HasE Handlungsempfehlungen aus subjektiver Expertensicht 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HasE Handlungsempfehlungen aus subjektiver Expertensicht 1"

Transkript

1 Uwe Tänzer (2005) HasE Handlungsempfehlungen aus subjektiver Expertensicht 1 Bei der Methode HasE (Handlungsempfehlungen aus subjektiver Expertensicht) handelt es sich um ein strukturiertes Vorgehen zur Erfassung der subjektiven Sichtweise insbesondere von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Erwachsenen. Die theoretischen Grundannahmen orientieren sich an den Axiomen von Ruth Cohn und zentralen Annahmen von George Kelly. Die konkreten Überlegungen zur Erfassung der subjektiven Sichtweise beziehen sich momentan auf den Gegenstandsbereich Aggression. 1. Theoretische Grundannahmen Die theoretischen Grundannahmen sollen an dieser Stelle nur kurz erwähnt und die Bedeutung für die Methode HasE erläutert werden, da diese grundlegenden Annahmen im Rahmen des FST gut bekannt sind. 1.1 Das existentiell-anthropologische Axiom von Ruth Cohn Der Mensch ist eine psycho-biologische Einheit und ein Teil des Universums. Er ist darum gleicherweise autonom und interdependent. Die Autonomie des Einzelnen ist umso größer, je mehr er sich seiner Interdependenz mit allen und allem bewusst wird. Das existentiell-anthropologische Axiom von Ruth Cohn wird in HasE folgendermaßen berücksichtigt: Da der Mensch sowohl autonom als auch interdependent ist, wird einerseits die subjektive Sicht des Menschen erfasst, andererseits mit der gleichen Vorgehensweise die Außensicht erhoben. Innen- und Außensicht können gegenüber gestellt werden. 1.2 Das grundlegende Postulat von George Kelly Die Prozesse eines Menschen werden psychologisch durch die Mittel und Wege kanalisiert, mit deren Hilfe er Ereignisse antizipiert. Mit den persönlichen Konstrukten (subjektiven Theorien) antizipiert der Mensch zukünftige Ereignisse. Ebenso ist der Mensch auch bestrebt, mögliche (Aus-) Wirkungen seiner Handlungen 1 Da sich mein Forschungsprojekt noch in der Konzeptionsphase befindet, bitte ich die nur kurze, skizzenhafte Darstellung meiner Überlegungen zu entschuldigen. 1

2 vorherzusagen. Im Fall problematischer Interaktion aus subjektiver Sicht und/oder Außensicht ist eine Reflektion und eventuell Veränderung der persönlichen Konstrukte (subjektiven Theorien) sinnvoll. Durch das Bewusstmachen der subjektiven Sichtweise und eine Gegenüberstellung mit einer möglichen Außensicht durch HasE kann die Reflektion und eine Veränderung angebahnt werden. 1.3 man the scientist der Mensch als Wissenschaftler (George Kelly) Jeder Mensch ist, analog zu einem Wissenschaftler, bemüht, Theorien über beobachtete Phänomene aufzustellen, Hypothesen zu formulieren, welche Phänomene unter bestimmten Voraussetzungen eintreten werden, dies zu testen und die sich daraus ergebende Aussage einzuschätzen. Folglich sind subjektive Theorien zumindest prinzipiell analog zu wissenschaftlichen Theorien. Nach Prim & Tilmann 2000 sowie Beck & Krapp 2001 beinhalten wissenschaftlichen Theorien als Elemente die Beschreibung, Erklärung, Prognose und Technologie. Dementsprechend müssten somit auch subjektive Theorien diese Elemente aufweisen. Erste Untersuchungen mit HasE in Oldenburg haben zu der Erkenntnis geführt, dass die Elemente der Prognose und Technologie miteinander verschmelzen. Mit HasE sollen daher drei Elemente einer Theorie Beschreibung, Erklärung und Prognose/Technologie erhoben werden Korollarium von George Kelly: Das Korollarium der Gemeinsamkeit In dem Ausmaß, in dem ein Mensch eine Konstruktion der Erfahrung verwendet, welche derjenigen eines anderen Menschen ähnlich ist, gleichen seine psychologischen Prozesse denen des anderen. Um Kindern und Jugendlichen die Konstruktion ihrer subjektiven Theorien zu erleichtern, werden ihnen bei der Durchführung von HasE verschiedene Begriffe zu den einzelnen Elementen vorgeschlagen (die derzeitige Auswahl der Begriffe ist an der wissenschaftlichen Fachliteratur orientiert), die jederzeit um individuelle Begriffe erweiterbar sind. Nach dieser kurzen Ausführung der theoretischen Grundannahmen soll im Folgenden die Methode HasE vorgestellt werden. 2. Die Methode HasE Die Darstellung der Methode gliedert sich in eine Übersicht der vorgeschlagenen Begriffe zum Gegenstandsbereich Aggression in einer zusammenfassenden, tabellarischen Form (vgl. auch 1.3 und 1.4), Angaben zur Durchführung (vgl. auch 1.1) und zur Auswertung (vgl. auch 1.2). Konstitutiv ist in der Methode die Erfassung der Beschreibung, Erklärung und der Prognose/Technologie in Bezug auf einen Gegenstandsbereich (hier: Aggression). Die unter 2.1 vorgeschlagenen Begriffe und die unter 2.2 exemplarisch dargestellten Zeichnungen sind als Hilfsinstrumente zu verstehen und sollen nicht, im Sinne einer Standardisierung abgearbeitet werden. 2

3 2.1 Die vorgeschlagenen Begriffe zum Gegenstandsbereich Aggression Die momentanen Ausarbeitungen beziehen sich auf den Gegenstandsbereich (problematischer) Aggression. Die vorgeschlagenen Begriffe zu den Elementen einer (subjektiven) Theorie orientieren sich an der wissenschaftlichen Fachliteratur Die vorgeschlagenen Begriffe für das Theorieelement Beschreibung Die in Tabelle 1 aufgeführten Begriffe geben das Ergebnis der Literaturrecherche wieder. In den bisherigen Durchführungen von HasE war jedoch sowohl für Kinder/Jugendliche als auch Erwachsene der erste Begriff 1.1 allgemeine Schädigungsabsicht unverständlich. Tab. 1: Die vorgeschlagenen Begriffe für das Element Beschreibung Bereich Aggression Theorieelement Beschreibung Erläuterung 1.1 allgemeine Schädigungsabsicht Anderen Personen, Tieren, Gegenständen wird Schaden zugefügt. Die Absicht, Schaden zuzufügen, ist hinreichend. 1.2 Schädigungsabsicht gegen Gegenstände Es werden Gegenstände beschädigt. 1.3 Schädigungsabsicht gegen Personen Es werden Personen geschädigt. (körperlicher Modus) 1.4 Schädigungsabsicht gegen Tiere Es werden Tiere geschädigt. 1.5 Intention Eine Person verfolgt mit der Aggression bestimmte Ziele. 1.6 Emotionen Mit der Aggression einhergehende Emotionen (z.b. Ärger, Wut, Angst). 1.7 Verbaler Modus Andere Personen sollen/werden auf verbale Weise geschädigt (z.b. Beleidigungen, Herabsetzung). 1.8 Durchsetzungsvermögen (positive Dimension) Individuelle Zielvorstellungen werden von der Person auf in der Situation angemessene Weise verfolgt. 1.9 Selbstbewusstsein (positive Dimension) Die Person ist sich über die individuellen Zielvorstellungen bewusst Beharrlichkeit (positive Dimension) Individuelle Zielvorstellungen werden von der Person ausdauernd und standhaft verfolgt. 1.11? Beliebig viele weitere Nennungen durch die befragte Person möglich. 3

4 2.1.2 Die vorgeschlagenen Begriffe für das Theorieelement Erklärung Auch in Bezug auf Aspekte der Erklärung habe ich mich an der wissenschaftlichen Fachliteratur orientiert. Tab. 2: Die vorgeschlagenen Begriffe für das Element Erklärung Bereich Aggression Theorieelement Erklärung Erläuterung 2.1 Wenig Aufmerksamkeit der Eltern Die Eltern haben wenig/keine Zeit für das Kind; kommen Wünschen des Kindes nicht nach. 2.2 Zurückweisung, Ablehnung durch Eltern Die Person des Kindes wird durch die Eltern nicht angenommen (Tadel, Zurechtweisung). 2.3 Erziehungsverhalten der Eltern Kein einheitliches oder auch widersprüchliches Erziehungsverhalten. 2.4 Ungünstige Wahrnehmung Das Kind interpretiert visuelle und/oder auditive Informationen in Bezug auf die Situation ungünstig. 2.5 Emotionen (z.b. Ärger, Wut, Angst) Auslösende Faktoren für die Emotionen. 2.6 Fehlende Handlungsalternativen Das Kind handelt auch in unterschiedlichen Situationen oft ähnlich (aggressiv), da das Kind nur über wenige Handlungsalternativen verfügt. 2.7 Frustration Auslösende Faktoren für die Frustration. 2.8 Positive Konsequenzen Das Kind erreicht mit der Aggression individuelle Ziele. 2.9 Vermeidung negativer Konsequenzen Das Kind vermeidet mit der Aggression unangenehme Situationen Leistungsprobleme Schlechte Leistungen, Leistungsdruck führen zu den Aggressionen Modelllernen Das Kind orientiert sich mit seinen Handlungen an bestimmten Personen Verhalten der peers Die peers unterstützen die Handlungen des Kindes Anspannung Das Kind ist schon vor den Aggressionen angespannt. Auslösende Faktoren für die Anspannung. 2.14? Beliebig viele weitere Nennungen durch die befragte Person möglich Die vorgeschlagenen Begriffe für das Theorieelement Prognose/Technologie Hinsichtlich der Aspekte für eine Prognose/Technologie erscheint es mir sinnvoll, sowohl von der Möglichkeit einer positiven als auch einer negativen Veränderung (aus subjektiver Sicht und/oder Außensicht) auszugehen und für die Einschätzung entsprechende Begriffe als Hilfsinstrumente vorzugeben. 4

5 Tab. 3: Die vorgeschlagenen Begriffe für das Element Prognose/Technologie Prognose/Technologie 3.1 Eltern allgemein Bereich Aggression positiv: Gespräche Eltern/Kind oder Berater. 3.3 negativ: Situation eskaliert. 3.4 Ungünstige Wahrnehmung Positiv: Wahrnehmung entwickelt sich positiv (wie?). Negativ: Wahrnehmung verschlechtert sich weiter (wie?). 3.5 Emotionen; fehlende positiv: Handlungserfolg (wie?). Handlungsalternativen; Frustration negativ: Handlungsmisserfolg (wie?) positive Konsequenzen 3.9 Vermeidung negativer Konsequenzen 3.10 Leistungsprobleme positiv: Anteilnahme, Einfühlungsvermögen. negativ: positive Konsequenzen nehmen zu. positiv: Umgang mit negativen Situationen (Gespräche mit / positives Eingehen von den peers). negativ: negative Konsequenzen bleiben erhalten. positiv: Nachhilfe, mehr Selbstbewusstsein. negativ: verstärkte Leistungsprobleme Modelllernen 3.12 peers 3.13 Anspannung 3.14? positiv: Reflexion Gespräche mit peers. negativ: Anstiftung durch das Modell. positiv: peers unterstützen nicht mehr. negativ: zunehmende Unterstützung.. positiv: Entspannung durch Gedanken/ Bewegung. negativ: zunehmende Anforderungen positiv: Beliebig viele weitere Nennungen durch die befragte Person möglich. negativ: Beliebig viele weitere Nennungen durch die befragte Person möglich. Die Auswahlmöglichkeiten der angebotenen Begriffe nehmen quantitativ von der Beschreibung über die Erklärung bis hin zur Prognose und Technologie zu. Durch die Kommentare der interviewten Personen nimmt jedoch die Auswahl umgekehrt ab; d.h. oft werden alle zehn vorgeschlagenen Begriffe der Beschreibung genutzt, von den zur Erklärung vorgeschlagenen 13 Begriffen nur noch acht und von den 26 Begriffen der Prognose/Technologie nur noch ein bis drei ausgewählt. Im Folgende beschreibe ich anhand einiger beispielhaft ausgewählten Begriffen die Durchführung von HasE. 5

6 2.2 Die Durchführung von HasE Für die folgende Darstellung der Durchführung von HasE gehe ich von einem Jungen aus, dem die eigenen, aggressiven Handlungen bewusst sind. Der Junge hat einen gewissen Leidensdruck und ist bereit, über seine Aggressionen zu sprechen. Nach einem warm-up, d.h. nachdem eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre hergestellt wurde, kann das Interview beginnen. Wie wir zu Beginn unseres Gespräches verabredet haben, wollen wir nun über die Aggressionen von dir sprechen. Zunächst einmal möchte ich von dir wissen, wie du deine Aggressionen beschreiben würdest. Dafür habe ich einige Zeichnungen mitgebracht, die ich dir gern zeigen möchte. Abb. 1: Schädigungsabsicht gegen Gegenstände (siehe Punkt 1.2; Seite 3) Was siehst du auf der Karte? Ein Gegenstand wird zerstört. Und du sagst, du machst schon mal Sachen kaputt. Was für Sachen sind das? Hier habe ich nun eine zweite Karte. Abb.2: Schädigungsabsicht gegen Personen (siehe Punkt 1.3; Seite 3) Was siehst du auf der Karte? Der Junge haut das Mädchen. Und du sagst, du haust auch mal andere Kinder. Wie haust du die anderen Kinder? 6

7 Nachdem alle Begriffe zur Beschreibung angesprochen wurden, wird der Junge gefragt, ob es noch weitere Aspekte seiner Aggression gibt, die bisher nicht angesprochen wurden. Abb. 3: Weitere Aspekte (siehe Punkt 1.11; Seite 3) Die von dem Jungen genannten Aspekte seiner Aggression sollen nun vom ihm nach Häufigkeit und Intensität unter zu Hilfenahme einer Rating-Skala eingeschätzt werden. Abb. 4: Vier stufige Rating-Skala zur Unterstützung der Einschätzung. Dieses Vorgehen wird zunächst mit dem Jungen in Bezug auf die Erklärung und die Prognose/Technologie wiederholt. Aus dem Gespräch mit dem Jungen können auf diese Weise für ihn relevante Begriffe bzw. Aspekte seiner subjektiven Theorie unter Berücksichtigung der Häufigkeit und Intensität über seine eigenen Aggressionen erhoben werden (siehe auch Tab. 4). In einem zweiten Schritt können mit den vom Jungen genannten Begriffen Bezugspersonen (MitschülerInnen, Eltern, LehrerInnen) befragt werden und so auf die gleiche Art und Weise wie mit dem Jungen die Außensicht zu den Aggressionen des Jungen erfasst werden. Anschließend lassen sich die subjektive Sichtweise und die Außensicht direkt gegenüberstellen bzw. vergleichen (siehe auch Tab. 5). 2.3 Die Auswertung von HasE Die folgende Tabelle gibt beispielhaft die mit einem siebenjährigen Jungen erhobenen Antworten in tabellarischer Form zusammengefasst und in Bezug auf die drei Theorieelemente wieder. Die beiden linken Spalten betreffen die angesprochenen Begriffe / Aspekte, in der mittleren Spalte sind die Antworten des Jungen wiedergegeben, die rechte Spalte beinhaltet ergänzende Notizen. 7

8 Tab. 4: Exemplarische Darstellung der Antworten von einem siebenjährigen Jungen Beschreibung Antworten des Jungen Einschätzung Häufigkeit und Intensität durch den Jungen 1.1 Allg. Schädigungsabsicht trifft nicht zu 1.2 Schädigung. gegen trifft nicht zu Gegenstände 1.3 Schädigung gegen Intensität 3; Häufigkeit 2 Notizen von Stange schubsen, hauen Personen 1.4 Schädigung. gegen Tiere trifft nicht zu 1.5 Intention Häufigkeit 3 Wut: Lehrerin hör auf wird schlimmer kommt in separaten Raum 1.6 Emotionen trifft zu, Häufigkeit 3 Möchte mitspielen, darf nicht, wird wütend 1.7 Verbaler Modus Intensität 2; Häufigkeit 2 Verpiss dich 1.8 Durchsetzungs- vermögen trifft nicht zu 1.9 Selbstbewusstsein trifft nicht zu 1.10 Beharrlichkeit trifft nicht zu 1.11? kam nicht vor Erklärung Antworten des Jungen Notizen Einschätzung Häufigkeit und Intensität durch den Jungen Elternverhalten trifft nicht zu Eltern schreien 2.4 Wahrnehmung trifft nicht zu 2.5 Emotionen Häufigkeit und Intensität 3 darf nicht mitspielen Wut 2.6 Handlungsalternativen Häufigkeit 2 kennt nichts anderes 2.7 Frustration Häufigkeit und Intensität 3 Nicht mitspielen Enttäuschung Konsequenzen trifft nicht zu 2.10 Leistungsprobleme Häufigkeit Modelllernen trifft nicht zu 2.12 Verhalten der peers Häufigkeit 2 anfeuern, helfen mit 2.13 Anspannung trifft nicht zu 2.14??kam nicht vor Prognose / Technologie Antworten des Jungen Notizen Einschätzung Häufigkeit und Intensität durch den Jungen 3.12 peers peers positiv: mit ihm spielen; negativ: MitschülerInnen haben Angst, verprügelt zu werden 8

9 Die Tab. 5 gibt exemplarisch den Vergleich der Aussagen von dem Jungen mit den Aussagen der Lehrerin in Bezug auf das Theorieelement Beschreibung wieder. Tab. 5: Vergleich der Aussagen von dem Jungen mit den Aussagen der Lehrerin Beschreibung Junge Lehrerin 1.2 Schädigungsabsicht gegen Gegenstände trifft nicht zu Intensität 2 Häufigkeit Schädigungsabsicht gegen Personen Intensität 3 Häufigkeit 2 von Stange schubsen, hauen 1.5 Emotionen Häufigkeit 3 Wut: Lehrerin hör auf wird schlimmer kommt in separaten Raum 1.6 Intention Häufigkeit 3 Möchte mitspielen, darf nicht, wird wütend 1.7 Verbaler Modus Intensität 2 Häufigkeit 2 Verpiss dich Tritt gegen Türen, Tische usw. Intensität 3 Häufigkeit 2 Häufigkeit 3 Keine Kenntnisse Intensität 4 Häufigkeit ? kam nicht vor Häufigkeit 2 Entwendet Gegenstände von anderen SchülerInnen 3. Fragen zur Diskussion der Methode und der Ergebnisse auf dem Symposium Wie wird die Vorgabe der Begriffe / Aspekte beurteilt? Sehen Sie einen negativen Einfluss durch die Vorgabe der Zeichnungen? Wie groß ist die Gefahr sozial erwünschter Antworten? Bietet HasE aus Ihrer Sicht einen Erkenntnisgewinn? 4. Literatur BECK, K. & KRAPP, A. (2001). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In: A. KRAPP & B. WEIDENMANN (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, 4. Auflage. PRIM, R. & TILMANN, H. (2000). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Wiebelsheim: Quelle & Meyer. 9

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? 1 Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? Tabelle 1 (Beispiele für Förderbereiche) zu Kapitel 4.3: Ziele des Kletterns Kognitiver Bereich Emotional-affektiver

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern Herausgeber Manfred Hofer Mitautoren Lutz-Michael Alisch Jochen Brandtstädter Martin Dobrick Norbert Groeben Monika Knopf Günter Krampen

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung BELTZ Taschenbuch I n ha I tsve rzeic h n is Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Der integrative Psychologieunterricht

Der integrative Psychologieunterricht Der integrative Psychologieunterricht Symposium zum Thema: Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten des österreichischen Psychologieunterrichts in der neuen Oberstufe Integrierendes Modell zu grundlegenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 2 1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9 2.2 Definitionen

Mehr

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting /Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung Beltz Verlag Weinheim und Basel 1985 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 Kapitel 1 Was sind

Mehr

Was ist eine gute Beratung?

Was ist eine gute Beratung? Was ist eine gute Beratung? Vereinstag Weiterbildung Hessen e.v. 09.11.2016 Frankfurt am Main 1 Definition Beratung Beratung stellt ein Angebot dar, das Individuen in allen Phasen und Situationen ihres

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

2.3.1 Beschreibung des LKS-S

2.3.1 Beschreibung des LKS-S 38 Die Leipziger Kompetenz-Screenings für die Schule (LKS) Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung einer Schülerversion des Leipziger Kompetenz-Screenings (LKS-S) ist das förderdiagnostische Prinzip

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h Hans Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung Taschen b u c h Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind >>psychologische«fragen?... 15 1. Psychisch.

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Das Frankfurter Kinderbüro

Das Frankfurter Kinderbüro Erziehung in Institutionen aus Kindersicht Ergebnisse der Frankfurter Kinderumfrage 2012 Das Frankfurter Kinderbüro Wer ist das Frankfurter Kinderbüro? Welche Ziele verfolgt das Frankfurter Kinderbüro?

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden Beratungskonzept Unabhängig von den Beteiligten und den Bedingungen führen wir Beratungsgespräche auf der theoretischen Basis des humanistischen Menschenbildes durch. Dabei wird das Menschenbild als eine

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Roswitha Greinstetter Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule Eine empirische Studie zu konstruktivistisch orientiertem Lernen und Lehren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Reinhard Fuchs 2013 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2013). Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das

Mehr

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen Yvonne Wolz: Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen maedchengesundheitsladen.de geplanter Ablauf 1. Begrüßung und Vorstellung meiner Person und Einrichtung 2. Kurze

Mehr

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) Es wird angenommen, dass Menschen im Alltag ebenso wie Wissenschaftler/innen versuchen, die Welt um sich herum zu verstehen und zu erklären. Das FST umfasst

Mehr

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene Vortrag von Britta Steinbach 30.04.2016 T.I.P.I. - Selbsthilfe-Methode 1 Was ist Das Wort stammt aus dem Französischen: Technique d Identification

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einfiihrung und Anleitung Taschenbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische«fragen?

Mehr

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek C ENTA- W ULF- S CHULE Förderzentrum Konzeption der Schulischen Erziehungshilfe des Förderzentrums Schwarzenbek 1. Verhaltensauffälligkeiten Es gibt in der Fachliteratur keine allgemeingültige Definition

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis:

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis: 1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis: Der Klient findet es schwierig die englische Sprache zu erlernen. Er hat schon mehrere Versuche unternommen,

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen 14.3.2015 Name des Dokuments 25/05/15 1 J+S Kindersport theoretische Grundlagen 1. Die psychischen Merkmale der 5 bis 8 jährigen Kinder 1.1

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit: Inhaltsverzeichnis Definition:...3 Ursachen der Kleinen Eiszeit:...3 Sonnenaktivität...3 Vulkanismus...4 Selbstverstärkung der Abkühlung...4 Andere Theorien...4 Klimarekonstruktion:...5 Datengewinnung...5

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI) Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI). Bindungsbasierte Beratung &Therapie. www.traumabegleitung.de 1 Bindungsdiagnostik Fremde Situation frühe Kindheit Geschichtenergänzung

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

Geschlecht und Kriminalität

Geschlecht und Kriminalität Geisteswissenschaft Matthias Rischer Geschlecht und Kriminalität Studienarbeit Thema: Geschlecht und Kriminalität Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Sozialisationsprozeß 2.1 Handlungskompetenzen und

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

Schuldangst Kastrationsangst 23

Schuldangst Kastrationsangst 23 1 Teil I; Theoretische Grundlogen 8 Kapitel: 9 1.1 Schädigung-Behinderung-Benachteiligung 9 Körperbehinderung 1.3 Stigma 14 1.4 Soziale Reaktion 15 1.4.1 Einstellung 15 1.4.2 Wert 17 1.4.3 Vorurteil 18

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Wie Kinder kommunizieren

Wie Kinder kommunizieren Marianne Brodin / Ingrid Hylander Wie Kinder kommunizieren Daniel Sterns Entwicklungspsychologie in Krippe und Kindergarten Übersetzung aus dem Schwedischen von Renate Wendland-Soukup Beltz Verlag Weinheim

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Petra Wolf Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Eine empirische Untersuchung Theorie und Forschung, Bd. 491 Psychologie, Bd. 157 Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK Aggressionen und Gewalt im Sport und Sportunterricht Sportpädagogische und -didaktische Überlegungen 0. Einleitung: Drei Beispiele 1. Empirische Ergebnisse

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr