Konstruktionsgrundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionsgrundlagen"

Transkript

1 Konstruktionsgrundlagen Kapitel 2: Technische Kommunikation Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, Hannover, Raum: 1314 Tel.: Internet: Sprechstunde siehe Aushang Sommersemester 2013 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 1

2 Technische Kommunikation Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung (CAx) - Ziele u. Übersicht der Lehrveranstaltung 2 Technische Kommunikation - Technische Zeichnungen - Projektionsmethoden - Schnitte, Schraffuren und spezielle Darstellungsformen - Bemaßung 3 Toleranzen und Passungen - Tolerierungsgrundsätze - Form- u. Lagetoleranzen - Oberflächentoleranzen - Allgemein/ISO-Toleranzen und Passungssysteme 4 Darstellung von ausgewählten Themen und Maschinenelementen 5 Übungen und Fragestunde zur Hausarbeit - Gewinde und Schraubenverbindungen - Freistiche u. Zentrierbohrungen - Wälzlager, Sicherungsringe u. Dichtungen - Wellen, Zahnräder u. Getriebe Zusammenbau u. Kraftfluss - Weitere Übungen zu den o.g. Themen - Beantwortung von Fragen zur Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 2

3 Konstruktionsgrundlagen Kapitel 2: Technische Kommunikation Ø Technische Zeichnungen Ø Projektionsmethoden Ø Schnitte und Schraffuren Ø Bemaßung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 3

4 Technische Zeichnungen Definition Definition Technische Zeichnungen : Technische Zeichnungen sind maßstäbliche Darstellungen von technischen Lösungen, die alle notwendigen Angaben zur Herstellung und zur Darstellung der Funktion von Teilen, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen enthalten, die in der Regel in Normen festgelegt sind /1/. /1/ : Conrad, Klaus-Jörg; Taschenbuch der Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 4

5 Technische Zeichnungen Informationen für technische Zeichnungen Technische Zeichnungen Normen / Regeln Informationen / Daten - Papierformate - Schriftfelder - Schriften - Maßstäbe - Linienarten - Ansichten - Schnitte - Schraffuren - Maße, Symbole - Geometrie - Bemaßung - Technologie - Herstellung - Werkstoffe - Organisation Quelle: Conrad, Klaus- Jörg; Taschenbuch der Konstruk;onstechnik; Hennigs, D.; Vorlesungsskript Maschinenelemente u. Konstruk;on, Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 5

6 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Technische Zeichnungen Darstellungsart Inhalt Zweck - Skizze - Plan - Maßbild - Zeichnung - Gesamtzeichnung - Baugruppenzeichn. - Einzelteilzeichnung - Rohteilzeichnung - Angebotszeichnung - Entwurfszeichnung - Fertigungszeichnung - Bearbeitungszeichn. - Montagezeichnung - Zusammenbauzeichnung Quelle: nach Müller, D.H.; Vorlesungsmanuskript - Maschinenzeichen, Uni Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 6

7 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 7

8 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Beispiel für eine Skizze Quelle: Handskizze Leonardo da Vinci, 1477 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 8

9 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Beispiel für einen Plan Quelle: Airbus Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 9

10 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Beispiel für eine Einzelteilzeichnung Antriebswelle Quelle: aus Hoischen, Technisches Zeichnen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 10

11 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Beispiel für eine Explosionszeichnung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 11

12 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Beispiel für eine Einzelteilzeichnung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 12

13 Technische Zeichnungen Zeichnungsarten Beispiel für eine Baugruppenzeichnung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 13

14 Technische Zeichnungen Schriftfelder Schriftfeld für Zeichnungen 2:1 7 kg Erprobung DIN ISO 2768 m s. Zeichnung Rohteil Nr.: 211 / Länge: 40 mm P. Diersen P. Diersen Zentrierteil 1 Bemaßung P.D. Fachhochschule Hannover Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 14

15 Technische Zeichnungen Schriftfelder Beschreibung nach DIN : a) Verwendungsbereich des Dargestellten (z.b. Entwicklung, Prüfung); in der Zeichnung eingehaltener Tolerierungsgrundsatz (z.b. "Tolerierung ISO 8015"); Angabe der gegebenenfalls getrennten Stückliste b) zulässige Abweichungen für Maße ohne explizite Toleranzangabe (z.b.,,allgemeintoleranzen ISO 2768-mK") c) Darstellung des Kantenzustandes durch Symbole Hinweis auf die genutzte Norm z.b. Werkstückkanten ISO 13715" d) Zeichnungsmaßstabes (z.b. Maßstab 1:1") e) Gewicht (z.b.,,5 kg") f) Werkstoff (z.b. EN-GJL-200"); Halbzeug (z.b. 80x15"); Rohteil-Nr.; Modell-Nr.; Gesenk-Nr. g) Änderungsvermerke (z.b. Zust.: a; Änderung: Sicherungsscheiben vorgesehen") h), i) Namen der Ersteller und Prüfer der Zeichnung mit Datum j) Sondervermerke des Zeichnungsherstellers; interne Vermerke (z.b. Abt. TE4") k) Benennung, gegebenenfalls ergänzt durch Bauart oder Auftragsnummer (z.b. Gehäuse") l) Kennzeichnung der Firma oder Behörde, die die Zeichnung erstellt hat - auch durch Angabe des Logos möglich (z.b. Lehrstuhl für Konstruktion/Maschinenelemente/CAD) m) Zeichnungsnummer des Erstellers zur Eintragung der Zeichnungsnummer der in l) vermerkten Firma oder Behörde, so dass die Firma oder Behörde und zugehörige Zeichnungsnummer nebeneinander stehen (z.b ) n) Blatt-Nummer; sind zur gleichen Zeichnungsnummer mehrere Blätter erforderlich, so sind hier sowohl die Blattnummern als auch die Gesamtanzahl der Blätter einzutragen p) Zeichnungsnummer der Ursprungszeichnung, falls die vorliegende Zeichnung aus einer anderen Zeichnung entstanden ist (z.b. Urspr ") q) Zeichnungsnummer der mit der vorliegenden Zeichnung ungültig gewordenen Zeichnung (z.b. Ers. f.: ") r) Zeichnungsnummer der Zeichnung, durch die die vorliegende Zeichnung ersetzt wird (z.b. Ers. d.: ") Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 15

16 Technische Zeichnungen Stücklisten Beispiel Stückliste Stirnradgetriebe SENW 100 i= Quelle: Hoischen, Technisches Zeichnen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 16

17 Technische Zeichnungen Stücklisten Teilzeichnung mit Grundschriftfeld und aufgesetzter Stückliste der Form A aufgesetzte Stückliste Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 17

18 Technische Zeichnungen Stücklisten Ø Lose Stückliste der Form A mit Grundschriftfeld ohne die Felder a bis f... b und Stückliste nach DIN 6771-A2 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 18

19 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Zeichengeräte Ø Erzeugung von Linien: Bleistift, Tuschehalter (in unterschiedlichen Strichstärken) Ø Führung der Linien: Zeichenschiene, Dreiecke, Schablonen (Schrift-, Sinus-, Kreis-, Ellipsenschablonen, u.v.m.), Zirkel, Kurvenlineale Ø Entfernen ungewollter Linien: Radierer, Radiermesser (Rasierklinge) Ø zur Unterstützung der Führung Zeichenplatte, Zeichenanlage Photo: Forschungszentrum Dresden- Rossendorf e. V. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 19

20 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Zeichenblatt Weißes Zeichenpapier (nicht lichtdurchlässig, d.h. nicht pausbar) Klar- oder Transparentpapier Größen von Zeichenpapier: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 20

21 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Anordnung des Schriftfeldes Schriftfeld A3 und grösser A4 A3 und grösser Schriftfeld Schriftfeld Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 21

22 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Faltung von technischen Zeichnungen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 22

23 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Maßstäbe für technische Zeichnungen Kategorie Vergrößerungsmaßstäbe Empfohlene Maßstäbe 50 : 1 20 : 1 10 : 1 5 : 1 2 : 1 Natürlicher Maßstab 1 : 1 Verkleinerungsmaßstäbe 1 : 2 1 : 5 1 : 10 1 : 20 1 : 50 1 : : : : : : : Quelle: nach Hoischen, Technisches Zeichnen, DIN ISO 5455 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 23

24 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Normen für technische Zeichnungen Bezeichnungen Darstellung von Linien Ansichten und Schnitte Ausführung von Schriften Maßeintragung Positionsnummern Darstellung von Gewinden Darstellung von Federn Angabe der Oberflächenbeschaffenheit Maßstäbe für technische Zeichnungen Normen DIN ISO bis -24 DIN ISO bis -50 DIN EN ISO bis -3 DIN 406 Teil 10 bis 12 DIN ISO 6433 DIN ISO bis -3 DIN ISO 2162 DIN EN ISO 1302 DIN ISO 5455 Quelle: Conrad, Taschenbuch der Konstruk;onstechnik Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 24

25 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Normschrift für technische Zeichnungen Quelle : Tabellenbuch Metall, Europa- Verlag, DIN EN ISO Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 25

26 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Linienarten und ihre Verwendung bevorzugte Linienarten Ø Zwei Strichstärken in einer technischen Zeichnung Ø Dünnere Linie halb so stark wie die dickere Linie Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 26

27 Technische Zeichnungen Arbeitsmittel Linienarten und ihre Verwendung Quelle: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 27

28 Technische Zeichnungen Arbeitstechniken Arbeitstechniken und Hilfsmittel Ø Das Konstruieren ist das optimale Lösungen anstrebende Vorausdenken technischer Gebilde und das Festlegen konkreter Aufgaben zu ihrer Verwirklichung. Ø Die technische Zeichnung bildet den Abschluss der Tätigkeit Konstruieren. Vorher bedient sich die Konstrukteurin / der Konstrukteur (Ingenieur/-in) anderen Mitteln sich mitzuteilen. Ø Gestartet wird häufig mit einer Skizze. Skizzen haben folgende Merkmale: Ø Ø Ø freihändig (ohne Lineal und Zirkel) nur grob maßstäblich i. d. R. mit Bleistift. In seltenen Fällen dient die Skizze auch als Fertigungsunterlage. Ø Im Normalfall folgt der Skizze die Bleistiftzeichnung. Sie ist Ø Ø maßstäblich normkonform (Zeichnungen und Bemaßung). Ø Zum Schluss entsteht das CAD-Modell mit den Ansichten (früher: Tuschezeichnung). Photo: Ebm Maschinenbau GmbH Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 28

29 Technische Zeichnungen Arbeitstechniken Skizzen - Tipps Ø Mit den Mittellinien beginnen (Abschätzung der Skizzengröße, Symmetrien): Die Zeichnung wird dadurch oft präziser. Ø Nicht völlig den Maßstab ignorieren (Verhältnismäßigkeit der Teile). Ø Skizzen vor allem für Maßaufnahmen vorhandener Bauteile verwenden (messen und skizzieren)! Die Skizze wird Vorlage für die Zeichnung. Ø Freihandzeichnen muss geübt werden! Ø Vorgehensweise bei Handzeichnungen: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 29

30 Technische Zeichnungen Übung 1 Zeichnen Sie mit Hilfe eines Bleistiftes die folgenden Formen auf einem separaten Blatt nach. Die Abmessungen können frei gewählt werden, bemühen Sie sich jedoch die Proportionen beizubehalten. A) B) C) D) Hinweise: Verwenden Sie zunächst Hilfslinien und erst dann bestimmte Linien dick nachziehen. Quelle: Technisches Zeichnen, 3. Aufl. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 30

31 Konstruktionsgrundlagen Kapitel 2: Technische Kommunikation Ø Technische Zeichnungen Ø Projektionsmethoden Ø Schnitte und Schraffuren Ø Bemaßung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 32

32 Darstellung nach der Projektionsmethode Dreitafelprojektion eines Körpers durch Normalprojektion (senkrechte Parallelprojektion) Vorderansicht = Aufriss Projektionsachsen = Risskanten Quelle: Conrad, Taschenbuch der Konstruk;onstechnik, DIN ISO Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 33

33 Darstellung nach der Projektionsmethode Projektionsmethoden Ø Die Angabe der Projektionsmethode durch das entsprechende Symbol in der Zeichnung ist bindend. In der EU wird i.d. R. die Methode 1 benutzt. Ø Zusätzlich besteht bei abweichender Darstellung die Möglichkeit, die in der Zeichnung gewählte Anordnung der Ansichten durch Pfeile zu kennzeichnen. Quelle: Conrad, Taschenbuch der Konstruk;onstechnik, DIN ISO Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 34

34 Darstellung nach der Projektionsmethode Projektionsmethoden Projektionsmethode 1 (früher E) Hauptsächlich in Europa angewendet Auch deutsche Klappregel genannt Symbol: gegebenenfalls im Schriftfeld Projektionsmethode 3 (früher A) vorwiegend im anglo-amerikanischen Raum angewendet Symbol: gegebenenfalls im Schriftfeld Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 35

35 Darstellung nach der Projektionsmethode Projektionsmethoden Beispiel zur Projektionsmethode 1 U V SR V SL R D Quelle: Mielke, S.; Stegel, I.; Studienarbeit Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 36

36 Darstellung nach der Projektionsmethode Projektionsmethoden Beispiel zur Projektionsmethode 3 D V SL V SR R U Quelle: Mielke, S.; Stegel, I.; Studienarbeit Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 37

37 Darstellung nach der Projektionsmethode Projektionsmethoden Beispiel zur Projektionsmethode 3 Quelle: Müller, D.H.; Vorlesungsmanuskript - Maschinenzeichen, Uni Bremen, DIN EN ISO Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 38

38 Darstellung nach der Projektionsmethode Übung 2: Skizzieren Sie den dargestellten Körper in Vorder-, Seiten- und Draufsicht Quelle: Technisches Zeichnen, 3. Aufl. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 39

39 Darstellung nach der Projektionsmethode Pfeilmethode Ansichten beliebig zueinander angeordnet (ungünstige Projektionen vermeiden und Platz sparen). Hauptansicht Betrachtungsrichtung für jede andere Ansicht wird mittels Pfeil festgelegt. Kleinbuchstabe gibt in der Hauptansicht die Betrachtungsrichtung der anderen Ansichten an, die durch den entsprechenden Großbuchstaben gekennzeichnet sind (Eintrag links oberhalb der Ansicht) Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 41

40 Darstellung nach der Projektionsmethode Beispiele Pfeilmethode 1. Rohrflansch: Ø Vorteil: durch die gewählte Ansichtsrichtung werden Verkürzungen vermieden! Ø Kennzeichnung durch Großbuchstaben, hier "A" Ø Beliebige Anordnung der Ansicht entsprechend des Pfeils zur Vorderansicht sind möglich! 2. Umlenkhebel oder Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 42

41 Konstruktionsgrundlagen Kapitel 2: Technische Kommunikation Ø Technische Zeichnungen Ø Projektionsmethoden Ø Schnitte und Schraffuren Ø Bemaßung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 43

42 Schnitte und Schraffuren Schnittdarstellung Im Schni_ gezeigt werden Hohlkörper, um die innere Form klar erkennen zu können. Man denkt sich einen Teil des Körpers weg geschni_en und zeichnet den übrig gebliebenen Teil. Damit erkannt wird, dass es sich um einen gedachten Schni_ und nicht um Körperflächen handelt, werden die Schniblächen schraffiert. Vollschni_ Halbschni_ Teilschni_ Profilschni_ Ausbruch Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 44

43 Schnitte und Schraffuren Schnittarten Vollschnitt Werkstück komplett durchgeschnitten. Halbschnitt Eine Hälfte im Schnitt, eine Hälfte in der Ansicht i. d. R. verschiedene Merkmale des Bauteils im Schnitt bzw. in der Ansicht erkennbar insbesondere symmetrische Teile Teilschnitt Nur ausgewählte Bereiche eines Bauteils werden über einen Schnitt freigelegt. Zur Verdeutlichung eines Teils des Werkstücks Unterschieden werden Ø Teilausschnitt und Ø Ausbruch. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 45

44 Schnitte und Schraffuren Schnittarten Profilschnitt Ø zeigt nur das Profil eines Werkstücks, das sich in der Schnittebene befindet oder den in die Ansicht gedrehten Querschnitt (Umrisse in schmaler Volllinie) Ø Beispiel 1: Profilschnitt T-Träger Beispiel 3: Profilschnitte an einer Welle Ø Beispiel 2: L-Träger Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 46

45 Schnitte und Schraffuren Schnittarten Schnittverlauf in einer Loch-Platte Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 47

46 Schnitte und Schraffuren Regeln zur Schraffurdarstellung Ø Schraffuren erfolgen unter 45 zu Achsen oder Umrissen. Als Linie wird eine dünne Volllinie verwendet. Ø Die Schraffuren aller geschnittenen Bereiche eines Bauteiles sind identisch auszuführen. Ø Die Schraffur aneinanderstoßender Bauteile ist nach Richtung oder Strichabstand unterschiedlich auszuführen. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 48

47 Schnitte und Schraffuren Regeln zur Schraffurdarstellung Ø Bei Maßzahlen sind die Schraffurlinien zu unterbrechen. Ø Bei großen Flächen Beschränkung der Schraffurlinien auf eine schmale Zone } Einzelteile, die in ihrer Längsrichtung dargestellt sind und keine Hohlräume aufweisen (Wellen, Stifte, Schrauben) werden nicht geschnitten dargestellt Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 49

48 Schnitte und Schraffuren Regeln zur Schraffurdarstellung Besonderheit bei Einzelteilzeichnung und Gesamtzeichnung In der Einzelteilzeichnung sind unterschiedliche Teile unterschiedlich zu schraffieren. Wird in der Gesamtzeichnung ein mehrteiliges Element (z. B. ein Kugellager mit Wälzkörper, Innen- und Außenring) in einer Position zusammengefasst, wird die Schraffur des Elements einheitlich gewählt. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 50

49 Schnitte und Schraffuren Regeln zur Schraffurdarstellung Falls sinnvoll, wird der Werkstoff über die Schraffur näher beschrieben. Die Schraffe unterscheidet feste, flüssige und gasförmige Werkstoffe. (nach DIN 201) Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 51

50 Schnitte und Schraffuren Beispiel Trommellagerung einer Haushalts-Waschmaschine Riemenscheibe Trommel Quelle: FAG Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 52

51 Schnitte und Schraffuren Beispiel Zweistufiges Stirnradgetriebe Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 53

52 Schnitte und Schraffuren Übung zur Schnittdarstellung Welche Fehler sind in der Darstellung zu finden? Quelle: aus Mielke, S.; Stegel, I.; Studienarbeit Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 54

53 Schnitte und Schraffuren Übung zur Schnittdarstellung Zentrierteil C45 Von dem perspektivisch dargestellten Zentrierteil soll eine normgerechte Zeichnung auf weißem Zeichenpapier A3 angefertigt werden (Maßstab 1:1) Es sind darzustellen : a) die Vorderansicht im Halbschnitt b) die Draufsicht c) eine Seitenansicht im Vollschnitt Bemaßen Sie Ihre Zeichnung normgerecht. Detailabmessungen sind frei wählbar. Sie sollten aber in einem guten Verhältnis zu den Hauptabmessungen stehen. (Maßstab 1:1) Quelle: Hennigs, D.; Vorlesungsskript Maschinenelemente u. Konstruk;on, Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 56

54 Schnitte und Schraffuren Übung zur Schnittdarstellung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 57

55 Schnitte und Schraffuren Übung zur Schnittdarstellung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 58

56 Schnitte und Schraffuren Übung zur Schnittdarstellung Zeichnungsableitung CATIA V5 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 59

57 Konstruktionsgrundlagen Kapitel 2: Technische Kommunikation Ø Technische Zeichnungen Ø Projektionsmethoden Ø Schnitte und Schraffuren Ø Bemaßung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 60

58 Bemaßung Grundelemente der Maßeintragung Maßpfeil als Maßlinienbegrenzung Ø Maßlinien und Maßhilfslinien werden als schmale Volllinie gezeichnet. Ø Maßhilfslinien gehen in etwa 2 mm über die Maßlinie hinaus. Maßhilfslinie Maßlinie Maßzahl Quelle: Müller, D.H.; Vorlesungsmanuskript - Maschinenzeichen, Uni Bremen, DIN Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 61

59 Bemaßung Anordnung der Bemaßung B A C 58 D A : Maßbezugslinie für Breitenmaße B : Maßbezugslinie für Höhenmaße C : Maßbezugslinie für linke Absätze D : Maßbezugslinie für rechte Absätze Quelle: Hoischen, Technisches Zeichnen, DIN Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 62

60 Bemaßung Arten der Bemaßung } Funktionsbezogene Maßeintragung } Fertigungsbezogene Maßeintragung } Prüfbezogene Maßeintragung Quelle: Hoischen, Technisches Zeichnen, DIN Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 63

61 Bemaßung Schreib- und Leserichtung Ø Es sind nur zwei Hauptleserichtungen in einer technischen Zeichnung vorzusehen. Die Maße sind so anordnen, dass sie " überwiegend von unten" oder "überwiegend von rechts" gelesen werden können. Ø Die Maßzahl wird immer in die Mi_e der Maßlinie gesetzt. Maße Winkel Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 64

62 Bemaßung Radienbemaßung Innen- und Außenradius Große Radien: Aus Platzgründen werden abgeknickte und/oder verkürzte Maßlinien verwendet. Mittelpunktsbemaßung Kennzeichnung: kleines Achsenkreuz, kurzer Querstrich auf der Mittellinie, sehr kleiner Kreis ( ca. 1 mm) Eine Mittelpunktsbemaßung ist nur notwendig, wenn es für die Fertigung/Funktion unerlässlich ist. Radien gleicher Größe Sie können, falls sinnvoll, zusammengefasst werden. Mittelpunktsbemaßung nicht notwendig Quelle: Technisches Zeichnen, 3. Auflage Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 65

63 Bemaßung Durchmesserbemaßung Symmetriezeichen der Halbdar- stellung symmetrischer Teile Maßke_en wurden vermieden! Platzmangel, Übersichtlich- keit! à Antragung von außen Quelle: Technisches Zeichnen, 3. Auflage Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 66

64 Bemaßung Fasenbemaßung Möglichkeiten der Faseneintragung: 2 } Fasen unter 45 dürfen vereinfacht dargestellt werden. (Beispiel A und B) Quelle: Hennigs, D.; Vorlesungsskript Maschinenelemente u. Konstruk;on, Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 67

65 Bemaßung Kugeln Bemaßung von Kugeln und Quadraten: Quelle: Hennigs, D.; Vorlesungsskript Maschinenelemente u. Konstruk;on, Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 68

66 Bemaßung Bemaßung sich wiederholender Formen : } Kennzeichnung sich wiederholender Formen durch Angabe des Teilungs- bzw. des Winkelteilungsmaßes und der Anzahl der Teilungen. Quelle: Hennigs, D.; Vorlesungsskript Maschinenelemente u. Konstruk;on, Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 69

67 Bemaßung Hauptleserichtungen der Bemaßung:!! bevorzugt anwenden!! } Hauptleserichtung Methode 1 } Hauptleserichtung Methode 2 Quelle: Hoischen, Technisches Zeichnen, DIN Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 70

68 Bemaßung Grundregeln der Bemaßung: } Bevorzugt ist die Leserichtung nach der Methode 1 zu verwenden. } Symmetrische Bauteile sind über die Mittellinie zu bemaßen! } Bemaßungen sind wenn möglich nicht im Werkstück vorzunehmen. } Maßlinien und Maßhilfslinien sollen sich möglichst wenig kreuzen! } Die erste Maßlinie ist ca. 10 mm außerhalb des Bauteils zu positionieren. } Die folgenden Maßlinien sind jeweils etwa 7 mm davon entfernt. } Mittellinien kreuzen sich nur bei den Strichen. } Maßzahlen sind mittig über der Maßlinie einzutragen. } Kettenbemaßung ist verboten da sich hierbei die Toleranzen addieren. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 71

69 Bemaßung Übung: Bemaßen Sie das Werkstück normgerecht. Die Angabe der Maßzahlen hat nicht zu erfolgen. Bemaßen Sie das Werkstück normgerecht. Die Angabe der Maßzahlen hat nicht zu erfolgen! Quelle: Hennigs, D.; Vorlesungsskript Maschinenelemente u. Konstruk;on, Hochschule Bremen Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 72

70 Bemaßung Übung: Bemaßen Sie das Werkstück normgerecht. Die Angabe der Maßzahlen hat nicht zu erfolgen. Bemaßen Sie das Werkstück normgerecht. Die Angabe der Maßzahlen hat nicht zu erfolgen! Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 74

71 Bemaßung Übung: Bemaßen Sie das Werkstück normgerecht. Die Angabe der Maßzahlen hat nicht zu erfolgen. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 2 / Abbildung 76

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

3 Darstellungsmethoden

3 Darstellungsmethoden 3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode

Mehr

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Zeichnungsarten 3. Blattformate, Zeichnungsvordrucke 4. Maßstäbe, Normzahlen 5. Schriftfelder, Stücklisten 6. Linienarten,

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Wolfgang Nutsch Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Deutsche Verlags-Anstalt Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Zeichnungsträger, Zeichenhilfen und-gerate 13 1.1 Zeichnungsträger

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Längsschnitt Spitzboden M 1:50 M i ü : : - i;-';^. -= :..j,i-- : " ;- ::- :: - 3 : J.: - -.;=: r; : - ^5 ; : - Mademob "- : = : : ; = : -- rv.-:; :-,= = :- ;: ; ::- :_- \- :: :. ;

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers Werkstofftechnik Fertigungsverfahren Dimensionierung Festigkeitsberechnung Konstruktion Planung/Dokumentation Technisches Zeichnen CAD/Simulation Konstruktionstechnik Problemlösung Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1 Einführung Technisches Zeichnen G. Jennemann 1 Wiederholung / Selbsttest Was versteht man unter: DIN Deutsches Institut für Normung ISO EN Internationale Organisation for Standardisation Europäische Norm

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto Technisches Zeichnen Grundkurs _- Aus dem Programm Konstruktion AutoCAD L T - Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Küch Lehr- und Lernsystem RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) H. Kutka, J. Marku, H. Rieß Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) Lehrbuch 4. Auflage Bestellnummer 0458A Inhaltsverzeichnis Funktion der technischen Zeichnung........... 3 Bedeutung der Normen.....................

Mehr

Konstruktives Zeichnen Maschinenbau

Konstruktives Zeichnen Maschinenbau Konstruktives Zeichnen Maschinenbau 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Einführung in das konstruktive Zeichnen Seite 1 39 Zeichentechnische Grundlagen Seite 40 51 Geometrische Grundkonstruktionen

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Susanna Labisch Georg Wählisch Technisches Zeichnen Eigenständig lernen und effektiv üben 5., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Hochschule Bremen Bremen, Deutschland Georg Wählisch

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Allgemeines Prinzipiell ist zwischen Konstruktionszeichnungen und Ausführungszeichnungen zu unterscheiden. Konstruktionszeichnungen sind Bestandteil der statischen

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen 1 Grundlagen der technischen Kommunikation Seite 1 38 2 Zeichentechnische Grundlagen Seite 39 50 3 Geometrische Grundkonstruktionen Seite 51 59 4 Projektionszeichnen

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Susanna Labisch Fakultät 5, FR Bionik Hochschule

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Susanna Labisch Christian Weber. Technisches Zeichnen

Susanna Labisch Christian Weber. Technisches Zeichnen Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion AutoCAD Zeichenkurs von H.-G. Harnisch Konstruieren, Gestalten, Entwerfen von H. Hintzen, H. Laufenberg

Mehr

Technisches Zeichnen. für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch

Technisches Zeichnen. für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch Berichte aus dem Maschinenbau Georg Wählisch Vorlesung und Übungen Shaker Verlag Aachen 2009 Bibliografische Information

Mehr

ME2 Laborleitfaden WS16/17

ME2 Laborleitfaden WS16/17 ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen: Darstellung In der Zeichnung gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Körper darzustellen. Die echte perspektivische Darstellung ist gekennzeichnet, durch einen Fluchtpunkt in dem alle Linien, die in der

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ FACHPRÜFUNG Fachbereich Prof. Dr. Ing. B. Künne TECHNISCHES ZEICHNEN 15. Februar 2011 :30 bis 14: 00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden.

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 3., aktualisierte Auflage Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 3., aktualisierte

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Oberingenieur Paul Böttcher, Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage Dipl.-Ing. Martina Wadehn Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt Hinweise zu den Praxisübungen Zu den

Mehr

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern Schnittdarstellungen an Hohlkörpern ISB-Arbeitskreis: http://www.rs1kronach.de/cad/aufgaben/it-9-i-lehrplan-9_2.pdf Die wichtigsten Regeln zur genormten Schnittdarstellung an Hohlkörpern Lückentextentwurf:

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt 40 2 Das Erstellen von 2D-Zeichnungen 2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt Um die Stirnsenkung besser darstellen zu können, benötigen Sie einen Ausschnitt. Klicken Sie hierzu auf die Seitenansicht und

Mehr

Ulrich Kurz Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Ulrich Kurz Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen,

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang Wehr, Berlin 22., neubearbeitete

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr