrennt. Als Tore werden dünne Matten, Schwedenkasten oder Unihockeytore verwendet. Ein drittes Team macht Pause auf der Langbank. Mögliche Aufgaben für dieses Team: Die Zeit stoppen Tore zählen Schiedsrichterfunktion übernehmen Einen Fairplaypunkt beobachten (siehe Fairplay-Charta 5.0) Nach einer gewissen Spielzeit wird gewechselt und zwei andere Teams spielen gegeneinander. Erleichtern < > Erschweren Anzahl Spieler, Art der Tore (Unihockeytore, Langbänke, dünne Matten, usw.), Anzahl Pässe, Mädchentore zählen doppelt, etc. In der anderen Hallenhälfte kann "freies Spielen" angeboten werden oder auch ein 3:3 gespielt werden. Am Schluss der Sportstunde die Schüler zusammennehmen und sie nach ihren Beobachtungen zum Fairplaypunkt fragen. Rotationsturnier Die Halle wird in mehrere Spielfelder aufgeteilt. 2 Teams spielen jeweils gegeneinander. Nach einer bestimmten Zeit wechseln alle Teams, ausser Team 1, im Gegenuhrzeigersinn in das nächste Feld. Nun hat jedes Team wieder einen neuen Gegner. Beim nächsten Wechsel bleibt Team 1 wieder stehen, während die anderen ins nächste Feld ziehen. So haben am Team 1 (fix) Team 6 Team 2 Team 3 Team 5 Team 4 Ende alle Teams einmal gegeneinander gespielt. Je nach Spiel müssen die Felder durch Langbänke abgetrennt werden (Fussball, Unihockey). 11

12 4.2 Teambildung Nicht wählen lassen! Gewisse Schüler werden sonst regelmässig erst am Schluss berücksichtigt. Verschiedene Formen: Lehrperson bildet faire Teams Schüler versuchen selber faire Teams zu bilden Los, T-Shirt Farbe, Geburtsmonat, etc. Teambändel beim Einwärmen (zum Beispiel Fangis) verteilen Nummerieren von 1 bis je nach idealer Mannschaftsgrösse Zwei Schüler bilden Teams: 1. Sch. bildet 2 Gruppen, 2. Sch. kann bestimmen mit welcher Gruppe er/sie ein Team bildet (somit ist S1 bedacht, für S2 kein überlegenes Team zu bilden) 12

13 5. Fairplay Charta Kompetenzzentrum Sportunterricht 1. Ich schätze meinen Gegner Ich respektiere meinen Gegner im Wissen, dass nur mit einem gleichwertigen und motivierten Gegner ein interessantes Spiel entstehen kann. 2. Ich kann auch verlieren Ich weiss, dass sowohl Siege wie auch Niederlagen zum Spiel gehören und trage beides mit Anstand. 3. Ich spiele aus Freude Ich weiss, dass das Resultat nicht alles ist. Wenn ich gut gespielt habe und mich nach meinen Möglichkeiten eingesetzt habe, bin ich auch bei einer Niederlage nicht enttäuscht. Ich freue mich bei einem Sieg, stelle aber das Erlebnis in den Vordergrund. 4. Ich akzeptiere jeden Entscheid des Schiedsrichters Die Entscheidungen des Schiedsrichters sind ein Teil des Spieles. Es ist normal, dass auch ein Schiedsrichter Fehler macht. 5. Ich kann mich beherrschen Ich akzeptiere Fehler von meinen Mannschaftskameraden, ermutige sie es beim nächsten Mal besser zu machen und lobe sie bei gelungenen Aktionen. 6. Ich begehe keine absichtlichen und bösen Fouls Solche Fouls gehören nicht zum Spiel und mein Gegner könnte sich dadurch wegen mir verletzen. 7. Ich betrüge nicht Ich gebe meine Fehler zu und unterstütze damit auch den Schiedsrichter, falls er es nicht gesehen hat. Ich mache zudem keine Schwalben. 8. Ich kenne die Regeln Ich weiss, in welchem Rahmen ich mich bewegen darf und trage so zu einem besseren, intensiveren Spiel bei. Ich frage nach, wenn mir etwas nicht klar ist. Fairplay ist weit mehr als das blosse Einhalten der Spielregeln. Fairplay ist eine positive Einstellung gegenüber dem Spiel und dem Gegner. Fairplay heisst den Gegner zu respektieren und ihn weder physisch noch psychisch zu verletzen. Erziehung durch Sport 13

14 6. Anhang Gruppenkondi Dieser Wettkampf wird in 4er- bis 6er-Gruppen ausgetragen. Während 50 Sekunden wird an einem Posten gepunktet. Die Punkte der einzelnen Gruppenmitglieder werden zusammengezählt, mit dem entsprechenden Faktor multipliziert und auf dem Whiteboard bzw. der Vorlage notiert. Posten Faktor 1. Seilspringen x1/2 2. Basketballkorbwurf x2 3. 8er-Lauf x2 4. Footbag x2 5. Mattensprint x2 6. Langbank Die Idee zum «Gruppenkondi» ist ursprünglich von Marcel Cavelti ( 14

15 Postenbeschreibung 1. Seilspringen Jeder der Gruppe hat ein Seil. Während 50 möglichst viele Seilsprünge machen. Anzahl der Sprünge der einzelnen Mitglieder zusammenzählen und anschliessend durch zwei dividieren. Material: 4-6 Sprungseile 2. Basketballkorbwürfe Während 50 möglichst viele Korbwürfe absolvieren. Alle haben einen Ball. Anzahl Treffer der Gruppe mit zwei multiplizieren. Material: 4-6 Basketbälle 3. 8er-Lauf Alle Gruppenmitglieder dribbeln mit einem Basketball eine 8. Immer beim Passieren eines Malstabes (gelb) erhält man einen Punkt. Punkte zusammenzählen und mit zwei multiplizieren! Material: 4-6 Basketbälle 4. Footbag Jedes Gruppenmitglied jongliert während 50 mit einem Footbag. Jede Berührung mit dem Fuss, dem Oberschenkel oder dem Kopf ergibt einen Punkt. Das Total der Gruppe mit zwei multiplizieren. Material: 4-6 Footbags 5. Mattensprint Alle Gruppenmitglieder laufen von einer Matte zur anderen (Matte mit Fuss berühren). Jede Mattenberührung ergibt einen Punkt. Das Total der Gruppe mit zwei multiplizieren. Material: 4 Matten 6. Langbank Die Gruppenmitglieder verteilen sich auf die 2 Langbänke. Nun sollen sie während 50 so oft wie möglich über die Langbank springen. Dabei dürfen sie mit den Händen abstützen. Alle Resultate der Gruppenmitglieder zusammenzählen. Material: 2 Langbänke 15

16 Resultatsvorlage Seilspringen Faktor x1/2 Korbwurf Faktor x2 8er-Lauf Faktor x2 Footbag Faktor x2 Mattensprint Faktor x2 Langbank Punkte Total Blau Rot Gelb Grün Schwarz Weiss 16

17 Spielturnier mit 6 Teams und 3 Spielsportarten Badminton (Halle A) Unihockey (Halle B) Basketball (Hartplatz) Blau : Grün Gelb : Rot Schwarz : Weiss Gelb : Schwarz Grün : Weiss Blau : Rot Rot : Weiss Blau : Schwarz Gelb : Grün Gruppe Blau Punkte Rot Grün Gelb Weiss Schwarz Sieg Remis Niederlage 3 Punkte 1 Punkt 0 Punkte 17

18 Spielturnier mit 8 Teams und 4 Spielsportarten Badminton (Halle A) Unihockey (Halle B) Basketball (Hartplatz) Fussball (Rasen) Blau : Grün Gelb : Rot Schwarz : Weiss Blau-Grün : Rot-Gelb Gelb : Schwarz Blau : Blau-Grün Grün: Rot-Gelb Weiss : Rot Rot : Rot-Gelb Grün : Weiss Blau-Grün : Gelb Blau : Schwarz Blau-Grün : Weiss Schwarz : Rot-Gelb Rot : Blau Grün : Gelb Gruppe Blau Rot Grün Gelb Weiss Schwarz Blau/Grün Rot/Gelb Sieg Unentschieden Niederlage Punkte 3 Punkte 1 Punkt 0 Punkte 18

19 Notizen: 19

20 Das Dossier «Spetten im Sportunterricht» ist auf zu finden. Kontakt Sportamt der Stadt Zürich Kompetenzzentrum Sportunterricht (KOS) Postfach Zürich Tel

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben REGELN In der ersten Runde erhält der Sieger einen Punkt In jeder darauffolgenden Runde erhält der Sieger einen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Drehen und rollen vorwärts

Drehen und rollen vorwärts Rollen L1 Drehen und rollen vorwärts Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Mutig sein und ausprobieren - Erwerben Rolle vorwärts - Selbstständig arbeiten 2 Lektionen L1 / 2. Kindergarten

Mehr

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit Anleitung LP Ziel - sich in einer Mannschaft sportlich betätigen - sich in diversen Sportarten messen und Freude am Spiel entwickeln - die Regeln der Fairness anwenden Aufgabe Material Sozialform Die Schüler

Mehr

- Die einarmige und beidarmige Wurf- und Stosstechnik verfeinern - Weiter werfen - Beidseitig werfen - Verschiedene Wurfarten anwenden

- Die einarmige und beidarmige Wurf- und Stosstechnik verfeinern - Weiter werfen - Beidseitig werfen - Verschiedene Wurfarten anwenden Werfen Total L3 Wurfdisziplinen ausprobieren Ziele: Umfang: Stufe: Voraussetzung: Stichworte: - Die einarmige und beidarmige Wurf- und Stosstechnik verfeinern - Weiter werfen - Beidseitig werfen - Verschiedene

Mehr

Einlaufen/Einstimmung

Einlaufen/Einstimmung Pulsierendes Training L3 Den Herzschlag spüren Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Zusammenhang zwischen körperlicher Anstrengung und Pulsfrequenz erleben - Konditionelle Grenzen

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Postenlauf. Arbeitsauftrag: Ziel: Material: Sozialform: Zeit:

Postenlauf. Arbeitsauftrag: Ziel: Material: Sozialform: Zeit: Arbeitsbeschreibung Arbeitsauftrag: Die Sch laufen im Rahmen des Sportunterrichts verschiedene Posten an, bei welchen die behandelten Rechte thematisiert werden. Symbolisch müssen die Kinder Sportübungen

Mehr

Kondition und Koordination festigen

Kondition und Koordination festigen Circuit Mix L4a Kondition und Koordination festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Gesundheitsfördernde Komponenten in einem Circuit erleben (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,

Mehr

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr. Ball über die Matte Der Mattenwagen dient als Abgrenzung zwischen den beiden Spielfeldhälften. Mittels Hütchen wird die Spielfeldgrösse gekennzeichnet. Material pro 2 Tn: o 1 Mattenwagen (gross; inkl.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

über das Netz erleben Einlaufen/Einstimmung

über das Netz erleben Einlaufen/Einstimmung Los-Turnier L3 Team- und Einzelspiele über das Netz erleben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rückschlagspiele ausprobieren und anwenden - Abwechslungsreiche Turnierformen erleben

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

talentino-kindergeburtstag

talentino-kindergeburtstag talentino-kindergeburtstag Feiern Sie doch mal einen Kindergeburtstag der anderen Art! Das beschriebene Turnier dauert je nach Belieben 1,5-4 Stunden und ist mit 4-16 Kindern auf einem Tennisplatz durchzuführen.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Auf jeder Seitenlinie 1 Kleinkasten aufstellen 6 Spieler mit Bällen im Feld, die anderen ohne Ball außerhalb des Feldes verteilen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling 4 Starthütchen errichten Mittig zwischen jeweils 2 Hütchen 1 Klein - kasten aufstellen Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den Hütchen verteilen Die ersten Spieler dribbeln

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel Dribbeln! In der Mitte der Halle ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen im Feld verteilen Die Spieler dribbeln frei im Feld und führen auf ein Trainerkommando

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Dauer: Materialien: 95 Minuten 6 Pylonen, 2 blaue Hütchen, 3 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 2 normal große Fußballtore, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore Übung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Anspiel-Punkte von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Anspiel-Punkte von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Anspiel-Punkte 6 Kleinkästen als Anspiel-Punkte in der Halle aufstellen Die Spieler mit Ball frei im Feld verteilen Die Spieler dribbeln kreuz und quer durch die ganze Halle. Aus dem Dribbling

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Spiele, die auf eine andere Sportart ausgerichtet sind 28.11.2016 Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Jeder Teilnehmer macht sich individuell warm und setzt

Mehr

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin Strecksprung L3 Erfahrungen mit dem Minitrampolin sammeln Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Strecksprung ab dem Minitrampolin erwerben und festigen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen Übung 1 Langbänke in einem Abstand von 5 Metern nebeneinander aufstellen Die Spieler mit Bällen vor den Langbänken verteilen Übung 1 Die Spieler überlaufen die Langbänke mit

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa Spiele aus Europa Aufgabe Wähle aus der folgenden Spielesammlung drei Spiele für die nächste Sportstunde aus. Achte darauf, dass nur ein Großes Spiel (Hinweis dazu hinter dem Spielnamen) dabei ist. 1 Loups

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte) talentino-familiensportfest Die Eltern Ihrer talentinos kommen nur in den Verein, um ihr Kind abzuliefern und wieder abzuholen? Das werden Sie mit diesem Mutter-Vater-Kind Turnier ändern. Wenn Sie es den

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Wettkampf Reglement Fit + Fun

Wettkampf Reglement Fit + Fun Wettkampf Reglement Fit + Fun Integration durch Sport plusport.ch Wettkampfreglement Fit + Fun 5. Ausgabe Disziplin 1 (FF1) + Aufgabe 1a Fuss-BALL Seite 4+5 + Aufgabe 1b Ball-Kreuz Seite 6+7 Disziplin

Mehr

Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb IDEEN MIT PAPPKARTONTELLER, LUFTBALLONE UND TISCHTENNISBÄLLE

Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb IDEEN MIT PAPPKARTONTELLER, LUFTBALLONE UND TISCHTENNISBÄLLE SATUS-PRAXIS SATUS Zentralkurs DATUM: 10./11.9.2016 Ressort: FRAUEN Autor/in: Susi Merkli Thema: Ziel: Ideen mit Alltagsmaterial Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb MATERIAL grosse

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt 3 m 6 m 2 Hütchenreihen im Abstand von 6 Metern zueinander aufbauen Dabei zwischen den Hütchen je 3 Meter Abstand lassen Die Spieler paarweise einteilen und auf

Mehr

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun 4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun AK 10: Aufwärmspiele Christoph Wechsler Leistung (Wettkampf, Erfolg) Ausdruck (Darstellung, Gestaltung) Gesundheit (Fitness

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel Vor und hinter einer Weichbodenmatte jeweils 2 Starthütchen nebeneinander markieren 2 Teams einteilen und die Spieler jedes Teams an 2 Starthütchen gegenüber pos tieren Der

Mehr

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung: Posten-Nr. Jonglieren Postenaufbau: - Übung: Material: o 3 Frisbees o 3 Tennisbälle o 3 Softbälle (klein) o 3 Unihockeybälle o 1 Indiaca o 1 Badmintonschläger o 1 Shuttle o 3 Jongliertücher o 1 Gleichgewichtsbrett

Mehr

Faire Paare bilden: Um ein möglichst interessantes Duell zu haben, sollten die Kontrahenten ähnlich konstituiert sein.

Faire Paare bilden: Um ein möglichst interessantes Duell zu haben, sollten die Kontrahenten ähnlich konstituiert sein. Das Duell L4 Vielseitige Zweikämpfe Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Sich im sportlichen Duell messen - Vielseitige Bewegungserfahrungen machen - Spass im Wettkampf erleben

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

Tore schiessen wie...

Tore schiessen wie... 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Ballführen im Hütchenwald (1/3) - um die Bäume (Pylonen) herum dribbeln - mit links, mit rechts, abwechselnd links und rechts - mit Vollrist, Aussenrist und

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbelparcours I von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbelparcours I von Michael Feichtenbeiner ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbelparcours I In jeder Hallenhälfte einen Slalom-Parcours abstecken An der Mittellinie vier Langbänke im 45-Grad-Winkel aufstellen Die Spieler mit Ball auf die Startpositionen verteilen

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit: Kleine Spiele für alle

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit: Kleine Spiele für alle Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit: Kleine Spiele für alle 2. Doppelstunde: Völkerball für alle - Erprobung verschiedener Völkerballvarianten und ihre Beurteilung mit Blick auf die gleichberechtigte

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-/Pass-Feld von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-/Pass-Feld von Jörg Daniel ( ) Aktive Ü20 A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren Bambini AUFWÄRMEN 1: Dribbel-/Pass-Feld Übung 1 Übung 2 Übung 3 7 m 7 m Mittig in der Halle einen Kleinkasten aufstellen Auf

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( ) AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling Mit 4 Stangen ein 3 Meter großes Quadrat bilden 4 Starthütchen im Abstand von 16 Metern markieren 4 Teams zu je 3 Spielern bilden und an den Starthütchen postieren Jeder

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Namen rufen Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler gleichmäßig an den Hütchen verteilen Der erste Spieler an jedem Hütchen hat 1 Ball Der ersten Spieler an jedem Hütchen dribbeln

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

DATUM: Ressort: Jugend. Autor/in: Robin Tinz

DATUM: Ressort: Jugend. Autor/in: Robin Tinz SATUS-PRAXIS SATUS Zentralkurs DATUM: 30.10.2017 Ressort: Jugend Autor/in: Robin Tinz Thema: Ziel: Glückspiel Spass mit dem Glückspiel Einwärmen: Im Voraus Sechs Fortbewegungsarten überlegen. Je nach Alter

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte: Übung 1 : Zielwerfen Ein dreiteiliger offener Kasten wird längsseitig parallel an einer Wand aufgestellt. In 6 Meter Entfernung zum Kasten wird eine Abwurflinie markiert. Der Spieler versucht von der Abwurflinie

Mehr

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf: Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle Die ersten Spieler dribbeln mit einem Ball am Fuß und den anderen Ball werfen sie dabei in die Luft, so

Mehr

Kapitel 2. Tipp-Kick XXL-Ball

Kapitel 2. Tipp-Kick XXL-Ball Kapitel 2 Tipp-Kick XXL-Ball Tipp-Kick XXL-Ball Kapitel 2 Das Originalspiel Der Tipp-Kick XXL-Ball das Original macht einfach großen Spaß! Material: 1 Tipp-Kick XXL-Ball, 4 Pylonen, Parteibänder Spieldauer:

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen Übung 1 Übung 2 Übung 3 In der Hallenmitte 4 Kleinkästen in Rautenform aufstellen Vor jedem Kleinkasten 1 Starthütchen markieren Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( ) Champions- League 3. 1. 2. AUFWÄRMEN 1: DREIECKS-WETT-PASSEN Vier Dreiecke (Seitenlängen: jeweils 15 Meter) markieren Die Dreiecke mit 'Champions League', '', '2. Liga' und '3. Liga' benennen Die Spieler

Mehr

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Asien

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Asien Spiele aus Asien Aufgabe Wähle aus der folgenden Spielesammlung drei Spiele für die nächste Sportstunde aus. Achte darauf, dass nur ein Großes Spiel (Hinweis dazu hinter dem Spielnamen) dabei ist. 1 Seilkicken

Mehr

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL BALLSPIELE BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL EINLEITUNG Für viele Ballspiele wird meist nicht viel benötigt. Ein Ball (gehört in jede Spielzeugkiste) und ein paar Mitspieler und schon kann der Spaß beginnen.

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: BALLSCHUL-FELD Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen an den Eckhütchen verteilen ÜBUNG 1 Die ersten Spieler jeder Gruppe starten gleich - zeitig und dribbeln im Uhrzeigersinn

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Koordination ohne Ball Michael Prus ( )

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Koordination ohne Ball Michael Prus ( ) AUFWÄRMEN 1: ohne Ball Mit Hütchen ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Auf zwei gegenüberliegenden Linien des Feldes jeweils eine Langbank aufstellen Die Spieler gleichmäßig an den Hütchen verteilen

Mehr

Fußball in der Grundschule Norbert Ruschel 3.-4. Schuljahr Klassenstärke bis 24 Kinder Bewegungsfelder Miteinander und gegeneinander spielen und Bewegen mit Geräten und Materialien 4 einfache Regeln TOR:

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Ball-Kombination L3 Erarbeiten einer Kombination zu Musik Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rhythmusgefühl erwerben - Bewegungsfolge synchron tanzen können - Sich im Takt der

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD AUFWÄRMEN 1: LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen hintereinander auf den Seitenlinie des Feldes verteilen ÜBUNG 1 Die jeweils ersten Spieler von

Mehr

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 3. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 1 Zehnerball Sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes

Mehr

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 6 rote Hütchen, 4 grüne Hütchen,12 Pylonen, Leibchen, 3 Stangen Übung 1: Koordination und Passspiel Warm-Up/fußballspezifisch

Mehr

THEMA: AUF DER LANGBANK DAS GLEICHGEWICHT HALTEN

THEMA: AUF DER LANGBANK DAS GLEICHGEWICHT HALTEN 1 AUFWÄRMEN 1: LANGBANK-KOORDINATION 2 Starthütchen nebeneinander positionieren 10 Meter vor jedem Starthütchen 2 Langbänke nebeneinander quer aufstellen Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen ver

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte: Übung 1 : Zielwerfen Ein dreiteiliger offener Kasten wird längsseitig parallel an einer Wand aufgestellt. In 6 Meter Entfernung zum Kasten wird eine Abwurflinie markiert. Der Spieler versucht von der Abwurflinie

Mehr

Beschreibung der Lerninhalte (Bewegungsaufgaben, Übungen, Spiele, etc.)

Beschreibung der Lerninhalte (Bewegungsaufgaben, Übungen, Spiele, etc.) A Zeit max. 20 min Einstieg Aufwärmen Beschreibung der Lerninhalte (Bewegungsaufgaben, Übungen, Spiele, etc.) 1. Aufwärmen Würfellauf mit Partner Die SchülerInnen sollen sich in Paaren zusammenfinden.

Mehr

THEMA: DIE HALLE FÜR DAS ATHLETIKTRAINING NUTZEN

THEMA: DIE HALLE FÜR DAS ATHLETIKTRAINING NUTZEN 1 A B AUFWÄRMEN 1: ZIELSTOSS-RUNDLAUF E Vor jedem Tor 1 Parcours errichten 2 Gruppen bilden Die Spieler besetzen die vorgegebenen Positionen Die Spieler bei A haben Bälle D C A dribbelt ins Feld und passt

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen 2 Turnmatten und 2 Langbänke in der Halle gegenüber aufstellen Zusätzlich in den Ecken der Halle 2 Klein kästen und 2 Kastenoberteile diagonal gegenüber aufstellen Die Spieler

Mehr

Passspiel mit Indiaca über Barren

Passspiel mit Indiaca über Barren Passspiel mit Indiaca über Barren Holmen eines Barrens auf grosser Höhe fixieren. Mittels Hütchen ein Spielfeld um den Barren markieren. Material pro 2 Tn: o 1 Barren o 1 Indiaca o 4 Hütchen Spielt euch

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

den Fachbereich Betreuung

den Fachbereich Betreuung Sport & Betreuung L3 & L4 Eine Ideensammlung für den Fachbereich Betreuung Ziele: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Mit wenig Materialaufwand vielseitig spielen - Mit anregenden Inhalten Bewegungszeit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

Lektionsvorbereitung Unihockey: Schiessen

Lektionsvorbereitung Unihockey: Schiessen Lektionsvorbereitung Unihockey: Schiessen Thema: Unihockey Schiessen Alter: 7.-9. Klasse Niveau: Heterogen Dauer: 45 Feldgrösse: Kleinfeld Gruppengrösse: 15-25 Zielsetzung: Die SuS erleben die Beschleunigung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I 1 6 5 2 3 4 Die gesamte Halle nutzen und verschiedene Stationen aufbauen Station 1: 1 Langbank auf die Seite legen Station 2: 1 Langbank Station 3 und 6: Jeweils 1 Hütchenfeld

Mehr

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Praxisbeispiele Executive Funktionen Praxisbeispiele Executive Funktionen 1. Erwärmung Ecken werden nummeriert (1,2,3,4); Schüler bewegen sich, Lehrer zeigt mit der einen Hand (1, 2, 3, oder 4 Finger) in welche Ecke zu laufen ist, und mit

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten Bewegungsräume markieren gleich große Gruppen bilden und auf die Felder verteilen Gruppen bilden. Die Spieler durchnummerieren. Jeder Spieler hat 1 Ball. Die Spieler dribbeln

Mehr

Fuchs im Hühnerstall ( 1' ) Kolumbus - Inseln erobern ( 1' ) Insel Fangis ( 1' ) Pyramiden Staffette ( 1' )

Fuchs im Hühnerstall ( 1' ) Kolumbus - Inseln erobern ( 1' ) Insel Fangis ( 1' ) Pyramiden Staffette ( 1' ) Di 23.10.18 17:00 (90 min) Training - Skating Spielen, spielen (1) #1 Fuchs im Hühnerstall ( 1' ) Füchse versuchen die Hühner zu fangen. Hühner können sich auf den Hühnerstäbchen (Hölzer) retten. Jedoch

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Kondition und Koordination festigen. Einlaufen/Einstimmung Liegenwettkampf 2 Teams legen sich gemäss Skizze mit ausgestreckten

Kondition und Koordination festigen. Einlaufen/Einstimmung Liegenwettkampf 2 Teams legen sich gemäss Skizze mit ausgestreckten Circuit Mix L3a Kondition und Koordination festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Gesundheitsfördernde Komponenten in einem Circuit erleben (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,

Mehr

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus: Aus: http://www.fussballtrainer-forum.de/dribble.html 0 Ballführung Auf einem begrenzten Spielfeld werden zahlreiche Stangen- oder Hütchentore aufgestellt. Jeder Spieler erhält einen Ball. Jeder Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling 20 m 20 m Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen in gleich großen Gruppen an den Seitenlinien des Feldes verteilen Auf ein Trainerkommando dribbeln

Mehr

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Fotos Übungsbeschreibung Material Alter Fertigkeiten Mindestens 2 Gruppen sitzen im Kreis, die Füsse in der Luft Rundenzahl wird angesagt Ziel: Medizinball

Mehr

NETZBALL - Spielregeln

NETZBALL - Spielregeln NETZBALL - Spielregeln Ersetzt Ausgabe Aktuelle Ausgabe 04.2015 06.2018 (Die im Folgenden verwendeten weiblichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen männlichen Geschlechts.) 1. Der

Mehr

Aluu, Konnichiwa, Bonjour, Namaste

Aluu, Konnichiwa, Bonjour, Namaste Aluu, Konnichiwa, Bonjour, Namaste Ein Begrüßungsspiel als Auftakt zu einer olympischen Reise Die Kinder versammeln sich in der Hallenmitte, wo Begrüßungsrituale unterschiedlicher Länder besprochen und

Mehr

Signale aufnehmen und verarbeiten

Signale aufnehmen und verarbeiten Wahrnehmung L1 Signale aufnehmen und verarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Verschiedene Wahrnehmungsarten kennenlernen - Sich im Raum orientieren können - Den eigenen

Mehr

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN TRAINING ONLINE TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN KATEGORISIERUNG ORT: Feld TRAININGSSCHWERPUNKT:Passspiel SCHWIERIGKEITSGRAD: Leicht FACETTEN: Inklusive Spielformen, CP-Fußball, Werkstattfußball,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I 2 Pass-Kanäle nebeneinander mit jeweils zwei 2 Meter breiten doppelten Hütchen - toren 15 Meter gegenüber markieren Jeweils 2 Spieler hinter jedem mittleren Hütchen der doppelten

Mehr

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF evtl. DVD mit Imagefilm Fairplay am Spielfeldrand über BHV erhältlich 1 Bankschieben mit Wasserflaschen Auf der Teppichfliese

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis Übung 1 Übung 2 Übung 3 Auf dem Mittelkreis mit Hütchen ein Quadrat errichten Auf dem Mittelpunkt 1 zentrales Hütchen aufstellen Die Spieler in gleich großen Gruppen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6-8 Hütchen, eine leere und eine volle Ballkiste, 6 Reifen, 2 Hochsprungstangen, 2 Niedrigstangen, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, Leibchen,

Mehr

ALLES AUF EINEN BLICK

ALLES AUF EINEN BLICK Regelblätter Völkerball Beim Völkerball spielen 2 Teams à 8 Spieler mit einem Ball gegeneinander. Durch Abwerfen der gegnerischen Spieler eliminiert man diese. Das Team, das keine Spieler mehr hat oder

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren 3 Mannschaften einteilen Die Spieler von 2 Teams haben Bälle Die Spieler ohne Ball stellen sich mit gegrätschten Beinen im Feld auf

Mehr

Verkehrt Fangis. Sprossenwandsitzball. Material: Softbälle, Würfel, Sprossenwand, Übungsbeschrieb. Material: Spielbänder

Verkehrt Fangis. Sprossenwandsitzball. Material: Softbälle, Würfel, Sprossenwand, Übungsbeschrieb. Material: Spielbänder Sprossenwandsitzball Material: Softbälle, Würfel, Sprossenwand, Übungsbeschrieb Sprossenwandsitzball ist eine Kombination zwischen Sitzball und einem Würfelspiel. Es eignet sich als Einlaufen/Aufwärmen,

Mehr