Kap. 6 Applikationsserver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kap. 6 Applikationsserver"

Transkript

1 Kapitel 6: Applikationsserver 1 Kap. 6 Applikationsserver

2 Kapitel 6: Applikationsserver 2 Kap. 6 Applikationsserver Übersicht Applikationsserver: Durchgängige Infrastruktur zur Entwicklung von Anwendungssystemen, die alle Schichten umfasst (Client bis DBS) 6.1 Übersicht über die J2EE-Architektur Anforderungen moderner mehrschichtiger Anwendungen J2EE-Architektur EJB-Container Web-Container Application Client Container Applet Container 6.2 J2EE Web-Tier Java Servlets JSP Java Server Pages 6.3 Workshop: IBM WebSphere

3 6.1 Übersicht über die J2EE-Architektur Anforderungen moderner Anwendungen Datenverwaltung Unterstützung relationale Datenbanksysteme Unterstützung host-basierte Datenbanksysteme Geeigente abstrakte Schnittstelle zur Anwendungsseite Anwendungslogik WORA: Write-Once-Run-Anywhere Komponentenorientierung Wiederverwendbarkeit Deployment mit deklarativer Änderung von Eigenschaften Verteilungstransparenz und Ortstransparenz Verteilte Abläufe mit Transaktionseigenschaften Präsentation Plattformunabhängigkeit: Unterstützung von Web-Standards Unterstützung verschiedener Endgeräte Ansprechende Darstellung mit dynamisch generierten Inhalten Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) SS 2003 Kapitel 6: Applikationsserver 3

4 Kapitel 6: Applikationsserver 4 Ebenen moderner Anwendungssysteme Web-Tier Web Server Farm Business Tier Anwendungsserver Datenbanksysteme Hostsysteme Legacy Unterstützung von Web-Anwendungen Skalierbarkeit auf der Middleware-Ebene

5 Kapitel 6: Applikationsserver 5 Moderne Anwendungssysteme Quelle: C. Mohan Application Server Tutorial VLDB 2002

6 Kapitel 6: Applikationsserver 6 Problematik dynamisch generierter Inhalte Dynamisch generierte Inhalte sind bei herkömmlichen Anwendungen kein Problem Eigens erstellte Client-Anwendung Aber: zusätzliche Installation, nicht plattformunabhängig Aber: WORA funktioniert hier offensichtlich auf der Präsentationsebene noch nicht!!! Web-Anwendungen Anforderungen: Mitführen des utzerkontextes (Session) Interaktion mit dynamisch erstellten Inhalten Problematik: HTTP: nicht zustandsbehaftet, kein Kontext statische HTML-Seiten unterschiedliche Endgeräte Lösungen bislang eher umständlich und aufwändig: Cookies, CGI-Skripte,... eue Infrastruktur: Applikationsserver Ausdehnen der WORA- Philosophie auch auf die (server-seitige) Präsentationsebene (Web-Tier)

7 Kapitel 6: Applikationsserver 7 J2EE-Architektur J2EE - Aktuelle Spezifikation Java 2 Platform Enterprise Edition Specification, v1.4 (Public Draft ) Standardisierung durch Sun im Java Community Process (Mitwirkung u.a. BEA, IBM, IOA, Oracle, SAP) Zielsetzung Standardisierung der Entwurfskomponenten von mehrstufigen Anwendungssystemen Standardisierung der Laufzeitumgebungen von mehrstufigen Anwendungssystemen Durchgängige Unterstützung von Web-Anwendungen Einfache Programmierung (Produktivitätserhöhung in der Softwre- Entwicklung)

8 Kapitel 6: Applikationsserver 8 Präsentation (client-seitig) Komponenten der J2EE-Architektur Präsentation (server-seitig) Anwendungslogik (server-seitig) Unternehmensweite IS Pure HTML Java Applet Browser Java Server Page Java Server Page EJB EJB Java Application Desktop J2EE Client Beliebiges Endgerät Java Servlet Java Servlet Web Container J2EE Plattform EJB EJB EJB Container

9 Kapitel 6: Applikationsserver 9 Komponenten der J2EE-Architektur EJB-Container: Laufzeitumgebung für EJB-Komponenten (s. Kapitel 5) Web-Container: WORA-Philosophie für die Präsentationsebene Dynamische Erstellung von (HTML-)Dokumente für Präsentationsebene Laufzeitumgebung für Java Server Pages (JSPs) Java Servlets Weiter unten in diesem Kapitel ausführlicher besprochen Application Client Container Abgespeckte J2EE-Laufzeitumgebung (Container) für eine Java Client- Anwendung ur Security und Deployment (JDI, JDBC, RMI-IIOP, JMS, s.u.) aus der üblichen Container-Funktionalität Applet Container: wie Appl. Client Container, aber Applet Programmiermodell Fokus bei uns im folgenden auf Web-Tier (EJB-Container s. Kapitel 5)

10 Kapitel 6: Applikationsserver 10 Verwandte Standards und Protokolle (1)

11 Verwandte Standards und Protokolle (2) Servlets, JSP: Java servlets und Java Server Pages sind Komponenten, die in einem Web Server ablaufen, der dynamisches HTML und Session Management für Browser Clients unterstützt. JMS: Java Messaging Service - asynchrone Kommunikation mit transaktionellen Message Queues oder Pub/Sub. JDI: Java aming and Directory Interface Zugriff auf amensdienste wie DS, DS, LDAP, oder CORBA aming. RMI/IIOP: Remote Method Invocation - erzeugt Remote Interfaces für die Java-to-Java Kommunikation. Dazu wird des CORBA Standard-IIOP- Kommunikationsprotokoll eingestzt. JDBC: JDBC Database Access API einheitlicher Zugriff auf relationale Datenbanken Java IDL: Java Interface Definition Language - erzeugt Remote Interfaces für Java-to-CORBA-Kommunication. Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) SS 2003 Kapitel 6: Applikationsserver 11

12 Verwandte Standards und Protokolle (3) JTA: Java Transaction API API zur Definition von Transactionsgrenzen JTS: Java Transaction Service Distributed Transaction Management Service auf der Basis des CORBA Object Transaction Service. JavaMail: protokoll-unabhängiges Framework für Mail- und achrichten-basierte Anwendungen. (JavaMail setzt das JAF API voaus.) JAF: JavaBeans Activation Framework Services, um den Typ beliebiger Daten zu ermitttlen und ein geeignetes JavaBean zu erzeugen, um die Daten zu manipulieren. J2SE: Java2 Standard Edition Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) SS 2003 Kapitel 6: Applikationsserver 12

13 Kapitel 6: Applikationsserver 13 Verwendung der verwandten Standards API JDBC 2.0 JTA 1.0 JDI 1.2 Servlet 2.2 JSP 1.1 EJB 1.1 RMI-IIOP 1.0 Applet Application Client *) Web *) EJB JMS 1.0 JavaMail 1.1 JAF 1.0 *) Beschränkt auf die Enterprise Bean Client APIs) Stand: J2EE V /05/20

14 Kapitel 6: Applikationsserver J2EE Web-Tier Ebene zwischen Clients und Anwendungslogik Funktionalität Interaktion zwischen Web-Clients und Anwendungslogik steuern Erzeugen dynamischer Inhalte (HTML, Bilder, Sprache,...) Präsentation von Daten und Abfragen von Benutzereingaben (HTTP PUT, GET, POST,...) Abfolge von Bildschirmmasken steuern Verwaltung von Sessionkontexten Unterstützung verschiedener Endgeräte Bisherige Lösungen CGI-Skripte Web-Server Extensions: SAPI (etscape), ISAPI (MS IIS) Problematik: aufwändig, skaliert nicht, kompromittiert evtl. Server-Stabilität Web-Tier: neue Lösung mit J2EE Web-Container analog EJB-Container Java Servlets, JSP Java Server Pages Verwaltung des Sessionkontextes durch den Container

15 Kapitel 6: Applikationsserver 15 J2EE Web-Container: Java Servlets Java-Komponente, die auf der Serverseite abläuft. Servlet Container: Laufzeitumgebung (Java VM) für Servlets Lebenzyklus von Servlets Umsetzen von URLs auf Servlet-Methodenaufrufe Interception von Aufrufen des Servlets für Standardfunktionalität Im Gegensatz zu CGI kein neuer Prozess für einen Servlet-Aufruf Aufgabenstellung von Servlets Entgegennehmen von Methoden-Aufrufen Implementierung von Anwendungslogik in den Methoden Verwendung der Standarddienste des Container für DB-Zugriff, Transaktionen,... Ausgeben von dynamisch erzeugten Inhalten (HTML, MIME,...) Zugriff und Aufrufe von nachgelagerten EJBs Je nach genauer Aufgabe unterschiedliche Servelt-Typen Generisches Servlet: service()-metode für Anwendungsfunktionalität HTTP-Servlet: Methoden für die HTTP-Operationen GET, POST, Cookies

16 Kapitel 6: Applikationsserver 16 Beispiel: Hello-Servlet für HTTP-GET public class HelloServlet extends HttpServlet { public void doget( HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) throws... { response.setcontenttype( text/html ); } } PrintWriter out = response.getwriter(); out.println( <html> ); out.println( <body> ); out.println( <H1> Hello World! </H1> ); out.println( </body> ); out.println( </html> ); out.close(); Das Servlet nimmt HTTP-GET-Aufrufe entgegen und erzeugt ein HTML-Dokument mit dem Inhalt Hello World

17 Problematik von Servlets Synchronisation ormalerweise nur eine Servlet-Instanz Parallele Aufrufe erzeugen mehrere Threads, die auf der gleichen Instanz arbeiten Zugriff auf Benutzereingaben erfordert Hilfskonstrukte Transaktionelle Garantien sind bei HTTP-Aufrufen nicht vorgesehen Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) SS 2003 Kapitel 6: Applikationsserver 17

18 Kapitel 6: Applikationsserver 18 J2EE Web-Container: JSP Beobachtung: Struktur und Layout der meisten Web-Seiten gleich Aber unterschiedliche Dateninhalte auf den Seiten Idee bei JSP Java Server Pages Statisches Template (HTML) für Struktur und Layout Spezieller Markup für dynamische Inhalte Dadurch werden Servlets vermieden, die viel statischen Text generieren müssen. Spezieller Markup in JSP page %>: Import von Java-Klassen jsp:usebean: Binden von EJBs an JSP-Variablen <% %>: sog. Scriptlets mit dem Java-Code zur Erzeugung der dynamischen Inhalte <%= %>: Zugriff auf Java-Variablen, Ausgabe von deren Inhalten in der erzeugten Seite

19 Kapitel 6: Applikationsserver 19 Beispiel für eine JSP page import="java.util.*, bankpackage.*" %> <HTML> <BOD> <H1>Account Page</H1> Balance for account number 2000: <% { // new block %> <jsp:usebean id="finance" scope="page" class="bankpackage.financebean"/> <% Integer ibalance = finance.getbalance(new Integer(2000)); out.print(ibalance.tostring()); %> <% } // close the block %> </BOD> </HTML> Einbinden der Beans Erzeugen des Beans Methodenaufruf

20 Kapitel 6: Applikationsserver 20 Problematik von JSP Layout und Code sind physikalisch nicht voneinander getrennt. Java-Code in Scriptlets verführt zu Copy-Paste- Programmierung Geringe Wiederverwendung Schlechte Wartbarkeit des Codes Gutes Layout erfordert zusätzliche Produkte (Diese werden jedoch von den Applikationsservern meist unterstützt.) Wiederverwendung durch Tag Libraries

21 Kapitel 6: Applikationsserver 21 Zusammenfassung Applikationsserver Heutige Anwendungssysteme erfordern zusätzliche Middleware-Ebene: Web-Tier zur Umsetzung von Web- Anwendungsfunktionalität J2EE-Standard für Applikationsserver Zugriff auf Datenbanken und Host-Systeme Anwendungslogik durch EJBs Web-Tier mit Servlets und JSP J2EE-Laufzeitumgebungen für div. Clients J2EE bindet viele weitere Standards nach dem Baukastenprinzip ein Skalierbarkeit auf allen Ebenen wichtiges Kriterium bei der Entwicklung der verschiedenen Produkte

22 Referenzen Sun: J2EE Web-Seite: I. Singh, B. Stearns, M. Johnson: Designing Enterprise Applications with the J2EE Platform, 2nd Edition ( terprise_applications_2e/index.html) S. Bodoff et al.: J2EE Tutorial: Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) SS 2003 Kapitel 6: Applikationsserver 22

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff Application Server ƒ Begriff und Einordnung ƒ Basistechniken ƒ Enterprise JavaBeans (EJB) Vorlesung Internet-Datenbanken 8-1 Application Server: Motivation ƒ Geschäftsanwendungen im Internet mehrstufige

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier Stefan Zörner Portlets Portalkomponenten in Java ntwickier Vorwort 9 1 Portalkomponenten in Java 11 1.1 Hype beiseite 11 Was ist ein Portal? 11 Portalkomponenten in Java 14 Das Portlet-Ökosystem 16 1.2

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Application Server und Continuous Integration

Application Server und Continuous Integration Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

26. DECUS Symposium

26. DECUS Symposium 2003 Vortrag 3L07 Entwicklung von Web-Applikationen auf Basis von J2EE-Application Servern accelsis technologies GmbH Agenda Das Unternehmen accelsis technologies Thomas Jorczik, Sales Director Entwicklung

Mehr

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist

Mehr

Vorlesung Software aus Komponenten

Vorlesung Software aus Komponenten Vorlesung Software aus Komponenten 3. Komponenten-Modelle Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Wintersemester 2006/07 1 J2EE Architektur J2EE Architektur und Javas Komponentenmodelle für Middleware-Anwendungen Im

Mehr

ebusiness-plattformen am Beispiel von J2EE

ebusiness-plattformen am Beispiel von J2EE Kapitel 9 ebusiness-plattformen am Beispiel von J2EE Inhalt Einführung J2EE Überblick Architekturmodelle Enterprise Java Beans (EJBs) Web-Komponenten Zusammenfassung Middleware für Verteilte IS 9-1 Einführung

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Statische vs. dynamische Information im Web Realisierungsansätze Applikationsserver Java-Applets CGI-Programme Verteilte Anwendungen Folie 1 Statische

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 9 Sebastian Iwanowski FH Wedel Einführung in das objektrelationale Mapping: JDBC: Java Database Connectivity EJB: Enterprise Java Beans Motivation und Einführung

Mehr

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten Kap. 5 Enterprise JavaBeans () G 5.1Enterprise JavaBeans Komponentenbasierte Systementwicklung mit deklarativer Anpassung Die Enterprise JavaBeans-Philosophie Anwendungsentwicklung mit Enterprise JavaBeans

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Enterprise Java Beans (EJB)

Enterprise Java Beans (EJB) silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger University of Paderborn Business Computing 2 Information Management & Office Systems Faculty of Business Administration, Business

Mehr

2. Web-Anbindung von Datenbanken

2. Web-Anbindung von Datenbanken 2. Web-Anbindung von Datenbanken Einführung: Architekturvarianten für Web-Informationssysteme Client-seitige DB-Zugriffe Server-seitige DB-Anbindung - CGI-Kopplung - Servlets - Java Server Pages (JSP)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler Inhaltsverzeichnis 1 Multitier Anwendungen... 2 2 J2EE Komponenten... 2 2.1 J2EE Design Patterns for Performance... 2 2.1.1 Design Patterns... 2 2.1.2 Session Façade... 2 2.1.3 Data Transfer Object (Value

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

e-commerce Running Tomcat

e-commerce Running Tomcat e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Dialogsteuerun

1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Dialogsteuerun Klausur Komponenten basierte SE WNB 3 SS 05 Name, Vorname Matrikelnummer Punktzahl 1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Präsentations

Mehr

D.18 D.20 D Java-Server-Pages. 4 Java-Server-Pages (2) 4.1 Auszeichnungen. 4.2 Deployment. Nachteil von Servlets

D.18 D.20 D Java-Server-Pages. 4 Java-Server-Pages (2) 4.1 Auszeichnungen. 4.2 Deployment. Nachteil von Servlets 4 Java-Server-Pages Nachteil von Servlets Programmieraufwand für fast vollständig statische Web-Inhalte z.b. lediglich Page-Counter hinzuzufügen z.b. lediglich wenige benutzerspezifischen Teile anzupassen

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services 30 Jahre Server Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenbanksysteme) Anlass! "Java (EJB,. ) ist ja so langsam!"! "Aber CICS ist inzwischen

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware Dieter Schmalstieg Middleware für Enterprise Information Systems Enterprise Information Systems Grosse Unternehmen Viele existierende

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 3 EJB mit JBoss und Eclipse 17. Juni 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) AVID-Übung 3 Aufgabenstellung

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2010/11 Teil 10 Enterprise Java Beans Enterprise HTML Java WEB Bean(s) Browser WEB WEB Servlet Browser Server JSP SQL JDBC (oder andere) WEB Browser

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 3. Enterprise Java Beans

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 3. Enterprise Java Beans UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Enterprise Edition Teil 3 Enterprise Java Beans el0100 copyright W. G. Spruth, wgs

Mehr

Java 2 Enterprise Edition

Java 2 Enterprise Edition Java 2 Enterprise Edition Informatikseminar Enterprise JavaBeans, e-commerce und UML Peter Haase peter@informatik.uni-rostock.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die J2EE 4 2 Das J2EE Applikationsmodell

Mehr

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden Teil 3 - Java Grundlagen Klassen, Attribute Methoden 1 Java 2 - Geschichte Ursprung: Green -Project bei der Firma Sun Microsystems 1991 Entwicklung eines Systems mit folgenden Eigenschaften: hardwareunabhängig

Mehr

Business Components for JAVA

Business Components for JAVA DOAG Regionaltreffen Business Components for JAVA BC4J - ORACLEs J2EE Framework Dr. Bernd Rehwaldt, Leiter Technologie- und Wissensmanagement, Berlin msg systems ag, Dr. Bernd Rehwaldt, Oktober 2002 1

Mehr

A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components.

A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components. Begriffsdefinitionen Java EE A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE application with its related classes and files and that communicates with

Mehr

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 IT Szenario Web Client Application Server Host Systeme Web Server HTTP externer Server, ERP Systeme HTTP + XML DB

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Zwischenbericht Großer Beleg

Zwischenbericht Großer Beleg Zwischenbericht Großer Beleg Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg Zielstellung des GB / Gliederung? Zusammenhang zwischen EJB & JavaBeans ausarbeiten. Mögliche Vereinigung beider Technologien

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung G 3.1Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA G 3.2Der CORBA-Standard G 3.3Iona

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA 1 Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA Jürgen Menge Oracle Deutschland Entwicklung mit Oracle JDeveloper und ADF 3 Optionen für Forms-Applikationen Forms..., 6.0, 6i Migrate U p g

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Model-View-Controller Seminar Software-Entwurf Leif Singer Gliederung Einordnung Überblick & Geschichte Aufgabenverteilung & Beispiel Model View Controller Zusammenspiel Web Anwendungen

Mehr

Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick

Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen

Mehr

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg

4. Servlets Ein kleiner Einstieg 4. Servlets Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web Servern und Containern Erstellung einfacher Servlets (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K.

Mehr

D Enterprise Java Beans

D Enterprise Java Beans 1 J2EE D Enterprise Java Beans Java 2 Enterprise Edition Erweiterungen zum Standard Java (J2SE, Java 2 Standard Edition) EJB 2.0 (Enterprise Java Beans) JDBC 2.0 (Java Database Connectivity) Java Servlet

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

Java-Bausteine für E-Commerce- Anwendungen

Java-Bausteine für E-Commerce- Anwendungen Andreas Eberhart Stefan Fischer Java-Bausteine für E-Commerce- Anwendungen Verteilte Anwendungen mit Servlets, CORBA und XML HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau des Buchs

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Java EE Java EE Multitiered Applications

Java EE Java EE Multitiered Applications Java EE Java EE Multitiered Applications http://java.sun.com/javaee/5/docs/tutorial/ 1 Kommunikation Applikation/ Web Applikationen http://java.sun.com/javaee/5/docs/tutorial/ Begriffsdefinitionen Java

Mehr

Comes Spezifikation. Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann. 14. Dezember 2005

Comes Spezifikation. Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann. 14. Dezember 2005 Comes Spezifikation Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann 14. Dezember 2005 Komponenten Dokumentenbaum und Dokumententransformation Versionierung und Persistenz Zugriffskontrolle User Interface 2 / 20 Dokumentenbaum

Mehr