Bauleitplanung Aktuelle Anforderungen zum vorsorgenden Hochwasserschutz. - Kurzfassung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauleitplanung Aktuelle Anforderungen zum vorsorgenden Hochwasserschutz. - Kurzfassung -"

Transkript

1 Bauleitplanung Aktuelle Anforderungen zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr.-Ing. Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Prof. Böhm und Partner, Darmstadt - Kurzfassung - Inhalte des Vortrages 1. Grundlagen 2. Aufgaben der Raumplanung beim vorsorgenden Hochwasserschutz 3. Vorgaben aus Landes- und Regionalplanung 4. Anforderungen an die Bauleitplanung - Überschwemmungsgebiete und Gefahrenzonen in der Bauleitplanung - Weitere Gestaltungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung - Sicherung kommunaler Entwicklungsmöglichkeiten 5. Aktuelle Praxis (Beispiele) 6. Fazit und Ausblick 1 Grundlagen Die wesentlichen aktuellen Grundlagen für den Umgang der Raumplanung mit den Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes ergeben sich aus: ROG das Raumordnungsgesetz BauGB das Baugesetzbuch WHG / LWG das Wasserhaushaltsgesetz sowie Landeswassergesetze alle geändert durch das Hochwasserschutzgesetz. Handlungsempfehlungen der Ministerkonferenz für Raumordnung zum vorbeugenden Hochwasserschutz von Juni 2000 ARGEBAU Fachkommission Städtebau, Handlungsanleitung für den Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz von Sept Da die rechtlichen Rahmenbedingungen im Einzelnen durch einen gesonderten Vortrag von Herrn Dr. Rechenberg vorgestellt werden, sollen diese hier nicht weiter vertieft werden. Zukünftig sind evtl. zu erwarten: LAWA Leitlinien zu Gefahrenkarten (und deren Integration in die Bauleitplanung) Eine EU Hochwasserrichtlinie. P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 1

2 2 Aufgaben der Raumplanung beim vorsorgenden Hochwasserschutz Die Wasserwirtschaft hat generell die Hauptverantwortung für die technischen Schutzmaßnahmen, Deichbau und erhaltung, Gewässerausbau die fachliche Ermittlung und Bereitstellung von Daten und Flächenabgrenzungen sowie die ordnungsrechtliche Sicherung der Abflussräume (Überschwemmungsgebiete). Zwei Handlungsfelder, auf die nachfolgend schwerpunktmäßig eingegangen wird, sind maßgeblich den Instrumenten der Raumplanung zugänglich: eine langfristig vorsorgende Sicherung von Flächen für den Rückhalt und den Abfluss (Bestandssicherung und Erweiterung) sowie die Raumnutzungssteuerung in den überschwemmungsgefährdeten Gebieten mit dem Ziel der Minimierung der Schadenspotenziale. Letzteres ist speziell die Aufgabe auch der Bauleitplanung! Beiträge der Raumplanung C E C C A B E D A B E C A E A Sicherung von Retentionsräumen - Überschwemmungsgebiete /-bereiche (Sicherung, Ausweisung, Freihaltung) - Polderfreihaltung B Erweiterung von Retentionsräumen - Polderschaffung und -freihaltung - Deichrückverlegung - ggf. Bauten beseitigen - Vertiefung von Retentionsflächen C Rückhalt in der Fläche - Regenwasserbewirtschaftung - Begrenzung der Versiegelung - Landnutzung und Landbewirtschaftung - Angepasste Waldwirtschaft - Renaturierung von Gewässern und Auen D Minimierung des Schadenspotenzials - Flächenvorsorge / Raumordnung - Bauvorsorge - Verhaltensvorsorge (Öffentlichkeitsinformation, Schaffung von Problembewusstsein, Hochwasservorhersage, und -warnung) - Katastrophenschutz E Technischer Hochwasserschutz - Deiche und Dämme - Hochwasserschutzmauern - Rückhaltebecken - Talsperren Bild 1: Handlungsfelder des vorsorgenden Hochwasserschutzes in Flusseinzugsgebieten und deren räumliche Grundsystematik 1 1 Quelle: Heiland, Peter (2002): Vorsorgender Hochwasserschutz durch Raumordnung, interregionale Kooperation und ökonomischen Lastenausgleich. WAR Schriftenreihe, Band 143, Darmstadt 2002, S. 29. P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 2

3 3 Vorgaben aus Landes- und Regionalplanung Die zentralen Vorgaben für Bauleitpläne aus der Landes- und Regionalplanung zur vorsorgenden Steuerung von Raumfunktionen und nutzungen sind die Raumordnungspläne. Bauleitpläne sind an deren Vorgaben anzupassen. Die Nutzungen und Funktionen müssen über die Instrumente Ziel, Grundsatz, Vorrang, Vorbehalt innerhalb der Pläne gesteuert werden. Die Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes werden über diese Raumkategorien abgebildet. Die wasserrechtlichen Gebietsabgrenzungen finden so Niederschlag in den Raumordnungsplänen (vgl. Bild 2 und 3). Anforderungen Regionalplanung Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Extremhochwasser X X X i.d.r. HQ 100 X X Vorbehalt + Grundsatz Vorranggebiet ( 7 ROG) + Zielfestlegung ( 3 ROG) Vorbehalt + Grundsatz Überschwemmungsgebiet ( 31b Abs. 1 WHG) Festzusetzendes Überschwemmungsgebiet ( 31b Abs. 2 WHG) Überschwemmungsgefährdetes Gebiet ( 31c Abs. 1 WHG) Bild 2: Vorgaben zum Hochwasserschutz in der Bauleitplanung aus Wasserrecht und Regionalplänen P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 3

4 Muss -Vorschrift Soll -Vorschrift Text Karte Ziel 3 Nr. 2 ROG Vorranggebiete für den Hochwasserschutz ( 7 Abs. 4 Nr. 1 ROG) - Überschwemmungsgebiete (Verordnung, RKH) - Überschwemmungsbereiche (HQ100: berechnet/historisch) - Deichrückverlegungsgebiete - Renaturierungsflächen - deichgeschützte Risikogebiete (bei Flut nicht beherrschbar) Grundsatz 3 Nr. 3 ROG Vorbehaltsgebiete für den Hochwasserschutz ( 7 Abs. 4 Nr. 2 ROG) - unabgestimmte Deichrückverlegungsgebiete und Renaturierungsflächen - Hochwasserentstehungsgebiete (umstritten, s. Text) - deichgeschütze Risikogebiete (Schäden begrenzbar) Bild 3: Festlegungen zum Hochwasserschutz in Regionalplänen 4 Überschwemmungsgebiete und Gefahrenzonen in der Bauleitplanung Auf kommunaler Ebene ist seit der Verabschiedung des Hochwasserschutzgesetzes eine höhere Gewichtung des Hochwasserschutzes in Abwägungsprozessen erforderlich. Die Belange des Hochwasserschutzes sind deutlich kenntlich zu machen. Die dazu notwendigen Gefahreninformationen müssen in die Planaufstellung einbezogen werden. Ggf. müssen entsprechende Daten beschafft bzw. ermittelt werden. Dies sind insbesondere: Festgesetzte Überschwemmungsgebiete Abgegrenzte Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgefährdete Gebiete. Darüber hinaus sind soweit bereits ermittelt Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten in den Planungs- und Aufstellungsprozess einzubeziehen. P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 4

5 Festsetzungs- und Kennzeichnungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung Den Kommunen stehen gemäß aktuellem Stand des BauGB eine Vielzahl von Festlegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese sind zusammenfassend in den folgenden Abbildungen dargstellt. Anforderungen Kommunen: Bauleitplanung Extremhochwasser X X X i.d.r. HQ 100 X X Verzicht auf städtebaul. Entwicklung Darstellung des Risikos im FNP Städtebauliche Entwicklung nur bei fehlenden Alternativen Darstellung des Risikos im B-Plan Hinweise und Auflagen in den Satzungen zum B-Plan Bild 4: Prinzipielle Anforderungen an die Kommunen Anforderungen Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Darstellung / Kennzeichnung im FNP Darstellung von Vorrang / Vorbeh. aus Regionalplan Bebauungsflächen in Abstimmung mit Risikogebiet Flächen gem. 5 Abs. 2 Nr.7 BauGB die für den HWS und den Abfluss freizuhalten sind - Retentionsräume (gepl., möglich, etc.) - Grundwasserhaltungen um Retentionsräume - Versickerungsflächen nach Abs. 2 (1) u.a. Flächen gem. 5 Abs. 3 (1) BauGB Bei Bebauung besondere Vorkehrungen oder Sicherungsmaßnahmen gegen äußere Einwirkungen / Naturgewalten Flächen gem. 5 Abs. 4 BauGB Nachrichtliche Übernahme von Überschwemmungsgebieten 5 Abs 4a: Vermerken noch nicht festgesetzter ÜG Hinweise auf Gefahren und Maßnahmenvorschläge sowie auf weitergehende Informationsquellen Bild 5: Festlegungs- und Kennzeichnungsmöglichkeiten im FNP P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 5

6 Anforderungen Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Festsetzung / Kennzeichnung im B-Plan Entwicklung aus dem FNP (siehe dort) Flächen gem. 9 Abs. 1 Nr.16 BauGB für Wasserwirtschaft, HWS und Abfluss freizuhalten Subsidiaritätsprinzip nicht mehr: es galt: Festsetzung nur möglich, wenn sie nicht durch andere Vorschriften rechtsverbindlich getroffen werden können (Seit 1998 nur noch Vorrang der Fachplanungen) Bebauungsflächen in Abstimmung mit Risikogebiet Flächen gem. 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB Von Bebauung freizuhaltende Flächen (in best. Fällen auch HWS) Festsetzung der Höhenlage ( 9 Abs. 2 BauGB) Kennzeichnung / nachrichtliche Übernahme - ÜG gem. 9 Abs. 6 BauGB - 9 Abs 6a: Vermerken noch nicht festgesetzter ÜG - Retentionsräume (gepl., möglich, etc.) - Grundwasserhaltungen um Retentionsräume - Versickerungsflächen 9 Abs. 2 (1) u.a. Bild 6: Festlegungs- und Kennzeichnungsmöglichkeiten im B-Plan Überschwemmungsgebiete in der Bauleitplanung In Überschwemmungsgebieten dürfen durch Bauleitpläne keine neuen Baugebiete ausgewiesen werden (mit Ausnahmen, siehe unten). Im Innenbereich sowie im bereits beplanten Außenbereich bedarf die Errichtung neuer baulicher Anlagen in Überschwemmungsgebieten einer zusätzlichen Genehmigung durch die zuständige Wasserbehörde. Dafür gelten eine Reihe von Maßgaben (Verschlechterungsverbot für den Hochwasserabfluss, Anpassung der Bauwerke etc.). Hochwassergefährdete Gebiete in der Bauleitplanung Überschwemmungsgefährdete Gebiete (Abgrenzung siehe oben) müssen zukünftig kartiert werden. Dies hat informatorischen Charakter, sollte aber die Kommunen dazu anhalten diese Gefahrenzonen in die Bauleitplanung aufzu- P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 6

7 nehmen. In Gefahrengebieten sollten verbindliche Festlegungen in den Satzungen gemäß übergeordneter raumordnerischer Ziele und die Vermittlung von Hilfen und Informationen zum kommunalen Hochwasserschutz Anwendung finden (Öffentlichkeitsarbeit, Musterbauleitpläne, Checklisten etc.). Gefahrenkarten, Schadenspotenzialanalysen und Retentionsraumkonzepte müssen integraler Bestandteil kommunaler Planung werden und Planungsentscheidungen zugrunde gelegt werden. Gefahrenkarten in der Bauleitplanung Die Umsetzung der Kartierungspflicht für Gefahrenkarten schreitet in Deutschland zügig voran. Die Integration der Informationen in die Bauleitplanung stellt jedoch die Kommunen regelmäßig noch vor einige offene methodische und praktische Fragen. Grundsätzlich sollten die Gefahrenkarten schon vor der Erarbeitung so mit den kommunalen Anforderungen abgestimmt werden, dass sie unmittelbar für die Bauleitplanung verwendbar sind. Dies gilt hinsichtlich der Inhalte und vor allem auch der datentechnischen Übertragung. Dabei kommt der Abgrenzung der Gefahrenzonen und der daraus zu ziehen Konsequenzen für die bauleitplanerische Vorsorge eine entscheidende Bedeutung zu. Ab welcher Gefahrenzone, Überflutungstiefe oder Fließdynamik ist eine städtebauliche Nutzung nicht mehr empfehlenswert? Welche Vorsorgeauflagen sollen in welcher Gefahrenzone gemacht werden? Welchen Einfluss haben die Gefahrenzonen auf die Wertentwicklung von Grundstücken und Baugebieten? Diese Fragen werden derzeit in vielen Umsetzungsfällen auf kommunaler E- bene erörtert. Einige Beispiele können gezeigt werden. Sicherung kommunaler Entwicklungsmöglichkeiten Gerade in den Flussauen stellen die zunehmenden zahlreichen Anforderungen an die Auenbewirtschaftung wie z.b. des Naturschutzes, des Grundwasserschutzes und hier auch des vorsorgenden Hochwasserschutzes ein erhebliches Konfliktpotenzial dar. Oft fürchten kommunale Planer und Politiker sowie die ortansässige Bevölkerung aufgrund nationaler und europäischer Regularien um ihre Entwicklungschancen. Hierin besteht ein erhebliches Umsetzungsproblem für Maßnahmen des vorsorgenden Hochwasserschutzes, die Ausweitung natürlicher Retentionsräume und die Verminderung der Schadenspotenziale in den Auen. Wie die großen Hochwasserkatastrophen der jüngsten Zeit jedoch zeigen, darf von der generellen Zielsetzung des vorsorgenden Hochwasserschutzes P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 7

8 mit den aufgezeigten Instrumenten nicht abgewichen werden. Die aktuellen Regelungen tragen aber der Notwendigkeit, kommunale Entwicklungschancen grundsätzlich zu ermöglichen, Rechnung, ohne das grundsätzliche Ziel in Frage zu stellen. Nach dem Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom ist die Ausweisung oder Ergänzung von Baugebieten in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet ausnahmsweise zuzulassen, wenn folgende Vorraussetzungen umfassend erfüllt sind: Es bestehen keine anderen Möglichkeiten zur Siedlungsentwicklung und können nicht geschaffen werden Das neue Gebiet grenzt an ein bestehendes an Eine Gefährdung von Leben, erhebliche Gesundheits- oder Sachschäden sind nicht zu erwarten Der Hochwasserabfluss und die Höhe des Wasserstandes werden nicht nachteilig beeinflusst Die Hochwasserrückhaltung wird nicht beeinträchtigt und Rückhalteraum geht nicht verloren bzw. wird in Umfang und Funktion zeitnah ausgeglichen Der bestehende Hochwasserschutz wird nicht beeinträchtigt Es sind keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger zu erwarten Die Belange der Hochwasservorsorge werden beachtet Die Bauvorhaben werden so errichtet, dass bei dem Bemessungshochwasser, das der Festsetzung des Überschwemmungsgebietes zu Grunde liegt, keine baulichen Schäden zu erwarten sind. Entsprechend dieser Regelungen sollen bereits die Vorgaben der Regionalpläne die Entwicklungschancen der Kommunen bei der Festlegung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten berücksichtigen (vgl. Bild 7). Auch für die Genehmigung von Bauwerken im Innenbereich innerhalb von festgesetzten Überschwemmungsgebieten gelten entsprechende Auflagen. Diese sind in 31b Abs. 4 Satz 3 WHG zusammengestellt und beinhalten im wesentlichen ein Verschlechterungsverbot für die Hochwasserrückhaltung und den abfluss sowie den schutz und auf die Bauvorsorge am geplanten Objekt durch entsprechende Auflagen. Durch die Summe dieser Ausnahmen wurde den Kommunen ein großer Entwicklungsspielraum gelassen, wenn die Bauleitplanung auf die Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes abgestimmt ist. P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 8

9 A: Empfohlene Abgrenzung Bestand (Außenbereich) B: Vorrang nicht zulässig C: Puffer zur Eigenentwicklung Siedlung (Innenbereich) Legende Fluss Deich Grenzen sehr hoher Gefährdung (z.b. HQ 100) Grenze der morphologischen Aue Siedlung / Bestand Vorranggebiet Hochwasserschutz Vorranggebiet Hochwassergefahr Vorbehaltsgebiet Hochwassergefahr Bild 7: Prinzipielle Unterscheidung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für den Hochwasserschutz im Bereich von Siedlungsräumen 2 5 Aktuelle Praxis (Beispeiele) - siehe Beispiele im Vortrag Literatur Böhm, H.R., Heiland, P., Dapp, K., Haupter, B. et. al., 1999: Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes an Raumordnung, Landes-/ Regionalplanung, Stadtplanung und die Umweltfachplanungen Evaluierung der Ansätze und Empfehlungen, (UBA-Texte 45 / 99, Berlin) Dapp, Klaus / Heiland, Peter: Hochwasserschutz durch Instrumente der Raumplanung, in: Wasserwirtschaft (89) 12 / 1999, S , Wiesbaden Fachkommission Städtebau der ARGEBAU (2003): Handlungsanleitung für den Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz; beschlossen 25. Sept Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom , Bundesumweltminister, Berlin 2 Quelle: Heiland 2002, S. 299; vgl. Fußn. 1 P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 9

10 Heiland, Peter (2002): Vorsorgender Hochwasserschutz durch Raumordnung, interregionale Kooperation und ökonomischen Lastenausgleich, Dissertation, WAR-Schriftenreihe Bd. 143, 2002 Heiland, Peter / Dapp Klaus: Die Beiträge von Fach- und Gesamtplanung sowie der UVP zum vorsorgenden Hochwasserschutz, in: UVP-Report 4 / 1999, S , Hamm Land Hessen (1999): Hochwasserschutz am Rhein, räumliche Planung und Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten, insbesondere hinter den Deichen am Beispiel d. Hessischen Rieds; Studie durchgeführt von R. Rodriguez + Zeisler, Infrastruktur und Umwelt, PlanEVAL, Wiesbaden, Darmstadt, München Land Hessen (1994): Hochwasserschutz am Rhein, Varianten-Untersuchung (Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten), unveröffentlichte Studie, Wiesbaden IKSR, Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (2001): Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser bis 2000, Koblenz Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (HRSG.) (2000b): Hochwasserfibel, Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten, Düsseldorf Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg (2003): Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung in Baden-Württemberg; Stuttgart Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg (2005): Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg (ENTWURF 9/2005); Stuttgart MKRO (Ministerkonferenz für Raumordnung) (2000):Vorbeugender Hochwasserschutz durch die Raumordnung, Beschluss der 29. MKRO Sitzung am 14. Juni IKSR, Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (2001): Rheinatlas, Koblenz Anschrift des Verfassers: Dr.-Ing. Peter Heiland INFRASTRUKTUR & UMWELT, Prof. Böhm und Partner Julius Reiber Straße Darmstadt Peter.Heiland@IU-Info.de Tel.: P:\PH\Vorträge\BBR-Vortrag10-05\BBR_Heiland_01.doc; Seite 10

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich TU Kaiserslautern, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Manuela Gretzschel Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich A/RU/BI Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebietsinhaber:

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung Dr.-Ing. Peter Heiland INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Hochwasserrisikomanagement in NRW, Essen, 14.01.2016

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Fachdialog Bauleitplanung 2005 Fachdialog Bauleitplanung 2005 Hochwasserschutz und Bauleitplanung Umweltprüfung in der Praxis Einzelhandelskonzepte Gesetzesänderungen Sonstiges Anmerkungen zu den nachfolgenden Praxisbeispielen Die folgenden

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.09.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/22 PA am 20.09.2006 Betr: Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 hier: - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.09.2006 - Stellungnahme der

Mehr

Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten

Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz 1 Überschwemmungsgebiete auch im Innenbereich Regelungsauftrag

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving 1. Gefahr und Risiko Menschen siedeln an Flüssen, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen (Siedlungsflächen,

Mehr

Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten

Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten Achtung Hochwasser! Risiken erkennen, richtig handeln Köln, 11. Juli 2018 Dr. Inga Schwertner Rechtsanwältin Fachanwältin

Mehr

Überschwemmungsgefährdete Gebiete im REP Vorteil und Probleme

Überschwemmungsgefährdete Gebiete im REP Vorteil und Probleme Stand und Handlungsbedarf zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Regionalplanung Überschwemmungsgefährdete Gebiete im REP Vorteil und Probleme Magdeburg, 29.5.2006 1 Planungsregionen in Sachsen

Mehr

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 21. März 2005 Lesefassung Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Keine amtliche Fassung) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung Rechtliche Grundlagen: WHG und WG aber auch BauGB zur Historie der Regelungen

Mehr

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) Fachdialog Wasser 15. Januar 2013, Essen Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Ziele und Vorgaben der EG-HWRM-RL

Mehr

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! Hochwasser auf dem Mainzer Marktplatz 1882 Das kann heute wieder passieren! Hochwasser Juni 2013 im Donau- und

Mehr

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz Dieter Schuster Fachbereich Wasser und Boden Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 01.04.2014 Folie

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Regionalplan Landshut (13)

Regionalplan Landshut (13) 1 Regionaler Planungsverband Landshut Regionalplan Landshut (13) Änderung des Regionalplans: Kapitel B VIII Wasserwirtschaft; Abschnitt 1 Wasserversorgung, Ziel 1.4 und Grundsatz 1.5 Abschnitt 3 Hochwasserschutz

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Dr. Thomas Schmitt Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Mainz, 19.10.2015 KUNZ RECHTSANWÄLTE K o b l e n z B o n n M a i n z Zulassungserfordernisse beim Planen in

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach) Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes am Gewässer III. Ordnung Saulheimer Bach (Mühlbach) für das Gebiet der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen Aufgrund des 76 des Gesetzes

Mehr

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes 1224 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 9. Mai 2005 Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes Vom 3. Mai 2005 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III In der Stadt Schömberg gilt es die in der folgenden Tabelle dargestellten Maßnahmen in kommunaler Zuständigkeit aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog umzusetzen: R01 Information von Bevölkerung

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH HW - Brennpunkt: 22 - Amprion GmbH Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die Amprion GmbH ist ein deutscher

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- (in

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung der vom Wasserwirtschaftsamt Weiden ermittelten Überschwemmungsgebiete an der

Mehr

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge .4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge - Maßnahmen der Kommunen und Landkreise/kreisfreien Städte - M. Magin, G. Wenk, RWS Ost, 29..20 in Gera

Mehr

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Forum Planen Bauen Freiburg, den 01.04.2014 Rechtsanwalt Dr. Felix Hornfischer Inhalt 1. Rechtsgrundlagen 2. Überschwemmungsgebiete

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- vom 31. Juli 2009

Mehr

R e c h t s v e r o r d n u n g. (Staatsanzeiger Nr. 28 vom , Seite 786)

R e c h t s v e r o r d n u n g. (Staatsanzeiger Nr. 28 vom , Seite 786) R e c h t s v e r o r d n u n g (Staatsanzeiger Nr. 28 vom 04.08.2014, Seite 786) zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet der Stadt Mainz. Aufgrund

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 7 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 7 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 38 - Wasserrecht; Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes an der Aiterach Sparkasse Landshut;

Mehr

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark PlannerInnentag 2018 DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark Überblick Historie - Verordnung Sachprogramm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume Wasserwirtschaftliche

Mehr

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld Entwurf V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- (in

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was? Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was? Dr. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover Schladen, den 02.12.2016 1 Hochwasser - Begriffe Natürlich: Hochwasser Hochwasser = mehr

Mehr

Fünfte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Würzburg (2) Vom 6. Februar 2008

Fünfte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Würzburg (2) Vom 6. Februar 2008 Die folgende Verordnung des Regionalen Planungsverbandes Würzburg wurde durch die Bekanntmachung der Regierung von Unterfranken vom 14. April 2008 Nr. 24-8152.00-1/06 im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_39.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 39 Petersberg - Haunetalsperre Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des

Mehr

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen Univ.- Prof. Dr. Robert Jüpner TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft DWA AG HW-4.7 Mückenwirt Magdeburg

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen von Maßnahmenbeschreibungen durch Novellierung WG Ergänzungsblatt zum Maßnahmenbericht Unterer Neckar: der Maßnahmenbeschreibungen in Folge der Novellierung des Wassergesetzes für Baden-Württemberg im

Mehr

Grundlage. (1) Für den Brohlbach im Bereich der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.

Grundlage. (1) Für den Brohlbach im Bereich der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Brohlbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landreises Ahrweiler und des Landkreises Mayen-Koblenz Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes

Mehr

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetzes WHG- vom 31.

Mehr

Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz

Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz Dr. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover Stade, den 21.11.2016 1 Inhalte Rechtlicher Hintergrund Aufgaben und Aufgabenverteilung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Grundlage. (1) Für den Hahnenbach im Bereich der Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein- Hunsrück wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.

Grundlage. (1) Für den Hahnenbach im Bereich der Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein- Hunsrück wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Hahnenbach ( Gewässer II. Ordnung ) für das Gebiet der Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück Aufgrund des 76 des Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Blick 2020 Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Das Instrumentarium Die Übersicht Gefahrenhinweiskarten (1

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG)

Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG) Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG) Dr. Thomas Schmitt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen - Kommunen in der Verantwortung Andernach, 07.10.2015 Agenda

Mehr

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371 Landeshauptstadt München Stadtrecht Verordnung der Landeshauptstadt München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt

Mehr

Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption

Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Martin

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT 6 8 0 VERORDNUNG DER STADT KAUFBEUREN ÜBER DAS ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET AN DER WERTACH AUF DEM GEBIET DER STADT KAUFBEUREN VON FLUSSKILOMETER 65,200 BIS FLUSSKILOMETER 78,200 VOM 01.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3277 15.07.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Ralf Bergmann (SPD) Bebauungspläne in Überflutungsgebieten

Mehr

R e c h t s v e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung)

R e c h t s v e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung) R e c h t s v e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet der kreisfreien Stadt Worms, der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, der Verbandsgemeinde

Mehr

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung)

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen), sowie für

Mehr

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Firmentreffen am 12.10.2017 in Neustadt Nadja Tanner / Dr. Christian Bauer SGD Süd Referat 31 Folie 1 Inhalte 1. Regelungsinhalte 43 LWG 2. Wesentliche

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über das Überschwemmungsgebiet der Iller im Bereich des Landkreises Neu-Ulm von Flusskilometer 2,6 bis Flusskilometer 35,15 in der Fassung vom 07.04.2017 in Kraft seit

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz Gesetzesänderungen Windkraftanlagen- Erlass NRW Landschaftsgesetz NRW Landesplanungsgesetz NRW Allgemeines Eisenbahngesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Windkraftanlagen Erlass - vom 210.2005 -

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 5 Wiesbaden - SCA Hygiene Products Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Schutzgut Menschliche

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 19.11.2013 Inhalte Überschwemmungsgebiete in Berlin Restriktionen

Mehr

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017 DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017 Dr. W. Pflügner 1 Hintergründe: EU-Richtlinie über die Bewertung und das

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 25 Wiesbaden - ESWE Versorgungs AG Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die ESWE Versorgungs

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen zur Infoversammlung des Marktes Wernberg-Köblitz Markt Wernberg-Köblitz, 2006 1 Ablauf 1. Begrüßung und Einführung 2. Amtliche Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

a) notwendige Unterlagen und Ablauf im baurechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren

a) notwendige Unterlagen und Ablauf im baurechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren Hinweise für die Genehmigung der Errichtung und Erweiterung von Gebäuden in Überschwemmungsgebieten nach 78 Abs. 5 Satz 1 und für das Bauen in Risikogebieten außerhalb von Überschwemmungsgebieten nach

Mehr

Grundlage. (1) Für die Ruwer im Bereich der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt.

Grundlage. (1) Für die Ruwer im Bereich der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt. V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der R u w e r (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg Aufgrund des 76 des

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

V e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung)

V e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Konz und Saarburg Landkreis Trier-Saarburg Aufgrund des 32 des Gesetzes

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/135 Landtag 19. Wahlperiode 10.11.15 Mitteilung des Senats vom 10. November 2015 Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven Mitteilung

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

131 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Freitag, 27. Oktober 2017 Nr. 35 I n h a l t Jugendhilfeausschusssitzung Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den Erläuterung aufgestellt: Hof, den 16.09.2013 Dipl.-Ing. (FH) Michael Stocker Wasserwirtschaftsamt Wasserwirtschaftsamt Hof Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 2. Zweck des Vorhabens 3. Örtliche

Mehr

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit Workshop Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Veranstalter: ARL-Arbeitskreis Arbeitskreis Klimawandel & Raumplanung und Projekt KLIMAPAKT, 22.06.10, Bonn Ursachen

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 7 02.03.2011 Seite 16 I n h a l t - Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim ermittelten Überschwemmungsgebiets Inn

Mehr

Sächsische Regionalplanertagung

Sächsische Regionalplanertagung Stärkere Einbeziehung von Extremhochwasser in die Regionalplanung und die Folgen für die Kommunen Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Raumordnung KlimaMORO Peter SEIFERT Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr