Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering"

Transkript

1 1. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester (M-MNT 10) Modulnummer: M-MNT 10 Umfang: 22 CP, 22 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester Kompetenzen/Lernziele: Erwerb von Schlüsselqualifikationen Acquisition of key qualifications Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung oder Seminar, ggf. Labor, ggf. Übungen Eingangsvorauss.: Gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Nützlich: Grundkenntnisse über Kultur und Geschichte lands. Die Studierenden müssen 4 SWS aus den angebotenen Lehrveranstaltungen auswählen. Benoteter Leistungsnachweis ("mit Erfolg bestanden") für jede belegte Lehrveransatltung. The students have to choose 4 HPW from the Module subjects. Graded certificate of achievment ("successfully completed") for each subject. Prüfungsart: Gesamtprüfungsanteil: 0,0 % zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: MNT Semester - Englisch Konversation 2V 1. Semester - Konversation 2V 1. Semester - Technisches 2V 1. Semester - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2V 1. Semester - Kommunikations- und Führungstechniken I (Communication and LeadershipTechniques I) 2V 1. Semester - Französisch Fortgeschrittene 2V 1. Semester - Marketing 2V 1. Semester - Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur persönlichen Weiterentwicklung 2S 1. Semester - Französisch Grundkurs 2V 1. Semester - Praktisches Projekt Management 2V 1. Semester - The English Speaking World 2V Prof. Dr. Monika Saumer Veranstaltung: Englisch Konversation 1. Diskussion von Themen zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft der englischsprachigen Welt auf der Grundlage von kurzen Texten und Videos. 2. Simulierte Gruppengespräche auf der Grundlage eines vorher festgelegten Szenarios. 3. Vorbereitung einer Bewerbung und Simulation eines Vorstellungsgespräches. 4. Kurze Wiederholung ausgewählter Gebiete der Grammatik. Ein Skript mit einer Kurzgrammatik, den behandelten Texten und einer ausführlichen Literaturliste wird zum Selbstkostenpreis angeboten Englisch Details zum Gruppen- oder Einzelgespräch nach einem vorher festgelegten Szenario und schriftliche Prüfung; Note wird gemittelt. (Leistungsnachweis) MNT10-2 Veranstaltung: Konversation Seite 1

2 Diskussion von Themen zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft lands auf der Grundlage von kurzen Texten und Videos 1. Simulierte Gruppengespräche auf der Grundlage eines vorher festgelegten Szenarios. 2. Vorbereitung einer Bewerbung und Simulation eines Vorstellungsgespräches. 3. Kurze Wiederholung ausgewählter Gebiete der Grammatik Ein Skript mit einer Kurzgrammatik, den behandelten Texten und einer ausführlichen Literaturliste wird zum Selbstkostenpreis angeboten Gruppen- oder Einzelgespräch nach einem vorher festgelegten Szenario und schriftliche Prüfung; Note wird gemittelt. (Leistungsnachweis) MNT10-3 Veranstaltung: Technisches 1. Lektüre von Fachtexten aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften (Artikel aus Fachzeitschriften und Lehrbüchern der jeweiligen Fachgebiete, Presseartikel zu neuen technischen Entwicklungen, Bedienungsanleitungen). 2. Besprechung von Fernseh- und Hörfunkberichten zu neuen Technologien 3. Verfassen kurzer Zusammenfassungen der besprochenen Artikel und Sendungen 4. Erste Einführung in Präsentationstechniken; Aufbau und Halten eines Vortrages, Verwendung von Hilfsmitteln (Computerprogramme, Flipcharts, Overheadfolien etc.) Es wird ein Skript mit ausführlicher Literaturliste zum Selbstkostenpreis angeboten. Schriftliche Prüfung (Fachtext mit Fragen) und Fachvortrag; Note wird gemittelt. (Leistungsnachweis) MNT10-4 Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Es wird ein Modul zum Themengebiet Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Betriebswirtschaft angeboten. Zum Beispiel: -International Management - Marketing - Organisation und Personalführung Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Prof. Dr. Monika Saumer Veranstaltung: Kommunikations- und Führungstechniken I (Communication and LeadershipTechniques I) Seite 2

3 MNT10-5 Erarbeiten und Üben von relevanten Vortrags- und Präsentationstechniken, Selbststudium, mediengestützte Feedbackgespräche Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt im Bereich "Vortrags- und Präsentationstechnik" 1. Grundlagen des Vortragens und Präsentierens 2. Systematische Präsentationsvorbereitung 3. Stichworttechnik und Präsentationsskript 4. Visualisierung und Medieneinsatz 5. Foliengestaltung mit MS Powerpoint 6. Rhetorik und Präsentationstechnik 1. Herbig, A.F. (2004), Vortrags- und Präsentationstechnik, Books on demand, GmbH, Norderstedt, Germany 2. Hartmann, M./Funk, R./ Nietmann, H., Präsentieren: Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. Weinheim und Basel 2000/ 6. Aufl. (Beltz-Weiterbildung: Training) 3. Herbig, A.F. (2001), CBT Präsentationstechniken (Kommunikationstechniken: Präsentationstechniken, Multimediale Einheiten des Fernstudiengangs Vertriebsingenieur, Nr. 33/1) max. Teilnehmerzahl: 15 Prof. Dr. phil. Claudia Münz MNT10-6 Veranstaltung: Französisch Fortgeschrittene Grundwortschatz Aussprache Grammatik Lektüre, Dialoge Infos über Land, Leute max. Teilnehmerzahl: 25 Francoise Dauer MNT10-7 Veranstaltung: Marketing Im Marketing werden Instrumente aus vier Bereichen eingesetzt: Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik Die einzelnen Instrumente werden aufeinander abgestimmt und zu einem Marketing-Mix zusammengefügt. In dem Kurs werden die Vorgehensweisen der absatzpolitischen Bereiche dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Es werden kreative Aspekte der Marken-Neueinführung ebenso beleuchtet wie die Maßnahmen eines Unternehmens zur Signalisierung der Preiswürdigkeit seiner Produkte. Die Gestaltung von Werbebotschaften wird in Zusammenhang mit unterschiedlichen Absatzkanälen wie Handel, e- commerce oder Direktvertrieb aufgegriffen. Seite 3

4 Eine erfolgreiche Bearbeitung des Lehrprogramms im Wahlpflichtfach Marketing erfordert Vertrautheit mit wirtschaftlichem Denken sowie Kenntnisse zu Grundlagen des Marketing. Nach Abschluss des Lehrprogramms sind die Teilnehmer in der Lage die wichtigsten begrifflichen und konzeptionellen Elemente des Marketing zu erläutern und anzuwenden. max. Teilnehmerzahl: 20 Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft Veranstaltung: Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur persönlichen Weiterentwicklung Umfang: 2 CP, 2S SWS MNT10-8 Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen. Sie kennen Vorgehensweisen und Instrumente zur Analyse, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen (fachspezifisches theoretisches Wissen) und wenden diese systematisch an (fachspezifische praktische Fertigkeit), verstehen die Bedeutung der kommunikativen und sozialen Kompetenz eines Gesprächsteilnehmers für den Gesprächserfolg (fachspezifische kognitive Fertigkeit), erkennen den Entwicklungsstand der eigenen Kompetenz (Selbstwahrnehmung), setzen sich selbst Verhaltensziele (selbständiges Arbeiten), sind in der Lage effektiv und bewusst mit anderen zu kommunizieren (fachspezifische praktische Fertigkeit), kennen Möglichkeiten und Instrumente zur Selbstreflexion (fachspezifisches methodisches Wissen) und zur selbstgesteuerten Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Kompetenz und können diese anwenden (fachspezifische praktische Fertigkeit). Die Inhalte des Seminars basieren auf der Erfahrung, dass kommunikative Kompetenz auf drei Ebenen weiterentwickelt werden kann: 1. Erlangung einer höheren Fachkompetenz durch Erweiterung des Wissens, 2. Förderung der kritischen Distanz durch Selbstreflexion und 3. Erweiterung des eigenen Handlungsspielraumes und des Vertrauens in die eigene Person durch Selbsterfahrung in ungewohnten Rollen und Situation. Diese werden, in anonymisierter Form, Gegenstand der gemeinsamen Besprechung sein. Die Schwerpunkte des Seminars sind: - Gesprächsituationen im beruflichen Alltag: Situationsanalyse und Konsequenzen. - Die Techniken der aktiven Gesprächsführung in der praktischen Anwendung. - Die Rückmeldung als Grundlage für persönliche und betriebliche Veränderungsprozesse. - Gespräche vorzubereiten und durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Teilnehmer bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen und ihre Erfahrungen einzubringen. Letzteres wird im Seminar geschehen und ist vorzubereiten, in dem jeder Teilnehmer vor Beginn eine selbst erlebte Kommunikationssituation beschreibt, die aus seiner Sicht offene Fragen in sich birgt. Seite 4

5 Empfohlene Literatur: Birker, K. (2004): Betriebliche Kommunikation, 3. überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen. Brooks, I. (2006): Organisational Behaviour. Individuals, Groups and Organisations, 3. ed., Harlow: Pearson Education, Prentice Hall. Dietz, I., Dietz T. (2007): Selbst in Führung. Achtsam die Innenwelt meistern: Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann. Hoberg, G. (1999): Vor Gruppen be-stehen. Besprechungen - Workshops Präsentationen, 4. Aufl., Stuttgart: Klett. Pawlowski, K. (2005): Konstruktiv Gespräche führen, 4. Aufl., München: Reinhardt Verlag. Ruppert, F. (1999): Kommunikation, Kooperation und Gesprächsführung in Arbeitsbeziehungen. In: Hoyos, C. G. / Frey, D. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie - Ein Lehrbuch (S ), Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. Schulz von Thun, F. (2011): Miteinander reden 1 - Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek: Rowohlt. Auf OLAT stehen unter Literatur Quellen zur Verfügung. Diese sind zur Vorbereitung auf das Seminar, also vor Beginn, zu bearbeiten und zu verinnerlichen. Auch verwendbar in Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Studiengang: max. Teilnehmerzahl: 12 Prof. Dr. phil. Claudia Münz MNT10-9 Veranstaltung: Französisch Grundkurs Grundwortschatz Aussprache Grammatik Lektüre, Dialoge Infos über Land und Leute max. Teilnehmerzahl: 25 Francoise Dauer Veranstaltung: Praktisches Projekt Management Veranstaltungsnr.: Kompetenzen/Lernziele: Grundlegendes Verständnis zur Planung von Projekten - Grundlegendes zum Thema Projekt Management - Projektplanung &-Durchführung, z.b: - Work Breakdown Structure - Milestones, Deliverables - Gantt Chart - Tollgates, Reviews - Aspekte der Projektteamarbeit - Praktische Übung/Anwendung an konkreten Beispielen in Gruppenarbeit. Seite 5

6 Empfohlene Literatur: - Einschlägige Internetrecherchen - DIN Ebooks der Bibliothek, z.b. - "Projektmanagement mit System" G. Kraus, R. Westermann, Springer, "Handbuch Projektmanagement", J. Küster et al, Springer, "Projektmanagement", H-D. Litke, Hanser, 2007 Eingangsvoraussetzungen: keine Prüfungsform wird zu Beginn bekanntgegeben Auch verwendbar in Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Studiengang: Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master max. Teilnehmerzahl: 10 Prof. Dr. Stefan Braun Veranstaltung: The English Speaking World Veranstaltungsnr.: Auch verwendbar in Studiengang: Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Seite 6

Applied Life Sciences - Master of Science

Applied Life Sciences - Master of Science 1-2. Semester Nicht-technische Wahlpflichtfächer (M-ALS 10) Modulnummer: M-ALS 10 Semester: 1-2 Umfang: 30 CP, 30 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer

Mehr

Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master of Science

Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master of Science 1-2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer (MALS 09) Modulnummer: MALS 09 Semester: 1-2 Umfang: 40 CP, 40 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer

Mehr

Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering (MNT16-M)

Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering (MNT16-M) 2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester (M-MNT 10) Modulnummer: M-MNT 10 Umfang: 24 CP, 24 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Mikrosystem- und Nanotechnologie - Bachelor of Engineering - auslaufend

Mikrosystem- und Nanotechnologie - Bachelor of Engineering - auslaufend 5. Semester Sprachen (vorzugsweise Englisch) (B42-5) Modulnummer: B42-5 Semester: 5 Umfang: 14 CP, 12 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 5. Semester Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 840400010 Deutsch für Fortgeschrittene 3 840500010 English Conversation 4 841600010 Practical English 5 842000010 Train your English 6 842000020

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMWPCUB Modultyp: Pflicht Coaching und Beratung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2015 Seite - 1 -

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2015 Seite - 1 - Modulbeschreibung Code I.3 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Das übergeordnete Ziel des Moduls besteht darin,

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (15.05.2019) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Applied Life Sciences BPM (MA) (ALS09-MA) - Master of Science

Applied Life Sciences BPM (MA) (ALS09-MA) - Master of Science 1-2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer (MALS 09) Modulnummer: MALS 09 Semester: 1-2 Umfang: 36 ECTS CP, 36 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer

Mehr

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung Modulnummer: DLBKPPSPP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-MEng) - Master of Engineering

Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-MEng) - Master of Engineering 2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester (MN 11) Modulnummer: MN 11 Semester: 2 Umfang: 22 ECTS CP, 22 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Certificate of Advanced Studies Therapiegärten Gestaltung & Management

Certificate of Advanced Studies Therapiegärten Gestaltung & Management Certificate of Advanced Studies Therapiegärten Gestaltung & Management Modulbezeichnung Modul 1 Kürzel und Titel TGA_1 Grundlagen Zielgruppe Voraussetzungen Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Einführung in das Modul 111 Olten Teil 1 HS Videolecture

Einführung in das Modul 111 Olten Teil 1 HS Videolecture Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Modul BA 111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung Einführung in das Modul 111 Olten Teil 1 HS 1 Die Lernarchitektur im Modul 111 HS Olten so lernen

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1 Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1 Allgemeine Kompetenzen, Teilgebiet Präsentationstechniken Lehrmaterial Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte Lehrumfang: 2,5 Tage als Blockseminar. Studierende müssen sich zudem intensiv auf Klausur vorbereiten.

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASD1 Soziale Dienste I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname Modulbeschreibung Berufspraktisches Semester Fachbereich Sozialwesen Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname Berufspraktisches Semester Modulnummer SW 1.018 Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPKUM Modultyp: Pflicht Konfliktmanagement und Mediation Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Im praktischen Teil (einschlägiges Praktikum) entwickeln die Studierenden Perspektiven zur Berufswahl.

Im praktischen Teil (einschlägiges Praktikum) entwickeln die Studierenden Perspektiven zur Berufswahl. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für das fächerübergreifende Lehrangebot der Philosophischen Fakultät - zu Anlage III.2 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Modulname Spanisch: Spanisch 1 Modulcode SPA1 ECTS- Credits 2 Unterrichtssprache Spanisch/Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Semester

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Leitung in sozialen Einrichtungen Modulnummer: DLBSOLSE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Kollegiale Beratung...2 Spannende Präsentation...3 Gelungene Moderation...4 Mehr Zeit für Mich...5 Small Talk im Business...6 Kollegiale Beratung Herkunft: Reflektion

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul-

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences ( ) Master of Science. Modulhandbuch - Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master of Science

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences ( ) Master of Science. Modulhandbuch - Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master of Science Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences (08.11.2017) Master of Science Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 5. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 7, S. 30 36) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr