2. ein Verfahren, das Gegenstand des Patentes ist, anzuwenden oder zur Anwendung im Geltungsbereich des Patentgesetzes anzubieten;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. ein Verfahren, das Gegenstand des Patentes ist, anzuwenden oder zur Anwendung im Geltungsbereich des Patentgesetzes anzubieten;"

Transkript

1 Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2016/ Patent: Einspruchsverfahren, Nichtigkeitsverfahren I. Das erteilte Patent Mit der Veröffentlichung des Erteilungsbeschlusses (und der gleichzeitigen Veröffentlichung der Patentschrift) treten die Wirkungen des Patentes ein, die, sofern das Patent nicht im Laufe eines etwaigen Einspruchs- oder Nichtigkeitsverfahrens widerrufen wird, über die gesamte Laufzeit des Patentes bestehen bleiben. Ein Patent kann maximal 20 Jahre ab dem Anmeldetag laufen, wenn jährlich Jahresgebühren an das Patentamt gezahlt werden, die jeweils im voraus für das laufende Patentjahr (ab dem 3. Patentjahr) fällig werden. Jahresgebühren sind auch bereits zu zahlen, wenn das Patent noch nicht erteilt ist. Wird eine Jahresgebühr nicht mehr gezahlt, erlischt das Patent. Ein erteiltes Patent hat die Wirkung, dass allein der Patentinhaber befugt ist, die patentierte Erfindung zu benutzen. Jedem Dritten ist es verboten, ohne seine Zustimmung 1. ein Erzeugnis, das Gegenstand des Patentes ist, herzustellen, anzubieten, in Verkehr zu bringen oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken entweder einzuführen oder zu besitzen; 2. ein Verfahren, das Gegenstand des Patentes ist, anzuwenden oder zur Anwendung im Geltungsbereich des Patentgesetzes anzubieten; 3. das durch ein Verfahren, das Gegenstand des Patentes ist, unmittelbar hergestellte Erzeugnis anzubieten, in Verkehr zu bringen oder zu gebrauchen oder zu den 1

2 genannten Zwecken entweder einzuführen oder zu besitzen. Aus der vorgenannten, verkürzt wiedergegebenen Gesetzesbestimmung ergibt sich somit zum einen ein positives Benutzungsrecht des Patentinhabers und zum anderen ein negatives Verbietungsrecht des Patentinhabers gegenüber Dritten. Das positive Benutzungsrecht gestattet dem Patentinhaber die ausschließliche Befugnis, die patentierte Erfindung zu benutzen. Allerdings kann diese Befugnis in (seltenen) Einzelfällen eingeschränkt sein, wenn die für den Patentinhaber patentierte Erfindung gleichzeitig von einem älteren Patent Gebrauch macht. In einem solchen Falle ist das jüngere Patent vom älteren Patent abhängig, d.h. der jüngere Patentinhaber kann sein Patent nur mit Zustimmung des älteren Patentinhabers ausüben, denn der ältere Patentinhaber hat gegenüber dem jüngeren Patentinhaber das bessere Recht. Allerdings kann der ältere Patentinhaber den Gegenstand des jüngeren Patentes ebenfalls nicht ohne Erlaubnis des Inhabers des jüngeren Patentes benutzen. Das positive Benutzungsrecht eines Patentinhabers kann also eingeschränkt sein. Das negative Verbietungsrecht gilt demgegenüber uneingeschränkt, der Patentinhaber kann die unmittelbare rechtswidrige Benutzung der patentierten Erfindung durch Dritte unterbinden. Der Vollständigkeit halber sei auch noch auf die so genannte mittelbare Benutzung hingewiesen, die an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden soll. Zur Durchsetzung seines negativen Verbietungsrechtes muss der Patentinhaber aktiv tätig werden, d.h. er muss den potentiellen Patentverletzer zur Unterlassung auffordern (verwarnen) und ggf. anschließend wegen Patentverletzung verklagen. II. Das Einspruchsverfahren Innerhalb von neun Monaten nach der Veröffentlichung der Patenterteilung kann jeder gegen ein Patent Einspruch erheben. Ein solcher Einspruch ist die Verfahrenserklärung eines Dritten, mit der dieser eine förmliche Verfahrensbeteiligung mit dem Ziel erstrebt, das erteilte Patent ganz oder teilweise zu widerrufen. Der Einspruch richtet sich gegen ein bestehendes Patent, das Einspruchsverfahren ist ein gegenüber dem Prüfungsbzw. Erteilungsverfahren eigenständiges Verfahren, an dem neben dem Patentinhaber 2

3 auch der oder die Einsprechende(n) beteiligt sind. 1. Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Einspruches Ein Einspruch muss wie jede Verfahrenshandlung die allgemeinen Verfahrensvoraussetzungen erfüllen. Er muss innerhalb der Einspruchsfrist schriftlich beim Deutschen Patent- und Markenamt eingelegt werden, insbesondere auch vom Einsprechenden oder dessen Vertreter eigenhändig unterschrieben werden, dabei muss die Identität des Einsprechenden eindeutig sein. Außerdem ist innerhalb der Einspruchsfrist eine Einspruchsgebühr zu zahlen, andernfalls ist der Einspruch unwirksam. Einsprechender kann grundsätzlich jeder Dritte sein (Popularrechtsbehelf), nicht jedoch der Patentinhaber. Im speziellen Fall der widerrechtlichen Entnahme ist allerdings nur der Verletzte einspruchsberechtigt. Neben diesen eher formalen Erfordernissen ist für die Zulässigkeit eines Einspruches auch zwingend vorgesehen, dass dieser eine nachvollziehbare Begründung enthält, die sowohl die über den Einspruch entscheidende Instanz als auch den Patentinhaber in die Lage versetzt, den Einspruch auf Begründetheit zu überprüfen. Dabei muss insbesondere erkennbar sein, auf welche Widerrufsgründe der Einspruch gestützt ist, es kann sich nur um die nachfolgend wiedergegebenen gesetzlichen Widerrufsgründe handeln. Ob die Begründung auch schlüssig ist, d.h. einen Widerrufsgrund rechtfertigt, ist im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung unerheblich. Ergibt die Prüfung, dass ein Einspruch nicht zulässig ist, so wird er als unzulässig verworfen und eine sachliche Überprüfung findet nicht statt. 2. Widerrufsgründe Ein Einspruch kann nur auf die folgenden Widerrufsgründe gestützt werden: a) Der Gegenstand des Patentes ist nicht patentfähig (Nicht-Erfindung im Sinne des Patentgesetzes, mangelnde Neuheit, mangelnde erfinderische Tätigkeit, mangelnde gewerbliche Anwendbarkeit). 3

4 b) Das Patent offenbart die Erfindung nicht so deutlich und vollständig, dass ein Fachmann sie ausführen kann. c) Der wesentliche Inhalt des Patentes ist den Beschreibungen, Zeichnungen, Modellen, Gerätschaften oder Einrichtungen eines anderen ohne dessen Einwilligung entnommen worden (widerrechtliche Entnahme). d) Der Gegenstand des Patentes geht über den Inhalt der Anmeldung in der Fassung hinaus, in der sie ursprünglich am Anmeldetag eingereicht worden ist. a) mangelnde Patentfähigkeit Der Widerrufsgrund a) (mangelnde Patentfähigkeit) stellt den häufigsten Grund in Einspruchsverfahren dar. Ein Einsprechender kann beispielsweise Vorveröffentlichungen geltend machen, die vom Patentamt im Prüfungsverfahren nicht berücksichtigt worden sind, er kann auch Vorveröffentlichungen anderer Art geltend machen, die dem Patentamt üblicherweise nicht bekannt sind, beispielsweise vorveröffentlichte Benutzungshandlungen (offenkundige Vorbenutzung) und dgl. Diese sind aber substantiiert nachzuweisen. Der Widerrufsgrund mangelnder Patentfähigkeit ist im Übrigen genauso zu beurteilen wie im Prüfungsverfahren, so dass die Ausführungen zur Neuheit und erfinderischen Tätigkeit hier genauso gelten. b) mangelnde Offenbarung Der Widerrufsgrund b) hat in der Praxis nur eine sehr geringe Bedeutung. Eine mangelnde Offenbarung einer Erfindung wird normalerweise schon vom Prüfer im Prüfungs- bzw. Erteilungsverfahren festgestellt. Grundsätzlich gilt, dass die Offenbarung des Patentes so sein muss, dass ein Fachmann die im Patent beschriebene Erfindung anhand der Offenbarung der Patentschrift und seines allgemeinen Fachwissens ausführen können muss. c) Widerrechtliche Entnahme Da vom Deutschen Patent- und Markenamt im Erteilungsverfahren ja nicht geprüft wird, 4

5 ob der Patentanmelder vom Erfinder das Recht an der Erfindung zu recht erlangt hat, kann derjenige und nur derjenige, von dem die Erfindung eigentlich stammt oder dem sie rechtlich zusteht, die widerrechtliche Entnahme geltend machen. Das setzt aber voraus, dass nachgewiesen wird, dass die Erfindung vom Patentinhaber zu Unrecht angemeldet worden ist und eigentlich von einem anderen stammt. Wird ein Patent aufgrund widerrechtlicher Entnahme widerrufen, so hat der Einsprechende und widerrechtlich Entnommene die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von einem Monat die Erfindung selbst anzumelden und die Priorität des früheren Patentes in Anspruch zu nehmen. In diesem speziellen Fall ist die Prioritätsfrist dann nicht an die ansonsten bekannte 1-Jahresfrist gebunden. Alternativ hat ein widerrechtlich Entnommener oder ein in anderer Weise Berechtigter auch die Möglichkeit, außerhalb eines Einspruchsverfahrens auf dem Klagewege vom Patentanmelder oder Patentinhaber die Übertragung der Patentanmeldung bzw. des Patentes zu verlangen. Der Anspruch besteht allerdings nur bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der Veröffentlichung der Patenterteilung. d) Unzulässige Erweiterung Ein Einspruch kann auch auf die so genannte unzulässige Erweiterung gestützt werden. Eine unzulässige Erweiterung liegt vor, wenn der Gegenstand des Patentes gegenüber der ursprünglichen Offenbarung, d.h. der ursprünglich eingereichten Anmeldung, erweitert worden ist. Inhalt der ursprünglichen Anmeldung ist all das, was sich für einen Fachmann aus den ursprünglichen Unterlagen (Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen) ergibt. 3. Der Verfahrensablauf Nach der Einlegung eines Einspruches beim Deutschen Patent- und Markenamt wird dieser zunächst formal hinsichtlich seiner Zulässigkeit überprüft und dem Patentinhaber mitgeteilt. Dieser hat nun zunächst die Möglichkeit der Stellungnahme, insbesondere kann er sein Patent auch einschränken, wenn der neu vom Einsprechenden geltend gemachte Sachverhalt dies erforderlich macht. Alle Beteiligten (Einsprechende, Patent- 5

6 inhaber) können (ggf. mehrfach) Stellung nehmen, damit der Grundsatz des rechtlichen Gehörs gewahrt ist. Ggf. kann auch auf Antrag der Beteiligten oder von Amts wegen eine mündliche Verhandlung (Anhörung) vor der zuständigen Patentabteilung des Deutschen Patent- und Markenamtes stattfinden. Anschließend entscheidet über den Einspruch die betreffende Patentabteilung. Die Patentabteilung hat die Möglichkeit, das Patent unverändert aufrechtzuerhalten, wenn nach ihrer Auffassung der Einspruch nicht begründet ist, das Patent beschränkt aufrechtzuerhalten, sofern dies vom Patentinhaber beantragt worden ist und der Einspruch nur im beschränkten Umfang gerechtfertigt ist, oder die Patentabteilung kann das Patent widerrufen. Letzteres führt dazu, dass die Wirkungen des Patentes als von Anfang nicht eingetreten gelten. Die Patentabteilung entscheidet das Einspruchsverfahren durch einen Beschluss. Dieser Beschluss ist innerhalb eines Monats durch das Rechtsmittel der Beschwerde anfechtbar. Wird von einem Beteiligten Beschwerde eingelegt, wird das Verfahren in 2. Instanz vor dem Bundespatentgericht fortgesetzt, das in der Regel endgültig und nicht mehr anfechtbar entscheidet. In Ausnahmefällen ist eine Rechtsbeschwerde an den Bundesgerichtshof möglich. Solche Ausnahmefälle sind beispielsweise Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, etwa, wenn entscheidungserheblich die Frage ist, ob es sich um eine technische Erfindung handelt (Stichwort: Computerprogramme). III. Das Nichtigkeitsverfahren Nach dem Abschluss eines Einspruchsverfahrens oder nach Ablauf der Einspruchsfrist ohne Einspruchsverfahren besteht die Möglichkeit, ein Patent dadurch zu vernichten, dass gegen den Patentinhaber eine Nichtigkeitsklage eingereicht wird. Die Nichtigkeitsklage kann wiederum mit Ausnahme des Patentinhabers grundsätzlich von jedermann angestrengt werden, sie ist anders als ein Einspruchsverfahren jedoch mit einem erheblichen Kostenrisiko verbunden, da der Unterlegene die Kosten des Verfahrens zu tragen hat. Eine Nichtigkeitsklage wird deshalb üblicherweise nur dann angestrengt, wenn ein Dritter durch ein Patent behindert wird und insbesondere dann, wenn gegen den betreffenden Dritten vom Patentinhaber ein Patentverletzungs- 6

7 verfahren eingeleitet worden ist. 1. Klagevoraussetzungen Eine Nichtigkeitsklage ist gegen den in der Patentrolle eingetragenen Patentinhaber zu richten. Klagebefugt ist grundsätzlich jeder Dritte, im Falle der widerrechtlichen Entnahme allerdings nur der widerrechtlich Entnommene. Hier gilt das gleiche wie im Einspruchsverfahren. Die Klage ist beim Bundespatentgericht schriftlich zu erheben und zu begründen. Außerdem ist eine Klagegebühr zu entrichten. Neben den üblichen weiteren formellen Erfordernissen muss die Klage einen bestimmten Antrag enthalten, d.h. das Patent muss in seinem gesamten Umfang oder nur teilweise angegriffen werden. Außerdem ist die Nichtigkeitsklage zu begründen. 2. Nichtigkeitsgründe Die Nichtigkeitsgründe entsprechen den Widerrufsgründen im Einspruchsverfahren, so dass auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen wird. Ein weiterer Nichtigkeitsgrund ist die so genannte Erweiterung des Schutzbereiches des Patentes. Dieser Nichtigkeitsgrund kann nur dann entstehen, wenn nach der Patenterteilung das Patent in einem Einspruchsverfahren oder einem anderen Nichtigkeitsverfahren geändert worden ist, und zwar in der Weise, dass der Schutzumfang erweitert worden ist. Dies sollte normalerweise zwar schon im vorangehenden Verfahren festgestellt werden, dennoch kann es im Einzelfall auftreten, dass der Schutzbereich erweitert wird. Eine Schutzbereichserweiterung kann auch in einem Patentbeschränkungsverfahren erfolgen, auf das nachfolgend noch eingegangen wird. 3. Der Verfahrensablauf Nachdem die Nichtigkeitsklage wirksam eingereicht worden ist, wird die Nichtigkeitsklage dem Beklagten, d.h. dem in der Patentrolle eingetragenen Patentinhaber, zugestellt. 7

8 Der Patentinhaber muss sich anschließend innerhalb einer Frist von einem Monat erklären, ob er sich gegen die Klage verteidigen will (Widerspruch); geschieht dies nicht, so kann das Bundespatentgericht ohne mündliche Verhandlung sofort nach der Klage entscheiden und dabei jede vom Kläger behauptete Tatsache für erwiesen annehmen. In diesem Falle prüft das Bundespatentgericht nur die Schlüssigkeit des Klagevorbringens und entscheidet anschließend. Das Bundespatentgericht kann dabei der Klage stattgeben oder auch nicht. Widerspricht der Beklagte rechtzeitig, was die Regel ist, so kann und wird der Beklagte sachlich zur Klage Stellung nehmen und sich gegen diese verteidigen. Der Patentinhaber kann sich dabei in vollem Umfang verteidigen, d.h. Abweisung der Klage beantragen, er kann aber das Patent auch nur in beschränktem Umfang verteidigen. Das Bundespatentgericht entscheidet aufgrund mündlicher Verhandlung durch Urteil über die Klage. Es ist dabei nicht an die Anträge der Parteien gebunden, sondern kann auch zwischen diesen Anträgen entscheiden, d.h. falls der Kläger beispielsweise die vollständige Nichtigerklärung des Patentes und der Patentinhaber die Klageabweisung beantragt, kann das Patentgericht das Patent auch nur teilweise für nichtig erklären. In dem Urteil ist auch über die Kosten des Verfahrens zu entscheiden. Dabei hat üblicherweise die unterliegende Partei die gesamten Kosten zu tragen. Die Kosten setzen sich dabei aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten zusammen. Die Anwaltskosten bestimmen sich dabei nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz aufgrund des vom Bundespatentgericht festgesetzten Streitwertes. Da wirtschaftlich bedeutende Patente, gegen die üblicherweise nur ein Nichtigkeitsverfahren angestrengt hat, häufig einen beachtlichen Wert (in der Regel 7-stellig) haben, sind diese Kosten erheblich. Gegen das Urteil des Bundespatentgerichtes steht der unterlegenen Partei ein Rechtsmittel zur Verfügung, nämlich die Berufung, und zwar innerhalb einer nicht verlängerbaren Frist von einem Monat nach Zustellung des Urteils bzw. spätestens fünf Monate nach Urteilsverkündung. Die Berufung ist beim Bundesgerichtshof einzulegen. Die Berufung kann im Wesentlichen nur darauf gestützt werden, dass die Entscheidung des Bundespatentgerichtes auf einer Verletzung des Bundesrechts beruht, d.h. eine Rechtsnorm nicht oder nicht richtig angewendet worden ist. Neuer Sachverhalt, z.b. 8

9 neu aufgefundener Stand der Technik, kann im Berufungsverfahren nicht mehr geltend gemacht werden. Der Bundesgerichtshof beurteilt die vermeintliche Verletzung des Bundesrechts und kommt am Ende zu einer endgültigen Entscheidung durch Urteil. Wird eine Nichtigkeitsklage rechtskräftig abgewiesen, so wirkt dieses Urteil nur zwischen den Parteien. Grundsätzlich ist es möglich, dass andere Dritte später erneut eine Nichtigkeitsklage einreichen. IV. Das Beschränkungsverfahren Wird einem Patentinhaber nach der Patenterteilung ein Stand der Technik bekannt, der seinem Patent, zumindest teilweise, schutzhindernd entgegenstehen kann, und will er ein Nichtigkeitsverfahren vermeiden, so hat er die Möglichkeit, sein Patent durch Änderung der Patentansprüche mit rückwirkender Kraft zu beschränken. Dazu hat er einen entsprechenden schriftlichen Antrag zu stellen und diesen zu begründen, dieser Antrag ist beim Deutschen Patent- und Markenamt zu stellen und es ist eine Gebühr zu zahlen. Über den Antrag entscheidet die Patentabteilung. Die Patentabteilung hat dem Antrag stattzugeben, wenn durch ihn eine Beschränkung des Patentes erreicht wird. Auszugehen ist dabei von der erteilten Fassung des Patentes. Ob der verbleibende Rest des Patentes noch patentwürdig ist, ob die erstrebte Beschränkung notwendig ist oder weit genug geht, ist von Amts wegen nicht zu prüfen. Die Entscheidung der Patentabteilung ergeht durch Beschluss, der die Neufassung der Ansprüche und die Anpassung der Beschreibung enthält. Eine Begründung ist nur erforderlich, wenn der Antrag ganz oder teilweise zurückgewiesen wird. Wenn der Beschluss vom Antrag des Patentinhabers abweicht, kann der Patentinhaber Beschwerde einlegen. 9

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent 18. Februar 2014 Informationszentrum Patente Stuttgart Dr. Peter Deak, Patentanwalt Kanzlei, Stuttgart Übersicht 1. Was ist ein Patent? Rechte aus dem Patent, Aufbau, Patentansprüche

Mehr

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 4. Kapitel Nachdem wir uns in den vorherigen Kapiteln im Wesentlichen mit den Grundsätzen des Patentrechts sowie mit den Voraussetzungen für die Erteilung

Mehr

PATENTANWALTSPRÜFUNG 2014/II. Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe. Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden.

PATENTANWALTSPRÜFUNG 2014/II. Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe. Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden. PATENTANWALTSPRÜFUNG 2014/II Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden Teil I Sachverhalt: Die A-GmbH ist Inhaberin des Patents P1, dessen Anmeldung

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationsveranstaltung Haus der Wirtschaft 9.11.2016 Patentanwalt European Patent Attorney Gleiss Grosse Schrell & Partner 2 Gewerbliche Schutzrechte: Erfindung Patent Gebrauchsmuster

Mehr

Das Beschränkungsverfahren

Das Beschränkungsverfahren Das Beschränkungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 88 Beschränkungsmöglichkeit 64 PatG Das Patent kann auf Antrag des Patentinhabers widerrufen oder durch Änderung der Patentansprüche mit rückwirkender

Mehr

Patente Quo Vadis? Das Europäische Patentübereinkommen und das US-Patentrecht ein Vergleich. Andreas Holzwarth-Rochford

Patente Quo Vadis? Das Europäische Patentübereinkommen und das US-Patentrecht ein Vergleich. Andreas Holzwarth-Rochford Patente Quo Vadis? Das Europäische Patentübereinkommen und das US-Patentrecht ein Vergleich Andreas Holzwarth-Rochford AIA im Vergleich zur EU Praxis First to File Vergleich AIA Post Grant Review v. EP

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

Kennziffer: Patentanwaltsprüfung II / 2018 Prüfungsaufgabe gem. 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 PatAnwAPrV Technische Schutzrechte

Kennziffer: Patentanwaltsprüfung II / 2018 Prüfungsaufgabe gem. 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 PatAnwAPrV Technische Schutzrechte Kennziffer: Patentanwaltsprüfung II / 2018 Prüfungsaufgabe gem. 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 PatAnwAPrV Technische Schutzrechte Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 4 Stunden - 2 - Teil I Sachverhalt:

Mehr

Verletzungen für Erfinder

Verletzungen für Erfinder Die Verfolgung von Verletzungen für Erfinder iena-programm 28.10.2011, iena-bühne, Messe Nürnberg Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Aktive Patent-Verwertung Fehler bei der Patent-Anmeldung Unterschiede DE-Patent

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. März in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. März in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 4/02 BESCHLUSS vom 13. März 2003 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein PatG 59 Abs. 1 Sätze 2 und 4 Automatisches Fahrzeuggetriebe Die Zulässigkeit eines Einspruchs,

Mehr

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent?

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent? WSPATENT PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEY DR.-ING. WOLFRAM SCHLIMME HAIDGRABEN 2 D - 85521 OTTOBRUNN TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET 089-60 80 77 2-0 089-60 80 77 2-27

Mehr

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden.

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden. GEBRAUCHSMUSTER Gebrauchsmuster gehören wie Patente zu den technischen Schutzrechten, d. h. dass dem Schutzbegehren ein technischer Sachverhalt zugrunde liegen muss. Auch das Gebrauchsmustergesetz (GbrMG)

Mehr

5 Gebrauchsmuster: Eintragungsverfahren, Löschungsverfahren

5 Gebrauchsmuster: Eintragungsverfahren, Löschungsverfahren Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2016/2017 5 Gebrauchsmuster: Eintragungsverfahren, Löschungsverfahren I. Grundlagen Das Gebrauchsmuster ist von Anfang

Mehr

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um?

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Patente Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? von Dr. Ralf-Rüdiger Jesse, Dr. Dirk Bröcher 3., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von. Dr. Ralf-Rüdiger Jesse

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von. Dr. Ralf-Rüdiger Jesse Patente Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Von Dr. Ralf-Rüdiger Jesse European Patent Attorney Leiter einer Patent- und Lizenzabteilung und Dipl.-Chem. Dr. Dirk Bröcher

Mehr

Im Beitrittsgebiet ist allgemein Anlage I, Kapitel III, Sachgebiet A, Abschnitt III Nr. 5 des EinigungsV zu beachten.

Im Beitrittsgebiet ist allgemein Anlage I, Kapitel III, Sachgebiet A, Abschnitt III Nr. 5 des EinigungsV zu beachten. Rechtsbehelfsfristen Im Beitrittsgebiet ist allgemein Anlage I, Kapitel III, Sachgebiet A, Abschnitt III Nr. 5 des EinigungsV zu beachten. 1. Handelssachen Rechtsbehelf Frist Fristbeginn 1 Androhung eines

Mehr

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland Konferenz des DPMA Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg 9. November 2009 im Rahmen des Projekts IPeuropAware Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland Wer kann Wann Wo Wie Was erreichen?

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV I. Das europäische Patentsystem Hintergrund und Grundzüge.. 1 1.1 Hintergrund und Grundzüge... 1 1.2 Historische Perspektive....

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent Herzlich Willkommen Thema: Von der Idee zum Patent 1 Von der Idee zum Patent Dr. Siegfried Grimm Schweizerischer Patentanwalt European Patent Attorney Von der Idee zum Patent DAS PATENT: GRUNDLAGEN PATENTIERUNG

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz. Odenthal

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz. Odenthal Patente Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz Odenthal C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europäisches Patentrecht

Europäisches Patentrecht Europäisches Patentrecht Von Lise Dybdahl-Müller vormals Direktorin, Leiterin der Rechtsabteilung, EPA 3. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Abkürzungen Neuere Literatur über das europäische Patent

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Gebrauchsmuster Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST EIN GEBRAUCHSMUSTER? 3 2. PRÜFUNG DURCH DAS DPMA? 3 3. WELCHE KOSTEN

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juli in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 17/05 BESCHLUSS vom 24. Juli 2007 in der Rechtsbeschwerdesache betreffend das Patent 198 51 320 Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge PatG 100

Mehr

Patentanwaltsprüfung II / 2011 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Patentanwaltsprüfung II / 2011 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Patentanwaltsprüfung II / 2011 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden Teil I Sachverhalt Gegen das am 27.01.1995 angemeldete Patent DE 195 xx

Mehr

Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2017/ Design. I. Materielle Schutzvoraussetzungen

Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2017/ Design. I. Materielle Schutzvoraussetzungen Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2017/2018 6 Design I. Materielle Schutzvoraussetzungen 1. Schutzfähige Gegenstände Nach 1, Nr. 1 DesignG ist ein Design

Mehr

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg Landgericht Berlin Beschluss Geschäftsnummer: 18 S 112/16 09.01.2017 235 C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg In dem Rechtsstreit 1., 2., 3., Kläger und Berufungskläger, sämtlich, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG CA/PL 18/00 Orig.: deutsch München, den 28.03.2000 BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 VERFASSER: EMPFÄNGER: Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuß "Patentrecht"

Mehr

Examinatorium Europaeum KE Leseprobe Std. 4/ Inhalt 3. VORBEMERKUNG 5 1. Nichtberechtigter Anmelder

Examinatorium Europaeum KE Leseprobe Std. 4/ Inhalt 3. VORBEMERKUNG 5 1. Nichtberechtigter Anmelder Examinatorium Europaeum KE 92155 03 Leseprobe Std. 4/2012 3 Inhalt Inhalt 3 VORBEMERKUNG 5 1. Nichtberechtigter Anmelder 6 1.1. Überblick 6 1.2. Fallkonstellationen 7 2. Teilanmeldungen 10 2.1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Ein Vortrag im Haus der Wirtschaft Veranstalter: des Regierungspräsidiums Stuttgart Autor + Vortragender: Dr. Stephan Wimmer Dipl.-Physiker (TUM) Deutscher und Europäischer

Mehr

Das Erteilungsverfahren

Das Erteilungsverfahren Das Erteilungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 59 Priorität 40,41 PatG Dem Anmelder steht innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach dem Anmeldetag einer beim Patentamt eingereichten früheren Patent-

Mehr

Ausführungsordnung vom 5. Oktober 1973 zum Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente

Ausführungsordnung vom 5. Oktober 1973 zum Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente Ausführungsordnung vom 5. Oktober 1973 zum Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente SR 0.232.142.21; AS 1977 1780 Beschluss des Verwaltungsrats vom 13. Oktober 1999 In Kraft getreten am 1.

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER VORLÄUFIGER BERICHT ZUR PATENTFÄHIGKEIT (Kapitel II des Vertrags über die internationale Zusammenarbeit

Mehr

Europäisches und internationales Patentrecht

Europäisches und internationales Patentrecht Europäisches und internationales Patentrecht Einführung zum Europäischen Patentübereinkommen und Patent Cooperation Treaty Dr. Matthias Brandi-Dohm Rechtsanwalt Dr. Stephan Gruber Rechtsanwalt und Ian

Mehr

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO ZPO 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss [derzeit geltende Fassung] (1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 6/09 BESCHLUSS vom 24. Juni 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1; RVG-VV Nr. 3200 Beantragt der Berufungsbeklagte nach Einlegung und Begründung

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.232.142.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr. 88 ausgegeben am 18. März 2015 Kundmachung vom 3. März 2015 der Abänderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen

Mehr

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO BUNDESPATENTGERICHT Leitsatz Aktenzeichen: 4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) Entscheidungsdatum: 28.02.2018 Rechtsbeschwerde zugelassen: Normen: nein 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299

Mehr

Einheit 7.

Einheit 7. Einheit 7 www.softwareurheberrecht.org/folien/folien.htm Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen ist gestattet. Alle anderen Handlungen bedürfen der Einwilligung des Autors.

Mehr

1 Kennziffer: Patentanwaltsprüfung III / 2017 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe. Bestehend aus drei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden

1 Kennziffer: Patentanwaltsprüfung III / 2017 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe. Bestehend aus drei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden .1 Deutsches Patent- und Markenamt 1 Kennziffer: Patentanwaltsprüfung III / 2017 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Bestehend aus drei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden - 2 - Teil I Patentanwalt

Mehr

Bernhard Neumayer: "Gewerbliche Schutzrechte: Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren" DPMA DPMA DPMA

Bernhard Neumayer: Gewerbliche Schutzrechte: Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren DPMA DPMA DPMA 1. Die Wirkung des Schutzrechts Bernhard Neumayer: Gewerbliche Schutzrechte Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren Eine Veranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern am 5. Oktober 2004 in Mühldorf

Mehr

Deutsches Patent- und Markenamt München, den 5. Februar 2004

Deutsches Patent- und Markenamt München, den 5. Februar 2004 Deutsches Patent- und Markenamt München, den 5. Februar 2004 Patentanwaltsprüfung I 2004, Gruppen A C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine praktische Aufgabe bestehend aus 2 Teilen; Bearbeitungszeit

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 13 Ca 11044/09 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Klägerin und Beschwerdeführerin - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte D. D-Straße,

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel I Änderung des Patentgesetzes 1970 147. (1) Wer in einer der ihm aus einem Patent zustehenden Befugnisse verletzt worden ist oder eine solche Verletzung zu besorgen hat, kann

Mehr

Bernhard Neumayer: "Gewerbliche Schutzrechte: Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren" Bernhard Neumayer:

Bernhard Neumayer: Gewerbliche Schutzrechte: Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren Bernhard Neumayer: Bernhard Neumayer: Gewerbliche Schutzrechte Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren Eine Veranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern am 27. Juli 2004 in Weilheim 27. Juli 2004 Deutsches Patent-

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 06/15 Verkündet am 18.12.2015 PD Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Mitarbeitervertretung Klägerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES ZWISCHENURTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES ZWISCHENURTEIL. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 169/12 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ZWISCHENURTEIL in der Patentnichtigkeitssache ja ja ja Verkündet am: 23. April 2013 Wermes Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter

Mehr

Die Ermittlung des technischen Sachverhalt im BPatG

Die Ermittlung des technischen Sachverhalt im BPatG Die Ermittlung des technischen Sachverhalt im BPatG Beate Schmidt Präsidentin des Bundespatentgericht Ermittlung des technischen Sachverhalts Auslegung der Ansprüche Definition des Fachmanns Kenntnis des

Mehr

Das europäische Patentsystem

Das europäische Patentsystem Einleitung Das europäische Patentsystem Abbildung: Nachdruck des ersten offiziellen Patentes aus England von 1617 [4]. Heinrich Meier (ETH Zürich) Das europäische Patentsystem 18. Februar 2009 1 / 16 Überblick

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zum vorläufigen Rechtsschutz gegenüber der Patenterteilung

Entwurf eines Gesetzes zum vorläufigen Rechtsschutz gegenüber der Patenterteilung Entwurf eines Gesetzes zum vorläufigen Rechtsschutz gegenüber der Patenterteilung patentverein.de e. V., Dr. Heiner Flocke (1. Vorsitzender) Am Kuemmerling 18, 55294 Bodenheim RA Rasmus Keller, Schuster,

Mehr

Europäisches und internationales Patentrecht

Europäisches und internationales Patentrecht Europäisches und internationales Patentrecht Einführung zum EPÜ und PCT Von Professor Dr. Albert Preu Rechtsanwalt Dr. Matthias Brandi-Dohrn Rechtsanwalt Dr. Stephan Gruber Rechtsanwalt 2., neubearbeitete

Mehr

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab )

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab ) Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab 14.1.2019 (z.t. ab 1.5.2020) https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=bundesanzeiger_bgbl&start=//*[@attr_id=%27b gbl118s2357.pdf%27]# bgbl

Mehr

DPMA Info. Das Deutsche Patent- und Markenamt

DPMA Info. Das Deutsche Patent- und Markenamt DPMA Info Das Deutsche Patent- und Markenamt DPMA.pdf Von der Idee zum Patent Neuheiten Erfinderische Tätigkeit Gewerbliche Anwendbarkeit Zeichnungen, Patentansprüche- Zusammenfassung einreichen Die Prüfung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 188/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 639/02 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Abschrift Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit des Herrn P...

Mehr

1281 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutsche Revisionsakte (Normativer Teil) 1 von 23

1281 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutsche Revisionsakte (Normativer Teil) 1 von 23 1281 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutsche Revisionsakte (Normativer Teil) 1 von 23 AKTE ZUR REVISION DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DIE ERTEILUNG EUROPÄISCHER PATENTE (EUROPÄISCHES PATENTÜBEREINKOMMEN)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 295/02 BESCHLUSS vom 13. Juli 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja EGZPO 26 Nr. 8 a) Bei Feststellung der Erledigung im Berufungsurteil bemißt sich

Mehr

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma.

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma. Mach s mit! Patente und München, 09. Oktober 2014 Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Inhaltsübersicht Was ist ein Patent? Wie entsteht ein Patent? Anmelde- und Prüfungsverfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juni in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Gebrauchsmusteranmeldung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juni in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Gebrauchsmusteranmeldung BUNDESGERICHTSHOF X ZB 3/08 BESCHLUSS vom 10. Juni 2008 in der Rechtsbeschwerdesache betreffend die Gebrauchsmusteranmeldung 298 25 223.6 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge

Mehr

Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes

Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes 3830 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 63, ausgegeben zu Bonn am 24. Oktober 2013 Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes Vom

Mehr

Deutsches Patent- und Markenamt

Deutsches Patent- und Markenamt Deutsches Patent- und Markenamt München, den 1. Juni 2010 Patentanwaltsprüfung II / 2010, Gruppen A C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe Bestehend aus 3 Teilen; Bearbeitungszeit

Mehr

Germany Allemagne Deutschland. Bericht Q189. im Namen der Deutschen Landesgruppe von Jochen EHLERS, Thorsten BAUSCH und Martin KÖHLER

Germany Allemagne Deutschland. Bericht Q189. im Namen der Deutschen Landesgruppe von Jochen EHLERS, Thorsten BAUSCH und Martin KÖHLER Germany Allemagne Deutschland Bericht Q189 im Namen der Deutschen Landesgruppe von Jochen EHLERS, Thorsten BAUSCH und Martin KÖHLER Änderung von Patentansprüchen nach der Erteilung (in gerichtlichen und

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Science4Life Online-Seminar

Science4Life Online-Seminar Science4Life Online-Seminar Patente Chancen und Fallstricke 22. November 2012 Dr. Georg J. Hoppe Patentanwalt DARANi Anwaltskanzlei 1 Der Investment-Prozess 1. Vorauswahl in Frage kommender Gründungsvorhaben

Mehr

Johann Pitz. Das Verhaltnis von Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren nach deutschem und europaischem Patentrecht

Johann Pitz. Das Verhaltnis von Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren nach deutschem und europaischem Patentrecht Johann Pitz Das Verhaltnis von Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren nach deutschem und europaischem Patentrecht II Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkiir zungsverzeichnis Literaturverzeichnis II IX XII EINLEITUNG

Mehr

Deutsches Patent- und Markenamt. Gebrauchsmuster. Eine Informationsbroschüre zum Gebrauchsmusterschutz

Deutsches Patent- und Markenamt. Gebrauchsmuster. Eine Informationsbroschüre zum Gebrauchsmusterschutz Deutsches Patent- und Markenamt Eine Informationsbroschüre zum schutz Inhalt Das das unterschätzte Schutzrecht 2 Die wichtigsten Unterschiede zum Patent 3 Recherchen sichern Sie ab 4 Patent oder? Patent

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015:180815.B.7ABN32.15.0 I. Arbeitsgericht Hamburg Beschluss vom 18. September 2014-7 BV 9/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES

Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES Az.: 820 C 401/16 Abschrift In dem Rechtsstreit Urteil IM NAMEN DES VOLKES Lorraine Media GmbH, vertreten durch d. Geschäftsführerin 10827 Berlin Hauptstr aße 117, - Klägerin- gegen - Beklagteerkennt das

Mehr

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent)

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent) Patentkategorien Patentschutz kann angestrebt werden für technische Lehren, die entweder ein Erzeugnis oder ein Verfahren betreffen. Welche der beiden Kategorien als Schutzform in Frage kommt, bestimmt

Mehr

Der Verwendungsanspruch

Der Verwendungsanspruch Veröffentlicht von Dr. Ralf Sieckmann* in GRUR 1998, 85 Der Verwendungsanspruch 1. Einleitung Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluß vom 5. November 1996 1) im Nachgang zum Beschluß Abschlußblende

Mehr

VST Kennziffern aus DPMApublikationen

VST Kennziffern aus DPMApublikationen Schmiedestraße 7 D 23815 Strukdorf Phone ++49/(0)4553/9959300 Fax ++49/(0)4553/9959301 mail info@ingb-burggraef.de web www.ingb-burggraef.de 30. September 2008 VST Kennziffern aus DPMApublikationen Verfahrensstände

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Deutsch. Delfin Wellness GmbH Welserstraβe Leonding Österreich. Sabine Laher Schulstraβe Weyer Österreich

Deutsch. Delfin Wellness GmbH Welserstraβe Leonding Österreich. Sabine Laher Schulstraβe Weyer Österreich HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) HAUPTABTEILUNG KERNGESCHÄFT DIENSTSTELLE GESCHMACKSMUSTER ENTSCHEIDUNG DER NICHTIGKEITSABTEILUNG VOM 27.01.2014 IM VERFAHREN ÜBER DIE

Mehr

Oliver Huber Slide No. 1

Oliver Huber Slide No. 1 Oliver Huber Slide No. 1 Oliver Huber Slide No. 2 Europäisches Patentamt Das europäische Patenterteilungsverfahren (Artikel 1 EPÜ) Oliver Huber, Prüfer, Telekommunikation Oliver Huber Slide No. 3 Programm

Mehr

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Abkürungsverzeichnis AT Ländercode einer österreichischen Patentschrift (z.b.: AT 405109 B) EStG Einkommensteuergesetz

Mehr

Verordnung über die Erfindungspatente

Verordnung über die Erfindungspatente Verordnung über die Erfindungspatente (Patentverordnung, PatV) Änderung vom 2. Dezember 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Patentverordnung vom 9. Oktober 1977 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: / Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann Am Lomberg 13 42555 Velbert-Langenberg Tel.: 02052 / 9501-0 Fax: 02052 / 9501-11 Internet: www.wmw-patent.de Email: info@wmw-patent.de Urheberrecht Die nachfolgend

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode 03.05.79 Sachgebiet 420 - Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ss (OWi) 2 Z/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5323 Ss-OWi 39/06 Zul Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 67 OWi 255/06 Amtsgericht Cottbus 1521 Js-OWi 25255/06 Staatsanwaltschaft Cottbus

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Ablauf der Referendumsfrist: 6. April 2006 Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018:260418.B.8AZN974.17.0 I. Arbeitsgericht Mainz Urteil vom 8. Februar 2017-4 Ca 1560/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Deutsch. Asian Gear B.V. De Lasso GX Roelofarendsveen Die Niederlande. Gravendeel Advocaten

Deutsch. Asian Gear B.V. De Lasso GX Roelofarendsveen Die Niederlande. Gravendeel Advocaten HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) HAUPTABTEILUNG KERNGESCHÄFT DIENSTSTELLE GESCHMACKSMUSTER ENTSCHEIDUNG DER NICHTIGKEITSABTEILUNG VOM 05.02.2014 IM VERFAHREN ÜBER DIE

Mehr

Der Arbeitsgerichtsprozess

Der Arbeitsgerichtsprozess RPSArbeitsrechtliche Informationsblätter Der Arbeitsgerichtsprozess Jeder, der in einem Beschäftigungsverhältnis steht, muss heutzutage damit rechnen, dass er Partei eines Arbeitsgerichtsprozesses werden

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ss (OWi) 155 Z/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5323 Ss (OWi) 39/05 Zul Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 88 OWi 362/04 Amtsgericht Cottbus 1911 Js-OWi 49869/04 Staatsanwaltschaft

Mehr

WEICKMANN & WEICKMANN

WEICKMANN & WEICKMANN WEICKMANN & WEICKMANN Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark and Design Attorneys 1 YEARS 8 8 2125 2 0 0 JAHRE 7 Newsletter Nr. 2007/01 DIPL.-ING. H. WEICKMANN (bis 2001) DIPL.-ING.

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil

Im Namen des Volkes. Urteil Arbeitsgericht Cottbus Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 6 Ca 86/10 Verkündet am 27.04.2010 als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In Sachen - Klägerin - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Verordnung über die Erfindungspatente

Verordnung über die Erfindungspatente Verordnung über die Erfindungspatente (Patentverordnung, PatV) [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Änderung vom

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZB 4/07 BESCHLUSS vom 31. März 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 69, 233 C, 515, 517 a) Hat die Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage eines GmbH-Gesellschafters

Mehr

Die REGIERUNG von BOSNIEN UND HERZEGOWINA, vertreten durch Herrn Dragan Doko, Minister für Außenhandel und wirtschaftliche Beziehungen,

Die REGIERUNG von BOSNIEN UND HERZEGOWINA, vertreten durch Herrn Dragan Doko, Minister für Außenhandel und wirtschaftliche Beziehungen, ABKOMMEN ZWISCHEN BOSNIEN UND HERZEGOWINA UND DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION ÜBER ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (KOOPERATIONS UND ERSTRECKUNGS ABKOMMEN) Die REGIERUNG von BOSNIEN

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart 8. Oktober 2013 Michael Bregenzer Patentanwalt Welches gewerbliche Schutzrecht ist richtig? Erfindung Kennzeichen Name Design Technische

Mehr

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil 62 C139/16 Vollstreckbare Ausfertigung, Zugestellt an a) Klägerseite am: Ag, 0 'l j-ij b) Beklagtenseite a5'i -t-,0 g,)6 Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES Urteil Zielke, Justizamtsinspektorin

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2087. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2087. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/2087 07.09.78 Sachgebiet 420 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über das Gemeinschaftspatent und zur Änderung patentrechtlicher Vorschriften

Mehr