[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!"

Transkript

1 Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer M+A Lösung. Beginn der Neutralisation der Essigsäure. C,F: f = 0.5; Die Essigsäure wurde zur Hälfte neutralisiert. ph = pka D, G: f = 1; Äquivalenzpunkt. Die Essigsäure ist vollständig neutralisiert. NatriumacetatLösung. Um die Konzentration der Säure zu bestimmen, muss der phsprung beim Aequivalenzpunkt, p = 0, in der Titrationskurve sichtbar sein. Die Genauigkeit des Resultates wird durch den Bruchteil der Säure gegeben, welche beim Aequivalenzpunkt noch protoniert ist. Dieser kann aus einem HäggDiagramm abgeschätzt werden.

2 Analytik 4.30 Der pkawert der Säure kann nur bestimmt werden, wenn im Puffergebiet die Säure aus der Titrationskurve klar ersichtlich ist. Dann ist im Puffergebiet (Plateau) [HA] resp. [A] >> als [H3O+] resp. [OH]. Eine Titrationskurve kann leicht näherungsweise konstruiert werden. Dazu werden folgende Bereiche unterschieden: a) f < 0.05, d. h. Ueberschuss starker Säure: [H3O+] [X] [M+] >> [A] >> [OH] ph log([x] [M+]) In diesem Bereich wird der Ueberschuss starker Säure neutralisiert: b) 0.05 < f < 0.95, d.h. die Säure wird neutralisiert. i) schwache Säure: [HA] [A] [M+] [Y] >> [H3O+] [OH] ph = pk a + log f 1 f (Henderson Hasselbalch) [Y ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! ii) starke Säure: [H3O+] [A] [M+] [Y] >> [HA] [OH] ph log([a]tot [M+] + [Y]) iii) zu schwache Säure: [OH] [A] [M+] [Y] >> [HA] ph.. 14 log([m+] [Y]) c) f > 1.05, d.h. die Säure wurde vollständig neutralisiert: [A] [M+] [Y] [OH] >> [HA] [H3O+] ph = 14 log([m+] [A]tot) Die Titrationskurve für ein Gemisch von Säuren, kann leicht aus den Puffergebieten der einzelnen Säuren zusammengesetzt werden. Die stärkste Säure wird zuerst neutralisiert. Zwischen den verschiedenen Kurven kann interpoliert werden. Die Zusammensetzung der Lösung am Punkt, an dem der Neutralisationsgrad der stärkeren Säure 1, derjenige der schwächeren Säure 0 ist, kann leicht berechnet werden.

3 Analytik Pufferlösungen Lösungen, welche eine Säure und ihre korrespondierende Base in vergleichbaren Konzentrationen enthalten sind Pufferlösungen. In diesen Lösungen spielt das SäureBase Gleichgewicht. Der ph ist pka±1 der Säure und wird durch das Verhältnis der Konzentrationen der Base A und der korrespondierenden Säure HA bestimmt. Der ph der Lösung ändert nur wenig, wenn eine starke Säure (H3O+,X) oder eine starke Base (M+,OH) zugegeben wird, solange der Neutralisationsgrad zwischen 0.9 und 0.1 liegt. Der Zusammenhang zwischen dem ph und der zugegebenen starken Base MOH, [M+], resp. starken Säure HX, [X], ist durch die folgende Gleichung gegeben: ph = pk a + log A + M + HA M +, ph = pk A X a + log HA + X Der grösste Teil der zugegebenen Säure, resp. Base wird gebraucht, um die schwache Säure zu deprotonieren, resp. ihre korrespondierende Base zu protonieren. Im Puffergebiet ist die Titrationskurve flach. Die Puffereigenschaft einer Lösung ist durch die Pufferkapazität β, den Kehrwert der Ableitung der Titrationskurve, bestimmt. Ist die Funktion β gross, dann ist der ph der Pufferlösung gut stabilisiert, ist β klein, dann ändert der ph bei den kleinsten Störungen durch Säure oder Base sehr stark.! = d M+ dph = d X dph = d A dph + d OH dph d H 3 O + dph d[h 3O + ] dph = 2.303! [H 3O + ]; d[oh ] dph = 2.303! [OH ]; d[a ] dph = 2.303! [HA]! [A ] [A tot ] Die Pufferkapazität ist am grössten, wenn [HA] = [A] = 0.5 [A]tot, resp. ph = pka. An dieser Stelle ist β [A]tot, d.h. je grösser die Konzentration der Säure resp. Base, desto grösser ist die Pufferkapazität. Die Minima in der Pufferkapazität entsprechen dem Anfangspunkt der Titration der Säure mit einer starken Base und dem Aequivalenzpunkt der Titration. Beispiel: Pufferkapazität einer 102 mol/l NH3, resp. NH4ClLösung. pka(nh4 + ) = 9.2

4 Analytik 4.32 a) Titrationskurve, b) b als Funktion des ph, c) b als Funktion von f β ist die Summe von 3 Termen. In vielen Fällen ist bei einem gegebenen phwert, resp. Neutralisationsgrad f nur einer dieser Terme wichtig. Die anderen können vernachlässigt werden. Man kann die folgenden Fälle unterscheiden: a) ph << pka1, f < 0: [HA] [A]tot, [H3O+] >> [A], Ueberschuss starker Säure. β 2. Das Puffergebiet ist durch das Gleichgewicht H 3 O + H + + H 2 O bestimmt. b) ph pka, 0.1 < f < 0.9: [HA] [A] 0.5 [A]tot, [A]tot >> [H3O+], [A]tot >> [OH],!! A tot Das Puffergebiet wird durch das Gleichgewicht

5 Analytik 4.33 HA H + + A bestimmt. c) ph >> pka+1, f > 1: [A] [A]tot, [OH] >> [HA], Ueberschuss starker Base: β [OH] Das Puffergebiet wird durch das Gleichgewicht H 2 O H + + OH bestimmt. An den Aequivalenzpunkten hat β die folgenden Werte: a) f = 0, reine Säure: [H3O+] = [A], i) starke Säure: [A] [A]tot, [A] >> [HA], [A] >> [OH] β 2.3 [A]tot = 2.3 [H3O+] ii) schwache Säure: [HA] [A]tot, [HA] >> [A], [HA] >> [OH] β [A] = [H3O+], keine Pufferlösung b) f = 1, reine Base: [OH] = [HA], i) starke Base: [HA] [A]tot, [HA] >> [A], [HA] >> [H3O+] β 2.3 [A]tot = 2.3 [H3O+] ii) schwache Base, [A] [A tot, [A] >> [HA], [A] >> [OH] β [HA] = [OH], keine Pufferlösung Alkalinität und Acidität einer Lösung Die acidimetrische (mit H3O+) oder alkalimetrische (mit OH) Titration der wässrigen Lösung einer Säure, resp. Base bis zu einem bestimmten Aeqivalenzpunkt gibt die Alkalinität (Säure Neutralisierungs Kapazität ANC) resp. die Acidität (Basen Neutralisierungs Kapazität BNC) der Lösung an. Die ANC gibt an, wieviele Protonen durch basische Stellen in der Lösung bis zum Referenzpunkt gebunden werden können. Die BNC gibt an, wieviele Protonen von der Lösung bis zum Referenzpunkt abgegeben werden können, um OH zu neutralisieren.

6 Analytik 4.34 Beispiel: Wie gross ist die ANC, Alkalinität, (Referenzpunkt, H3PO4) einer Pufferlösung aus mol/l Na2HPO4 und mol/l NaH2PO4? Alk = 2 HPO H 2 PO 4 + OH H 3 O +! = mol l 1 HPO4 2 kann 2 Protonen binden, H2PO nur eines, um H3O+ zu neutralisieren. Alle Protonen in Lösung vermindern die Alkalinität, daher [H3O+]. Wie gross ist die BNC, Acidität, (Referenzpunkt Na2HPO4) dieser Lösung? Acid = H 2 PO 4 + H 3 O + OH! mol l 1 H2PO4 kann 1 Proton abgeben um OH zu neutralisieren. Alle OH in Lösung vermindern die Acidität (BNC) der Lösung Die Alkalinität einer Elektrolytlösung kann auch aus der Elektroneutralitäts Beziehung (Ladungsbilanz) berechnet werden. Als Beispiel diskutieren wir die Alkalinität eines natürlichen Wassers, welches die folgenden Ionen enthält: Ca2+, Mg2+, Na+, K+, SO4 2, NO 3, Cl, HCO3, CO 3 2, H3O+ und OH. Die Alkalinität wird durch die korrespondierenden Basen der schwachen Säuren gegeben. Alk = 2 CO HCO 3 + OH H 3 O + Die Elektroneutralität verknüpft die Alkalinität mit den Konzentrationen der Kationen der starken Basen und der korrespondierenden Basen der starken Säuren. 2! SO 4 2 2! Ca ! Mg 2+ + Na + + K + + H + = + NO 3 + Cl + 2! CO HCO 3 + OH Durch Umformen findet man den folgenden Ausdruck für die Alkalinität: Alk = 2 CO HCO 3 + OH H 3 O + = = 2 Ca Mg 2+ + Na + + K + 2 SO 4 2 NO 3 Cl

7 Analytik 4.35 Die Alkalinität ist durch die Differenz zwischen der Summe aller Kationen, welche zum Neutralisieren der Basenreste dienen und der Summe aller Anionen (korrespondierende Basen der starken Säuren bezüglich des Referenzpunktes) gegeben. Die Alkalinität der Lösung steigt, wenn Protonen durch Kationen von starken Basen ersetzt werden, resp. die Alkalinität nimmt ab, wenn die Kationen durch Protonen ersetzt werden. Beispiel: Wie gross ist die Alkalinität (bez. CO2) eines natürlichen Wassers, welches die folgende Zusammensetzung hat? HCO mol/l Ca mol/l SO mol/l Mg mol/l Cl mol/l Na mol/l K mol/l Alk = Na + + K Ca Mg 2+ Cl 2 SO 4 2 = ( ) 10 3 = mol l 1 Die Alkalinität resp. die Acidität einer Lösung kann einfach durch deren Titration mit einer starken Säure, resp. starken Base bestimmt werden. Der Endpunkt der Titration ist erreicht, wenn die starke Säure, resp. die starke Base den ph der Lösung bestimmen.

8 Analytik GranPlot, Bestimmen der Acidität, resp. Alkalinität Es ist oft schwierig die Aequivalenzpunkte bei der Titration einer schwachen Säure HA mit einer starken Base, resp. einer schwachen Base mit einer starken Säure zu bestimmen, besonders wenn die Konzentration der schwachen Säure klein ist im Verhältnis zur den Konzentrationen der starken Base NaOH, mit der titriert wird. Der sog. GranPlot erlaubt es auch unter diesen Bedingungen die Aequivalenzpunkte der schwachen (V2) Säure, resp. der schwachen Base (V1) zu bestimmen. Ein analoges Problem tritt auf, wenn ein Gemisch einer starken und einer schwachen Säure titriert wird. Die Differenz zwischen den Aequivalenzpunkten V1 und V2 gibt die Konzentration der schwachen Säure, resp. schwachen Base. Dieser Fall wird im folgenden diskutiert. Die Titrationskurve eines Gemisches von HX (starke Säure) und HA (schwache Säure) ist durch die folgenden Gleichungen gegeben: H 3 O + + Na + = A + X + OH Elektroneutralität A = c A V A V tot X = c X V X V tot Na + = c Na V Na V tot V tot = V X + V A + V Na schwache Säure, ca Konzentration, VA Volumen starke Säure, cx Konzentration, VX Volumen starke Base, cna Konzentration, VNa zutitriertes Volumen Volumen der Lösung während der Titration Vor dem Aequivalenzpunkt der starken Säure enthält die Lösung einen Ueberschuss starker Säure, d.h. [A] und [OH] sind sehr klein. Die Gleichung für die Titrationskurve kann daher vereinfacht werden. H 3 O + + Na +! X Durch Umformen findet man 10 ph V tot = c x V X c Na V Na = F1

9 Analytik 4.37 F1 ist eine lineare Funktion von VNa. Am Aequivalenzpunkt gilt: c x V X = c Na V Na = c Na V 1 d.h. Die Nullstelle der linearen Funktion F1 vs. VNa gibt den Aequivalenzpunkt V1. Nach dem Aequivalenzpunkt der schwachen Säure enthält die Lösung einen Ueberschuss starker Base, d.h. [H3O+] ist sehr klein, [A] [Atot] ca VA. Die Gleichung für die Titrationskurve kann daher vereinfacht werden: Na +! A tot + X + OH Durch Umformen findet man die lineare Funktion F2: 10 ph pckw V tot = c Na V Na c X V X c A V A = F2 Die Nullstelle der Funktion F2 vs. VNa gibt den Aequivalenzpunkt V2 der Titration der schwachen Säure. Die Titrationskurve eines Gemisches einer starken Base (NaOH) und einer schwachen Base (z.b. CO3 2 ) mit einer starken Säure kann auf dieselbe Weise interpretiert werden. Auf diese Art ist es möglich, den Karbonatgehalt einer NaOH Masslösung zu bestimmen. Beispiel: Titration von 10 ml einer M NaHCO3Lösung, zu welcher 10 ml 1.0 M NaOH und 20 ml H2O gegeben wurden, mit 20 ml 1.0 M HCl. Die Säure wurde in 1 ml Portionen zugegeben und der ph nach jeder Zugabe gemessen. Bemerkung: Zur NaHCO3Lösung wird eine starke Base gegeben, damit kein H2CO3 entsteht und kein CO2 aus der Probe entweicht. Die folgende Figur zeigt die Titrationskurve (ph vs. VHCl) und die Funktionen F1 und F2.

10 Analytik 4.38 F1 = 10 ph pk w V tot vs. V HCl F2 = 10 ph V tot vs. V HCl Die Nullstellen, V1 = 9.99 ml HCl und V2 = ml HCl, geben die beiden Aequivalenzpunkte an. Daraus kann berechnet werden, dass die Probe mole NaHCO3 enthält. Ein wenig der NaOH wurde durch das Proton von HCO3 neutralisiert! ph, F1, F2 15 Titrationskurve 10 F1 = ml HCl R^2 = ph F1 F2 F2 = ml HCl R^2 = ml HCl 1M Titrationskurve und GranFunktionen für 10 ml M NaHCO3 und 10 ml 1.0 M NaOH in 20 ml H2O. 30 Mit dieser Methode kann die Alkalinität, resp. die Acidität einer Probe bestimmt werden. Die Acidität erhält man durch Titration mit NaOH. Der Aequivalezpunkt wird mit Hilfe der Granfunktion F2 bestimmt. Die Basizität durch Titration mit HCl. Der Aequivalenzpunkt wird mit der Granfunktion F1 bestimmt.

11 Analytik 4.39 Berechnungsbeispiele zur Säure/BasenTheorie 1) Bestimmung des ph's einer starken Säure: K S bzw. K B > 10 Es wird in H 2 O alles in H 3 O + oder OH umgesetzt. [H 3 O + ] = c S [OH ] = c B ph = log[h 3 O + ] 14 = ph + poh 2) Bestimmung des phwertes einer schwachen Säure: 0.01 M Essigsäure: HAc + H 2 O H 3 O + + Ac Die Lösung enthält folgende Teilchen: HAc; H 2 O; H 3 O + ; OH und Ac. Die nachfolgenden Aussagen sind für die Berechnung des phwertes entscheidend: 1) Die Gesamtkonzentration c S setzt sich zusammen aus: c S = [HAc] + [Ac ] 2) Die Lösung muss elektrisch neutral sein: [H 3 O + ] = [Ac ] + [OH ] 3) Es gilt das MWG: K S = [H 3 O + ][Ac ]/[HAc] 4. Das Ionenprodukt muss erfüllt sein: [H 3 O + ][OH ] = KW Mit den Gleichungen 14 lassen sich die Konzentrationen aller Teilchen exakt berechnen. [H 3 O + ] = mol/l ph = 3.38 [OH ] = mol/l [Ac ] = mol/l [HAc] = mol/l 1. Vereinfachung: Die Konzentration der Ionen H 3 O + und OH, welche aus der Autoprotolyse des Wassers entstanden sind, wird vernachlässigt. Wir erhalten damit den untenstehenden Ausdruck: K S = x 2 /c S x wenn x = [H 3 O + ] gesetzt wird.

12 Analytik 4.40 quadratische Gleichung: x 2 K S x K S. c S = 0 Lösung: x 1,2 = "b ± b2 " 4ac 2a 2. Vereinfachung: Bei schwachen Säuren der Konzentration molar ist x neben c S viel kleiner und kann daher vernachlässigt werden. x = [H 3 O + ] = K S c S oder mit negativem Logarithmus: ph = 1/2(pK S log c S ) Analog geht man vor bei der Berechnung des phwertes einer Base wobei x = [OH ]. x 2 /(c B x) = K B = /K S und vereinfacht x sehr klein gegen c B : x = [OH ] = K B c B 3) Bestimmung des pk S Wertes einer verdünnten Säure: Eine phmessung ergibt die [H 3 O + ]Konzentration. Einsetzen in: K S = x 2 /(c S x) 4) Berechnung des phwertes von gelösten Ampholyten: Beispiel: H 2 PO 4 Anion = Ampholyt. Ein Ampholyt kann als Säure (Gleichung 1) oder als Base (Gleichung 2) reagieren: 1) Amph + H 2 O B + H 3 O + K S = [H 3 O + ][B]/[Amph] (1) 2) Amph + H 2 O S + OH K B = [S][OH]/[Amph] (2) Wir dividieren die Gl. 1 durch Gl. 2 und setzen [H 3 O + ]. [OH ] = K W [H 3 O + ] = K S K B K W [S] [B]

13 Analytik 4.41 Vereinfachung: [H 3 O + ] und [OH ] << gegen [S] bzw. [B] [S] = [B] oder [S]/[B] = 1 Die Gleichung der phberechnung der Ampholyte vereinfacht sich dann zu: [H 3 O + ] = K S K W K B Eine weitere Möglichkeit Ampholyte zu berechnen bietet eine Umformung obiger Gleichung: mit K W = K B. K S erhalten wir: [H 3 O + ] = K S K S K S ist die Säure oder Gleichgewichtskonstante der nächst höheren Säurestufe der polyprotischen Säure! In der phform geschreiben: ph = 1/2(pK S + pk' S ) 5) Berechnung des phwertes von Lösungen von Salzen schwacher Säuren und schwacher Basen: Die obige, letzte Formel gilt auch zur Berechnung von phwerten von Lösungen von Salzen die aus schwachen Säuren und schwachen Basen entstanden sind. z.b. HCOONH 4 (Ammoniumformiat). pk S = 9.21 (pk S Wert von NH 4 + ) pk' S = 3.7 (pk S Wert der Ameisensäure) ph der Salzlösung ( )/2 = 6.45 Die Konzentration des Salzes wird nicht benötigt, da es sich um eine Art "Pufferlösung" handelt! 6) Berechnung des phwertes von Lösungen von Salzen schwacher Säuren mit starken Basen und Salzen schwacher Basen mit starken Säuren: Da die Anionen der starken Säuren (z.b. Cl ) resp. die Kationen der starken Basen (z.b. Na + ) nur Zuschauerionen sind, vereinfacht sich das Problem auf die Berechnung des phwertes von schwachen Basen (HA; pk S Wert einer schwachen Säure) resp. schwachen Säure (A ; pk B Wert einer schwachen Base) der entsprechenden Konzentration. Beispiel: Siehe Rechnungsbeispiel der 0.01M Natriumacetatlösung auf Seite der Vorlesung

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Ache2 Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Bsp. ph berechnen einer 0.085 mol/l salpetriger

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

LeWis» ph-wert Berechnungen «Kapitel 5

LeWis» ph-wert Berechnungen «Kapitel 5 Additum 5. Wässrige Lösungen mehrprotoniger Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, eine weitere Anwendungsmöglichkeit des bisher erlernten Vorgehenskonzepts vorzustellen. Die Berechnung von ph-werten

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S Konkrete Beispiele: Es soll mit den vorher genannten Näherungsformeln gerechnet werden! Die Ergebnisse der "exakten" Rechnung (Berücksichtigung aller Gleichgewichte) werden zum Vergleich angegeben. (Teilweise

Mehr

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren LMPG2 B 14 zweiwertige Säuren Lösungen Seite 1 von 7 p-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren Aufgabe 1: Wir betrachten die Phthalsäure. a) Formulieren Sie die Protolysegleichgewichte für diese Säure.

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule Puffersysteme Säure-Basen-Haushalt Teil 2 MTA-Schule Lösungen, die die Fähigkeit besitzen, ihren -Wert trotz Zugabe von H + oder OH Ionen weitgehend konstant zu halten, nennt man Pufferlösungen. Puffersysteme:

Mehr

Arbeitsblatt. Puffer

Arbeitsblatt. Puffer Arbeitsblatt Ziele: Vertiefen des konzeptes Anwenden der Henderson-Hasselbalch Gleichung: i) Berechnen der ph-änderung bei Zugabe von Säure (mit konkreten Konzentrationen durchgeführte Repetition des Wandtafelbeispiels)

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

(Bei niedrigen Salzkonzentrationen die quadratische Formel und schließlich zusätzlich die Korrektur auf den Anteil aus H 2 O)

(Bei niedrigen Salzkonzentrationen die quadratische Formel und schließlich zusätzlich die Korrektur auf den Anteil aus H 2 O) 15. Carbonate H 2 CO 3 ; pk S1 = 6,50; pk S2 = 10,40. Relative Konzentrationen; [H 2 CO 3 ] / [HCO 3 - ] / [CO 3 2- ] Praktisch immer nur 2 Teilchensorten "Kohlensäure" H 2 CO 3 ist chemisch besser als

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Prof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Säure-Base-Gleichgewichte E 1. Sie möchten 200 ml einer Pufferlösung mit ph = 5.00 mit dem Säure-Base-Paar Essigsäure

Mehr

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration Einleitung Pufferlösungen Eine Pufferlösung enthält hohe Konzentrationen einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, z.b. Essigsäure und Acetat. Für eine Lösung, die eine schwache Säure und ihre

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation ) Definitionen Säuren Basen ) Autoprotolyse 4) p- und po-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE 1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE ATOMBAU 1) (6 Punkte) Der Atomkern eines Reinelements enthält 78 Neutronen. a) Geben Sie ein vollständiges Elementsymbol für dieses Reinelement an. b) Geben Sie

Mehr

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de Studienvorbereitung Chemie EinFaCh Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil : Säuren und Basen tu-freiberg.de tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine Säure oder Base? Gemäß der heute

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : Aufgabe 1a) Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt -1,74. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : n = m/m = 2,5 g / 40 g/mol = 0,0625 mol c 0 = n/v = 0,0625 mol/l Für starke Basen

Mehr

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Starke Elektrolyte dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig. HCl + H O H 3 O + + Cl - ; NaOH (+ H O) Na + + OH - + (H

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Säure-Base-Definitionen Definition nach Arrhenius und Ostwald (1884) Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Basen sind

Mehr

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l. 1 Problemstellung 1 Liter Natronlauge der Konzentration c(naoh) = 1 mol/l wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l. Der ph-wert Lösung soll für verschiedene zugegebene HCl-Volumina

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Säuren und Basen Säure-Base-Konzepte Säure-Base-Gleichgewichte Säurestärke, Basenstärke ph-, poh-, pk-werte Pufferlösungen Titrationen 1 Säure-Base-Definition nach ARRHENIUS

Mehr

SB 22

SB 22 Kd 21 SB 22 SB 23 SB 24 SB 25 SB 26 SB 27 4.4 SB 28 SB 29 5.2 Konzentrationsdiagramme 2 zentrale zu unterscheidende Anwendungen Anwendung 1: Dissoziationsgrad von Säure-Base-Paaren in Abhängigkeit des

Mehr

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Research Collection Educational Material Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004324518 Rights

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 13 LÖSUG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 13 LÖSUG Seite 2 von 9 LMPG2 ÜB 12 SB-Titration LÖSUG Seite 3 von 9 a) Formuliere Sie die Reaktionsgleichung für diese eutralisationstitration. + Cl - + ao + acl

Mehr

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 12 LÖSUG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 12 LÖSUG Seite 2 von 9 LMPG2 ÜB 12 SB-Titration LÖSUG Seite 3 von 9 a) Formuliere Sie die Reaktionsgleichung für diese eutralisationstitration. + Cl - + ao + acl

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 17:00 Uhr im Hörsaal Stoff: Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht.

Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 17:00 Uhr im Hörsaal Stoff: Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 17:00 Uhr im Hörsaal 42 110. Stoff: Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Künftig bitte alles tackern, mit Klebstreifen kleben oder große Blätter (A3) falten. Heftstreifen

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

AC I (AC) HS 2011 Übungen mit Lösungen Serie 3

AC I (AC) HS 2011 Übungen mit Lösungen Serie 3 Prof. A. Togni, D-CAB, CI 239 AC I (AC) S 2011 Übungen mit Lösungen Serie 3 Säure-Base-Gleichgewichte B 1. Leiten Sie die Ausdrücke der Verteilungskoeffizientenαfür eine dreiprotonige Säure her (siehe

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

Säure- Base- Theorien

Säure- Base- Theorien Säure- Base- Theorien Definition nah ARRHENIUS (1883) Säuren: Wasserstoffverbindungen, die bei Dissoziation H + - Ionen bilden. Basen: Hydroxide, die bei Dissoziation OH - - Ionen bilden. Beispiel: HCl

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

2015, A. Kratochwill ph - Berechnungen (2), Seite 1 von 15

2015, A. Kratochwill ph - Berechnungen (2), Seite 1 von 15 2. Starke Säuren / Basen 2.1. Starke Basen / Säuren (1-wertig) Bei starken Säuren und Basen wird eine vollständige Dissoziation angenommen, Säure / Base 100% Dissoziationsprodukte HA H + + A - bzw. BOH

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag 3 Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr