III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik
|
|
- Josef Küchler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN
2 Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11 1 Selbstständigkeit als Zielnorm moderner Padagogik 17 2 Erziehung zur Selbstständigkeit in der Aufklärungs- und Reformpädagogik 19 3 Das Selbstständigkeitsbild der soziologischen Individualisierungstheorie Individualisierung und reflexive Modernisierung Dimensionen von Individualisierung Lesarten von Individualisierung 39 4 Die Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend in erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnosen Die neue Selbstständigkeit von Kindern im Strukturwandel der Erziehungswerte, -stile und-verhältnisse Selbstständigkeit als Strukturprinzip der Entwicklung von Kindern Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der Sozialisationsforschung Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der Soziologie der Kindheit Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der empirischen Säuglings- und Kleinkindforschung Selbstständigkeit aus identitätstheoretischer Sicht - Perspektiven der philosophischen Moderne-Postmoderne-Kontroverse Individualisierungsdiagnosen in der Moderne-Postmoderne-Kontroverse Zur Konzeptualisierung von Selbstständigkeit als,ich-identität Zur Konzeptualisierung von Selbstständigkeit als dezentrierte Identität Lesarten der Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend 79
3 5 Die Selbstständigkeit individualisierter Schulkindheit Sozialhistorische und pädagogisch-theoriegeschichtliche Reflexionen zum Verhältnis von Kindheit, Jugend und Schule Schule und Unterricht als Individualisierungsfaktoren aus der Sicht der historischen Bildungssystemforschung Zum Umgang mit Individualisierungsansprüchen von Kindern und Jugendlichen in der Schulpädagogik Zur didaktischen Förderung von Individualisierung durch selbstständiges Lernen im Unterricht Didaktische Orientierungen und Unterrichtsmethoden im Wandel Individualisierung als kultureller Imperativ und als didaktisch-methodisches Prinzip von Unterricht Individualisierung als Sozialisationsmodus und das eigene Leben als Thema des Unterrichts Das Kind als Akteur seiner Entwicklung und als Konstrukteur seines Lernens - Zur Konvergenz kindheitstheoretischer und pädagogischdidaktischer Subjektmodelle 121 II Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen Konzepte konstruktivistischen Denkens Zur wissenssoziologischen Deutung der Genese konstruktivistischen Denkens im Modernisierungsprozess Varianten und Grundannahmen konstruktivistischen Denkens Zur Neurobiologie und Evolutionstheorie selbstreferenziellen Erkennens Zur Systemtheorie selbstreferenziellen Erkennens Theoriekonzepte des Beobachtens Theoriekonzepte des Verstehens Erziehung und Unterricht als Anregung selbstreferenziellen und selbstorganisierten Lernens im pädagogischen Konstruktivismus Grundlinien der Konstruktivismus-Rezeption in der Didaktik 155
4 7.2 Zur Thematisierung des Übergangs von der intentionalistischen Sicht auf pädagogisches Handeln zur Selbstorganisation des Lernens als konstruktivistische Wende Zur Konzeptualisierung von Bildung als Prozess der Selbsttransformation Zur konstruktivistischen Reformulierung des Gedankens der Erziehung zur Autonomie Subjekt- und erziehungsphilosophische Postulate des neurobiologischen Konstruktivismus Zum Verhältnis von Autopoiesis und Abhängigkeit - Innere,Selbstmacht versus,ohnmacht gegenüber sozialen Systemlogiken Dimensionen konstruktivistischer Instruktionskritik - Von der Vermittlungs- zur Ermöglichungs- und Autodidaktik Über den Zusammenhang von situierten, selbstorganisiertem und handlungsbezogenem Wissenserwerb in konstruktivistischen Lerntheorien Verstehen als,erfinden oder.entdecken? Zur konstruktivistischen Kritik des sach- und instruktionslogischen Unterrichts am Beispiel allgemein-didaktischer und sprachdidaktischer Konzepte 196 III Zusammenhänge und Problemfelder modernisierungstheoretischer und konstruktivistischer Diskurse über Selbstständigkeit und Selbstlernen Zur Bestimmung der theoretischen Kompatibilität von Diskursen über Selbstständigkeit und Selbstlernen Additive Verknüpfungen erkenntnis- und kulturtheoretischer Begründungen von Selbstlernen Problematisierungen der Legitimationen von Selbstständigkeit und Selbstlernen Problematisierung I: Zur Marginalisierung von Generationendifferenz Generationendifferenz aus genealogischer Perspektive Generationendifferenz aus sozialpolitischer Perspektive Generationendifferenz aus historisch-soziologischer Perspektive Generationendifferenz aus psychoanalytischer Perspektive 233
5 Generationendifferenz aus bindungstheoretischer Perspektive Generationendifferenz aus kulturpädagogischer Perspektive Problematisierung II: Zur Ausklammerung von Erziehung als einem pädagogischen Verhältnis Problematisierung III: Zur Widersprüchlichkeit von Selbstorganisation als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts Problematisierung IV: Zur Ausklammerung von Bildungsinhalten Schlussbemerkung 259 Literaturverzeichnis
Elmar Drieschner. Erziehungsziel Selbstständigkeit
Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit 6 Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik 6 Bibliografische Information Der
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin
Pädagogische Institutionen
JHans Merkens Pädagogische Institutionen Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1.
Theorien der Erziehungswissenschaft
Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur
Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik
Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche
Politik besser verstehen
Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung A 2005/14060 III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Georg Weißeno Einleitung I. Politikdidaktik und Unterricht Peter Massing
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis
Bildungs- und Erziehungsprozesse
Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung
Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P
Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600
Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft
Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-
Die Bildung und die Sachen
Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:
Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart
Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,
Q1 (Abitur 2017 und 2018)
Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)
Pädagogische Beratung
Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie,
Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II
Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung
Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie
Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie
Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage... 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen... 19
Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann
Grundlagen der Unterrichtsgestaltung
5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche
Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I
1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben
Allgemeine Pädagogik
Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,
Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...
Diskurs, Macht und Geschichte
Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,
Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs
Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer
Konstruktivismus und Pädagogik
Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter
Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen
Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + I I VS VERLAG FOR SOZIAlWI$SENSCHAnEN
Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil
Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3
Heilpädagogisches Denken und Handeln
Heinrich Greving Petr Ondracek Heilpädagogisches Denken und Handeln Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Didaktik und Methodik
Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts
III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in
Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)
Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe
Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:
Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart
Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs
Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung
beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)
Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag
Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)
Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Das Basismodul Erziehungswissenschaft Inhalte des Basismoduls EW Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
Wissenschaftstheorie für Pädagogen
2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte
Bildung anders denken
Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen
Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:
Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des
- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation
Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken
Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von
Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3
I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 II. Historische Entwicklung der Rhythmus- und Tanzbewegung im 20. Jahrhundert pädagogisch-anthropologische Implikationen... 17 1. Die Entstehung
Seelisches Leiden im kulturellen Wandel
Bruno Mohr Seelisches Leiden im kulturellen Wandel Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung des Umbruches in Wissenschaft und Gesellschaft Diplomica Verlag Bruno Mohr Seelisches Leiden im kulturellen
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 7., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. INHALTSVERZEICHNIS
DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK
DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt
- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren
SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013
Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft
IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit
Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS
Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende
Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN
Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die
Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13
Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:
Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010
2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)
Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit
Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt
Verbindung von Forschung und Praxis
Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der
Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:
Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen
Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe
Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe (nach GHPO I 2003, Stand: 15. Juli 2007 bzw. nach RPO I 2003, Stand: 24. August 2003) Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...
Buddhismus und Erziehung
Buddhismus und Erziehung Eine interkulturelle Studie zu Tibet aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Waxmann Münster/New York Inhalt Vorwort Einleitung 11 1.1 Zum Ansatz einer "offenen Hermeneutik" in
Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung
Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie
Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.
Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:
3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach
Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einleitung 17 Teil I Grundlagen und Begründungen: Historische, pädagogische und didaktische Aspekte des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik 23 1 Die Idee des fächerübergreifenden
Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen
Maren Oepke Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule Verlag Barbara Budrich, Opladen 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort
Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik
Lothar Bredella/Eva Burwitz-Melzer Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch R7 Gunter Narr Verlag Tübingen Inhaltsverzeklhimils Danksagung : XI Einleitung
Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1
Schulpädagogik Grundlagen Definitionen - Modelle www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ziele der Vorlesung Ablauf Zentrale Themen Leitfragen Bedeutung der Einzelschule Fachliches Lernen und erzieherischer
Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF
1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 9., neu bearbeitete Auflage JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2006 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 9., völlig neu bearbeiteten
Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann
Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,
Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik
Meike Aissen-Crewett (Hrsg.) Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik Mit Beiträgen von W. Größel E.Schröder Th. Trautmann M. Aissen-Crewett HLuHB Darmstadt INI Hill 14689362
Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von
Pädagogische Soziologie
Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete
Ludwig Albert Bauer Mathematik und Subjekt
Ludwig Albert Bauer Mathematik und Subjekt Ludwig Alberl Bauer Mathematik und Subiekt line Studia iiber pidagogisch-didaktische Grundkateg.rien und Lernprozesse i. Unterricht Herausgegeben von Erich Ch.
Joachim Willems. Interreligiöse Kompetenz
Joachim Willems Interreligiöse Kompetenz Joachim Willems Interreligiöse Kompetenz Theoretische Grundlagen Konzeptualisierungen Unterrichtsmethoden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch Von Herbert Gudjons 5., durchgesehene und ergänzte Auflage 1997 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 4.,
EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und
Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN
Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz
Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl
Geschichte der Erziehung
Heinz-Elmar Tenorth Geschichte der Erziehung Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung Juventa Verlag Weinheim und München 1988 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein
Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010
Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen
DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik
DIDACTICA NOVA Band 8 Klaus Beyer (Hrsg.) Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik ' ;./ ;.., "J Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für Seminarveranstaltungen
Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.
Geographie Gönke Brodersen Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer. Examensarbeit Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Schriftliche Hausarbeit zur
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 19 1.1 Forschungsgegenstand: Wandlungen historischen Lernens im Deutschunterricht... 19 1.2 Forschungskontext: Definitionskrisen des Historischen... 22 1.3 Forschungsprozess:
Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften
Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche
Konstruktivismus in der Elementarpädagogik
Lena Sophie Kaiser Konstruktivismus in der Elementarpädagogik Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen Diplomica Verlag Lena Sophie Kaiser Konstruktivismus in der Elementarpädagogik: Wie Kinder ihre
Bilderbuchlesarten von Kindern
Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340
Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften
Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften
EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder
EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder von Ulrich Heimlich 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT
WISSENSCHAFTSTHEORIE
WISSENSCHAFTSTHEORIE Eine Einführung für Pädagogen, von Herbert Tschamler 3., erweiterte und überarbeitete Auflage KLINKHARDT 1996 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt Vorwort zur 1. Auflage.
Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester)
Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester) Modul Modulbereich Veranstaltung P/ Semester WP 1. 2. 3. 4. LP GM: Orientierung 1.x Orientierungspraktikum
II. Geschlecht im Feld der frühen Kindheit Forschungen zu Geschlecht im frühpädagogischen Kontext Die Rolle von Geschlecht in den
Inhalt Einleitung... 11 A. Theorie- und empiriebasierte Annäherungen an den Forschungsgegenstand Geschlecht... 23 I. Erkenntnistheoretische Annahmen der (erziehungswissenschaftlichen) Geschlechterforschung...
PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von
Jean-Jacques Rousseau
Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung
Vorwort Einleitung 14
Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22
Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2
UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik
Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts
Astrid Kaiser Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts Für meine liebe Freundin Karola, mit der zusammen ich vor 25 Jahren als Lehramtsreferendarin im Landkreis Marburg die ersten eigenen Übungen zur
Lernberatung und Erwachsenenbildung
Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Arnold Band 41 Lernberatung und Erwachsenenbildung Von Henning Pätzold Schneider Verlag Hohengehren GmbH 1 Einleitung 1 1.1
Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers 11 Kapitel 1: Grundlegung Manfred Bönsch Unterrichtsmethoden konstruieren Lernwege 23 Bestimmung des Themenfeldes 23 1. Die gute Vermittlung 26 1.1 Die
Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1
De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik
Marc Willmann De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik Kritik und Perspektiven einer Pädagogik für schwierige Kinder Mit 3 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München
Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons
Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons Einführung Von Univ.-Prof. Dr. Ditmar Brock Privatdozent Dr. Matthias Junge und Dipl.-Soz. Uwe Krähnke R.Oldenbourg Verlag München Wien INHALT