GeoGebra eine dynamische Sicht auf die (Schul)Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeoGebra eine dynamische Sicht auf die (Schul)Mathematik"

Transkript

1 ComputerMathematik-II (2VU) CMG (3. Sem. Math-SekAB W16/17) LV-Nr: MAA.03031PH GeoGebra eine dynamische Sicht auf die (Schul)Mathematik erinnern Sie sich noch

2 Voraussetzungen: * Kenntnisse der Schulmathematik (Sek-I+II) Ziel: * Inhaltliche und didaktiksch-reflexive Kompetenz in der Anwendung von GeoGebra auf typische Aufgabenstellungen der (Schul-)Mathematik (ohne Geometrie! -> in GeomFD-LV!) Unterlagen: Handbücher zu GeoGebra (online + pdf) (siehe Linkliste und Handbuch-Package in PHO)

3 Ein Blick auf die Schwerpunkte der Sek-AB: Funktionen Algebra Zahlen / Arithmetik Statistik-Wahrscheinlichkeiten Differential-Integral Spezielle Themen / Angewandte Math.

4 Lt. LV-Beschreibung(UG-PH-Online): Grundelemente von GEOGEBRA Visualisierungen in der Mathematik: exemplarische Umsetzung der Möglichkeiten von GeoGebra auf schulmathematische Aufgabenstellungen aus den Bereichen: Funktionen (R² und R³) / Gleichungen Gleichungssysteme (inkl. Lsg. in C) / Statistik- (Kenngrößen, Wahrsch.- u. Verteilungsfunktionen) / Differential-Integral-Analysis / Spezielle Themen

5 1. Funktionen (KW48+49) Entstehung / Definition Typen und Eigenschafen von reellen Funktionen Relation -> Funktion Darstellungsvarianten -> dynamisch Darstellung + Charakteristika von Potenz- Polynom-Fu. Rationalen, Transzendenten Funktionen Umkehrfunktion Spezielles Monotonie, Symmetrie, Polstellen,. f: x y f*: y x zusammengesetzte /verkettete Funktionen Parameterdarstellung Defintionscharakteristiken Spezielle Funktionen (R³) z= f(x,y) Flächen in R³

6 2. Algebra Analytische Geom. (KW50) Gleichungen (lin, quad, spez.) in R Gleichungssysteme (R²,R³) Lösen mit CAS Umformungen Graphische Darstellung Lösung Ggb-Funktionalität Matrizen / Determinanten graphische Darstellung Lösungen von Gleichungen in C Hauptsatz der Algebra Ungleichungen / Ungleichungssysteme Darstellung von komplexen Zahlen Lösungsfälle (quadratische, kubische, biquadratische) Kreisteilungsgleichungen Visualisierungen Anwendung: -> lineare Optimierung

7 3. Statistik / W-Funktionen (KW2/17) Statistische Kenngrößen - Mittelmaße / Streuungsmaße/ (Konzentrationsmaße) Erstellen und Auswerten einer einf. statistischen Erhebung Regression Korrelation (linear, quadratisch, exponentiell) Zufallsvariablen -> Wahrscheinlichkeitsfunktion Verteilungsfunktion Binomialverteilung Normalverteilung Erstellen und Auswerten einer bivariaten statistischen Erhebung Exemplarisch: 2x-Würfeln Wahrsch.- und Verteilungsfunktion Kenngrößen (EW, StAb) Erstellung einer BV mittels Kalkmodul - Systemfunktion für BinomVert. - Berechnungen Erstellung einer NV mittels Kalkmodul - Systemfunktion für NormVert. - Berechnungen

8 4. Differential-Analysis (KW3) Folgen und Reihen Darstellen von Folgen u. Reihen -> Grenzwertbetrachtung Stetigkeit Visualisierung des Stetigkeitsbegriffes -> Beispiele für Unstetigkeitstypen Differenzenquotient -> Differentialquotient Visualisierung der Herleitung des Differentialquotienten - Visual. d. Differenzierbarkeitsbegriffes Ableitungsfunktion Visualisierung: f f Graphische Kurvendiskussion Visualisierung der notwendigen u. hinreichenden Bedingungen für Diff.- Eigenschaften Extremwertaufgaben Visualisierung der Lösungsidee für Extremwertaufgaben (3-D!!)

9 5. Integral-Analysis (KW4) Ober- Untersummen -> Grenzwertbetrachtung Visualisierung von Ober- Untersummen Lim Bestimmtes Integral Flächenfunktion Stammfunktion HS der Diff.-Integralrechnung Visualisierung: Flächenfunktion <-> Stammfunktion Visualisierung: F <-> f [a,b] f = F(b)-F(a) Flächenberechnungen Visualisierung: Charakteristische Fälle *) Spezielle Integrale Visualisierung der Volumsintegrale für Rotationskörper

10 6. Spezielle math.themen (KW5) Auswahl aus: Rekursionen z.b.: -> Turm von Hanoi Newton-Näherung Spinnwebendiagramme Verallgemeinerung des Pyth.LS Differenzengleichungen Größen / Zehnerpotenzen Polarkoordinatensystem Pi-Näherungen Indirekt-prop. Zushänge Zeitabfragen in GG. Visualisierungen: z.b. Möndchen / Cos-Satz /. Dynamische Modelle für Logistisches Wachstum, Nikotinanreicherung, Visualisierung: ZehnHoch charakteristische Visualisierungen

11 Rahmenbedingungen zur LV LV: Gemeinsame Erarbeitung typischer Beispiele je Themenblock -> GeoGeb-Funktionalitäten SA: Bearbeitung der Aufgaben aus den Arbeitsblättern Word- Dokumentation GeoGebra-Portfolio ( eigenständige Erweiterung -> Zusatz-Punkte!) 2/3 der Aufgaben bis zur jew. nächsten LV! IP: kurze LZKn in einzelnen LVn (am PC) IP: Besprechung des Ggb-Portfolios (eigene Termine) P: Abschließende Prüfung am PC (KW 6 /7) (Beispiele aus den Arbeitsblättern) Gewichtung: Prfg: 50% IP: Portfolio+LZK 50% - beide Teilbereiche müssen positiv sein

12 Viel Erfolg, interessante Erfahrungen und Freude beim Arbeiten!

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005 Ina Kersten Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005 TgX-Bearbeitung von Ben Müller und Christian Kierdorf Universitätsdrucke Göttingen 2004 Zahlen und Abbildungen 10 1

Mehr

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung I i Das Team ist der Primus............................... II ii Eingangstest...................................... III iii Wolfis Welt.......................................

Mehr

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik 2 für Nichtmathematiker Mathematik 2 für Nichtmathematiker Funktionen - Folgen und Reihen - Differential- und Integralrechnung - Differentialgleichungen - Ordnung und Chaos von Professor Dr. Manfred Precht Dipl.-Math. Karl Voit

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms:

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms: ================================ GEOMATH.EXE Herbert Paukert ================================ [1] Skripts und PDFs zur gesamten Schulmathematik mit allen Lehrsätzen und Beweisen. [2]

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten Inhaltsverzeichnis Das Rechnen mit reellen Zahlen 1. 1 Grundregeln des Rech nens 1.1.1 Der Bereich der reellen Zahlen 1.2 1.1.2 Rechenregeln 1.1.3 Umformen von Gleichungen. Lineare Gleichungen Proportionen,

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler VlEWEG+ TIUBNER Walter Purkert Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Z, aktualisierte Auflage STUDIUM Inhaltsverzeichnis 1 Das Rechnen mit reellen Zahlen 1.1 Grundregeln des Rechnens....

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik für Bauingenieure Mathematik für Bauingenieure Kerstin Rjasanowa ISBN 3-446-40479-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40479-1 sowie im Buchhandel 7 1 Arithmetik reeller Zahlen 11 1.1

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Studienanfänger

Mathematik für Studienanfänger Mathematik für Studienanfänger von Dr. G. Tinhofer mit 191 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien 1977 Kapitel 1: Grundbegriffe der Mathematik 1 1.1 Mengen 1 1.2 Eigenschaften von Objekten - Eigenschaften

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Walter Purkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen Hans Benker Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung vieweg X Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ingenieurmathematik

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK 1 von 5 Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK I. J a h r g a n g : - kennen den Mengenbegriff und können die grundlegenden Mengenoperationen zur Darstellung von

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2015/16 Klassen 8a,b,c 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Interpretieren von Termen, Formeln, Beträgen

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2014/15 Die Themenbereiche wurden bei der Fachkonferenz am 22.10.2014 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. I Algebra

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 9 2 Grundlagen 13 2.1 Notationen, Symbole und Konstanten 13 2.1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 14 2.1.2 Potenzregeln 15 2.2 Mengen 15 2.2.1 Teilmengen 16 2.2.2 Mächtigkeit von

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil I Analysis 1 Mengen... 3 1.1 Grundbegriffe..... 3 1.2 Mengenverknüpfungen... 5 1.3 Zahlenmengen... 6 1.3.1 Natürliche,ganzeundrationaleZahlen... 7 1.3.2 ReelleZahlen... 8 2 Elementare

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch Jahresplanung zu Thema Mathematik 6 In der vorliegenden Jahresplanung sind neben den Kapiteln und Abschnitten aus Thema Mathematik 6 alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen aus dem fachlichen Teil des Lehrplans

Mehr

Thema Inhalt und Handlung Vernetzung und Anwendung

Thema Inhalt und Handlung Vernetzung und Anwendung Themenpool M 8Rb 24 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 Thema Inhalt und Handlung Vernetzung und Anwendung 1 Zahlenbereiche 2 Zahlensysteme 3 Aussagen und Mengen 4 Funktionale Zusammenhänge Der Aufbau der Zahlenbereiche

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Dirk Horstmann Mathematik für Biologen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage & Springer Spektrum 1 Einstieg und grafische Darstellungen von Messdaten 1 1.1 Grafische Darstellung von Daten und unterschiedliche

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme 1 Zahlenbereiche und Zahlensysteme Eigenschaften der Zahlenbereiche N,Z,Q,R,I,C Mengen(operationen), VENN-Diagramme Aussagen in mathematischer Schreibweise Rechengesetze, Abgeschlossenheit der Zahlenbereiche

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Themenpool Matura Schuljahr 2017/18

Themenpool Matura Schuljahr 2017/18 Themenpool Matura Schuljahr 2017/18 Mathematik: 12 Wochenstunden (6.-8. Klasse) 1. Reelle Funktionen (Darstellung und Eigenschaften) die Definition der Funktion als eindeutige Zuordnung nennen entscheiden,

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik

Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik Mathematik Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik Die Lösung mathematischer Problemstellungen erfordert in der schriftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237 Inhaltsverzeichnis 237 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis in einer Variablen 4 1 Die reellen Zahlen.................................. 4 1.1 Die gängigen Zahlbereiche......................... 4 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11 IX 1 Mathematische Zeichen und Symbole 1 2 Logik 9 3 Arithmetik 11 3.1 Mengen 11 3.1.1 Allgemeines 11 3.1.2 Mengenrelationen 12 3.1.3 Mengenoperationen 12 3.1.4 Beziehungen, Gesetze, Rechenregeln 14 3.1.5

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2017/18 Die Themenbereiche wurden mit 6.11.2017 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen,

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

ISBN Auflage 2012

ISBN Auflage 2012 Vorwort Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in berufsbildenden Schulen sowie in der Berufsoberschule. Das Buch umfasst die drei traditionellen

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. Diskrete Mathematik...9 1.1 Logik...9 1.2 Mengenlehre...14 1.3 BinäreRelationenundFunktionen...17 1.4 AlgebraischeStrukturen...21 1.5 Graphentheorie...33 1.6 Codierung...37

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge Inhaltsverzeichnis 1 Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge 1 Elementares Handwerkszeug 1.1 Vorrangregeln und Klammersetzung... 21 1.1.1 Beispiele dafür, wie es richtig gemacht wird... 21 1.1.2 Aufgaben...

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr