Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit"

Transkript

1 Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb von E-Learning (Qualität der Lehre) als grundsätzliche Aufgabe Nachhaltigkeit Implementation von Innovationen Determinanten in sozialen Systemen Michael Kerres Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung SCIL: Nachhaltige E-Learning Innovationen Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Organisation Flexibilität und Effizienz von Strukturen und Prozessen Didaktik Strategie nachhaltiger Lernerfolg (fachlich, überfachlich) Integration Change Management Qualitätsentwicklung Technik Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Stabilität und problemgerechte Funktionalität Strategisches Informationsmanagement muss einen nachweislichen Beitrag zur Qualität in den Kernprozessen Lehre und Forschung leisten. Lernkultur 1.0 E-Strategie Selbstverständnis von IKM Ziele Indikatoren Maßnahmen Ressourcen Organisation Controlling Evaluation strategy means choice Peter Lorange Kompetenzentwicklung Serviceeinheit Innovationstreiber Forschungsanbindung traditionelle Anbindung an QE / Wertschöpfung Weiterbildung Technikbetrieb 1

2 Strategiebildung parallel zur Fusion ab Selbstverständnis des IKM-Bereich Serviceeinheit vs. Innovationstreiber Technikbetrieb vs. Kompetenzentwicklung Strategiekommission Leitbild: UDE als E-University E-Strategie betrifft Forschung, Lehre, Weiterbildung, Services E-Strategie der Universität Duisburg-Essen Wir möchten die Chance ergreifen, Lehre und Forschung durch die konsequente Nutzung digitaler Technologien auf zeitgemäßem Niveau weiter zu verbessern. Wir streben deswegen an, an unserer Universität sinnvoll digital umsetzbare Dienste konsequent über das Internet zu realisieren ( E-University ) Wir sehen diese Aktivitäten als ein wichtiges Element der Profilbildung unserer Universität, mit dem wir uns im Wettbewerb mit anderen Hochschulen strategisch positionieren wollen. In der Präsenzlehre möchten wir vor allem in den gestuften Studiengängen digitale Lernangebote verankern, um Lernaktivitäten und Betreuung zu intensivieren und hochschulübergreifende Kooperationen zu realisieren. Damit wird eine Qualitätssteigerung der Lehre angestrebt, knappe Ressourcen können besser/gezielter eingesetzt werden. Für die Lehrkräfte von morgen erscheint eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien besonders wichtig. Wir wollen deswegen die Nutzung digitaler Medien besonders in der Lehrerbildung forcieren. In der n Weiterbildung sehen wir ein erhebliches, bislang nicht ausgeschöpftes Potenzial zur Positionierung und Vermarktung von E- Learning Angeboten unserer Universität. Die Universität wird die bei der Nutzung dieser Chance unterstützen. Organisation, bis 2003 Durch die Nutzung innovativer digitaler Technologien kann die Forschung in den n unserer Universität wesentlich profitieren. Deswegen sind entsprechende zentrale und dezentrale Services und Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen, die dem fortgeschrittenen Standard entsprechen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht im Bereich Dokumenten- und Wissensmanagement sowie der netzbasierten Versorgung mit Medien und r Literatur. Die Universität will Forschung zu den Themen E-Learning und E-University weiter intensivieren. Vorhandene Stärken sollen ausgebaut und die Zusammenarbeit von Forschungsgruppen über Fachbereichsgrenzen hinweg gestärkt werden. Die Umsetzung von E-University als ein strategisches Konzept erfordert die Intensivierung der Kooperation von Wissenschaft, Service- und der Zentralverwaltung. Um diese Zusammenarbeit langfristig sicher zu stellen, werden entsprechende Strukturen weiterentwickelt und gemeinsame Projekte umgesetzt. Services werden kunden- und prozessorientiert ausgerichtet. Dazu werden Kundenbedürfnisse regelmäßig erfasst und ein Qualitätsmanagement- System für Services implementiert. Die Universität wird ein integriertes Internetportal als zentralen Anlaufpunkt verankern, der einen Zugang zu allen digitalen Services des Campus bietet und die online verfügbaren Informationen an einem Ort zielgruppenspezifisch zusammenführt. Rektor zentrale Betriebseinheiten HRZ AVMZ UB (mit DV) Kanzler (mit DV) IKM-Bereich, ab 2003 IKM-Vorstand, ab 2006 Vorstand HRZ + AVMZ = ZIM DV UB DV ZIM UB 2 x HRZ, 2 x AVMZ, 2 x UB -> Fusion HRZ + AVMZ = Z. f. Informations- und Mediendienste (ZIM) s-dv, UB-DV -> ZIM Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH): GB E-Learning IKM-Vorstand (Budgetverantwortung) Prorektor (IKM), Kanzler, Direktor UB, Leiter ZIM, Vorsitzende/r IKM- ggfs. bis zu 2 weitere Personen (durch ) Z. f. Hochschul- und Qualitätsentwicklung (beratend) 2

3 Haushalt 2006 aktuelle Diskussion -Finanzen -Forschung -Lehre -IKM -Gleichstellung Vorstand ZIM UB - Trennung von Verantwortlichkeit - Strategie, Management, Beratung, Ausführung, Kontrolle - Schnittstelle zu Kunden - Innovation in den Servicebereichen Leitung Bezugssysteme für Hochschulmitglieder CIO (chief information officer) Ressortverantwortung, Entscheidungsinstanz Gefahr: Ohnmacht in der Praxis Wesen von Hochschule akzeptieren Expertenorganisation zwei Bezugsgruppen Department P P P scientific community P P P University University Strategisches Handeln Schlussbemerkungen Selbstverständnis des IKM-Bereich Service vs. Innovationstreiber Technikbetrieb vs. Kompetenzentwicklung Strategie vor Organisationsentscheidungen Strategiebildung als kooperativer Prozess Umsetzung erfordert klare Rollenverteilung Strategie, Management, Beratung, Ausführung, Kontrolle 3

4 E-Strategie der Universität Duisburg-Essen 1. Wir möchten die Chance ergreifen, Lehre und Forschung durch die konsequente Nutzung digitaler Technologien auf zeitgemäßem Niveau weiter zu verbessern. Wir streben deswegen an, an unserer Universität sinnvoll digital umsetzbare Dienste konsequent über das Internet zu realisieren ( E-University ) 2. Wir sehen diese Aktivitäten als ein wichtiges Element der Profilbildung unserer Universität, mit dem wir uns im Wettbewerb mit anderen Hochschulen strategisch positionieren wollen. 3. In der Präsenzlehre möchten wir vor allem in den gestuften Studiengängen digitale Lernangebote verankern, um Lernaktivitäten und Betreuung zu intensivieren und hochschulübergreifende Kooperationen zu realisieren. Damit wird eine Qualitätssteigerung der Lehre angestrebt, knappe Ressourcen können besser/gezielter eingesetzt werden. 4. Für die Lehrkräfte von morgen erscheint eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien besonders wichtig. Wir wollen deswegen die Nutzung digitaler Medien besonders in der Lehrerbildung forcieren. 5. In der n Weiterbildung sehen wir ein erhebliches, bislang nicht ausgeschöpftes Potenzial zur Positionierung und Vermarktung von E-Learning Angeboten unserer Universität. Die Universität wird die bei der Nutzung dieser Chance unterstützen.

5 6. Durch die Nutzung innovativer digitaler Technologien kann die Forschung in den n unserer Universität wesentlich profitieren. Deswegen sind entsprechende zentrale und dezentrale Services und Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen, die dem fortgeschrittenen Standard entsprechen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht im Bereich Dokumenten- und Wissensmanagement sowie der netzbasierten Versorgung mit Medien und r Literatur. 7. Die Universität will Forschung zu den Themen E-Learning und E- University weiter intensivieren. Vorhandene Stärken sollen ausgebaut und die Zusammenarbeit von Forschungsgruppen über Fachbereichsgrenzen hinweg gestärkt werden. 8. Die Umsetzung von E-University als ein strategisches Konzept erfordert die Intensivierung der Kooperation von Wissenschaft, Service- und der Zentralverwaltung. Um diese Zusammenarbeit langfristig sicher zu stellen, werden entsprechende Strukturen weiterentwickelt und gemeinsame Projekte umgesetzt. 9. Services werden kunden- und prozessorientiert ausgerichtet. Dazu werden Kundenbedürfnisse regelmäßig erfasst und ein Qualitätsmanagement-System für Services implementiert. 10. Die Universität wird ein integriertes Internetportal als zentralen Anlaufpunkt verankern, der einen Zugang zu allen digitalen Services des Campus bietet und die online verfügbaren Informationen an einem Ort zielgruppenspezifisch zusammenführt.

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung DH-NRW: Kurzvorstellung 2 Kooperationsgemeinschaft von 40 Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen aus NRW mit dem Ministerium für Innovation,

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück CIOs an deutschen Hochschulen May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Warum CIO? IT ist omnipräsent und verantwortlich für den Gesamterfolg einer Hochschule IT verändert Prozesse IT Systeme werden komplexer

Mehr

E-Learning-Netzwerktag Begrüßung 23. Februar 2016, Isabell van Ackeren

E-Learning-Netzwerktag Begrüßung 23. Februar 2016, Isabell van Ackeren E-Learning-Netzwerktag Begrüßung 23. Februar 2016, Isabell van Ackeren E-Learning-Strategie im Zeitverlauf 2011 Strategie für Studium und Lehre ( Universität der Potenziale ) >> Stellenwert von E-Learning:

Mehr

MIRO-Abschlussworkshop

MIRO-Abschlussworkshop Stand: Institutionelle Evaluation des Zentrums für Informations- und Mediendienste (ZIM) Dipl.-Math. Uwe Blotevogel Universität Münster, 3. November 2010 1 Evaluation des ZIM I Verfahren II Interne Evaluation

Mehr

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ZKI-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Universitätsrechenzentren 05.03.2008 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich Zentrum für Informations-

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007 Josef Hüvelmeyer CampusSource Workshop 2007 IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen Gliederung Einführung Veränderungen in der Hochschullandschaft Vertiefte

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Digitalisierung Der strategische Beitrag der Informatik zur Entwicklung der Hochschule

Digitalisierung Der strategische Beitrag der Informatik zur Entwicklung der Hochschule Zentrale Informatik Digitalisierung Der strategische Beitrag der Informatik zur Entwicklung der Hochschule 22.11.2017, Thomas Sutter, CIO Seite 1 Wochenarbeitszeit Quelle: ourworldindata.org/ World Share

Mehr

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE Albert Bilo, ltd. Direktor der UB Duisburg-Essen Vorsitzender des IKM-Vorstandes der UDE (CIO) Workshop der DINI-AG/ZKI-Kommission

Mehr

Umsetzung von Digitalisierungs- strategien

Umsetzung von Digitalisierungs- strategien Umsetzung von Digitalisierungs- strategien für Studium & Lehre Dr. Barbara Ge>o, Univ. Duisburg- Essen Anne- Cathrin Vonarx, Univ. Duisburg- Essen Hochschulnetzwerk Lehre, 11.09.2017, Berlin Umsetzung

Mehr

Hochschulen im Wandel Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Medien in Studium und Lehre

Hochschulen im Wandel Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Medien in Studium und Lehre Hochschulen im Wandel Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Medien in Studium und Lehre Dr. Barbara GeJo, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen 4. Emder Hochschul-Symposium: Chancen der Digitalisierung

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal QM: eine strategische Herausforderung Hans E.Roosendaal Institutional Audit der ZEvA: Qualitätssicherung tssicherung als Beratungsprozess Mitglied der Ständigen Akkreditierungskommission der ZEvA Vorsitzender

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Dr. Ingrid Lotz-Ahrens Prorektorin für Entwicklungsplanung und Finanzen Anette Köster Zentrum für

Mehr

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 E-Learning an der UDE Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 Die Universität Duisburg-Essen Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort

Mehr

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück DINI-Jahrestagung 2005: e-learning plus 11. Oktober 2005 Klaus Wannemacher HIS GmbH, Hannover Organisatorische Infrastrukturen

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

E-Learning in Sachsen Hochschulübergreifende Kooperationen und zentrale Strukturen

E-Learning in Sachsen Hochschulübergreifende Kooperationen und zentrale Strukturen E-Learning in Sachsen Hochschulübergreifende Kooperationen und zentrale Strukturen Referent Helge Fischer Zeit/Ort GML, Berlin, 13.03.2009 Inhalt E-Learning in Sachsen Status Quo Rückblick Strukturen Kooperationen

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Reform der Binnenorganisation und ihre Folgen in Hamburg

Reform der Binnenorganisation und ihre Folgen in Hamburg Wissenschaftsministerium von morgen - Rückzug oder neue Aufgaben? CHE-Symposium am 3./4. Februar 2010 in Berlin Reform der Binnenorganisation und ihre Folgen in Hamburg Harald Datzer Übersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Wege zur Wissensvermittlung

Wege zur Wissensvermittlung Wege zur Wissensvermittlung Ergebnisse einer Studie Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut (Essen, Berlin) Über MMB MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung ist seit 1996 beratend und forschend tätig

Mehr

Strategie und Innovation

Strategie und Innovation Beispiel für ein Meisterstück 2003/04 Strategie und Innovation 3LänderRund Ö D CH Beispiel für ein Meisterstück Seite 1 Was ist Strategie? Zwei Zugänge Strategie als langfristiger Plan, um die Unternehmensvision,

Mehr

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse Thomas Guggenberger, Universität für Bodenkultur Wien Doris Carstensen, trainpro - Salzburg Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse BOKU 31.12.2017 weiblich männlich gesamt Personal gesamt

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Der Wandel der Informationsinfrastruktur

Der Wandel der Informationsinfrastruktur Der Wandel der Informationsinfrastruktur - Aktuelle Kooperationsstrukturen an der Universität Duisburg - Essen - Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle anderen es tun. Die beste Zeit

Mehr

Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK)

Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK) 5/47 Universität Leipzig Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK) Vom 20. Januar 2016 Auf Grundlage von 92 Abs. 3 Satz 1 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes

Mehr

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum 06/09 12. Februar 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung g zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Claudia Bremer, Bettina Schlass, (Dr. Anja Ebert Steinhübel) Mitglieder der Arbeitsgruppe bi Change

Mehr

Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft:

Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft: Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft: Ansätze und Impulse aus der Praxis Stefan Wörmann und Dr. Sarah Weber Universität Graz, 2. Februar 2017 Gliederung (1) Der

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

& Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung g zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Claudia Bremer, Dr. Anja Ebert Steinhübel, Bettina Schlass Mitglieder der Arbeitsgruppe bi Change

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin Beteiligte Einrichtungen Schritt 1: Oktober 2003 3.000 Studierende 64 Professoren 50 Mitarbeiter 1.500

Mehr

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Dr. Barbara Ge

Mehr

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung Rücklagenmanagement und Liquiditätssteuerung: Finanzen planen Hochschulautonomie nutzen 2./3. Februar 2012 Justus-Liebig-Universität Gießen Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem

Mehr

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin - Präsentation vor dem Hochschulrat der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' am 21. Juni 2004 - Phase I: Machbarbeitsstudie

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 09.30-10.15 Uhr EMPFANG 10.15-10.45 Uhr GRUSSWORTE Prof. Dr. Andreas Christ Prorektor für Forschung, Hochschule Offenburg Dr. Alexander Classen Geschäftsführer, HND BW 10.45-11.30

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der TU Ilmenau. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Petzoldt TU Ilmenau, Prorektor für Bildung

Das Qualitätsmanagementsystem der TU Ilmenau. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Petzoldt TU Ilmenau, Prorektor für Bildung Das Qualitätsmanagementsystem der TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Petzoldt TU Ilmenau, Prorektor für Bildung prorektor-b@tu b@tu-ilmenau.de 1 1. Gesamtkonzept des Qualitätsmanagementsystems tsmanagementsystems

Mehr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung: modulares, innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit : Implementierungsstrategien für E-Learning und Blended Learning - Konzepte zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen Dipl.-Foto-Des. Petra Pistor, M.A., Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen HRK nexus-jahrestagung

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Von der Verwaltung zur Gestaltung Von der Verwaltung zur Gestaltung Verwaltung und Staff Mobility in einer strategischen Partnerschaft Georg Overbeck, Kaufmännischer Leiter ZAF 28.06.2017 Agenda 1) Inhalte 2) Strukturen 3) Austauschformen

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Von der Verwaltung zur Gestaltung Von der Verwaltung zur Gestaltung Projektintegration und Staff Mobility in einer strategischen Partnerschaft Georg Overbeck, Kaufmännischer Leiter ZAF 28.06.2017 Agenda 1) Inhalte 2) Strukturen 3) Austauschformen

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem

Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem 58. Österr. Kongress für KH-Management Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem Assoz.-Prof. Dr. Guido Offermanns Eisenstadt, 12. Mai 2015 Karl Landsteiner Institut

Mehr

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW Dr. Nicole Wöhrle Universität Freiburg 14.09.2016 - ZKI Herbsttagung in Ulm Gefördert durch MWK Baden-Württemberg Hintergrund Dialog in BW zur Digitalisierung in

Mehr

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE HERAUSFORDERUNGEN Martin Fister 18.09.2006 Agenda Übersicht Universität Duisburg-Essen Projektvorhaben E-University

Mehr

150. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Controlling (Zertifikat)

150. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Controlling (Zertifikat) 2012 / Nr. 53 vom 21. Juni 2012 150. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Controlling (Zertifikat) 151. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Change Management

Mehr

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs

Mehr

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum Herzlich willkommen zum IT-Forum 19.11.2014 Agenda IT- und Informationsmanagements 3. Umstellung der FHH-Datenbank Pause 4. Netz und WLAN 5. Lizenzprüfung an Hochschulen 6. Verträge (Microsoft, Adobe,

Mehr

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Studien- und Tagungsinformationen Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk Institutsleiter Februar 2004 Seite 1 Expertenbefragung

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v. Vernetztes Lehren und Lernen 6 Thesen von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v. Unser Bildungssystem steht vor einem grundlegenden Transformationsprozess. Seine Strukturen,

Mehr

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule Münster CHE-Forum, 28.04.2009 Gliederung 1. Standortbestimmung

Mehr

Guten Morgen meine Damen und Herren!

Guten Morgen meine Damen und Herren! Guten Morgen meine Damen und Herren! Wir setzen den Kongress mit einem Highlight fort Der Controllerpreis als fester Bestandteil des Kongresses Ziel, Vorbilder zu zeigen als Ansporn, es nachzumachen. Breite

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB 1. Bildungsdienstleister-Workshop Rostock, 1.2.2017 Dr. Claudia Zaviska Wissenschaftliche Begleitung InnovatWB Arbeitsbereich

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) Comfort Security Lighting Data analytics Fire safety Power management Building Information Modeling (BIM) Die Sprache der Gebäude verstehen siemens.de/bim Digitalisierung gibt Gebäuden eine Stimme und

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Arbeitsgruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia Dieter Fritsch Prof. Dr. Ing. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart multimedial, 11. Juli 2002 Seite 1 Medien-Entwicklung - eine strategische

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 DBV, Sektion 4 / Nationales Strategiepapier 2015 Auftrag zur Erstellung eines nationalen Strategiepapiers 2017 Frühjahrstagung: Diskussion eines Papiers 2030 Findung

Mehr

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN Frankfurt, 31. Mai 2016 INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN Andrea Frank AGENDA 1. Fakten zur Kooperation Wirtschaft Wissenschaft 2. Beobachtungen aus dem Transfer-Audit 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Der Kommunikationsexperte der Zukunft Anforderungen und Wege

Der Kommunikationsexperte der Zukunft Anforderungen und Wege KOMMUNIKATIONSKONGRESS 2017 RELEVANZ Berlin, 21. September 2017 Der Kommunikationsexperte der Zukunft Anforderungen und Wege Prof. Dr. Christopher Storck VIER TRENDWELTEN Organisation Geschäftsmodelle

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Strategieoptionen bei der Digitalisierung in der Lehre

Strategieoptionen bei der Digitalisierung in der Lehre Prof. Dr. Michael Kerres L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Strategieoptionen bei der Digitalisierung in der Lehre 07.06.16, Berlin L e a r n i n g L a b exploring the future of learning

Mehr

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW 21. Juni 2011, Düsseldorf Forschungshintergrund

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Ansgar Kutscha 1,2, Stefan Gräber 3, Volker Lowitsch 4 1 PERGIS Systemhaus GmbH, Ludwigshafen 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen an der UDE

Wissenschaftliches Rechnen an der UDE Wissenschaftliches Rechnen an der UDE Das wissenschaftliche Rechnen hat eine große Bedeutung für die UDE. Lehrstühle aus den Bereichen Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik haben

Mehr