Konzepte öffentlich geförderter Beschäftigung. Politik. Akteur SPD-Bundestagsfraktion Faktion Bündnis 90/Die Grünen A-Länder Zielgruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte öffentlich geförderter Beschäftigung. Politik. Akteur SPD-Bundestagsfraktion Faktion Bündnis 90/Die Grünen A-Länder Zielgruppe"

Transkript

1 Politik Akteur SPD-Bundestagsfraktion Faktion Bündnis 90/Die Grünen A-Länder Zielgruppe mind. 24 Monate arbeitslos/arbeitsuchend Ü25 mit zwei weiteren Vermittlungshemmnissen oder einem massiven Vermittlungshemmnis auch Schwerbehinderte = Personen im SGB II Zielgröße im ersten Förderjahr: Personen mind. 24 Monate arbeitslos Ü 25 (U 25 in zu begründenden Ausnahmefällen, z. B. Behinderung) mit mindestens zwei weiteren in der Person liegenden Vermittlungshemmnissen ( komplexe Problemlagen ) = bis zu Personen im SGB II Langzeitarbeitslose, die in absehbarer Zeit nicht in reguläre Beschäftigung vermittelt werden können Ü25 Zielgruppe kann von örtlicher Trägerversammlung eingegrenzt werden Zielsetzung soziale Stabilisierung Wiederherstellung, Erhalt, Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit, Erhöhung der Eingliederungschancen in den Arbeitsmarkt Erfüllung des staatlichen Integrationsauftrags und der Teilhabe- / Integrationswünsche durch öffentlich geförderte Beschäftigung soziale Integration soziale Stabilisierung soziokulturelle Teilhabe Brückenfunktion in reguläre Beschäftigung Beschäftigungsfähigkeit erhalten, stärken bzw. wieder herstellen Perspektive: Integration in reguläre Beschäftigung gesellschaftliche Teilhabe für Langzeitarbeitslose Abbau von Arbeitslosigkeit Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Kompetenzausbau 1/11

2 Akteur SPD-Bundestagsfraktion Faktion Bündnis 90/Die Grünen A-Länder Zielmessung Evaluation nach 5 Jahren, danach jährlicher Bericht über Teilhabeentwicklung und finanzielle Auswirkungen Evaluation durch BMAS, jährlicher Bericht über Auswirkungen auf Leistungsberechtigte, Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte Förderkonditionen 3-5 Jahre, in Ausnahmen länger Lohnkostenzuschuss (LKZ) als Nachteilsausgleich bei Erstgewährung bis 50 %, im Ausnahmefall bis 75% des Arbeitsentgelts mindestens alle sechs Monate Beratung und Überprüfung der Fördervoraussetzungen im Jobcenter jährliche Überprüfung der Leistungsfähigkeit LKZ soll jährlich abgeschmolzen werden i.d.r. 2 Jahre; Verlängerung um weitere 24 Monate möglich i.d.r. 75 % Zuschuss zum berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelt Höhe der Zuschussförderung abhängig von Leistungsfähigkeit der geförderten Person = einzelfallbezogenes Verfahren ähnlich zur Ermittlung des Nachteilsausgleichs für Einstellung Schwerbehinderter (Assessment verpflichtend) Zuschuss senken, wenn sich Aufwendungen des Arbeitgebers verringern oder Leistungsfähigkeit des Leistungsberechtigten verbessert bei mind. drei Vermittlungshemmnissen: 100 % LKZ-Förderung LKZ als Minderleistungsausgleich (jährliche Prüfung) individuell überjährige Förderung möglich Fördervoraussetzungen mind. 6 Monate verstärkte vermittlerische Unterstützung mit Ergebnis: absehbar keine Vermittlung auf allgemeinen Arbeitsmarkt wahrscheinlich gutes Profiling individuelle Integrationsstrategie mind. 6 Monate verstärkte vermittlerische Unterstützung Einbeziehung Fallmanager und psychologischer Dienst der Arbeitsagentur Durchführung durch Kommissionen unter Beteiligung der Jobcenter- Geschäftsführung und externer Dritter möglich individuelle Integrationsstrategie qualitatives Profiling individuelle, mehrstufige, maßnahmeübergreifende Integrationsstrategie 2/11

3 Akteur SPD-Bundestagsfraktion Faktion Bündnis 90/Die Grünen A-Länder Fördervoraussetzungen Prüfung der Integrationsfortschritte mind. alle zwei Jahre Teilnahme freiwillig Begleitung ergänzende Maßnahmen z. B. sozialpädagogische Begleitung, Beratung, Qualifizierung, Mentoring, Coaching, Gesundheitsförderung (Bewilligung für 1 Jahr, danach halbjährlich) Begleitung durch dritte Träger oder Arbeitgeber Anrecht auf flankierende Leistungen ( 16a SGB II) bleibt bestehen Teilnahme freiwillig begleitende Maßnahmen Beratung Vermittlung Ansprüche auf Leistungen nach 16, 16a, 16f sowie nach SGB III (Förderung der beruflichen Weiterbildung) bleiben erhalten sozialpädagogische Begleitmaßnahmen zur sozialen Stabilisierung und Kompetenzen entwickelnde Maßnahmen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit Arbeitgeber alle Arbeitgeber alle Arbeitgeber alle Arbeitgeber bevorzugt Privatwirtschaft auch Integrationsbetriebe Tätigkeitsbereiche keine Einschränkung der Tätigkeitsbereiche keine Einschränkung der Tätigkeitsbereiche größtmögliche Nähe zur regulären Beschäftigung Trägerversammlung verständigt sich auf Umfang der geförderten Arbeitsplätze (Lokaler Konsens) Lokaler Konsens der Arbeitsmarktpartner erforderlich (s. 18 Abs. 1 SGB II) örtliche Beiräte nach 18 SGB II beraten bzgl. Umfang und Art der geförderten Arbeitsplätze Sozialpartner haben Vetorecht; bei Veto ist Trägerversammlung erneut zu befassen innerbetriebliche Begleitung der Geförderten durch Personal- / Betriebsräte, MAV, Gleichstellungsbeauftragte, gegebenenfalls Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte 3/11

4 Akteur SPD-Bundestagsfraktion Faktion Bündnis 90/Die Grünen A-Länder Entlohnung Tarifliche bzw. mindestens ortsübliche Entlohnung, Mindestlohn sofern vorhanden Tarifwerke sollten öffentlich geförderte Beschäftigung regeln (nicht unter 90 % der Tariflöhne) Tarifliche bzw. ortsübliche Entlohnung, Mindestlohn sofern vorhanden Tarifliches oder ortsübliches Entgelt (Gesetzlicher Mindestlohn vorgesehen) (Gesetzlicher Mindestlohn vorgesehen) Arbeitszeit Vollzeitbeschäftigung angestrebt, Wochenarbeitszeit flexibel handhabbar Gesetzliche Grundlage Gesetzliche Grundlage: Ergänzung 16e SGB II (kurzfristige und mittelfristige Förderung ermöglichen) Öffentlich geförderte Beschäftigung auch im SGB III ermöglichen Gleichbehandlung geförderter und regulär Beschäftigter zweite Säule in 16e SGB II Förderung nach 16, 16a, 16f bleiben erhalten Beteiligung der örtlichen Beiräte Finanzierung 1. EGT: Änderung 46 SGB II: 25 % der Eingliederungsmittel können für 16e, 16f SGB II eingesetzt werden 2. PAT: Leistungen zum Lebensunterhalt und KdU Kostenabrechnung möglich über Pauschalen bzw. Durchschnittskosten Arbeitsentgelte und Arbeitgeberanteil SV: Bundesmittel (EGT) Passiv-Aktiv-Transfer (Arbeitslosengeld II, KdU): Mittel im Bundeshaushalt unter gesondertem Titel ausweisen EGT und Passiv-Aktiv-Transfer (Leistungen zum Lebensunterhalt) Ergänzende Maßnahmen: EGT (Trägerversammlung entscheidet über Höhe) Ergänzende Förderung durch Dritte (z.b. Länder, Kommunen) möglich 4/11

5 Wohlfahrtsverbände Akteur AWO Bundesverband Diakonie Der Paritätische Gesamtverband & Pascal Kober MdB (FDP) Zielgruppe Langzeitarbeitslose mit besonderen Problemlagen ( mehrfach benachteiligt ) Arbeitsmarktferne, Arbeitslose und Langzeitarbeitslose niederschwellige Einstiege in Beschäftigung individuell oder regional benachteiligte Arbeitsmarktgruppen = bis zu besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose Ü25 A) sehr arbeitsmarkferne Personen : Arbeitsplätze in sozialen Beschäftigungsunternehmen B) Assistierte Beschäftigung in Wirtschaftsunternehmen unterstützt durch soziale Einrichtungen (z.b. Jobcoaching, Qualifizierung) C) Beschäftigung ohne Begleitmaßnahmen am regulären Arbeitsmarkt Zielsetzung individuell festzulegende Ziele, z.b. Stabilisierung der persönlichen Situation Anwachsen von Beschäftigungsfähigkeit Kompensation von Vermittlungshemmnissen wertschätzendes soziales Umfeld Teilhabe an Arbeit für Langzeitarbeitslose sichern durch dauerhaft öffentlich geförderte Beschäftigung als Ausgleich zu fehlendem Arbeitsangebot Langzeitarbeitslosigkeit beenden, Qualifikationen erhalten bzw. Qualifikationen vermitteln je nach individuellen und regionalen Bedarfen bis zum Übergang in allgemeinen Arbeitsmarkt längerfristige Arbeitsmarktintegration von Personengruppen mit vermittlungserschwerenden Voraussetzungen langfristigere realitätsnahe Integrationsinstrumente Zielmessung Teilhabeerfolge von Maßnahmen messen (Indikator Arbeitsmarktintegration zu eindimensional) 5/11

6 Akteur AWO Bundesverband Diakonie Der Paritätische Gesamtverband & Pascal Kober MdB (FDP) Förderkonditionen Maßnahmedauer nach individuellem Bedarf, mehrjährige Förderung möglich durchlässiges 4-Stufen-Förderkonzept: 1. Eingliederungszuschuss 2. AGH (mit Vermittlungsprämie) 3. dauerhafter sozialer Arbeitsmarkt 4. soziale Aktivierung ABM: unmittelbare Arbeitsmarktintegration AGH-E: bei stabiler Beschäftigungsfähigkeit Beschäftigungszuschuss: Angebot zur dauerhaften Beschäftigungsförderung AGH-MAE: Fokus auf sozialer Integration unbefristete Förderung grundsätzlich möglich LKZ entsprechend 16e SGB II (bis 75% des Arbeitsentgelts) Teilnahme freiwillig Teilnahme freiwillig Fördervoraussetzungen individuelle Entwicklungspläne regelmäßige Überprüfung der Beschäftigungsfähigkeit individuelle Bedarfsplanung Begleitung begleitende Betreuungsprozesse sozialpädagogische Betreuung begleitende Qualifizierungselemente sozialpädagogische Begleitung Qualifizierungsanteile sozialpsychologische Betreuungsmaßnahmen Arbeitgeber alle Arbeitgeber alle Arbeitgeber Tätigkeitsbereiche sinnhafte Tätigkeiten Orientierung an regulärer Beschäftigung Konsens über Tätigkeitsfelder im örtlichen Beirat alle Tätigkeitsbereiche mit regionalen Strukturen, sozialräumlichen Problemlagen verknüpfen Abstimmung in regionalen Konsensverfahren öffentlich geförderte Beschäftigung ist steuerbegünstigte wirtschaftliche Tätigkeit Beschäftigungsunternehmen: möglichst freie Betätigung am ersten Arbeitsmarkt, arbeitsmarktnahe Tätigkeiten Tätigkeitsfelder im Konsens der lokalen Arbeitsmarktakteure abstimmen 6/11

7 Akteur AWO Bundesverband Diakonie Der Paritätische Gesamtverband & Pascal Kober MdB (FDP) Entlohnung Tarif- bzw. Mindestlohn existenzsichernd (Unabhängigkeit von Sozialleistungen) sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Gesetzliche Grundlage 16e SGB II AGH-E SGB II ABM SGB III AGH-MAE SGB II Finanzierung Passiv-Aktiv-Transfer EGT überjährige Haushalte weitere Finanzierungsquellen: Kommunen Eingliederungsmittel und Passiv-Aktiv- Transfer (Leistungen zur Existenzsicherung und KdU) begrenzte einseitige Deckungsfähigkeit der Passivmittel Zusatz- und Mischförderung möglich wirtschaftliche Einnahmen LKZ: EGT und Passiv-Aktiv-Transfer (Leistungen zum Lebensunterhalt und KdU) Sozialpsychologische Betreuung und/oder berufliche Qualifizierung: EGT Sonstiges MAE: zusätzliche Tätigkeitsfelder 7/11

8 Andere Verbände Akteur Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag DGB Zielgruppe arbeitsmarktferne Personengruppen Langleistungsbezieher im SGB II Langleistungsbezieher im SGB II Langzeitarbeitslose und Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen: schwer vermittelbare ältere Arbeitslose (über 50-Jährige); Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen und ohne formalen Berufsabschluss ( Personen); insbesondere rentennahe Jahrgänge (ab 55 Jahre) und gesundheitlich angeschlagene Arbeitslose mit geringen Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Zielsetzung Teilhabe an Beschäftigung für arbeitsmarktferne Zielgruppen (Beitrag zur sozialen Inklusion) Brücke zum ersten Arbeitsmarkt Arbeit als Ansatz für Eingliederung und Tagesstrukturierung Möglichkeiten zur Beschäftigung und zur Heranführung an Arbeit Ziele: Überbrückung / Verkürzung längerer Phase ohne Beschäftigung Vorbereitung einer ungeförderten Beschäftigung Ersatzarbeitsmarkt mit beschäftigungsund sozialpolitischer Entlastungsfunktion für Langzeitarbeitslose und Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen sowie in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen zusätzliche Wertschöpfung insbesondere im Bereich der sozialen Infrastruktur Marktersatz durch Beschäftigung für Personen, die dauerhaft keine Chance auf reguläre Beschäftigung haben Ermöglichung sozialer Teilhabe durch Beschäftigung konkretes Ziel im Einzelfall festlegen Zielmessung Förderkonditionen Ziel- und Ergebnisorientierung, d.h. keine gesetzlichen Vorgaben zu Teilnahmedauer, Förderhöhe, Passgenaue, auf die Bedarfe der Leistungsberechtigten abgestimmte Lösungen vor Ort erproben Förderung ausrichten am konkreten Einzelfall und an Notwendigkeiten des regionalen Arbeitsmarktes 8/11

9 Akteur Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag DGB Förderkonditionen Fördervoraussetzungen zielgruppenspezifische Bedarfsorientierung (Finalprinzip) dauerhafte Ausgestaltung für jene, die nicht mehr dauerhaft im Arbeitsleben Fuß fassen können Beschäftigungsphasen müssen flexibel mit Ansätzen der Motivierung, Stabilisierung, Tagesstrukturierung, Qualifizierung verbunden werden können flexible, auch längerfristig einsetzbare Förderinstrumente zur Stabilisierung mehrjährige sv-pflichtige Beschäftigungsförderung insbesondere im gemeinnützigen Bereich 100-%-Finanzierung der Arbeitgeberkosten nur in Ausnahme bei sehr hohem Betreuungsbedarf Fördervoraussetzungen Übergang auf allgemeinen Arbeitsmarkt hat Vorrang vor dauerhafter Förderung; diese ist notwendig für Personen mit mehreren Vermittlungshemmnissen und in strukturschwachen Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit Begleitung Arbeitgeber persönliche Begleitung/Assistenz möglich öffentliche und privatwirtschaftliche Arbeitgeber gesellschaftlich notwendige Aufgaben sinnstiftende Tätigkeiten Abstimmung der Akteure vor Ort einschließlich der Wirtschaftsverbände keine gesetzlichen Regelungen zur Zusätzlichkeit und Wettbewerbsneutralität alle Arbeitgeber Variante 1: dauerhafte Förderung in privatwirtschaftlichen Betrieben LKZ als Minderleistungsausgleich (Vorbild Integrationsfirmen) in sozialen Betrieben: personenbezogene oder Projektförderung Variante 2: Beschäftigung im Non-Profit-Bereich Tätigkeiten, die der Allgemeinheit zu Gute kommen gesellschaftlich sinnvolle Arbeitsbereiche, die die öffentliche Hand 9/11

10 Akteur Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag DGB nicht (mehr) übernehmen kann und die für Privatwirtschaft uninteressant ist Tätigkeitsbereiche Entlohnung Arbeitszeit individuell sinnhafte Tätigkeiten konkretes öffentliches Interesse am Ergebnis geförderter Tätigkeit: vor Ort in Bezug auf den Wettbewerb als unproblematisch und dem Gemeinwohl zuträglich = Wertschöpfung mit größerem Ertrag für Einzelnen und die Allgemeinheit vielfältige öffentliche Aufgaben Festlegung der Tätigkeiten im Dialog vor Ort unter Einbeziehung der Sozialpartner keine Regelung zur Zusätzlichkeit Zusätzliche, marktferne Tätigkeiten im öffentlichen Interesse (Non-Profit- Bereich) bei Wohlfahrtsverbänden und Vereinen (Beschäftigungsträger): (personenbezogene) Dienstleistungen, die ansonsten nicht angeboten würden Zielgruppen, Umfang und Einsatzfelder legen örtliche Arbeitsmarktakteure fest (regionaler Konsens) existenzsichernd (bei Vollzeitbeschäftigung Unabhängigkeit von sozialen Transferleistungen) sozialversicherungspflichtig Gesetzliche Grundlage rechtskreisübergreifender Ansatz, Hilfestellung aus einer Hand SGB-II-spezifische Instrumente schaffen flexible Rahmenbedingungen für Jobcenter Finanzierung EGT: mindestens mittelfristig gesicherter Finanzrahmen, flexibel einsetzbar (Gesamtbudget) Passiv-Aktiv-Transfer (Leistungen zum Lebensunterhalt) erscheint sinnvoll örtliche Gestaltbarkeit gesetzlich absichern, dabei muss weiter Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung geschaffen werden Passiv-Aktiv-Transfer ( Aktiv-Passiv- Tausch ): Leistungen zum Lebensunterhalt und KdU Variante 1: umlagefinanzierter Fonds Variante 2: EGT Passiv-Aktiv-Transfer (einseitiger, begrenzter Deckungsvermerk im Bundeshaushalt EGT) 10/11

11 Akteur Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag DGB Anreiz für Jobcenter: 10 % zusätzliche Mittel aus EGT, wenn sie sv-pflichtige Modelle finanzieren Sonstiges Stand: keine Unterscheidung zwischen svpflichtiger und MAE-Variante keine SV-Pflicht Quellen: AWO-Bundesverband: Öffentlich geförderte Beschäftigung. Beschluss auf der AWO-Bundeskonferenz am in Bonn. Bundesrat/A-Länder: Antrag der Länder Brandenburg, Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz: Entschließung des Bundesrates öffentlich geförderte Beschäftigung neu gestalten, BR-Drs. 719/12 vom Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes, BT-Drs. 17/11076 vom Deutscher Landkreistag: Forderungen zur Weiterentwicklung der SGB-II-Eingliederungsleistungen, Beschluss des Präsidiums vom 01./ Deutscher Städtetag: Öffentlich geförderte Beschäftigung Teilhabe am Arbeitsmarkt. Kommunale Eckpunkte, Entwurf vom DGB Bereich Arbeitsmarktpolitik: Bürgerarbeit öffentlich geförderte Beschäftigung oder Pflichtarbeit?, arbeitsmarkt aktuell 03. März DGB-Bundesvorstand: Öffentlich geförderte Beschäftigung muss mehr als 1-Euro-Jobs sein Ehrlicher zweiter Arbeitsmarkt ist notwendig, Positionspapier, September Diakonie Bundesverband: Gerechte Teilhabe an Arbeit. Diakonische Position zur aktuellen Arbeitsmarktpolitik, Diakonie Texte 12/2010. Der Paritätische Gesamtverband, Dr. Ulrich Schneider / Pascal Kober MdB, FDP-Bundestagsfraktion: Initiative Menschen teilhaben lassen neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose schaffen, Berlin, SPD: Antrag der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag: Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv-Aktiv-Transfer ermöglichen Teilhabe für alle durch sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt, BT-Drs. 17/11199 vom /11

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Dr. Rose Langer Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Die fünf Elemente was wozu wann Aktivierungszentren ESF-Programm Bundesprogramm soziale Teilhabe

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Bundeskonferenz in Bonn

Arbeiterwohlfahrt Bundeskonferenz in Bonn Antrags-Nr.: 1.5.-057 Thema: Öffentlich geförderte Beschäftigung Öffentlich geförderte Beschäftigung bietet generell die Möglichkeit, niederschwellige Einstiege in Beschäftigung mit sinnhaften Tätigkeiten,

Mehr

Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung

Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung Sozial-Info Arbeitsmarktpolitik April 2018 Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung in weite Ferne gerückt. Besonders

Mehr

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Gerechte Teilhabe an Arbeit Gerechte Teilhabe an Arbeit Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Fachtag 2.12.2015 Lübeck Öffentlich geförderte Beschäftigung Eine

Mehr

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Gemeinsames

Mehr

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II 06 Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II Fachtagung der ARGE Delmenhorst, Organisation: con_sens Hamburg www.consens-info.de Michael Pflügner Bundesagentur für Arbeit Michael Pflügner,

Mehr

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive)

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive) 1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive) Tabelle 1 geplante Änderungen Stand 27. Mai 2011 Gefördert werden Langzeitarbeitslose mit mindestens

Mehr

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt STRUKTUR DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT STATISCHE ZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2014 Erwerbstätige 42.598.000 sv-beschäftigte

Mehr

Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am

Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am 19.04.2018 Inhalt Warum kann Teilhabe an Erwerbsarbeit als Menschenrecht angesehen

Mehr

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS 81. Deutscher Fürsorgetag: Zusammenhalt stärken Vielfalt gestalten, 15.-17. Mai 2018 Hartz IV abschaffen? Intensive Debatte über die Grundsicherung

Mehr

Arbeit statt Arbeitslosigkeit

Arbeit statt Arbeitslosigkeit Arbeit statt Arbeitslosigkeit Konzept und Ideen Heidi Knake-Werner, Kerstin Liebich, Elke Breitenbach, Katina Schubert Unser Programm Arbeit statt Arbeitslosigkeit Stelle statt Stütze - Lohnkostenzuschussprogramm

Mehr

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Ziel und Inhalt der Jobinitiative I Förderung unter dem Dach des Unternehmens unmittelbar

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung

Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung Bundesrat Drucksache 441/13 24.05.13 Gesetzesantrag der Länder Hamburg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der öffentlich

Mehr

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013) Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW Konzeption zur Förderung (August 2013) Der Aufruf zur Interessensbekundung zur Förderung von Modellprojekten öffentlich geförderter Beschäftigung im Jahr 2012

Mehr

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Deutscher

Mehr

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente 1 Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Mehr

Neue Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose

Neue Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose Arbeitsförderung Neue Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose Allgemeine Fragen Was ist neu an den Förderinstrumenten? Gefördert wird sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen und

Mehr

JETZT LANGZEITARBEITSLOSEN EINE CHANCE GEBEN DAS NEUE TEILHABECHANCENGESETZ

JETZT LANGZEITARBEITSLOSEN EINE CHANCE GEBEN DAS NEUE TEILHABECHANCENGESETZ TTeilhabe JETZT LANGZEITARBEITSLOSEN EINE CHANCE GEBEN DAS NEUE TEILHABECHANCENGESETZ INFORMATIONEN FÜR BETRIEBS- UND PERSONALRÄTE Die Zahl der Beschäftigten steigt stetig dennoch gibt es derzeit ca. 800.000

Mehr

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Inklusiver Arbeitsmarkt Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen? Vorstellung des Gutachten für die

Mehr

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit?

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit? Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit? Lars Niggemeyer DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Lars Niggemeyer, Abteilung Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Berufliche Bildung, DGB Bezirk

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Anforderungen an Förderkonzepte Aufbau von Strukturen mit

Mehr

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich Langzeitleistungsbezug aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Christiane Polduwe Leiterin des Referates Leistungen zur Aktivierung und Eingliederung im SGB II im BMAS anlässlich Fachtagung

Mehr

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Landesprogramm Gute und sichere Arbeit im Rahmen der Gesamtkonzeption Musterland für gute Arbeit Musterland für gute Arbeit Bundesratsinitiativen (z.b. Mindestlohn, Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit,

Mehr

Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne

Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne ARGE Herne Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitsuchender in Herne I. Grundkonzeption des Landes NRW Anfang 2006 wurde die Grundkonzeption

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II 12.12.2018 Gliederung 1. Begrüßung durch Bereichsleiterin Frau Borchardt 2. Einführung Teilhabechancengesetz Veränderungen

Mehr

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage Übersicht Zielsetzung des Modells Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells Gesetzliche Grundlage Zielgruppe und Fördervoraussetzungen Finanzierung Praxisbeispiele Umsetzung Zielsetzung des Modells Das Kombilohn-Modell

Mehr

Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit gemeinsame arbeitsmarktpolitische Positionen

Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit gemeinsame arbeitsmarktpolitische Positionen Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit gemeinsame arbeitsmarktpolitische Positionen Die positiven Entwicklungen auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt sind erfreulich, erreichen aber über 50.000 Brandenburgerinnen

Mehr

Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers. Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin

Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers. Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

(Unterlassene) Hilfeleistungen zwischen SGB II und SGB XII

(Unterlassene) Hilfeleistungen zwischen SGB II und SGB XII Bundestagung 2015 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. (Unterlassene) Hilfeleistungen zwischen SGB II und SGB XII Uli Rabeneick Sozialunternehmen NEUE ARBEIT ggmbh Folie 1 Arbeitsmarkt und Situation von hilfebedürftigen

Mehr

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten SAMF-Jahrestagung 2017 16./17. Februar 2017, Berlin Dr. Philipp Fuchs E-Mail: fuchs@ isg-institut.de GLIEDERUNG I.

Mehr

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Rechtsvereinfachung

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Rechtsvereinfachung Bundesrat Drucksache 66/2/16 15.03.16 Antrag des Landes Baden-Württemberg Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Rechtsvereinfachung Punkt 12 der 943. Sitzung

Mehr

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg Neue Förderperspektive 2015 Bundesprogramm zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Dirk Heyden Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6432 30.07.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Siegesmund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem? Jahrestagung der bag arbeit Berlin, 11.11.2014 Dr. Peter Kupka Überblick Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse Unterstützung für Langzeitarbeitslose - Förderpyramide Beratung und Betreuung:

Mehr

Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover

Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover Agenda Ausgestaltung Zielgruppe Förderleistung Coaching / Weiterbildung Vorteile für Arbeitgeber 2 Ausgestaltung Schaffung einer neuen gesetzlichen

Mehr

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz 31.01.2011 1 Perspektive 50 plus Ziele des Beschäftigungspaktes 50 plus 2 In Bezug auf den regionalen

Mehr

Soziale Betriebe als Bestandteil des Suchthilfeangebots. Entwicklung in der aktuellen Praxis und Hintergründe

Soziale Betriebe als Bestandteil des Suchthilfeangebots. Entwicklung in der aktuellen Praxis und Hintergründe Soziale Betriebe als Bestandteil des Suchthilfeangebots Seite 1 Soziale Betriebe als Bestandteil des Suchthilfeangebots Definition und Begründung des Ansatzes Entwicklung in der aktuellen Praxis und Hintergründe

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Bundeskonferenz in Bonn

Arbeiterwohlfahrt Bundeskonferenz in Bonn Antrags-Nr.: 1.5.-057 Thema: Öffentlich geförderte Beschäftigung Antragsteller: Präsidium des Bundesverbandes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster Miteinander erfolgreich der Brückenschlag des Jobcenters als lokaler Arbeitsmarktpartner Das Jobcenter der Stadt Münster: städtisch seit 2012 (alleinige kommunale

Mehr

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg Strukturübersicht Chancen fördern Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschluss der EU-Kommission vom 1. September 2014 Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger

Mehr

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrheinwestfälischen

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrheinwestfälischen Tim Obermeier 16 STELLUNGNAHME 16/2889 A01 Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrheinwestfälischen Landtag am 26. August 2015 Förderung eines

Mehr

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II Stand 07.01.2019 Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II Neue Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose Geschäftsführerin des Jobcenters Schwerin

Mehr

Perspektiven in Betrieben

Perspektiven in Betrieben Perspektiven in Betrieben: ein neues Angebot für marktferne Kunden Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. 26.09.2013 Perspektiven in Betrieben Die intensive Betreuung und Unterstützung markt-ferner

Mehr

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am 02.03.2016 in Stuttgart Seite 1 Übersicht Sucht und Arbeitsförderung / Zielgruppen Aufgaben

Mehr

Eckpunktepapier. 1 Nachbetreuung, Stabilisierung und Unterstützung von Langzeitarbeitslosen nach Beschäftigungsaufnahme

Eckpunktepapier. 1 Nachbetreuung, Stabilisierung und Unterstützung von Langzeitarbeitslosen nach Beschäftigungsaufnahme Eckpunktepapier Gesetzlicher Änderungsbedarf bei den Förderinstrumenten im SGB II und SGB III aus Sicht der Länder in der Arbeitsgruppe Eingliederung 1 Der Bund-Länder-Ausschuss nach 18c SGB II hat die

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Martina Rauch - Zentrale der Bundesagentur für Arbeit 16./17. Juni 2014 Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Tagung für Leitungskräfte am 7. und 8.11.2016 Kombination von Sprachförderung mit arbeitsmarktpolitischen

Mehr

MBQ-Jahrespräsentation am

MBQ-Jahrespräsentation am Jobcenter München MBQ-Jahrespräsentation am 28.07.2015 Anette Farrenkopf Geschäftsführerin des Jobcenters München 28.07.2015 Seite 1 Arbeitslose im Jobcenter München Arbeitslosigkeit geht zurück Jun 2015

Mehr

INSTRUMENTENREFORM 2012

INSTRUMENTENREFORM 2012 INSTRUMENTENREFORM 2012 Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt Inkrafttreten zum 01. April 2012 Sicht des Jobcenter Salzlandkreis: 10.02.2012 Intention des Gesetzgebers Neuordnung

Mehr

Integration und Soziales...-, des Landes Nordrhein-Westfalen

Integration und Soziales...-, des Landes Nordrhein-Westfalen euröf&lsehfe UNION Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales...-, des Landes Nordrhein-Westfalen Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW Konzeption zur Förderung (August 2013) Der Aufruf zur

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Fachtagung Arbeitsförderung Arbeitsförderung für Wohnungsnotfälle wohin? Neue Perspektiven für eine inklusive Arbeitsförderung Weimar, 13. Juni 2013 Sozialunternehmen

Mehr

Landesprogramm Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt" Der Passiv-Aktiv- Tausch PLUS in Baden- Württemberg

Landesprogramm Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt Der Passiv-Aktiv- Tausch PLUS in Baden- Württemberg Der Passiv-Aktiv- Tausch PLUS in Baden- Württemberg Passiv-Aktiv- Tausch PLUS (PAT PLUS) Unterstützung von Arbeitslosenberatungszentren Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Mehr

FAQ Arbeitsplatzprämie

FAQ Arbeitsplatzprämie Stand: 13 Juli 2017 FAQ Arbeitsplatzprämie Wie funktioniert die Arbeitsplatzprämie? Das Land gewährt Arbeitgebern, die arbeitsmarktferne, langzeitarbeitslose Personen beschäftigten, über die Fördermöglichkeiten

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg TRÄGERGESPRÄCH Herzlich Willkommen zum Trägergespräch 02.03.2011 Thema: Bürgerarbeit Arbeit für Brandenburg Zusammenlegung Bürgerarbeit / Arbeit für Brandenburg Ü B E R B L I C K Öffentlich geförderte

Mehr

Für eine Ausweitung und eine neue Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung

Für eine Ausweitung und eine neue Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) für die Anhörung im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales am 7. Mai 2007 zu dem a) Antrag der Abgeordneten Kornelia Möller, Dr.

Mehr

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II Rechtsgrundlage: 1 Abs.2 Nr.1 SGB II: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leistungen 1. zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit 2. 1

Mehr

Grundlagen und Rahmenbedingungen für die örtlichen Beiräte aus Sicht der Agentur für Arbeit

Grundlagen und Rahmenbedingungen für die örtlichen Beiräte aus Sicht der Agentur für Arbeit Mitwirkung der örtlichen Beiräte in der regionalen Arbeitsmarktpolitik Fachtagung der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in RP Dunja Sauer RD RPS BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen >

Mehr

Paritätische Positionen zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung

Paritätische Positionen zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung Paritätische Positionen zur Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung l Öffentlich geförderte Beschäftigung muss weiterentwickelt werden Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hat zusätzliche

Mehr

Das Teilhabechancengesetz ab Seite 1

Das Teilhabechancengesetz ab Seite 1 Das Teilhabechancengesetz ab 01.01.2019 Seite 1 Inhalt Das Teilhabechancengesetz Hintergrund Zielsetzung finanzieller Aufwand 16e SGB II Eingliederung von Langzeitarbeitslosen Teilhabe am Arbeitsmarkt

Mehr

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz DVfR-Kongress am in Berlin Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Folie 1 RECHTSGRUNDLAGEN Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Aktuelles aus dem Integrationsamt Aktuelles aus dem Integrationsamt Karl-Friedrich Ernst Leiter des KVJS-Integrationsamtes Gültstein: 26. Februar 2009 Einnahmen Ausgleichsabgabe in Baden-Württemberg: (in Mio. EURO) 90 80 70 60 50 40 30

Mehr

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin GUT ZU TUN Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Fachtag: Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Forum I Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt - Aktuelle Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber w w w. k o a - p e p. d e Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Arbeiten und an der Gesellschaft teilhaben Wege aus verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit

Arbeiten und an der Gesellschaft teilhaben Wege aus verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit Arbeiten und an der Gesellschaft teilhaben Wege aus verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit Impressum März 2013 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW), Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Arnheim, 28.06.2016 Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Thema: Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeitslosigkeit in sinkt Arbeitslosigkeit

Mehr

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Bundesprogramm Soziale Teilhabe Jobcenter München Bundesprogramm Soziale Teilhabe Informationsveranstaltung für Betriebe München, den 17.06.2015 Seite 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Bundesprogramms 3. Diskussion zu potenziellen

Mehr

Das Teilhabechancengesetz ab Stand

Das Teilhabechancengesetz ab Stand Das Teilhabechancengesetz ab 01.01.2019 - Stand 12.11.2018 - Seite 1 Inhalt Das Teilhabechancengesetz Hintergrund Zielsetzung finanzieller Aufwand 16e SGB II Eingliederung von Langzeitarbeitslosen Teilhabe

Mehr

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Die Rolle kommunaler Beschäftigungsförderungsgesellschaften am Beispiel der Netzwerk Lippe ggmbh Berlin, 11.10.2017 Dr. Wolfgang Sieber Netzwerk Lippe ggmbh Netzwerk Lippe

Mehr

Passiv-Aktiv-Tausch Baden Württemberg

Passiv-Aktiv-Tausch Baden Württemberg Passiv-Aktiv-Tausch Baden Württemberg Ergebnisse aus der Begleitforschung INHALT I. Zum Projekt 1. Struktur des PAT-Projekts 2. Anlage der Begleitforschung II. Lokale Implementationsstrategien 1. Beispiel

Mehr

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Heinrich Alt Vorstand Grundsicherung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt. Workshop Drobs- Job. Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige

Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt. Workshop Drobs- Job. Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt Workshop Drobs- Job Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige 1 Inhalte I. Ausgangssituation II. Projektidee III. Warum AGH? IV. Verfahren/ Struktur 2 I. Ausgangssituation

Mehr

JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II

JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II Job-Center Mainz Mainz, 19.06.2008 JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Ihre Ansprechpartner im Job-Center Leoni Faller-Ervens und

Mehr

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Bundesprogramm Soziale Teilhabe Jobcenter München Bundesprogramm Soziale Teilhabe Informationsveranstaltung für Betriebe München, den 12.10.2016 Seite 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Bundesprogramms 3. Ihre Beteiligung Information

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Neue Chancen für Arbeit Jahrestagung der BAG Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Thomas Fonck Der LVR: Partner der Kommunen Kommunaler Dachverband von 13 kreisfreien

Mehr

1 Siehe Diakonie Text Gerechte Teilhabe an Arbeit Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose

1 Siehe Diakonie Text Gerechte Teilhabe an Arbeit Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose Position der Diakonie Deutschland und des Evangelischen Fachverbands für Arbeit und soziale Integration (EFAS) zur Ausgestaltung eines Regelinstrumentes Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle Bekämpfung der

Mehr

Landesprogramm Perspektive Arbeit für SGB-II-Beziehende. öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose (LAZLO)

Landesprogramm Perspektive Arbeit für SGB-II-Beziehende. öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose (LAZLO) Landesprogramm Perspektive Arbeit für SGB-II-Beziehende öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose (LAZLO) 1 1. Programmatik 2. Was haben Betriebe/Vereine ich davon? 3. Was haben die Beschäftigten

Mehr

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Treff Sozialarbeit am 24.11.2016 Ausbildung und Arbeit für alle jungen Menschen Jugendberufshilfe im Fokus Landeshauptstadt Stuttgart Jobcenter

Mehr

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Förderung eines Modellprojektes gem. 16 f SGB II in Verbindung mit 23 und 44 BHO als Projektförderung über Zuwendungsrecht NEUE Impulse U 50 des JobCenter Essen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4333 5. Wahlperiode 25.05.2011 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4310 5. Wahlperiode 25.05.2011 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE 1-Euro-Jobs in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II) Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II) Das Erforderliche tun aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH (ARGE München) 1 Startphase 2005 Überhastete Einführung zum 1. Januar 2005; ursprünglich

Mehr

Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Eingliederungszuschüsse nach 16 SGB II i.v.m.

Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Eingliederungszuschüsse nach 16 SGB II i.v.m. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Thema: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, 45 SGB III Eingliederungszuschüsse nach 16 SGB II i.v.m. 88 SGB

Mehr

Kommunales Beschäftigungsprogramm der Stadt Freiburg

Kommunales Beschäftigungsprogramm der Stadt Freiburg Stand: 02.03.2015 Kommunales Beschäftigungsprogramm der Stadt Freiburg 1 Amt für Soziales und Senioren Langzeitarbeitslosigkeit verstetigt sich Langzeitarbeitslose Personen mit mehreren vermittlerischen

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt. Förderprogramm des Landkreises Konstanz ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration ins Arbeitsleben für wesentlich behinderte Menschen im Sinne des 53 Abs. 3 SGB XII Präambel Der KVJS und

Mehr

Machen Sie Chancen möglich!

Machen Sie Chancen möglich! Informationen für Arbeitgeber Machen Sie Chancen möglich! Neue gesetzliche Förderungen eröffnen Arbeitgebern und Langzeitarbeitslosen Perspektiven für Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Wir schaffen

Mehr

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung Menschen mit Behinderung eine unterschätzte Arbeitnehmergruppe Der Dortmunder Arbeitsmarkt hat viele hervorragend qualifizierte und hoch motivierte

Mehr

Schwerpunkte und aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. MV Wuppertaler Kreis e.v. 3. März 2009

Schwerpunkte und aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. MV Wuppertaler Kreis e.v. 3. März 2009 Schwerpunkte und aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung MV Wuppertaler Kreis e.v. 3. März 2009 Aktuelle Handlungsschwerpunkte Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen

Mehr

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Fachforum: Dauerbaustelle SGB II Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Begriffserklärung SGB II = ARGE (Job Center team.arbeit.hamburg) SGB III = Agentur für Arbeit Grundsätze SGB II / SGB III Fördern und Fordern ( 1-6c)

Mehr

Landesprogramm Arbeit für das Saarland ASaar zur Flankierung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Saarland. Förderrahmen

Landesprogramm Arbeit für das Saarland ASaar zur Flankierung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Saarland. Förderrahmen Landesprogramm Arbeit für das Saarland ASaar zur Flankierung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Saarland Förderrahmen Stand: 01.01.2017 Landesprogramm Arbeit für das Saarland ASaar zur Flankierung

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Artikel 2 und 3 der Richtlinie Initiative Inklusion des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/14404 17. Wahlperiode 18. 07. 2013 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung A. Problem und Ziel

Mehr

7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie

7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie 7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie Vertreter (Verantwortliche) von Projektträgern Regionalkonferenz,

Mehr