Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014"

Transkript

1 Geldpolitische Institutionen Teil 2 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

2 Gliederung: Teil 1: 1. Regelgebundene Geldpolitik Teil 2: 2. Delegation der Geldpolitik 3. Geldpolitik bei unvollständiger Information Seite 2

3 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Delegation von Geldpolitik an einen Zentralbanker mit anderen Präferenzen als die der Gesellschaft, kann den Inflationsbias verringern! Gesellschaftliche Zielfunktion min Konservativer Zentralbanker mit dem Ziel min Der konservative Zentralbanker legt ein größeres Gewicht auf das Ziel der Preisstabilität als die Gesellschaft. Seite 3

4 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Der konservative Zentralbanker minimiert die gesellschaftliche Kostenfunktion: unter Berücksichtigung der Phillipskurve Es ergibt sich die Reaktionsfunktion der Zentralbank: Seite 4

5 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Rationale Erwartungen der Haushalte: Inflationsbias Der Inflationsbias ist geringer, je größer das Ziel Preisstabilität des konservativen Zentralbankers ist, d.h. 0 Gegeben die rationalen Erwartungen, ist die Reaktionsfunktion der Zentralbank Seite 5

6 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Damit ergibt sich als Reaktion der Zentralbank auf Angebotsschocks Der konservative Zentralbanker reagiert weniger stark auf Angebotsschocks Es ergibt sich somit ein Zielkonflikt zwischen: niedrigem Inflationsbias Stabilisierung von Angebotsschocks Dieser Zielkonflikt hat direkte Auswirkungen auf die realisierte Inflation und Beschäftigung! Seite 6

7 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Lösung des Zielkonflikts durch Wahl des optimalen Zentralbankers! Annahme: Zentralbanker unterscheiden sich durch ihr Gewicht auf Preisstabilität, d.h.. Wähle denjenigen Zentralbanker, der zu den geringsten gesellschaftlichen Kosten führt. min unter den Nebenbedingungen,, Politik der Zentralbank: Rationale Erwartungen: Phillipskurve: Seite 7

8 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Einsetzen in die gesellschaftliche Konsumfunktion ergibt: min min min Seite 8

9 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Bedingung erster Ordnung: 2 0 im Optimum gilt: >0 Seite 9

10 Delegation an einen konservativen Zentralbanker: Der optimale Zentralbanker legt mehr Wert auf Preisstabilität als die Gesellschaft Geringerer Inflationsbias, aber auch geringere Stabilisierung der Beschäftigung Der optimale Zentralbanker gleicht diese beiden Effekte aus. Totales Differential der Optimalitätsbedingung: ist größer, je größer je kleiner Damit der berufene Zentralbanker seinen Präferenzen entsprechend agieren kann, muss er unabhängig sein! Der Parameter wird deshalb oft als Synonym für die Unabhängigkeit der Zentralbank gebraucht. Seite 10

11 Weitere Möglichkeit der Delegation: Zentralbank Kandidaten unterscheiden sich durch ihr Inflationsziel ihr Beschäftigungsziel Zielfunktion eines Kandidaten: min Wie sieht der optimale Zentralbankchef aus? Kein Inflationsbias Gesellschaftlich optimale Stabilisierung der Beschäftigung Ist diese First best solution erreichbar? Seite 11

12 Weitere Möglichkeit der Delegation: Zielfunktion eines Kandidaten: min Diskretionäre Politik führt zu Reaktion der Zentralbank auf den Schock Damit ergibt sich als Reaktion der Zentralbank auf Angebotsschocks Seite 12

13 Weitere Möglichkeit der Delegation: Die First best solution Reaktion der Zentralbank auf den Angebotsschocks erfordert Rationale Erwartungen: First best solution erfordert: Seite 13

14 Weitere Möglichkeit der Delegation: Nochmal: First best solution erfordert: Jeder Zentralbanker, der dasselbe Gewicht auf Preisstabilität legt wie die Gesellschaft aber andere Zielwerte für Inflation und/oder Beschäftigung hat, betreibt eine optimale Politik ohne Inflationsbias, wenn und Seite 14

15 3. Geldpolitik bei unvollständiger Information 1. Stochastische Kontrollfehler Kann die Zentralbank die Inflation direkt steuern? 2. Beobachtungsfehler Kann die Zentralbank alle notwendigen Größen beobachten 3. Modellierungsfehler Hat die Zentralbank das richtige Modell der Wirtschaft, um die Wirkung ihrer Politik vorauszusagen? Seite 15

16 3.1 Stochastische Kontrollfehler Bisher haben wir angenommen, dass die ZB die Inflation kontrollieren kann. Tatsächlich entsteht Inflation durch die Preissetzung privater Unternehmen, steht also nicht unter direkter Kontrolle der ZB. Die Geldbasis wird zwar von der ZB gesteuert, die Geldmengen M1 M3 werden jedoch auch von der Geldschöpfung der Geschäftsbanken beeinflusst. Auch Inflationsprognosen der Zentralbank sind mit Unsicherheiten behaftet. Wie soll eine ZB auf diese Unsicherheiten reagieren? Seite 16

17 Stochastische Kontrollfehler Zur Vereinfachung nur ein Ziel: Stabilisierung der Inflation Zielfunktion der Zentralbank: mit 0 Zentralbank kontrolliert den Leitzins: Zusammenhang zwischen Instrument und Ziel: Zufallsvariable Hebel : ~, Zufallsvariable Realzins: ~, Kovarianz:, 0 Seite 17

18 Stochastische Kontrollfehler Ausgangspunkt: Die Zentralbank kann Hebel kann nicht beobachtet werden Realzins kann beobachtet werden Zielfunktion der Zentralbank: min min min 2 2 Seite 18

19 Stochastische Kontrollfehler Zielfunktion der Zentralbank: Bedingung erster Ordnung: min wobei gilt: Wenn der Hebel zwischen kurz und langfristigem Zins gut vorhersehbar ist ( klein): Zentralbank setzt das Instrument stärker ein d.h. reagiert stärker auf Beschäftigungsschwankungen Seite 19

20 3.2 Beobachtungsfehler Bisher haben wir angenommen, dass die Zentralbank alle relevanten Größen beobachten kann Im Beispiel für stochastische Kontrollfehler: z.b. der Realzins Tatsächlich ist der Realzins aber nicht direkt beobachtbar, da Ausgangspunkt zusätzlich zu vorherigem Abschnitt: Die Zentralbank hat unvollständige Information über den Realzins. Sie kann nur mit einem Fehler beobachten, d.h.: beobachtbare Komponente: unbeobachtbare Komponente: Seite 20

21 Beobachtungsfehler Die Zentralbank möchte kontrollieren, kann aber nur bestimmen Die Zentralbank weiß, dass: ~,, ~,, ~ 0,,, 0,, 0,, 0 Das Ziel der Zentralbank besteht somit in der Minimierung der Verluste min Wie soll die Zentralbank auf den beobachtbaren Schock reagieren? Seite 21

22 Beobachtungsfehler Zielfunktion der Zentralbank: min min min Bedingung erster Ordnung: Seite 22 wobei gilt: und )

23 Beobachtungsfehler Was ist? Allgemeine Sätze aus der Normalverteilung 1. Die Summe zweier normalverteilter Variablen ist normalverteilt! 2. Wenn zwei Variablen, gemeinsam normalverteilt sind ~,,, dann gilt:, Seite 23

24 Beobachtungsfehler höhere Momente von : 2,, einsetzen ergibt: ~, Seite 24

25 Beobachtungsfehler Hieraus ergibt sich Die Reaktion auf den beobachtbaren Schock ist geringer je größer die Varianz des unbeobachtbaren Teils des Schocks ist Je unverlässlicher die Information ist, desto weniger sollte die Zentralbank reagieren! Seite 25

26 3.3 Modellunsicherheit Bisher haben wir angenommen, dass die Zentralbank das wahre Modell verwendet Es kann aber sein, dass ihr Modell vom wahren Modell abweicht! Die Zentralbank kann sich dessen bewusst sein oder auch nicht. Die Zentralbank sollte also eine Politik wählen: die in ihrem eigenen Modell gute Ergebnisse erzielt in anderen Modellen möglicherweise gute Ergebnisse erzielt Seite 26

27 Modellunsicherheit Das (unbekannte) wahre Modell: Das Referenzmodell der Zentralbank: mit ~ 0,1 Die Zentralbank befürchtet, dass sie das falsche Modell nutzt. Der Schock sei eher Aus der Sicht der Zentralbank ist eine Zufallsvariable, die sie nicht kennt. Alternative Interpretation: Sie ist somit auch unsicher über die natürliche Beschäftigungsquote Seite 27

28 Modellunsicherheit Die Zentralbank will also eine Politik betreiben, die auch bei Fehleinschätzungen der natürlichen Beschäftigungsquote noch gute Ergebnisse liefert. Sie berücksichtigt die Abweichung in der Umgebung des Referenzmodells 0 min max Penalty Rate (diskontiert Wohlfahrtsverluste anhand der Distanz ab) Je höher die Distanz, desto geringer ist die Eintrittswahrscheinlichkeit Bei Sicherheit über das Modell: Bei größtmöglicher Unsicherheit: 1 Die Zentralbank minimiert den maximal möglichen Wohlfahrtsverlust, der in den verschiedenen Modellen auftreten kann. Seite 28

29 Modellunsicherheit Maximierungsproblem lösen! max Bedingung erster Ordnung: 2 20 nach auflösen ergibt den Fehler, den die Zentralbank berücksichtigen sollte: 1 1 Seite 29

30 Modellunsicherheit Minimierungsproblem lösen! min durch Einsetzen von und : min 1 1 min Ersetzen von ergibt die Zielfunktion: min 1 Seite 30

31 Modellunsicherheit Minimierungsproblem lösen! min 1 Bedingung erster Ordnung: Reaktionsfunktion der Zentralbank Seite 31

32 Modellunsicherheit Rationale Erwartungen: 1 1 Inflationsbias Der Inflationsbias hängt positiv von der Modellunsicherheit ab! Je höher die Unsicherheit, desto größer der Inflationsbias Seite 32

33 Modellunsicherheit Einsetzen von in die Reaktionsfunktion: Nenner hängt positiv von ab. Je höher die Unsicherheit, desto stärker die Reaktion auf Angebotsschocks! Seite 33

34 Modellunsicherheit Ohne Modellunsicherheit : Mit Modellunsicherheit : Nenner hängt positiv von ab. Je höher die Unsicherheit, desto stärker die Reaktion auf Angebotsschocks! Seite 34

35 Modellunsicherheit Intuition: Der Fehler geht in den Beschäftigungsterm ein Wenn der Fehler berücksichtigt wird, sorgt sich die Zentralbank stärker um das Beschäftigungsziel Dies entspricht einem höheren Gewicht auf das Beschäftigungsziel stärkere Reaktion auf Angebotsschocks größerer Inflationsbias Seite 35

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Geldpolitische Regel Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Regelbindung Aus vorherigen Überlegungen wissen wir: In einer Welt ohne Schocks ist ein Commitment auf eine Regel

Mehr

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie und Geldpolitik WS2014/2015 Gliederung: Teil 1: Das BMWModell 1. Nachfrageschocks 2. Angebotsschock 3. InflationTargeting

Mehr

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a) 3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank 1. Kurz- und langfristige Phillipskurve Literatur: Illing, Kap. 3.1; Jarchow, Kap. V.1.. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow,

Mehr

Geldpolitik und Tarifverträge. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Geldpolitik und Tarifverträge. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Geldpolitik und Tarifverträge Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Motivation Erinnern wir uns an einige wichtige Kosten von Inflation Besteuerung durch Inflation (z.b.

Mehr

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a) 3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank 1. Kurz- und langfristige Phillipskurve Literatur: Illing, Kap. 3.1; Jarchow, Kap. V.1.. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow,

Mehr

1. Betrachten Sie folgendes Modell. Ein repräsentativer Haushalt hat die Periodennutzenfunktion

1. Betrachten Sie folgendes Modell. Ein repräsentativer Haushalt hat die Periodennutzenfunktion AME 18/19, exercises 1 Exercises 3 1. Betrachten Sie folgendes Modell. Ein repräsentativer Haushalt hat die Periodennutzenfunktion ( u c t, n t, M ) t = ln c t χ n1+η t P t 1 + η + ψ ln(m t/p t ) χ, η,

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann WS 2013/2014

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann WS 2013/2014 Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik WS 013/014 Gliederung Part IV: Money policy theory 1. Uncertainty in monetary policy making. The debate about rules versus discretion 3. The time inconsistency

Mehr

1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1.1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 1.2. Geldfunktionen 1.3. Geldmengenkonzepte 1.4.

1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1.1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 1.2. Geldfunktionen 1.3. Geldmengenkonzepte 1.4. 1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1.1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 1.2. Geldfunktionen 1.3. Geldmengenkonzepte 1.4. Geldangebot 1.5. Geldnachfrage 1.6. Gleichgewicht auf dem Geldmarkt

Mehr

Übung zum IS-LM Modell. Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Übung zum IS-LM Modell. Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Übung zum IS-LM Modell (Blanchard-Illing Kapitel 5) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Wahl des geldpolitischen Instrument Substanzielle Frage: Unter welchen Bedingungen

Mehr

Vorlesung SS 2011 Geld und Währung Einführung in die Problematik der Zeitinkonsistenz

Vorlesung SS 2011 Geld und Währung Einführung in die Problematik der Zeitinkonsistenz Vorlesung SS 011 Geld und Währung Einführung in die Problematik der Zeitinkonsistenz 1 Zentralbankunabhängigkeit und Inflation Durchschnittliche Inflationsrate pro Jahr (%) 18 16 14 1 10 8 6 4 0 Portugal

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKUTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 06. September 2018 09.00 11.00 Uhr 2018 FernUniversität

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 8.2.212 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2004 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation

Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation 1 / 25 Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation Kapitel 17 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 25 Inhalt Kurz- und langfristige Effekte Einmalige Änderung in X Permanente

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 23. September 2016 14.00 16.00 Uhr 2016 FernUniversität

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: 1. Einleitung 2. Die Nachfrageseite 3. Die Angebotsseite 4. Preisrigiditäten

Mehr

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsanalyse Statistik II - 23.06.2006 1 Einfachregression Annahmen an die Störterme : 1. sind unabhängige Realisationen der Zufallsvariable, d.h. i.i.d. (unabh.-identisch verteilt)

Mehr

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation.

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation. Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

MUSTERLÖSUNG. Diplomprüfung für Volkswirte/ Kaufleute 2006/I. Prüfungsfach: Allgemeine Volkswirtschaftslehre:

MUSTERLÖSUNG. Diplomprüfung für Volkswirte/ Kaufleute 2006/I. Prüfungsfach: Allgemeine Volkswirtschaftslehre: USTERLÖSUNG Diplomprüfung für Volkswirte/ Kaufleute 26/I Prüfungsfach: Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Aufgabe 1 a Es erfolgt keine vollständige Kompensation der Schocks, obwohl jeder Präferenzentp eine

Mehr

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab. Aggregierte Nachfrage IS-Kurve: LM-Kurve: = C(-T) + I(,i) + G M = L(,i) Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und ab. Lösung des IS-LM Modells für das aggregierte Outputniveau

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKUTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 01. März 2018 09.00 11.00 Uhr 2018 FernUniversität in Hagen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte 1. 4.3 Geldpolitik. m 1

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte 1. 4.3 Geldpolitik. m 1 Zielbegründung: Wohlfahrtskosten der Inflation Kosten der Inflationsprognose Kosten der Preisanpassung ( Neudruck der Speisekarte ) Je höher die Inflation, desto höher die Varianz der Inflation Risiken

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 24.1.211 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0

Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0 SIMULATION MOPOS 3.0 Mopos 3.0 Mopos 3.0 ist eine Simulation: Sie übernehmen die Rolle eines Zentralbankers bzw. einer Zentralbankerin und leiten die Geldpolitik eines Landes Sie erfahren, welche Überlegungen

Mehr

Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Diese Aufgabensammlung enthält Aufgaben aus den Klausuren und Übungsklausuren der vergangenen zwei Jahre.

Mehr

Vorlesung Geld und Währungstheorie und politik. Part IV: Monetary policy theory

Vorlesung Geld und Währungstheorie und politik. Part IV: Monetary policy theory Vorlesung Geld und Währungstheorie und politik Part IV: Monetary policy theory Übersicht 1. Uncertainty in monetary policy making 2. The debate about rules versus discretion 3. The time inconsistency problem

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Zentralbank und Geldpolitik (Kapitel 4) Fakten: Geldmengen M 0 M 3 (steigen im Laufe der Zeit), Wechselkurse, Einführung des, EZB-Zinssätze (Einlagen-/Spitzenrefinanzierungsfazilität.),

Mehr

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell Prof. Dr. Andreas Thiemer, wisu 2001 e-mail: andreas.thiemer@fh-kiel.de www.wisu.de Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell A. Thiemer, 2001 1 barro_gordon.mcd, 26.01.2006 Annahmen

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /2

Statistik II: Signifikanztests /2 Medien Institut : Signifikanztests /2 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Korrelation 2. Exkurs: Kausalität 3. Regressionsanalyse 4. Key Facts 2 I

Mehr

Überblick über die Vorlesung

Überblick über die Vorlesung Überblick über die Vorlesung Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut Inhalt der Vorlesung Empirie es gibt Konjunkturzyklen Produktionskapazitäten sind nicht immer gleich ausgelastet Beschäftigung

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

Häufig beobachtet man eine Tendenz, dass sich Leute... Nicht-ökonomische Theorien erklären solch ein Verhalten mit...

Häufig beobachtet man eine Tendenz, dass sich Leute... Nicht-ökonomische Theorien erklären solch ein Verhalten mit... 1 KAP 19. Rationales Herdenverhalten Häufig beobachtet man eine Tendenz, dass sich Leute...... einheitlich zu verhalten Moden und Trends (Kleidung, Frisuren, Szenerestaurants, gadgets,...) Finanzmarktblasen

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 Organisation, Gliederung 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207 Zuordnung

Mehr

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung 1: Mathematische Analyseinstrumente Dipl.-Volksw. J.-E.Wesselhöft/ Dipl.-Volksw. J.Freese Bachelor Modul Volkswirtschaftliche Analyse (WS-14-V-03) HT 2009

Mehr

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl KI) Bayes-Netze (1) 1 / 22 Gliederung 1 Unsicheres Wissen 2 Schließen

Mehr

Optimale diskretionäre Geldpolitik

Optimale diskretionäre Geldpolitik Optimale diskretionäre Geldpolitik π PC 1 PC E 1 π 1 y 1 E y* L 1 L 2 L 3 y Oliver Holtemöller Geldtheorie und Geldpolitik Abbildung 9.1 Optimale diskretionäre Geldpolitik und Präferenzen (a): α < 1 π

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Das Problem hoher Staatsschulden

Das Problem hoher Staatsschulden 1 Das Problem hoher Staatsschulden Problem für Geldpolitik Extremste Verbindung zwischen Staatsschulden und Geldpolitik bei Hyperinflation Sehr hohe Wachstumsraten der Geldmenge. Mechanismus der Schuldenliquidierung:

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Transmissionskanäle der Geldpolitik

Transmissionskanäle der Geldpolitik Transmissionskanäle der Geldpolitik Nachfrageschocks Produktivitätsschocks Inflationsschocks Zinssätze Leitzins Vermögenspreise Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Inflation Erwartungen Importpreise Wechselkurse

Mehr

Glaubwürdigkeit und Geldpolitik

Glaubwürdigkeit und Geldpolitik Kapitel 7 Glaubwürdigkeit und Geldpolitik Barro/Gordon Modell (1983) Frage: Lässt sich durch eine Überraschungsination die Gesamtwohlfahrt erhöhen? Spiel zwischen Zentralbank (ZB) und privatem Sektor mit

Mehr

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung 1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung Der Kolmogorov-Smirnov-Test ist einer der klassischen Tests zum Überprüfen von Verteilungsvoraussetzungen. Der Test vergleicht die Abweichungen der empirischen

Mehr

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Geld, Kredit und Währung. - Version März Prof. Friedrich L. Sell, Beate Sauer

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Geld, Kredit und Währung. - Version März Prof. Friedrich L. Sell, Beate Sauer Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Geld, Kredit und Währung - Version März 2007 -, Beate Sauer Diese Sammlung alter Scheinklausuren beinhaltet drei Klausuren. Nicht enthalten sind die Multiple-Choice-Fragen.

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 4: Kontrollsystem und Personalführung Ausgangslage: Vertragsbeziehung zwischen Prinzipal und Agent Anstrengungsniveau bzw. Aktivitäten des Agenten sind für den Prinzipal

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Statistik 1 Beispiele zum Üben

Statistik 1 Beispiele zum Üben Statistik 1 Beispiele zum Üben 1. Ein Kühlschrank beinhaltet 10 Eier, 4 davon sind faul. Wir nehmen 3 Eier aus dem Kühlschrank heraus. (a Bezeichne die Zufallsvariable X die Anzahl der frischen herausgenommenen

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 4. Zentralbankgeld und Geldangebot Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 4. Zentralbank

Mehr

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2014/2015 Teil II: Das Neu-Keynesianische Basismodell Neu-Keynesianisches Makromodell mit Calvo-Pricing Gali, Jordi

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

2.6 Theorie des Haushalts

2.6 Theorie des Haushalts .6 Theorie des Haushalts WS 007/08 Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven Nutzenfunktion: Hilfsmittel, um Präferenzen zu beschreiben Eine Präferenzordnung lässt sich unter den obigen Annahmen über eine

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 09. März 2017 09.00 11.00 Uhr 2017 FernUniversität in

Mehr

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS Die Stochastischen Eigenschaften von OLS Das Bivariate Modell Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Wiederholung

Mehr

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld Kapitel 4 Geldpolitik und Erwartungsbildung Literatur: B. McCallum (998), Monetary Economics, Chap. 7 (Inationary Dynamics), Chap. 8 (Rational Expectations) p. 33-74 4. Philip Cagan's Modell der Hyperination

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Dipl Vw Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr 20, Raum E 01 Tel 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Stackelberg-Modelle In den Cournot- bzw. Bertrand-Modellen agieren die Firmen gleichzeitig. Diese Annahme ist nicht immer gerechtfertigt.

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 21.1.21 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Zusammenfassung Optimale Geldpolitik im neu-keynesianischen Modell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Optimale Geldpolitik im neu-keynesianischen Modell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Optimale Geldpolitik im neu-keynesianischen Modell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 010/11 Literaturhinweise: Gali, Jordi, "Monetary Policy, Inflation and the Business Cycle",

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik und Staatsschulden. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Geld- und Fiskalpolitik und Staatsschulden. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Geld- und Fiskalpolitik und Staatsschulden Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS214/215 Gliederung: 1. Staatsverschuldung 2. Die Maastricht-Kriterien 3. Konflikt zwischen Finanz-

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 5. NK-Modell: Weiterentwicklungen

Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 5. NK-Modell: Weiterentwicklungen Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 5. NK-Modell: Weiterentwicklungen Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2015/2016 Sticky Wages Gali, Jordi (2008): Monetary Policy,

Mehr

Deckblatt. Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert. Nur einen Studiengang ankreuzen!!!

Deckblatt. Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert. Nur einen Studiengang ankreuzen!!! Deckblatt Name Vorname Matrikelnr. Name in Druckbuchstaben Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert Nur einen Studiengang ankreuzen!!! Bachelorstudiengang Sozialökonomie

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Theorie und Politik des Geldes

Theorie und Politik des Geldes Hans-Joachim Jarchow Theorie und Politik des Geldes 11., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Mit 72 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neuausgabe in einem Band

Mehr

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr. Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise: Bitte bearbeiten

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9,

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funktionsweise von Geld 7.2. Geldpolitik in der kurzen Frist 7.3. Geldpolitik in der langen Frist

Mehr

Kap. 6: Zinsstruktur

Kap. 6: Zinsstruktur A. Definition B. Zinsstrukturkurven C. Theorien der Zinsstruktur D. Geldpolitische Bedeutung Literatur Gebauer: Kap. VI, Zinsniveau und Zinsstruktur, Abschnitt 6 Mishkin: The Economics of Money, Banking,

Mehr

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,...

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,... 1 KAP 17. Adverse Selektion Wir betrachten nun statische Spiele unvollständiger Information...... mit interdependenten Wertschätzungen Das heißt, der Nutzen eines Spielers i hängt...... nicht nur von seinem

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul /Wahlmodul BWL / VWL / ECON (neue PO) / Modulgruppe C / Economics Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik

Mehr

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37 Mikroökonomik Das Haushaltsoptimum Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen, Indi erenzkurven

Mehr

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II Bitte frei lassen Matrikelnummer: Sitzplatznummer: Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/15 2016/ 2017 MAKROÖKONOMIK II (Diese Klausur umfasst 14 Seiten.) Prüfer:

Mehr

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum: Phillipskurve niversität Hagen WS 2009 Erstellt von: Siegfried Dreher Version: 0 Datum: 02.08.2009 Hinweis: Es wir keinerlei Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit des im weiteren niedergeschriebenen

Mehr

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 7. Grenzwertsätze Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Mittelwerte von Zufallsvariablen Wir betrachten die arithmetischen Mittelwerte X n = 1 n (X 1 + X 2 + + X n ) von unabhängigen

Mehr

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II Prof. Dr. Hans Fehr (Diese Klausur umfasst

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011 2011 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011 Aufgabe 1 Öffentliche Konsumgüter a) Das allgemeine Maximierungsproblem im Zwei-Konsumenten-Fall

Mehr

7. Vorlesung. 21. November 2006 Guido Schäfer

7. Vorlesung. 21. November 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 21. NOVEMBER 2006 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 7. Vorlesung 21. November 2006 Guido Schäfer Wenn die Latenzfunktionen (c e ) e E differenzierbar und schwach monoton

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

6. DeGrauwe (7): Die europäische Zentralbank EZB. 6.1 Das Design der EZB - der Maastrichtvertrag

6. DeGrauwe (7): Die europäische Zentralbank EZB. 6.1 Das Design der EZB - der Maastrichtvertrag 6. DeGrauwe (7): Die europäische Zentralbank EZB 6.1 Das Design der EZB - der Maastrichtvertrag Modelle der Zentralbank: anglo-französisches vs. deutsches Modell wesentliche Unterschiede: Ziele und institutionelles

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1 Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1 Allgemeine Informationen zum Principal-Agent-Modell Es geht hier nun um die Vertragsausgestaltung zwischen dem Eigentümer (Prinzipal) einer Firma und dem

Mehr