X Inhaltsverzeichnis 5. Körperliche Einwirkungen durch Manipulation der Umweltbedingungen a) Temperaturmanipulation b) Extreme Schall- und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "X Inhaltsverzeichnis 5. Körperliche Einwirkungen durch Manipulation der Umweltbedingungen a) Temperaturmanipulation b) Extreme Schall- und"

Transkript

1 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVIII Erster Teil: Einleitung... 1 I. Die Rückkehr der Folter... 1 II. Gegenstand der Untersuchung... 3 III. Ziel der Untersuchung... 3 IV. Methode und Gang der Untersuchung... 4 Zweiter Teil: Das Phänomen der Folter... 5 I. Begriff der Folter... 5 A. Straffolter... 6 B. Unterwerfung und Unterdrückung... 6 C. Folter als Kriegswaffe... 7 D. Anwendung der Folter zur gezielten Diskriminierung... 8 E. Informationsgewinnung... 9 II. Folter als historisches Phänomen am Beispiel Europas A. Folter in der Antike B. Intensivierung der Folter im Mittelalter und in der frühen Neuzeit C. Abschaffung der Folter im Zeitalter der Aufklärung D. Rückkehr der Folter im 20. Jahrhundert E. Kampf gegen die Folter in der Gegenwart III. Rahmenbedingungen für die Folter A. Staatliche Rahmenbedingungen B. Institutionelle Rahmenbedingungen C. Individuelle Rahmenbedingungen IV. Folter- und aggressive Verhörtechniken A. Physische Techniken Direkte Gewalteinwirkung Wasserfolter Stresspositionen Eingriffe in Grundbedürfnisse (Deprivationstechniken) a) Schlafentzug b) Nahrungsentzug... 38

2 X Inhaltsverzeichnis 5. Körperliche Einwirkungen durch Manipulation der Umweltbedingungen a) Temperaturmanipulation b) Extreme Schall- und Lichteinwirkungen B. Psychische Techniken Manipulation der Umweltbedingungen a) Sensorische Deprivation b) Isolation c) Eingriffe in den Schlaf- oder Essensrhythmus Psychodruck a) Territion b) (Sexuelle) Erniedrigung C. Pharmakologische Methoden D. Subtilere Formen der Willensbeeinflussung List und Täuschung Versprechen von Vorteilen Hypnose Interaktions- und Kommunikationstechniken Zwangsmaßnahmen a) Zwangsgeld und Beugehaft b) Untersuchungshaft E. Kombination von mehreren Techniken V. Wirksamkeit der Folter VI. Auswirkungen der Folter A. Schmerzen und Leiden während der Folter B. Physische Folgen C. Psychische Folgen D. Intergenerationswirkung der Folter E. Schlussfolgerungen Dritter Teil: Das Folterverbot im internationalen Recht I. Das Folterverbot im universalen Menschenrechtsschutz A. Die Charta der Vereinten Nationen B. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte C. Das UN-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Entstehungsgeschichte Inhalt der Konvention a) Begriff der Folter und anderer Akte grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe aa) Folter bb) Grausame und unmenschliche Behandlung cc) Erniedrigende Behandlung... 83

3 XI dd) Das Verbot der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlungen als absolutes und nicht derogierbares Verbot b) Verpflichtung zu innerstaatlichen Maßnahmen c) Verpflichtung zu zwischenstaatlichen Maßnahmen d) Internationales Durchsetzungsinstrumentarium Praxis des Ausschusses gegen Folter Zusatzprotokoll zum UN-CAT D. Die Genfer Konventionen Folterverbot in internationalen bewaffneten Konflikten Folterverbot in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Inhalt des Folterverbots im humanitären Völkerrecht E. Völkergewohnheitsrecht Voraussetzungen für die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht Folterverbot als Völkergewohnheitsrecht? Spezialfall USA Inhalt des gewohnheitsrechtlichen Folterverbots F. Folterverbot als ius cogens G. Folterverbot im Völkerstrafrecht Völkermord Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kriegsverbrechen II. Der Schutz vor Folter im regionalen Menschenrechtsschutz A. Die Europäische Menschenrechtskonvention Die Organe der Konvention Der Schutzbereich des Art. 3 EMRK a) Unmenschliche Behandlung b) Folter c) Erniedrigende Behandlung d) Grauzonen in Verhörsituationen e) Art. 3 EMRK als absolutes Recht f) Abweichende Auslegung des Art. 3 EMRK g) Stellungnahme zur abweichenden Auslegung von Art. 3 EMRK B. Europäisches Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe C. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention Die Organe der Konvention Der Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 und 2 AMRK D. Die Interamerikanische Antifolterkonvention III. Vergleich und Stellungnahme zum internationalen Recht A. Folter Große körperliche oder seelische Schmerzen oder Leiden

4 XII Inhaltsverzeichnis 2. Vorsätzlichkeit Zwecksetzung Staatliche Beteiligung Hilflosigkeit des Opfers B. Abgrenzung der Folter gegenüber der unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung C. Grausame oder unmenschliche Behandlung D. Erniedrigende Behandlung E. Einzelne Vernehmungsmethoden Physische Techniken a) Direkte Gewalteinwirkung b) Wasserfolter c) Stresspositionen d) Eingriffe in Grundbedürfnisse e) Körperliche Einwirkungen durch Manipulation der Umweltbedingungen Psychische Techniken a) Manipulation der Umweltbedingungen b) Psychodruck Pharmakologische Methoden Subtilere Formen der Willensbeeinflussung Kombination mehrerer Techniken IV. Der Geltungsgrund des absoluten Folterverbots Vierter Teil: Zwangsanwendung in den nationalen Rechtsordnungen I. Gang der Analyse II. Grenzen der Zwangsanwendung im deutschen Recht A. Einsatz von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken Präventiv gerichtete Vernehmung als polizeiliche Aufgabe a) Gefahrenabwehr als polizeiliche Aufgabe b) Befugnis zur Befragung und Auskunftspflicht c) Grenzen der Auskunftspflicht Verfassungsrechtliche Schranken der Aussageerzwingung a) Art. 104 Abs. 1 Satz 2 GG aa) Schutzbereich des Art. 104 Abs. 1 Satz 2 GG bb) Beschränkbarkeit b) Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG aa) Schutzbereich bb) Beschränkbarkeit und Schranken-Schranken c) Art. 1 Abs. 1 GG aa) Ideengeschichtliche Entwicklung bb) Grundrechtscharakter der Menschenwürdegarantie cc) Begriff der Menschenwürde i.s.v. Art. 1 Abs. 1 GG

5 XIII (1) Positive Umschreibungsversuche (2) Negative Umschreibungsversuche die Objektformel (3) Leistungsfähigkeit der Objektformel dd) Träger des Menschenwürdeschutzes ee) Verletzung der Menschenwürde durch Folter, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung (1) Zufügung von Leid (2) Verobjektivierung des Gefolterten (3) Willensbruch (4) Interaktionsprozess (5) Zerstörung der Persönlichkeit (6) Zusammenfassung ff) Unantastbarkeit der Menschenwürde (1) Würdekollisionen (2) Differenzierung innerhalb des Würdekonzepts (3) Einordnung der Menschenwürde in die herkömmliche Grundrechtsdogmatik Polizeirechtliche Schranken der Aussageerzwingung a) Einzelne Vernehmungsmethoden aa) Physische Techniken bb) Psychische Techniken cc) Pharmakologische Methoden dd) Subtilere Formen der Willensbeeinflussung b) Teleologische Reduktion des Verbots unmittelbarer Zwangseinwirkung zur Aussagengewinnung Zusammenfassende Betrachtung der Grenzen von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken B. Einsatz von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken Verfassungsrechtliche Schranken der Aussageerzwingung a) Allgemeines b) Art. 1 Abs. 1 GG c) Der Nemo tenetur-grundsatz Strafprozessrechtliche Schranken der Aussageerzwingung a) Anwendungsbereich b) Einzelne Vernehmungsmethoden aa) Physische Techniken (1) Direkte Gewalteinwirkung (2) Wasserfolter und Stresspositionen (3) Eingriffe in Grundbedürfnisse (4) Körperliche Einwirkungen durch Manipulation der Umweltbedingungen bb) Psychische Techniken

6 XIV Inhaltsverzeichnis (1) Manipulation von Umweltbedingungen (2) Psychodruck cc) Pharmakologische Methoden dd) Subtilere Formen der Willensbeeinflussung (1) List und Täuschung (2) Versprechen von Vorteilen (3) Hypnose (4) Zwangsmaßnahmen (5) Polygraph ee) Kombination mehrerer Techniken Zusammenfassende Betrachtung der Grenzen von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken C. Vergleich der zulässigen Zwangsanwendung im präventiven und repressiven Bereich D. Rechtsfolgen bei einer Verletzung der Zwangsanwendungsverbote III. Grenzen der Zwangsanwendung im US-amerikanischen Recht A. Einführung in das US-amerikanische Rechtssystem Das US-amerikanische Recht a) Common Law b) Statutory Law B. Einsatz von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken Präventive Vernehmung als polizeiliche Aufgabe (Verfassungsrechtliche) Schranken der Aussageerzwingung a) Chavez v. Martinez b) Leon v. Wainwright c) Substantive due process als Begrenzung der Gewaltanwendung in Vernehmungen mit rein präventiver Zielsetzung d) Einzelne Vernehmungsmethoden aa) Physische Techniken bb) Psychische Techniken cc) Pharmakologische Methoden dd) Subtilere Formen der Willensbeeinflussung C. Einsatz von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken Einführung: constitutional criminal procedure (Verfassungsrechtliche) Schranken der Aussageerzwingung a) Der due process voluntariness-test b) Einzelne Vernehmungsmethoden aa) Physische Techniken (1) Direkte Gewalteinwirkung (2) Wasserfolter (3) Eingriff in Grundbedürfnisse (4) Körperliche Einwirkungen durch Manipulation der Umweltbedingungen

7 XV bb) Psychische Techniken (1) Manipulation der Umweltbedingungen (2) Psychodruck cc) Pharmakologische Methoden dd) Subtilere Formen der Willensbeeinflussung (1) List und Täuschung (2) Versprechen von Vorteilen (3) Interaktionstechniken ee) Charaktermerkmale des Vernommenen ff) Kombination mehrerer Techniken c) Miranda warnings aa) Belehrungspflicht bb) Miranda right to counsel cc) Verzichtsanforderungen dd) Rechtsfolgen der Miranda warnings ee) Das Verhältnis zwischen den Miranda warnings und dem due process voluntariness-test Zusammenfassende Betrachtung der Grenzen von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken D. Vergleich der zulässigen Zwangsanwendung im präventiven und repressiven Bereich E. Grenzen von Zwang im Verhör im Rahmen der Terrorismusbekämpfung Einsatz von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken a) Das high-value detainee-programm aa) Personenkreis bb) Einschränkung des Folterbegriffs cc) Grausame, unmenschliche und erniedrigende Behandlung als relatives Konzept dd) Die einzelnen Vernehmungsmethoden (1) Konditionierungstechniken (2) Korrektivtechniken (3) Zwangstechniken ee) Typischer Vernehmungsprozess bei der CIA (1) Anfangsphase (2) Übergangsphase (3) Vernehmungsphase b) Forderungen der Literatur c) Gleichschaltung der zulässigen Vernehmungstechniken für sämtliche US-Behörden Field Manual aa) Einführung bb) Verbot der Folter sowie der grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung (1) Verbot der Folter

8 XVI Inhaltsverzeichnis (2) Verbot der grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung cc) Einzelne Vernehmungsmethoden (1) Physische Techniken (2) Psychische Techniken (3) Subtilere Formen der Willensbeeinflussung (4) Kombination mehrerer Techniken d) Zusammenfassende Betrachtung der Grenzen von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken in der Terrorismusbekämpfung Einsatz von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken a) Der Military Commissions Act b) Miranda warnings im Krieg gegen den Terror? c) Zusammenfassende Betrachtung der Grenzen von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken in der Terrorismusbekämpfung Vergleich der zulässigen Zwangsanwendung im präventiven und repressiven Bereich in der Terrorismusbekämpfung F. Rechtsfolgen bei einer Verletzung der Zwangsanwendungsverbote Fünfter Teil: Vergleich der Rechtsordnungen I. Einsatz von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken A. Einzelne Vernehmungsmethoden Physische Techniken Psychische Techniken Pharmakologische Methoden Subtilere Formen der Willensbeeinflussung B. Tendenzielle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der untersuchten Rechtsordnungen II. Einsatz von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken A. Legitimationsgrundlagen des Zwangsverbots B. Einzelne Vernehmungsmethoden Physische Methoden a) Direkte Gewalteinwirkung b) Wasserfolter c) Eingriffe in Grundbedürfnisse aa) Schlafentzug bb) Nahrungsentzug cc) Körperliche Einwirkung durch Manipulation der Umweltbedingungen Psychische Techniken a) Manipulation der Umweltbedingungen b) Psychodruck Pharmakologische Methoden

9 XVII 4. Subtilere Formen der Willensbeeinflussung a) List und Täuschung b) Versprechen von Vorteilen C. Tendenzielle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der untersuchten Rechtsordnungen III. Bewertung der Ergebnisse A. Bewertungsbasis Menschenwürde Nemo tenetur-grundsatz Wahrheitsfindung B. Bewertung der Regelung betreffend Zwangsanwendung in Vernehmungen mit präventiver Zielsetzung Rechtslage in Deutschland Rechtslage in den USA Möglichkeit einer strafrechtlichen Rechtfertigung a) Grundzüge des Modells der strafrechtlichen Rechtfertigung b) Das israelische Modell aa) Administrativrechtliches Verbot der Folter bb) Strafrechtliche Rechtfertigung b) Stellungnahme C. Bewertung der Regelung betreffend Zwangsanwendung in Vernehmungen mit repressiver Zielsetzung Rechtslage in Deutschland Rechtslage in den USA Sechster Teil: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen I. Absolute Grenzen von Zwang in Vernehmungen II. Relative Grenzen von Zwang in Vernehmungen A. Unterschiedliche Grenzen der Zwangsanwendung in Vernehmungen, differenziert nach präventiver und repressiver Zielsetzung Grenzen der Zwangsanwendung in der repressiven Vernehmung Grenzen der Zwangsanwendung in der präventiven Vernehmung B. Unterschiedliche Grenzen der Zwangsanwendung in Vernehmungen, differenziert nach kontextspezifischen Anwendungsfeldern III. Das Fehlen klarer Abgrenzungskriterien IV. Schlusswort Literaturverzeichnis

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Materialienverzeichnis V XVII XXI XXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Kindersoldaten im System der Menschenrechte 5 I. Überblick über die Entwicklung der Kinderrechte 5 II. Wichtigste

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XV. Einleitung..1

Abkürzungsverzeichnis...XV. Einleitung..1 V Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung..1 1.Teil Das völkerrechtliche Folterverbot... 5 Erstes Kapitel Historie der Folter... 7 Zweites Kapitel Entwicklung des völkerrechtlichen Folterverbots...

Mehr

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Matthias Maslaton Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Eine vergleichende Untersuchung der Art. 15 EMRK und Art. 27 AMRK PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Lutz Lehmler Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Zugleich ein Beitrag zur neueren Entwicklung des Völkerstrafrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Von Georg Wagenländer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 19 A. Zur Aktualität des Themas 19 B. Zum Begriff der Rettungsfolter 25

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Sabine von Schorlemer Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Nukleus eines umfassenden Schutzregimes der Vereinten Nationen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19 1 Begriff und Wesen der Menschen rechte 23 1.1 Menschenrechte als subjektive Rechte aller Menschen kraft Geburt

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Von Friederike Pabst Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil Grundlagen des internationalen Schutzes von

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,

Mehr

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener Rainald Maaß UVB-Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1990 II Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge A 2003/ 6875 Berichte aus der Rechtswissenschaft Philipp Jäger V Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Theoretische Fragen zu einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Cordula Droge. Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention

Cordula Droge. Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention IM, 1VL Cordula Droge Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention Positive Obligations of States under the European Convention on Human Rights (English Summary) Springer

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Menschenwürde und Art 3 EMRK

Menschenwürde und Art 3 EMRK Robert Menschenwürde und Art 3 EMRK Grundrechtsverletzungen in Form von Polizeigewalt und Haft Jan Verlag Inhaltsverzeichnis XI Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII Kapitel I Menschenwürde I. Einleitende

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1 I. Einleitung 1 II. Suizidverhinderung durch Suizidprävention? 2 HI. Auseinandersetzung in der Rechtsprechung 3 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 2 Diversity Management... 7 I. Begriffsbestimmung... 7 1. Diversity... 7 2. Diversity Management...

Mehr

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einleitung... 17 Kapitel I. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 19 I. Untersuchungsgegenstand... 19 II. Gang der Untersuchung... 19 Kapitel II. Terrorismus...

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis XI Vorwort.............. VII Abkürzungsverzeichnis................................................................. XVII Kapitel I Menschenwürde I. Einleitende Bemerkungen...................................................

Mehr

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens Annekatrin Paul Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte Verlag Dr.

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil A: Geschichte und Bedeutung von Strafgesetzlichkeit 1 I.Einleitung 1 II. Vor der Aufklärung 2 III. Die Aufklärung und ihre Protagonisten 4 1. Montesquieu (1689-1755) 5 2. Jean-Jacques

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

UN Konvention über die Rechte des Kindes

UN Konvention über die Rechte des Kindes UN Konvention über die Rechte des Kindes am 13. April 2012 Das System der Vereinten Nationen Gründung: 26.Juni 1945 intergouvernementale Organisation: zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 (193)

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote

Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote Sebastian Kalb Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Grundlagen der Beweisverbote Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 EINLEITUNG 1 ERSTES KAPITEL:

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17 Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 1. Teil: Gewalt und Recht 3 A. Allgemeine Definitionen 3 I. Etymologie 3 II. Sozialwissenschaften 4 1. Strukturelle Gewalt 4 2. Personale Gewalt

Mehr

Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz

Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz Barbara Sauer Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung ERGON VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4 Angela Härchens DER EINSATZ DER BUNDES- WEHR IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN Eine Untersuchung über die innerstaatliche Zuständigkeit für die Entscheidung des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen militärischer

Mehr

Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung

Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung Zum Menschenwürde- und Wesensgehaltsschutz im Bereich der Freiheitsgrundrechte Von Ilmer Dammann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13

Mehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts von Prof. Dr. Reinhold Schnur Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Heiko Meiertons A 2006/11369 Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Volkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Volkerrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Kapitel

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Frauen und Ausländerrecht

Frauen und Ausländerrecht Dorothee Frings Frauen und Ausländerrecht Die Härteklauseln des Ausländeraufenthaltsrechts unter frauenspezifischen Gesichtspunkten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb INHALTSVERZEICHNIS Kurzbeschrieb Abstract Résumé XI XII XIII Kapitel 1: Einleitung 1 Ziel der Untersuchung 1 Gegenstand der Untersuchung 2 Methode und Aufbau 4 Kapitel 2: Menschenrechte 6 Erster Teil:

Mehr

Der Folterbegriff nach Art. 3 EMRK

Der Folterbegriff nach Art. 3 EMRK Dominik Prosenjak SUB Hamburg A/545346 Der Folterbegriff nach Art. 3 EMRK Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VII GLIEDERUNG: A. Einleitung 1 B. Überblick über Art. 3 EMRK und seine unbestimmten Rechtsbegriffe

Mehr

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

DER NACHEHELICHE UNTERHALT DER NACHEHELICHE UNTERHALT GRUNDLAGEN UND AUSGESTALTUNG IM DEUTSCHEN UNTERHALTSRECHT UND IN DEN PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) Philipp Beuermann Stämpfli Verlag intersentia INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Menschenrechte - Ihr Internationaler Schutz: MenschR

Menschenrechte - Ihr Internationaler Schutz: MenschR Beck-Texte im dtv 5531 Menschenrechte - Ihr Internationaler Schutz: MenschR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Bruno Simma, Richter

Mehr

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Der Begriff der Bedrohung des Friedens in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen Andreas Schäfer Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen Die Praxis des Sicherheitsrates PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1. Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3

Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1. Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3 Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1 Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3 A. Flucht und Migration...3 B. Flucht und Migration auf dem Seeweg...6 C. Ergebnis...13 Teil 2: Grundlagen

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung...

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung... Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 Quellenverzeichnis... 15 Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang staatlicher Institutionen mit Misshandlungsvorwürfen gegen Organe der Sicherheitsexekutive...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Erstes Kapitel: Einleitung 15

Abkürzungsverzeichnis 13. Erstes Kapitel: Einleitung 15 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel: Einleitung 15 1 Problemstellung 15 2 Prämisse 26 I. Einsatz des Verdeckten Ermittlers gemäß 110a ff. StPO 27 II. Keine Anwendbarkeit der Belehrungspflichten des

Mehr

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20 B. Die Auslegung von Gesetzen 23 I. Wortlautauslegung 26 II. Historische Auslegung 26 III. Systematische

Mehr

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht Boris Dzida Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht Eine Bewertung anläßlich der Diskussion innerhalb der International Law Commission über countermeasures im Konventionsentwurf zur Staatenverantwortlichkeit

Mehr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164 I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen 17 2 Satzung des Europarates 51 3 Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) 59 II. Grundprinzipien

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29 XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXV Materialienverzeichnis... XXXIX Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundlagen des Verjährungsrechts... 3 I. Begriff der Verjährung... 3 II. Zweck der

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Handeln der Polizei Art. 1 (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 12. Stunde 4. Ermittlungsverfahren e) Beschuldigter aa) Begriff Beschuldigter bb) Verfahrensstellung des Beschuldigten cc) Vernehmung des

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 895 Thomas Möller Der grundrechtliche Schutzbereich der Meinungsfreiheit in Deutschland, England und den USA Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 895 Thomas Möller Der

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr