Sicherheitssektorreform und die Vereinten Nationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitssektorreform und die Vereinten Nationen"

Transkript

1 PERSPEKTIVE Sicherheitssektorreform und die Vereinten Nationen Erfahrungen und Chancen für deutsches Engagement PHILIPP ROTMANN Oktober 2012 Der Auf- oder Umbau von Sicherheitsinstitutionen nach den Grundsätzen der Effektivität und der demokratischen Verantwortlichkeit kann ein entscheidendes Instrument zur Friedensförderung und Sicherheitsvorsorge werden. Aufgrund politischer Hindernisse konnten sich die Vereinten Nationen (VN) erst seit 2006/07 auf höchster Ebene mit Prozessen der Sicherheitssektorreform (SSR) befassen, sie verfügen jedoch schon über einen deutlich längeren Zeitraum über praktische Erfahrungen aus den Demokratisierungsprozessen in Lateinamerika und den Friedenseinsätzen der letzten zwei Jahrzehnte. Ein geschickt orchestrierter Diskussionsprozess, vor allem mit afrikanischen Regierungen, schuf zwischen 2008 und 2010 ein hohes Maß an Vertrauen für SSR- Unterstützung und eine operative Rolle der VN darin. Damit besteht nun die Chance, außerhalb des lähmenden Nord-Süd-Konflikts in den VN-Gremien institutionelle Schwächen zu beheben und aus operativen Erfahrungen Lehren zu ziehen. Aus Sicht vieler anderer Mitgliedstaaten könnte Deutschland überdurchschnittliche Fähigkeiten und besondere Glaubwürdigkeit zum Tragen bringen, sofern sich Bundestag und Bundesregierung entschließen würden, SSR-Unterstützung zu einem friedens- und stabilitätspolitischen Schwerpunkt zu machen. Dieses Papier schließt mit drei konkreten Vorschlägen zum eigenen Kapazitätsaufbau, zur Verknüpfung deutscher und internationaler Lernprozesse sowie zu notwendigen politischen Impulsen auf VN-Ebene. SSR / SSG im Fokus

2 Das vorliegende Papier analysiert die Entwicklungen bei der Unterstützung institutioneller Reformen im Sicherheitssektor fragiler Staaten auf Ebene der Vereinten Nationen (VN). 1 Aus der Analyse ergeben sich Empfehlungen, wie sich Deutschland das in den VN bislang keinerlei nennenswerte Aktivitäten entfaltet konstruktiv und wirksam engagieren könnte. 1. Unterstützung von Sicherheitssektorreform-Prozessen als zentrales Element internationaler Friedensförderung? Die erfolgreiche Vermeidung oder Bearbeitung von Gewaltkonflikten hängt entscheidend davon ab, ob sich lokale Sicherheitsorgane zu effektiven und politisch verantwortlichen Institutionen in einem zivil kontrollierten und breit legitimierten politischen System entwickeln können. Der Weltentwicklungsbericht 2011 hat diesen Zusammenhang und die besondere Bedeutung von Institutionen für Konfliktbearbeitung und Entwicklung noch einmal eindrucksvoll unterstrichen. 2 Gerade wegen der verbreiteten Desillusionierung mit den Interventionspraktiken des letzten Jahrzehnts lohnt es sich, diese Erkenntnis und ihre Implikationen ernst zu nehmen. Sie könnte einen Weg aufzeigen, wie durch eine personell und finanziell überschaubare Form der Zusammenarbeit mit lokalen Eliten beim Auf- oder Umbau von Sicherheitsinstitutionen realistische Beiträge zur Friedensförderung und Sicherheitsvorsorge geleistet werden können. Entscheidend ist dabei die Balance zwischen Fähigkeitsaufbau einerseits und der Förderung von Verantwortlichkeit und demokratischer Kontrolle andererseits. Insofern kann ein externes Engagement im Aufbau von Sicherheitsinstitutionen nur wirksam werden, wenn zumindest ein handlungsfähiger Teil der lokalen Eliten diese Balance als förderlich für ihre eigenen Interessen und Ziele versteht. * Der Autor dankt Steffen Eckhard und Katrin Kinzelbach für wichtige Anregungen und Kommentare. 1. Dem vorliegenden Papier liegt ein Verständnis von SSR-Prozessen als politischen Reformprozessen von Sicherheitsinstitutionen, ihren Beziehungen untereinander und zur Gesellschaft zugrunde, mit dem Ziel einer effektiven und verantwortlichen (im besten Fall demokratischen) Erbringung von Sicherheitsleistungen für die Bevölkerung (und nicht in erster Linie für Regierungen oder herrschende Eliten). Ein umfassender Überblick über VN-Ansätze und -Erfahrungen mit der Unterstützung sektoraler Prozesse in Streitkräften, Polizei, Justiz und Parlament würde den Rahmen sprengen. 2. Weltbank (2011): World Development Report 2011: Conflict, Security and Development; Die gegenwärtige internationale Praxis bei der Unterstützung von Prozessen der Sicherheitssektorreform (SSR) ist von nachhaltiger Wirksamkeit weit entfernt. 3 Politische Eliten, Regierungen und Sicherheitsbehörden in fragilen Staaten suchen sich geeignete Partner heute auf einem globalen Markt. Zwar wird dieser Markt neben einzelnen strategisch agierenden Regionalmächten immer noch maßgeblich von westlichen Regierungen und westlich finanzierten Nichtregierungsorganisationen dominiert, doch sind diese Anbieter kaum fähig oder willens, ihre im OECD-Rahmen vereinbarten normativen Grundsätze in die Praxis umzusetzen. Stattdessen verfolgen vor allem staatliche SSR-Akteure die Ziele der Effektivität und der Verantwortlichkeit von Sicherheitsinstitutionen immer noch weitgehend unverbunden: Ein Ministerium finanziert Ausbildung und Ausrüstung von Militär- oder Polizeikräften, ein anderes die Menschenrechtstrainings für Polizisten und die Mentorenprogramme für Abgeordnete zur Stärkung parlamentarischer Kontrolle. Im Ergebnis bietet die internationale Gemeinschaft den Funktionseliten in fragilen Staaten Sicherheitspolitik à la carte: die Innenstaatssekretärin, die eine bessere Schießausbildung für ihre polizeilichen Spezialeinheiten sucht, findet dafür ebenso einen Geber wie die Abgeordnete, die die Kontrollfähigkeiten ihres Parlamentsausschusses verbessern will. Häufig kommen die Mittel letztlich von denselben Steuerzahlern, ohne dass die Schießausbildung beispielsweise an Fortschritte in der parlamentarischen Kontrolle gebunden wäre. 2. Das Thema Sicherheitssektorreform in den Vereinten Nationen Insofern kann es nicht überraschen, dass die operative Praxis in den VN genauso fragmentiert ist wie die der Regierungen, die die VN finanzieren und steuern. Zudem war die politische Debatte um die internationale Unterstützung von SSR-Prozessen in New York jahrelang so massiv von den politischen Konflikten um westlichen Interventionismus überschattet, dass sowohl der Sicherheitsrat als auch das Sekretariat erst seit 2006/07 beginnen konnten, sich mit dem Thema konzeptionell zu befassen und institutionelle Fähigkeiten aufzubauen. 3. In diesem Überblickspapier wird der Begriff der Sicherheitssektorreform (SSR) stellvertretend auch für anders akzentuierte, ähnliche Konzepte verwendet, wie die Transformation des Sicherheitssektors, die Security System Reform (OECD) oder die Sicherheitssektor-Governance. 1

3 Dennoch mussten die VN nicht bei Null anfangen. Im Zuge der Demokratisierungswelle der 1980er und 1990er Jahre in Lateinamerika sowie der Übergangsverwaltungen und Friedenseinsätze im Kosovo, in Timor- Leste und einer Reihe afrikanischer Länder konnten sowohl das VN-Entwicklungsprogramm (UNDP) als auch der Peacekeeping-Apparat intensive Erfahrungen mit Prozessen der SSR sammeln. Die Erfolgsbilanz dieser Engagements ist ebenso durchwachsen wie die bilateraler und regionaler Akteure. Dazu kommt, dass der Großteil dieser praktischen Erfahrungen trotz großer Bemühungen innerhalb von UNDP bis heute nicht umfassend, kritisch und praxisorientiert aufgearbeitet werden konnte, auch weil das wissenschaftliche Interesse am Thema nur sehr langsam wächst. 4 Die bisherigen Lehren aus diesen Erfahrungen gehen deshalb kaum über Gemeinplätze hinaus: ganzheitliche, sektorübergreifende Ansätze und langfristige Strategien sind entscheidend, um das notwendige Maß an Verständnis für die internen politischen Prozesse des Gastlandes zu schaffen. Erst auf dieser Grundlage können externe Berater unwirksame oder schädliche Vorhaben von solchen unterscheiden, die zumindest eine Chance auf Wirksamkeit in sich tragen. Es gilt, die Interessen lokaler Eliten ernst zu nehmen, ohne die eigene normative Zielsetzung aus den Augen zu verlieren: ohne effektive Hilfe beim Kapazitätsaufbau (bis hin zum Schießtraining) ist das nötige Vertrauen der Entscheidungsträger für ernsthafte Reformschritte hin zu mehr Verantwortlichkeit nicht zu gewinnen. Wie so oft liegt der Teufel im Detail, und hier harren vielfältige persönliche Erfahrungen (ehemaliger) Polizisten, Soldaten und Diplomaten der systematischen Erfassung und Analyse. In ihren»heimischen«arbeitsfeldern der Diplomatie, der Entwicklungspolitik, der Streitkräfte oder der Polizei sind SSR-Praktiker vereinzelte Exoten; ihnen fehlen die institutionalisierten Netzwerke und damit der natürliche Austausch durch den all diese Erfahrungen erst relevant für die zukünftige Arbeit würden. Vernetzung und Konzeptentwicklung beschränkte sich in den VN lange auf den Aspekt der Kontrolle und Rechenschaftspflicht von Sicherheitsinstitutionen, wo- 4. Für eine Analyse konkreter Lernprozesse im Bereich Polizei- und Justizreform siehe Benner, Thorsten / Mergentahler, Stephan / Rotmann, Philipp (2011): The New World of UN Peace Operations: Learning to Build Peace?, Oxford University Press. bei UNDP finanziert von westlichen Gebern eine Führungsrolle einnimmt. Der Brückenschlag zwischen entwicklungs- und sicherheitspolitischen Ansätzen blieb jedoch lange aus. Grund dafür ist der anhaltende Widerstand der Mehrheit der Entwicklungsländer in den sicherheitspolitischen Gremien der Weltorganisation. Dieser Widerstand konnte den Sicherheitsrat zwar nicht davon abhalten, Friedenseinsätze zumindest seit 1999 mit Kernfunktionen von Sicherheitssektorreform oder -aufbau zu betrauen, doch war er stark genug, um die Schaffung der dafür notwendigen institutionellen Infrastruktur fast ein Jahrzehnt lang zu verhindern. Im Jahr 2004 begann der Sicherheitsrat, Bezüge zur SSR in einzelne Mandate für Friedenseinsätze aufzunehmen; 2005 taucht der Begriff erstmals in einer Erklärung des Vorsitzes in einem Nebensatz auf. Eine kleine Gruppe engagierter Mitgliedstaaten begann, das Thema SSR in der Debatte um die konzeptionelle und institutionelle Entwicklung von Friedenseinsätzen zum Thema zu machen. Die Slowakei initiierte eine sogenannte»freundesgruppe«von Regierungen, um im Rahmen der VN die konzeptionelle Debatte und politische Legitimation des Themas voranzutreiben. Nach einem slowakischsüdafrikanischen Vorschlag im Jahr 2007 beauftragte der Sicherheitsrat den Generalsekretär, einen ersten grundlegenden Bericht über die Bedeutung des Sicherheitssektors für Konfliktbeilegung und Friedenskonsolidierung sowie über die Rolle der VN bei der Unterstützung von Reformprozessen vorzulegen. 3. Politische Legitimation über westliche Geber hinaus Mit dem Bericht des Generalsekretärs Sicherung von Frieden und Entwicklung: Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Unterstützung der Reform des Sicherheitssektors von 2008 wurde ein erster Schritt zur globalen Akzeptanz von Grundsätzen der SSR geschaffen, die im Jahr zuvor im Rahmen des Clubs der westlichen Geber beschlossen worden waren. 5 Politischer Kern dieser Prinzipien war die Verbindung der Effektivität und der 5. Vereinte Nationen (2008): Sicherung von Frieden und Entwicklung: Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Unterstützung der Reform des Sicherheitssektors, Bericht des Generalsekretärs, 23. Januar 2008 (UN-Dokument A/62/659-S/2008/39); Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2007): OECD DAC Handbook on Security System Reform: Supporting Security and Justice; oecd.org/development/conflictandfragility/ pdf. 2

4 Verantwortlichkeit von Sicherheitsinstitutionen, die der Konkurrenz beider Ansätze ein Ende setzen sollte. Erst auf Grundlage dieses Berichts konnte der neue Generalsekretär, Ban Ki-moon, die Beschäftigung mit dem Thema SSR organisatorisch verankern und im Rahmen seines Großumbaus der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze (DPKO) ein Referat für SSR schaffen. 6 Bis dahin war die politische Entwicklung im Wesentlichen an den Vertretern der Entwicklungsländer vorbeigegangen, sieht man von der frühen Unterstützerrolle Südafrikas ab. Deren mehrheitliche Skepsis war damit jedoch nicht beseitigt. Im Gegenteil betrachteten viele Mitgliedstaaten aus dem globalen Süden das Thema SSR als weiteren Aspekt einer zunehmend westlich dominierten, interventionistischen Agenda des Sicherheitsrates, des VN-Sekretariats sowie des von westlichen Gebern dominierten Entwicklungsprogramms. Hinzu kam die Befürchtung, dass westliche Geber die Entwicklungsgelder aus Wirtschafts- und Sozialprogrammen vermehrt in SSR-Vorhaben umlenken würden, die nach OECD-Kriterien seit 2004 ebenso als Entwicklungszusammenarbeit gelten. Vor diesem Hintergrund setzte sich die mächtige Gruppe der 77 in den Verhandlungen um die DPKO- Reform dafür ein, die institutionelle Verantwortung für das Thema SSR der Abteilung für Friedenseinsätze zuzuschlagen. Damit sollte die Zuständigkeit der VN für SSR- Prozesse de facto auf die wenigen Länder beschränkt werden, in denen ohnehin Friedenseinsätze oder politische Missionen der VN tätig sind. Doch weder das Sekretariat noch die Befürworter einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem SSR- Konzept in Afrika gaben sich damit zufrieden. Die mittlerweile auf über 30 Mitglieder angewachsene Freundesgruppe, darunter neben Südafrika nun auch Nigeria, 7 führte gemeinsam mit dem VN-Sekretariat einen informellen Diskussionsprozess mit afrikanischen Regierungen. Daraus entstanden 2010/11 ein hochrangiges Treffen in New York, der einflussreiche Bericht African Perspectives on Security Sector Reform 8 6. Vgl. Benner, Thorsten / Rotmann, Philipp (2007): Operation Blauhelmreform. Bans umstrittener Umbau der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze, Vereinte Nationen 2/2007, S Eekelen, Willem F. van (2011): Opportunities to Support Security and Development: International Organisations Evolving SSR Approaches, in: Schnabel, Albrecht / Farr, Vanessa (eds.): Back to the Roots: Security Sector Reform and Development, Münster: LIT-Verlag, S , hier S Permanent Mission of Nigeria, Permanent Mission of South Africa, UN DPKO (2010): African Perspectives on Security Sector Reform, Final Report, New York. sowie eine weitere offene Debatte im Sicherheitsrat unter nigerianischer Präsidentschaft. Der Prozess gab den Regierungsvertretern auf Empfängerseite internationaler SSR-Unterstützung erstmals Gelegenheit, ihre (oft negativen) Erfahrungen mit ausländischer Unterstützung von Sicherheitsinstitutionen auf der Ebene des Sicherheitsrates in die offizielle politische Debatte einzubringen. In diesem Rahmen konnten viele verbreitete Befürchtungen ausgeräumt und über die westliche Welt hinaus ein Grundkonsens über eine legitime Rolle der VN als Unterstützer in selbstbestimmten Reformprozessen gefunden werden. Dieser Erfolg erleichterte die nächste Initiative der VN deutlich: Als das Sekretariat 2011 sein Konzept für Reformen im Verteidigungssektor vorstellte, regte sich kein Widerstand mehr gegen eine offene Diskussion; schon ein Jahr später konnte sich eine Mehrheit von Entwicklungsländern auf eine wohlwollende Würdigung des Dokuments einigen. 4. Konzeptionelle Lücken und operative Praxis Die Bedeutung dieses gemeinsamen politischen Fundaments über die traditionelle westliche Gebergemeinschaft hinaus ist nicht zu unterschätzen. Erst seit das Thema SSR nicht mehr automatisch in die Mühlen der Nord-Süd-Konfrontation gerät, besteht auf VN-Ebene die Chance, sich konstruktiv mit den konzeptionellen und operativen Schwachstellen der SSR-Praxis zu befassen. Gerade in fragilen Kontexten dienen Sicherheitsapparate immer den politischen Interessen einer Vielfalt von Akteuren, ob sie nun formelle, informelle oder auch gar keine Legitimität genießen. Manche dieser Akteure sind lediglich an Einzelaspekten des geberseitigen SSR- Angebotes interessiert, sodass sich die prinzipielle Grundannahme eines kollektiven Interesses lokaler Eliten an einer echten Reform in den meisten Fällen als empirisch falsch herausgestellt hat. Weder das Mantra der»local ownership«noch die Suche nach dem»politischen Willen«führen zu praktisch nutzbaren Rezepten zum Umgang mit einer so fragmentierten politischen Landschaft. Das konzeptionell unverzichtbare Prinzip der Ganzheitlichkeit wurde zum Deckmantel für die Weigerung, realistisch über Priorisierung, Sequenzie- 3

5 rung und Selektivität in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Vertretern politischer und institutioneller Eliten nachzudenken. 9 Darüber hinaus wird die Auseinandersetzung mit diesen praktischen Herausforderungen im Rahmen der VN dadurch erschwert, dass die traditionelle Trennung zwischen einer»harten«,»politischen«,»kurzfristig arbeitenden«vn der Krisendiplomatie und Sicherheitspolitik sowie einer»weichen«,»neutralen«,»nachhaltigen«vn der Entwicklungszusammenarbeit nach wie vor Gültigkeit besitzt. Erstere wird dabei von den Sekretariatsabteilungen für Politische Angelegenheiten (DPA) und Friedenssicherung (DPKO) sowie ihren Feldmissionen repräsentiert, während Letztere die zwölf anderen Agenturen und Programme umfasst, die in irgendeiner Weise im Sicherheitssektor arbeiten von UNDP bis zu UNICEF und UNWOMEN. Über die bei Weitem umfangreichsten operativen Aktivitäten verfügen DPKO und UNDP. Seit 2009 besteht eine behördenübergreifende Arbeitsgruppe (Inter-Agency Task Force, IATF), in der die 14 SSR-Akteure des VN- Systems von den Krisendiplomaten der Politischen Abteilung bis zu den Vertretern von Entwicklungsprogramm und Kinderhilfswerk unter DPKO-Vorsitz gemeinsam an praktischen Konzepten arbeiten. In den drei Jahren ihres Bestehens sind bislang vier Grundlagenpapiere in ein fortgeschrittenes Entwurfsstadium gelangt; drei weitere sollen folgen. Unabhängig von konzeptionellen Schwächen und institutioneller Zerrissenheit Probleme, unter denen die meisten bilateralen Geber ebenso leiden sehen sich die SSR-Aktivitäten der VN deutlich wachsender Nachfrage gegenüber. Allein im DPKO-Portfolio ist die Zahl der Friedenseinsätze und der Beratungsprojekte mit explizitem SSR-Mandat seit 2007 um fast das Dreifache gestiegen (2007: 4; 2012: 14). Hinzu kommen eine wachsende Zahl von Ad-hoc-Anfragen zur direkten Unterstützung einzelner Regierungen sowie das gleichfalls wachsende Projektgeschäft des UNDP. Dieser Trend ist angesichts ähnlicher Entwicklungen im bilateralen Bereich nicht überraschend, zeigt jedoch, dass die zweijährige Überzeugungsarbeit, vor allem unter afrikanischen Regierungen, Früchte getragen hat. Die VN haben damit gerade bei solchen Ländern Vertrauen aufgebaut, die sich 9. Scheye, Eric (2010): Realism and Pragmatism in Security Sector Development, Special Report 257, October 2010, Washington, DC: United States Institute of Peace. scheuen, direkt mit ehemaligen Kolonialmächten oder selbstbewussten neuen Partnern aus Asien zusammenzuarbeiten. Diesem Vertrauen gilt es in den kommenden Jahren gerecht zu werden. Konzeptionell wie operativ brauchen die VN den Vergleich mit bilateralen Akteuren nicht zu scheuen. Die institutionellen und persönlichen Erfahrungen einer Generation von Entwicklungs- und Sicherheitsexperten aus Einsätzen in fragilen Staaten warten nur darauf, systematisch ausgewertet und zum Ausgangspunkt neuer Ideen und Ansätze zu werden. Was fehlt, ist die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, gemeinsam mit den VN-Organisationen eine kritische Bilanz zu ziehen und in die konzeptionelle und institutionelle Weiterentwicklung zu investieren. 5. Konkrete Möglichkeiten für ein deutsches Engagement Sowohl für die VN als auch für Deutschlands VN-Politik und die künftige Strategie zum Umgang mit fragilen Staaten liegt hier eine Menge ungenutztes Potenzial. Deutschland bringt für die Unterstützung von SSR-Prozessen sowohl ein besonderes Maß an Glaubwürdigkeit als auch ausbaufähige Kapazitäten mit. Bei einem gegenüber der Slowakei, den Niederlanden oder Kanada zumindest vergleichbarem Maß an internationalem Vertrauen verfügt Deutschland über Möglichkeiten, die sich hinter denen Großbritanniens zumindest mittelfristig nicht verstecken müssen. Deutschland spielt im Bereich der SSR in den VN indes bislang keine Rolle und gilt als desinteressiert und auch als bilateraler Akteur bleibt der deutsche Beitrag unauffällig. Dies stößt bei vielen Diplomaten und VN-Beamten auf Unverständnis, die Deutschland nach der zweimaligen Rekonstruktion eines repressiven Sicherheitsapparates in der jüngeren deutschen Geschichte besondere Erfahrung und Glaubwürdigkeit zuschreiben und zwar sowohl in Fragen der demokratischen Kontrolle und Verantwortlichkeit als auch in Fragen effektiver Sicherheitsvorsorge. Diese Vorschusslorbeeren bergen eine Gestaltungschance, allerdings nur, wenn Bundestag und Bundesregierung das Thema SSR als Teil eines strategischen friedens- und sicherheitspolitischen Engagements so ernsthaft und entschieden anpacken, dass internationale Erwartungen nicht weiter enttäuscht werden. Die 4

6 Beschränkung auf deklaratorische Unterstützung und Kleinstbeiträge aufgrund von Ressourcen- und Personalmangel wird auf dem VN-Parkett sofort als das entlarvt, was es ist: der Versuch der Trittbrettfahrerei in einem Feld, in dem deutlich weniger leistungsfähige Länder wie die Slowakei und die Niederlande mit fokussierten Anstrengungen bereits achtbare Fortschritte erzielt haben. Ein ernsthaftes Engagement Deutschlands könnte an drei Punkten ansetzen: 1. Aufbau eigener Kapazität und Expertise: Ein eigenständiger deutscher Beitrag oder ein strategisches Engagement für eine starke europäische Rolle erfordert zunächst, dass Deutschland seinen institutionellen und konzeptionellen Rückstand aufholt, was wiederum eine (im Umfang sehr überschaubare) Investition in Strukturen, in die Rezeption der internationalen Debatte und in die Aufarbeitung eigener Erfahrungen notwendig macht. Ein erster Schritt wäre die Schaffung eines lebendigen Expertenpools, da nur wenige Militär- oder Polizeioffiziere über die nötige politische Erfahrung mit umfangreichen Veränderungsprozessen in einer fremden Kultur verfügen, während sich die wenigsten Zivilbeamten und Entwicklungshelfer hinreichend mit den praktischen Anforderungen und Arbeitsweisen von Sicherheitsbehörden auskennen. Kern eines solchen Pools wären die deutschen Experten, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Friedenseinsätzen, Polizei- und Justizaufbauprogrammen sowie Entwicklungsprojekten unschätzbare persönliche (Führungs-)Erfahrungen gesammelt haben. Diese Erfahrungen gilt es systematisch zu erfassen und aufzuarbeiten von bilateralen Aktivitäten bis hin zu deutschem Personal in EU- und VN-Einsätzen. Hier besteht auf nationaler Ebene bereits ein umfassender Erfahrungsschatz, der auch neue inhaltliche und politische Impulse birgt. 2. Verknüpfung deutscher und internationaler Lernprozesse: Das Ende der EU-Polizeimission in Bosnien- Herzegowina, der bevorstehende Abzug von ISAF aus Afghanistan und die volle völkerrechtliche Souveränität des Kosovo sind nicht nur für Deutschland, sondern auch im internationalen und multilateralen Kontext Anlass zur kritischen Reflexion der Erfahrungen und Ergebnisse dieser Missionen. Dies bietet die Chance, im Austausch zwischen diplomatischem Krisenmanagement und polizei- oder militärfachlichem Kapazitätsaufbau die Gültigkeit und die Kontextbedingungen gezogener Lehren extern zu überprüfen und nationale Erfahrungen in einen internationalen Lernprozess zur SSR einzuspeisen. 3. Politische Impulse in den Vereinten Nationen: Die bestehende Freundesgruppe bietet die beste Möglichkeit eines deutschen Engagements auf VN-Ebene. Neben wichtigen konzeptionellen und institutionellen Initiativen, wie Ausbildungsangeboten, gilt es, für ein politisches Verständnis von SSR-Unterstützung zu werben. Die allseitige Fixierung auf technische Einzelvorhaben, ob im Bereich des Kapazitätsaufbaus (Schießtraining) oder im Bereich der Verantwortlichkeit (Menschenrechtstraining), gilt es zu brechen. Stattdessen muss die Weiterentwicklung der Sicherheitsinstitutionen in Konfliktländern und fragilen Staaten ein Kernthema des politischen Engagements der VN werden. 5

7 Über den Autor Philipp Rotmann ist Fellow des Global Public Policy Institute (GPPi), Berlin. Er leitet die friedens- und sicherheitspolitische Arbeit des Instituts und koordiniert das Projekt Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect. Seit 2009 war er mehrfach als Berater für die Bundesregierung tätig; unter anderem in Afghanistan sowie im Rahmen internationaler Konferenzen zur Afghanistanpolitik (2011) und der Rolle von Polizei in VN-Friedenseinsätzen (2012). Impressum Friedrich-Ebert-Stiftung Globale Politik und Entwicklung Hiroshimastr Berlin Deutschland Verantwortlich: Marius Müller-Hennig Globale Friedens- und Sicherheitspolitik Tel.: Fax: Bestellungen / Kontakt: Sandra.Richter@fes.de Globale Politik und Entwicklung Das Referat Globale Politik und Entwicklung der Friedrich-Ebert-Stiftung fördert den Dialog zwischen Nord und Süd und trägt die Debatten zu internationalen Fragestellungen in die deutsche und europäische Öffentlichkeit und Politik. Es bietet eine Plattform für Diskussion und Beratung mit dem Ziel, das Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu stärken, Szenarien zu entwickeln und politische Handlungsempfehlungen zu formulieren. Diese Publikation erscheint im Rahmen der Arbeitslinie»Globale Friedens- und Sicherheitspolitik«, verantwortlich: Marius Müller-Hennig, Marius.Mueller-Hennig@fes.de. SSR / SSG im Fokus Die Gestaltung von Prozessen der Sicherheitssektorreform (SSR) und der demokratischen Sicherheitssektorgovernance (SSG) sind aus Perspektive der Friedrich-Ebert-Stiftung von zentraler Bedeutung für die Konsolidierung und Sicherung von Demokratie und Frieden. Die entsprechenden Konzepte und Erfahrungen spielen in vielen unserer internationalen Projekte im Kontext von Demokratieförderung und Global Governance Dialogen eine wichtige Rolle. Über die vorliegende Publikationsserie wollen wir den politischen und operativen Austausch zu diesem wichtigen Politik- und Arbeitsbereich begleiten und unterstützen sowie Impulse für die Debatte in Deutschland, in unseren Partnerländern sowie in den relevanten internationalen Institutionen geben. Die in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind nicht notwendigerweise die der Friedrich-Ebert-Stiftung. ISBN Diese Publikation wird auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages

Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages Die Stadt Begrüßt die von den Vereinten Nationen im Jahre 2000 verabschiedeten Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Einzeloutplacement für Führungskräfte

Einzeloutplacement für Führungskräfte Einzeloutplacement für Führungskräfte von Rainer Billmaier Die Durchführung von Outplacementmaßnahmen wird oft mit Massenentlassungen oder betriebsbedingten Kündigungen in Verbindung gebracht. Die Unternehmen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen 10 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Hilfsorganisation kennen lernen Ziel: Material: Die Sch lesen das Arbeitsblatt über die Hilfsorganisation durch. Sie schreiben die durcheinander geratenen Wörter richtig

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr