Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1"

Transkript

1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

2 Organisatorisches Vorlesung: Mi., 7:30-9:00, KKB Übungen: Mo., 14:00-15:30, WER-1118, Dr. Ballani, 3.BWIW. Do., 9:15-10:45, PRÜ-1104, Dipl.-Math. Dietz, 3.BBWL. Do., 14:00-15:30, PRÜ-1104, Dr. Wünsche, 3.BBWL, 3.BWLRW. Fr., 11:00-12:30, HUM-1115, Dipl.-Math. Dietz, 3.BBWL. Selbststudium (Laut Modulbeschreibung zusammen für beide Semester 120 h Präsenzzeit und 150 h Selbststudium.) Information: Prüfung: Klausur 120 Minuten, zugelassen sind Taschenrechner, Bücher, Mitschriften; nicht zugelassen sind Laptops, Handys. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

3 Themenkomplexe in diesem Semester Statistische Tests. Stichprobenpläne. Varianzanalyse. Regressionsanalyse. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

4 Klausurergebnisse Statistik 1 für Betriebswirte ANOVA Table for Punkte by Fach Source Sum of Squares Df Mean Square F-Ratio P-Value Between groups 666, ,028 3,10 0,0304 Prof. Dr. Hans-Jörg Within groups Starkloff 6952,78 Statistik97 II für Betriebswirte 71,6781 Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

5 Erinnerung: Statistik I Statistische Grundsituation: Zufallsgröße X, für die die Verteilung gar nicht oder nicht vollständig bekannt ist. Bekannt: Konkrete Stichprobe (x 1,..., x n ) vom Umfang n, die als Realisierung einer mathematischen Stichprobe (X 1,..., X n ) modelliert wird (X 1,..., X n sind unabhängige Zufallsgrößen, die dieselbe Verteilung wie X besitzen). Parameterschätzungen durch Punktschätzungen mit Hilfe von Stichprobenfunktionen, z.b. falls X N(µ, σ 2 ), µ, σ 2 unbekannt: EX µ(x 1,..., x n ) = x = 1 n (x x n ) ; VarX σ 2 (x 1,..., x n ) = s 2 = 1 n 1 ((x 1 x) (x n x) 2 ). Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

6 Fortsetzung Erinnerung: Statistik I Parameterschätzungen durch Intervallschätzungen mit Hilfe von Stichprobenfunktionen für die untere und obere Intervallgrenze, z.b. falls X N(µ, σ 2 ), µ, σ 2 unbekannt: Mit dem Quantil t n 1;1 α zum Niveau 1 α 2 2 der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden gilt P ( t n 1;1 α 2 n X µ S t n 1;1 α 2 P ( X S t n 1;1 α µ X + S t n 2 n 1;1 α n 2 ) = 1 α, ) = 1 α. Damit erhält man die Formel für das (zweiseitige) Konfidenzintervall I µ für den Erwartungswert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz σ 2 zum Konfidenzniveau 1 α [ I µ = X S t n 1;1 α ; X + S ] t n 2 n 1;1 α. n 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

7 4. Grundlagen des statistischen Schließens II (Tests) 4.1 Parametertests Eine Hauptaufgabe der schließenden Statistik besteht in der Durchführung von Tests. Dabei werden Hypothesen (d.h. Annahmen, Vorgaben, etc.) über wahrscheinlichkeitstheoretische Modelle mit Hilfe von Stichproben überprüft, z.b. die Einhaltung von Sollwerten, die Einhaltung von Toleranzgrenzen, die Einhaltung von Ausschusswahrscheinlichkeiten oder der Vergleich von unterschiedlichen Verfahren hinsichtlich eines (mittleren) Qualitätsparameters. Der Zufallseinfluss (man nutzt Werte einer Stichprobe zur Entscheidung, eine andere Stichprobe kann zu einer anderen Entscheidung führen) spielt eine wesentliche Rolle. Man kann keine 100%-ig richtigen Entscheidungen treffen, sondern die Entscheidungen sind immer auch mit möglichen Fehlern und entsprechenden Fehlerwahrscheinlichkeiten verbunden. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

8 Beispielaufgabe: Waschmittelpackungen Bei einem Verbrauchertest für Waschmittel werde auch die Abfüllmenge kontrolliert. Dabei ergaben sich bei 10 zufällig ausgewählten 5 kg Packungen einer bestimmten Sorte folgende Abfüllmengen (in kg): 4.6, 4.95, 4.8, 4.9, 4.75, 5.05, 4.9, 5.1, 4.85, Ist auf der Basis dieser Beobachtungswerte die Auffassung vertretbar, dass die Packungen im Mittel weniger Waschmittel als angegeben enthalten? Wir modellieren die tatsächliche Abfüllmenge (in kg) einer Waschmittelpackung als Zufallsgröße X. Berechnete Schätzwerte für den Erwartungswert, die Standardabweichung und die Varianz der Merkmalsgröße sind: x = 4.885, s = 0.145, s 2 = Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

9 Mathematische Überlegungen zur Beispielaufgabe Wir nehmen an, diese Zufallsgröße X ist normalverteilt (Addition vieler kleiner zufälliger Schwankungen im Abfüllprozess und zentraler Grenzwertsatz). Der Erwartungswert µ ist unbekannt. Zur Vereinfachung nehmen wir an, die Varianz sei σ 2 = Zu überprüfen ist die Richtigkeit der Vermutung, dass der Erwartungswert µ kleiner ist als der Sollwert µ 0 = 5. Dies kann aber nicht einfach aus der Tatsache gefolgert werden. x = < 5 = µ 0 Man kann schließlich zufällig eine Stichprobe mit geringen Abfüllmengen erwischt haben. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

10 Grundlegende Überlegungen zu statistischen Tests I Aufstellen der Hypothesen: man formuliert 2 komplementäre Hypothesen, die Nullhypothese H 0 und die Alternativhypothese H A (oft auch mit H 1 bezeichnet) z.b. H 0 : µ = µ 0 und H A : µ µ 0 oder H 0 : µ µ 0 und H A : µ < µ 0. Beachte: Die Hypothese, die statistisch abgesichert werden soll, sollte als Alternativhypothese formuliert werden! 2 mögliche Entscheidungen beim Testen: 1. H 0 wird verworfen: Es gibt in der erhobenen Stichprobe starke Hinweise darauf, dass H 0 nicht gelten kann, also H A gelten muss. Diese Hinweise sind so stark, dass man nicht von einem zufälligen Zustandekommen ausgehen kann. 2. H 0 wird nicht verworfen: Man hat keine Hinweise gefunden, die gegen H 0 sprechen. Alle aufgetretenen Effekte könnten genauso gut zufallsbedingt sein. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

11 Grundlegende Überlegungen zu statistischen Tests II Statistisches Testproblem: Aufgabenstellung, zwischen der Gültigkeit von H 0 und H A zu unterscheiden. Statistischer Test: formale Entscheidungsregel für eine der 2 Möglichkeiten. Mögliche Fehler beim Testen: Fehler 1. Art: man verwirft H0, obwohl H 0 richtig ist; Fehler 2. Art: man verwirft H0 nicht, obwohl H 0 falsch ist. Tests sind so zu konstruieren, dass beide Fehler möglichst klein sind. Aber: Es können nicht beide Fehler gleichzeitig kontrolliert werden. Man gibt sich eine (relativ kleine) obere Schranke für die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art vor, die nicht überschritten werden soll das sogenannte Signifikanzniveau α. Übliche Werte für das Signifikanzniveau α sind 0.05 oder Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

12 Grundlegende Überlegungen zu statistischen Tests III In der Regel wird ein statistischer Test so konstruiert, dass er unter allen Tests, für die die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art das gegebene Signifikanzniveau nicht überschreitet, den Fehler 2. Art minimiert. Wie erhält man eine Entscheidungsregel für ein gegebenes Testproblem? Im obigen Beispiel würde man intuitiv so vorgehen: Hypothesen: H 0 : µ µ 0 = 5, H A : µ < 5 ; liegt der Schätzwert x für µ über oder nur knapp unter µ0 = 5, so kann man nicht mit hinreichender Sicherheit schließen, dass H 0 : µ µ 0 = 5 nicht gilt; liegt hingegen x unter einem kritischen Wert deutlich unter µ 0 = 5, so kann man die Nullhypothese verwerfen. Wie weit der kritische Wert unter µ 0 liegen muss, hängt vom Signifikanzniveau α ab. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

13 Allgemeine Struktur der Entscheidungsregel Testgröße T : ist eine Stichprobenfunktion (d.h. eine Funktion der mathematischen Stichprobe X 1,..., X n ), also eine Zufallsgröße; ist bei Parametertests oft eine Schätzfunktion für den zu testenden Parameter oder davon abgeleitet (im Beispiel X ); die Verteilung von T bei Gültigkeit der Nullhypothese muss bekannt sein; setzt man statt der mathematischen Stichprobe eine konkrete Stichprobe x 1,..., x n ein, so erhält man eine reelle Zahl t als Realisierung der Zufallsgröße T. Kritischer Bereich K α (auch Ablehnungsbereich) : ist von α abhängig; wird so konstruiert, dass P(T Kα H 0 ) α gilt; im Beispiel ist Kα = {t R : t < t α }, wobei t α der oben erwähnte kritische Wert ist. Die Entscheidung lautet dann: ist t K α, so wird H 0 andernfalls nicht. verworfen, Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

14 Allgemeiner Testablauf Alternative Entscheidungsregel (zumeist in statistischer Software umgesetzt): Berechnung eines p-werts : p = min{α : t Kα } ; H 0 wird verworfen, wenn p α, bei p > α wird H 0 beibehalten. Allgemeiner Ablauf eines statistischen Tests: 1. Aufstellen der Hypothesen 2. Festlegen des Signifikanzniveaus α 3. Bestimmen der Testgröße T 4. Berechnung der Realisierung t der Testgröße T auf der Basis der konkreten Stichprobe (x 1,..., x n ) 5. Bestimmen des kritischen Bereichs K α bzw. des p-wertes 6. Testentscheidung: t K α p α Ablehnung von H 0 ; t K α p > α Stichprobe spricht nicht gegen H 0. Neben der formalen Testentscheidung sollte noch eine inhaltliche Aussage entsprechend der Aufgabenstellung getroffen werden. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

15 Interpretation der Testergebnisse Beim Testen wird nur die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 1. Art kontrolliert, d.h. P(H 0 ablehnen H 0 wahr) α. Wenn also H 0 tatsächlich gilt, wird man sich nur in α 100% der Fälle für H A entscheiden. Die Entscheidung für H A ist in diesem Sinn statistisch abgesichert. Bei einer Entscheidung gegen H 0 und damit für H A spricht man von einem signifikanten Ergebnis. Die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art wird erst einmal nicht kontrolliert. Eine Entscheidung H 0 beizubehalten ist nicht statistisch abgesichert. Kann man H 0 nicht verwerfen, bedeutet das daher nicht, dass man sich aktiv für H 0 entscheidet; es spricht nur nichts gegen H 0. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

16 Einfluss verschiedener Größen auf das Ergebnis eines Tests Einfluss von α (andere Parameter fest): Für kleiner werdende Werte α wird die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 1. Art kleiner, d.h. H 0 wird weniger häufig abgelehnt, falls H 0 tatsächlich zutrifft. Je kleiner α ist, desto kleiner ist der kritische Bereich. Einfluss von n (andere Parameter fest): Für größer werdende Werte n werden die Schätzungen auf Basis von erwartungstreuen und konsistenten Schätzgrößen genauer und man wird öfters richtig entscheiden. Insbesondere wird die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art kleiner und damit wird man öfter die Nullhypothese H 0 ablehnen, wenn sie falsch ist. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

17 Konfidenzintervalle und Parametertests Eine Hypothese über einen Parameter einer Verteilung heißt einfach, wenn durch sie nur ein Element der Parametermenge festgelegt wird (z.b. µ = µ 0 ), sonst heißt eine Hypothese zusammengesetzt. Ein Konfidenzintervall mit Konfidenzniveau 1 α für einen Parameter enthält genau diejenigen Werte des Parameters, für die die einfache Nullhypothese zu diesem Parameter mit einem Signifikanzniveau α nicht abgelehnt wird. Im Folgenden sollen einige wichtige Tests bei normalverteilten Grundgesamtheiten kurz vorgestellt werden. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

18 Mittelwerttest bei bekanntem σ (Gauß-Test) Annahme: X N(µ, σ 2 ), σ 2 bekannt. Zweiseitiger Test Hypothesen: H 0 : µ = µ 0, H A : µ µ 0. ( ) Unter H 0 gilt: X N µ 0, σ2 n. X µ 0 Testgröße: T = n N(0, 1). σ Kritischer Bereich: Kα = {t R : t > z 1 α/2 }. Einseitige Tests Im Fall von H0 : µ µ 0, H A : µ < µ 0 gilt K α = {t R : t < z α = z 1 α }. Im Fall von H0 : µ µ 0, H A : µ > µ 0 gilt K α = {t R : t > z 1 α }. Die Tests sind für große Werte n (n 30) auch ohne Normalverteilungsvoraussetzung anwendbar. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

19 Mittelwerttest bei unbekanntem σ ( t Test ) Annahme: X N(µ, σ 2 ), σ 2 unbekannt. Zweiseitiger Test Hypothesen: H 0 : µ = µ 0, H A : µ µ 0. X µ 0 Testgröße: T = n tn 1 (t Verteilung mit n 1 S Freiheitsgraden). Kritischer Bereich: Kα = {t R : t > t n 1;1 α/2 }. Einseitige Tests Im Fall von H0 : µ µ 0, H A : µ < µ 0 gilt K α = {t R : t < t n 1;α = t n 1;1 α }. Im Fall von H 0 : µ µ 0, H A : µ > µ 0 gilt K α = {t R : t > t n 1;1 α }. Die Tests sind für große Werte n (n 30) auch ohne Normalverteilungsvoraussetzung anwendbar. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

20 Streuungstest Annahme: X N(µ, σ 2 ), Zweiseitiger Test ( χ 2 Streuungstest ) µ unbekannt. Hypothesen: H0 : σ = σ 0, H A : σ σ 0. (n 1)S 2 Testgröße: T = χ 2 n 1 (χ 2 -Verteilung mit n 1 Freiheitsgraden). σ 2 0 Kritischer Bereich: K α = {t R : t < χ 2 n 1;α/2 } {t R : t > χ2 n 1;1 α/2 } Einseitige Tests Im Fall von H0 : σ σ 0, H A : σ < σ 0 gilt K α = {t R : t < χ 2 n 1;α}. Im Fall von H0 : σ σ 0, H A : σ > σ 0 gilt K α = {t R : t > χ 2 n 1;1 α}. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

21 Mittelwertvergleich bei gleichen (unbekannten) Varianzen ( doppelter t Test ) Geg.: zwei unabh. Merkmale X 1 N(µ 1, σ 2 ), X 2 N(µ 2, σ 2 ) ; entsprechend zwei Stichproben vom Umfang n 1 und n 2 mit arithmetischen Mittelwerten X 1 und X 2 und Stichprobenvarianzen S 2 1 und S 2 2. Voraussetzung: beide Varianzen sind gleich σ 2, σ 2 ist unbekannt. Hypothesen: H 0 : µ 1 = µ 2, H A : µ 1 µ 2 (zweiseitiger Test). X 1 X 2 n1 n Testgröße: T = 2. (n1 1)S1 2+(n 2 1)S2 2 n 1 + n 2 n 1 +n 2 2 Im Fall von n 1 = n 2 = n gilt T = X 1 X 2 S1 2 + S 2 2 n. Kritischer Bereich: K α = {t R : t > t n1 +n 2 2;1 α/2}. Die Tests sind für große Werte n 1, n 2 (Faustregel: n 1, n 2 30) auch ohne Normalverteilungsvoraussetzung anwendbar. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

22 Mittelwertvergleich bei möglicherweise ungleichen Varianzen ( Welch-Test ) Geg.: Zwei unabh. Merkmale X 1 N(µ 1, σ 2 1 ), X 2 N(µ 2, σ 2 2 ) ; entsprechend zwei Stichproben vom Umfang n 1 und n 2 mit arithmetischen Mittelwerten X 1 und X 2 und Stichprobenvarianzen S 2 1 und S 2 2. Voraussetzung: σ1 2, σ2 2 sind unbekannt. Hypothesen: H 0 : µ 1 = µ 2, H A : µ 1 µ 2 (zweiseitiger Test). Testgröße: T = X 1 X 2 S 2 1 n 1 + S2 2 n 2 Kritischer Bereich: K α = {t R : t > t m;1 α/2 }, m = 1 n 1 1 ( S 1 2 ) 2 n1 + S2 2 n2 ( ) S n 1 n 2 1 ( S 2 2 n 2 ) 2 Bemerkung: Dies ist ein approximativer Test. int (Abrundung zur ganzen Zahl) Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

23 Streuungsvergleich ( F Test ) Geg.: Zwei unabh. Merkmale X 1 N(µ 1, σ 2 1 ), X 2 N(µ 2, σ 2 2 ) ; entsprechend zwei Stichproben vom Umfang n 1 und n 2 mit Stichprobenvarianzen S 2 1 und S 2 2. Voraussetzung: µ 1, µ 2 unbekannt. Hypothesen: H 0 : σ 2 1 = σ2 2, H A : σ 2 1 σ2 2 (zweiseitiger Test). Testgröße: T = S 2 1 S 2 2. Kritischer Bereich: K α = {t > 0 : t < F n1 1;n 2 1;α/2} {t > 0 : t > F n1 1;n 2 1;1 α/2} (Quantile der F Verteilung mit (n 1 1; n 2 1)-Freiheitsgraden). Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

24 Beispiel: Analyseverfahren Verfahren 1 : x 1 = 0.99, s 1 = , n 1 = , 0.99, 1.02, 0.97, 1.00, 0.94, 0.98, 1.00, 1.01, 0.98 Verfahren 2 : x 2 = 1.00, s 2 = , n 2 = , 1.02, 1.04, 1.00, 1.06, 0.96, 1.02, 0.90, 0.98, 1.04 H 0 : µ 1 = 1.00, H A : µ , α = H 0 : σ , H A : σ 1 > 0.01, α = H 0 : σ 2 1 = σ2 2, H A : σ 2 1 σ2 2, α = H 0 : µ 1 = µ 2, H A : µ 1 µ 2, α = 0.05 (Welch-Test). Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version: 18. Oktober

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Stochastik für Mathematiker Teil 2: Wahrscheinlichkeitstheorie

Stochastik für Mathematiker Teil 2: Wahrscheinlichkeitstheorie Stochastik für Mathematiker Teil 2: Wahrscheinlichkeitstheorie Sommersemester 2018 Kapitel 8: Elemente der mathematischen Statistik Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 23. Januar 2018 5. Schließende Statistik 5.1. Statistische Tests (Signifikanztests)

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 26. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik II Version A 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, 27.07.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2013 1 Allgemeine Hypothesentests Nullhypothese und Alternative Beispiel: Blutdrucksenker Testverfahren

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt Konfidenzintervalle Annahme: X 1,..., X n iid F θ. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt P θ (U θ O) = 1 α, α (0, 1). Das Intervall [U, O] ist ein Konfidenzintervall

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Januar 2017 4.2.5. Kenngrößen für kategorielle Daten Für eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Testen Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere Kapitel

Mehr

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D.

Mehr

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen

Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Varianzvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben 9.3 Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen Nächste Anwendung: Vergleich der Varianzen σa 2 und σ2

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. November 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4 Version:

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Namensschild

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Namensschild Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester 2010 Namensschild Prof. Dr. Ralph Friedmann / Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche Nächste Anwendung: Vergleich der Mittelwerte zweier normalverteilter Zufallsvariablen Y A und Y B 1 auf derselben Grundgesamtheit durch Beobachtung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen an.

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Uwe Hassler FB Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2005 Klausur zu Statistik II Version B Bitte tragen Sie hier und auf den Lösungsblättern (oben links) Ihre

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Aufgabenstellung und Ergebnisse

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester Aufgabenstellung und Ergebnisse Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Schließende Statistik Sommersemester 2010 Aufgabenstellung und Ergebnisse Prof. Dr. Ralph Friedmann / Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 : Binomial, Gauß Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 10. Vorlesung: 20.01.2012 1/31 Inhalt 1 Einführung Binomialtest 2/31 Beispiel Einführung Bohnenlieferant liefert

Mehr

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein 2.3 Intervallschätzung 2.3.5 Bestimmung des Stichprobenumfangs Eine große praktische Bedeutung haben Konfidenzintervalle auch für die Stichprobenplanung. Sie werden herangezogen, um den benötigten Stichprobenumfang

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: 3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: Vl. 24.2.2017 Schätzfunktion für Güte: Ist X Problem: Feb 17 13:21 > Wir berechnen Bereiche (Toleranzbereiche) für sind untere und obere Grenzen, berechnet

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Sommersemester Namensschild. Dr.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Sommersemester Namensschild. Dr. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Sommersemester 2013 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ Kleben Sie bitte sofort Ihr Namensschild

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie

Einführung in die statistische Testtheorie 1 Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java von Benjamin Burr und Philipp Orth 2 Inhalt 1. Ein erstes Beispiel 2. 3. Die Gütefunktion 4. Gleichmäßig beste Tests (UMP-Tests) 1 Einführendes Beispiel 3

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20. Januar 2011 1 Der F -Test zum Vergleich zweier Varianzen 2 Beispielhafte Fragestellung Bonferroni-Korrektur

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C). Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Aus praktischen Gründen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 03.07.208 Aufgabe Statistik-Dozent K.R. lehrt an einer privaten FH in Köln, wohnt aber in Frankfurt am Main. Er hat - wegen möglicher saisonaler Schwankungen - zwei Semester

Mehr

T-Test für den Zweistichprobenfall

T-Test für den Zweistichprobenfall T-Test für den Zweistichprobenfall t-test (unbekannte, gleiche Varianzen) Test auf Lageunterschied zweier normalverteilter Grundgesamtheiten mit unbekannten, aber gleichen Varianzen durch Vergleich der

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

6. Statistische Hypothesentests

6. Statistische Hypothesentests 6. Statistische Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 2. November 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr