Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch"

Transkript

1 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich an dem Perspektivrahmen der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) in die Perspektiven Natur, Gesellschaft, Technik, Raum und Zeit. Zu den prozessbezogenen Kompetenzen gehören die Bereiche Lernstrategien (Sachkompetenz), Erkenntnisgewinnung (Methodenkompetenz), Kommunikation (Sozialkompetenz) und Urteilen und Handeln (Selbstkompetenz). Die prozessbezogenen Kompetenzen bewirken zusammen den Aufbau einer grundlegenden Handlungskompetenz. Erst das Zusammenwirken von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen führt zu dem Erwerb der eingangs genannten grundlegenden Kompetenzen. Daher sind alle Kompetenzbereiche eng miteinander vernetzt bzw. verknüpft. Alle Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit ihrer Lebensumgebung ermöglichen und die Grundlage für ihr zukünftiges Lernen bilden, entwickeln sich curricular aus dem Vorhandensein von Schlüsselqualifikationen. Zu diesen gehören grundlegende, fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, Fähigkeiten, Arbeitsweisen und Elementarmethoden (Beobachten, Experimentieren, Konstruieren, Recherchieren, Präsentieren) und deren Überprüfungsmöglichkeiten. Die folgende Tabelle zeigt in einer Übersicht auf welchen Buchseiten im Sachbuch Pusteblume die im Kerncurriculum Grundschule geforderten sachunterrichtlichen Inhalte (Perspektiven) erarbeitet und die grundlegenden Kompetenzen (inhaltsbezogene und prozessbezogene) mit den dazugehörenden Kenntnissen und Fertigkeiten erworben werden. Dazu gehören auch Überprüfungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden Hinweise zur Verknüpfung mit anderen Themen (Vernetzung) im Sachbuch und zur Abgestimmtheit mit dem Deutschwerk Pusteblume gegeben. Teilweise gibt es besondere Anmerkungen, u. a. zu welcher Jahreszeit das Thema bevorzugt behandelt werden sollte, zur Materialbeschaffung, zum Einsatz besonderer (neuer) Medien. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch Kerncurriculum Sachunterricht mit: Perspektiven, Erwartete Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten und Überprüfungsmöglichkeiten Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume Anmerkungen

2 2 Pusteblume Das Sachbuch 3. Schuljahr Niedersachsen Seite und Inhalt im Sachbuch Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten und Überprüfungsmöglichkeiten 2-3 Inhalt Perspektive Natur 4-5 Haltung und Beweglichkeit unseres Körpers den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. den grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen des Skeletts kennen Beispiele für Funktionen von Gelenken vorstellen 6-7 Gesunde Ernährung den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. den grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen ausgewählter Organe kennen Notwendigkeiten der Gesunderhaltung des Körpers erkennen persönlichen (Ernährungs-) Plan für die Gesunderhaltung erstellen Weg der Nahrung am Modell 8-9 Erste Hilfe den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Notwendigkeiten der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden (z. B. Präventionsmaßnahmen, Erste-Hilfe-Maßnahmen) körperliche Gefährdungen des Menschen kennen (Verletzungen, Krankheiten) Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume S. 6-7, Gesunde Ernährung S. 8-9, Erste Hilfe S. 4-5, Haltung und Beweglichkeit unseres Körpers S. 8-9, Erste Hilfe S. 4-5, Haltung und Beweglichkeit unseres Körpers Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume - Sprachbuch Lesebuch

3 Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau - Mann) kennen Wie ein Baby wächst und geboren wird den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Entstehung und Wachstum des menschlichen Körpers beschreiben Fass mich nicht an! den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. seelische Gefährdungen des Menschen kennen (Missbrauch) Mädchen und Jungen entwickeln sich den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau Mann / Kinder Jugendliche - Erwachsene) kennen Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben geschlechtliche Entwicklung (Pubertät) und Wachstum Die Wiese wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z. B. Wiese) Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaf- S , Wie ein Baby wächst und geboren wird S , Fass mich nicht an! S , Mädchen und Jungen entwickeln sich S , Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe S , Mädchen und Jungen entwickeln sich S , Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe S , Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe S , Tiere und Pflanzen der Wiese S , Vom Ei zum Schmetterling S , Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S , Schnecken S , Gefährdete Pflanzen und Tiere - S. 32 ff., Tiere im Garten - S. 36, Auf der Wiese S. 97, Was ist eine Wiese?

4 4 ten beschreiben Lebensgemeinschaften und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen, Tieren und Lebensraum, beschreiben und vergleichen Tiere und Pflanzen der Wiese wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z. B. Wiese) Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Lebensgemeinschaften und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen, Tieren und Lebensraum, beschreiben und vergleichen Vom Ei zum Schmetterling wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Kreisläufe erkennen und beschreiben Jahreszyklen erkennen und verstehen Ideenkiste: Wohnraum für Tiere wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern Umweltbewusstsein entwickeln (Artenschutz) Schnecken wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebens- S , Die Wiese S , Vom Ei zum Schmetterling S , Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S , Schnecken S , Gefährdete Pflanzen und Tiere S , Die Wiese S , Tiere und Pflanzen der Wiese 24-25, Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S , Schnecken S , Gefährdete Pflanzen und Tiere S , Die Wiese S , Tiere und Pflanzen der Wiese S , Vom Ei zum Schmetterling S , Schnecken S , Gefährdete Pflanzen und Tiere S , Die Wiese S , Tiere und Pflanzen der Wiese - S , Informationen aus einem Tierlexikon (Schnecken) S. 54 ff., Tiere - S , Informationen aus einem Tierlexikon (Schnecken) S. 62, Die Schnecke

5 Viele Tiere und Pflanzen sind bedroht! raum bestehen, erkennen u. erklären. Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern Zyklus modellhaft (Langzeitbeobachtung) wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Umweltbewusstsein entwickeln (Artenschutz) menschliche Eingriffe in die Natur erkennen Wasser geht nicht verloren wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Kreisläufe kennen und erklären (z. B. Wasserkreislauf) einen Kreislauf in einer logischen Reihenfolge (modellhaft) und erklären Lebensläufe kennen und verstehen wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen u. erklären. Jahreszyklen kennen und verstehen Zyklus und erläutern (Langzeitbeobachtung) Ideenkiste: Luft hat Kraft (1) grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Antriebskraft, Luftdruck, Bremswirkung) Ideenkiste: Luft hat Kraft (2) ausgewählte Naturphänomene be- S , Die Wiese S , Tiere und Pflanzen der Wiese S , Vom Ei zum Schmetterling S , Ideenkiste: Wohnraum für Tiere S , Schnecken S , Vom Ei zum Schmetterling S , Ideenkiste: Luft hat Kraft (2) S , Ideenkiste: Luftströmungen S , Ideenkiste: Luft hat Kraft (1) im zwölften Stock S. 63, Schnecken - S. 40 ff., Wasser S. 64 ff., Wasser - S. 37, Ein Igel im Garten S. 17, Igel Zeit Die Schülerinnen u. Schüler können zyklische u. lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden. Naturzyklen kennen Entwicklungsverläufe in Zeitabschnitten ordnen(z. B. Baum in verschiedenen Jahreszeiten)

6 6 schreiben grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Antriebskraft, Luftdruck, Luft als gasförmiger Körper) Versuche planen, durchführen und auswerten Ideenkiste: Luftströmungen grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Antriebskraft, Luftdruck, Luft als gasförmiger Körper) Versuche planen, durchführen und auswerten Gegenstände und Materialien Phänomene erkennen Tabellen lesen, anfertigen und erläutern Wärme und Kälte Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Wärme) ein Naturphänomen und dessen Eigenschaften beschreiben und an einem Beispiel erläutern Tabellen lesen, anfertigen und erläutern Brennbare Stoffe (1) Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. Bedingungen für den Verbrennungsvorgang kennen Brandschutzmaßnahmen kennen Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung kennen Versuche durchführen, protokollieren und auswerten Brennbare Stoffe (2) Eigenschaften und Veränderungen S , Ideenkiste: Luftströmungen S , Ideenkiste: Luft hat Kraft (1) S , Ideenkiste: Luft hat Kraft (2) S , Brennbare Stoffe 2 S , Brennbare Stoffe 1

7 von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern Bedingungen für den Verbrennungsvorgang Verbrennungsdreieck) kennen Brandschutzmaßnahmen kennen Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung kennen Versuche durchführen, protokollieren und auswerten 48 Schall breitet sich aus Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall) 49 Schall verstärken Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall) Schall dämpfen Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall) Magnetismus Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Magnetismus) Wippe und Hebel Phänomene der unbelebten Natur erkennen Modelle anfertigen und erläutern 56 Der elektrische Stromkreis Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Stromquellen, Wirkungen) 57 In der Elektrowerkstatt S. 49, Schall verstärken S , Schall dämpfen S. 48, Schall breitet sich aus S , Schall dämpfen S. 48, Schall breitet sich aus S. 49, Schall verstärken S. 58, Elektromagnet S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S , Strom im Haushalt S , Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 58, Elektromagnet Technik Möglichkeiten der Kraftübertragung 7

8 Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Leitfähigkeit, Schaltungen) Modelle lesen, anfertigen und erläutern Versuche selbstständig planen, durchführen und auswerten 58 Elektromagnet Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Schaltungen, Wirkungen) 59 Wir bauen eine Meldemaschine Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Schaltungen) Modelle lesen, anfertigen und erläutern Strom im Haushalt Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Stromquellen, Stromerzeugung, Stromverbrauch, Bedeutung und Sicherheit) Energieformen Kenntnisse über Energieformen erwerben Perspektive Raum Pläne lesen und verstehen einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S , Strom im Haushalt S , Energieformen S , Magnetismus S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S , Strom im Haushalt S , Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S , Strom im Haushalt S , Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S , Energieformen S. 56, Der elektrische Stromkreis, S. 57, In der Elektrowerkstatt S. 58, Elektromagnet S. 59, Wir bauen eine Meldemaschine S , Strom im Haushalt S. 66, Ein Stadtplan S. 67, Vom Luftbild zur Karte Technik Nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen Technik Erneuerbare / nicht erneuerbare Energien unterscheiden Möglichkeiten der Kraft- und Energieübertragung 8

9 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten Nutzung verschiedener Kartenformen markante geografische Punkte (Sehenswürdigkeiten) finden 66 Ein Stadtplan einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten Nutzung verschiedener Kartenformen markante geografische Punkte (Sehenswürdigkeiten) finden 67 Vom Luftbild zur Karte einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten Himmelsrichtungen und Kompass einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. Orientierung mit Plänen und einfachen unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen) Länderkisten die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen benennen und vergleichen. Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Rau- S , Pläne lesen und verstehen S , Pläne lesen und verstehen S , Länder in Europa S. 124 ff., Unser Land in Europa Gesellschaft 9

10 mes Länder in Europa einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. Orientierung auf einfachen politischen Karten (Deutschland, Europa) Deutschland auf einer Europakarte verorten 74 Das verkehrssichere Fahrrad Perspektive Technik an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt technische Funktionen erklären und beschreiben. Möglichkeiten der Kraftübertragung kennen lernen 75 Richtiges Anfahren Abstand halten Funktionsweisen erkunden ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen Zeichen im Verkehr ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen Wer hat Vorfahrt? ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben markante Punkte, Hinweisschilder nutzen Wegebeschreibungen entwickeln und nutzen Perspektive Zeit Lebenszyklen zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen S , Länderkisten S. 124 ff., Unser Land in Europa S. 130, Auszählverse in Europa S. 75, Richtiges Anfahren Abstand halten S , Zeichen im Verkehr S , Wer hat Vorfahrt? S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad S , Zeichen im Verkehr S , Wer hat Vorfahrt? S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad S. 75, Richtiges Anfahren Abstand halten S , Wer hat Vorfahrt? S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad S. 75, Richtiges Anfahren Abstand halten S , Zeichen im Verkehr S , Lebensläufe kennen und verstehen - S. 64 ff., Jahreszeiten, Feste und Feiern S. 92 ff., Jahreszeiten, 10 Gesellschaft Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Bereich Verkehrserziehung - Verbindung mit dem Curriculum Mobilität Natur Jahreszyklen kennen

11 11 und in ein Verhältnis setzen. Begriffe für größere Zeiträume unterscheiden und anwenden Geburt, Wachstums-, Alterungsprozesse und Tod erfassen und in zeitlichen Verläufen Leben als endlichen Zeitraum erfassen Schule früher (1) Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule Schule früher (2) Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und S , Schule früher (2) S , Werkstatt: Schule früher (3) S , Ideenkiste: Schrift S , Schule früher (1) S , Werkstatt: Schule früher (3) S , Ideenkiste: Schrift Feste und Feiern S , Schule vor hundert Jahren S , Schule vor hundert Jahren und verstehen

12 12 mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule Werkstatt: Schule früher (3) Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen und in ein Verhältnis setzen. Begriffe für größere Zeiträume unterscheiden und anwenden Ideenkiste: Schrift Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergan- S , Schule früher (1) S , Schule früher (2) S , Ideenkiste: Schrift S , Schule früher (1) S , Schule früher (2) S , Werkstatt: Schule früher (3) S , Schule vor hundert Jahren S , Schule vor hundert Jahren

13 Gestaltung und Wirkung von Medien genheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen des historischen Wandels historischen Dokumenten Informationen entnehmen die Geschichte der eigenen Schule gestalterische Elemente und deren Wirkung in Medien erkennen. in Medien dargestellte Fotos, Bilder, Filme und Gegenstände interpretieren und vergleichen Geschichtswerkstatt Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Geschichte des eigenen Ortes Getreideernte früher und heute Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergan- S , Leben auf dem Landes früher S , Ideenkiste: Alte Handwerke selbst ausprobieren! S , Einkaufen früher - S. 56 ff., Medien S. 80 ff., Medien Gesellschaft und Politik Sachliche und manipulative Formen von Bildern und Filmen in Medien unterscheiden

14 14 genheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen Leben auf dem Lande früher Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (wohnen, arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen Ideenkiste: Alte Handwerke selbst ausprobieren! historischen Wandel der Lebensverhältnisse und der Geschlechterrolle beschreiben und die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen Vermutungen über das Leben früher formulieren und ausprobieren S , Getreideernte früher und heute S , Ideenkiste: Alte Handwerke selbst ausprobieren S , Einkaufen früher S , Getreideernte früher und heute

15 Einkaufen früher Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (essen, arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen historischen Wandels der Lebensverhältnisse (Einkaufen) die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen erkennen, beschreiben und Perspektive Gesellschaft und Politik Toms Eltern wollen sich trennen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Rollenverständnis von Mädchen und Junge, Frau und Mann Ungleichheiten von Lebensbedingungen reflektieren sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen können Miteinander leben und lernen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen können ausgewählte Lebenssituationen von Menschen und mit der eigenen vergleichen S , Wie wir miteinander umgehen - S , Miteinander leben - S , Miteinander leben S. 20 ff., Ich bin ich S. 30 ff., Miteinander leben

16 Wie wir miteinander umgehen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. sich im Sinne eines Perspektivwechsels in die Situation eines anderen versetzen können Lösungen in einem Interessenkonflikt finden und Handlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven beurteilen Gemeinsam planen und entscheiden Vertraute und fremde Kulturen (1) Vertraute und fremde Kulturen (2) für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen Mehrheitsregel als demokratische Entscheidungsverfahren praktizieren Aktionen mit Argumenten planen und ggf. durchführen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer, politischer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft ausgewählte Lebenssituationen von Menschen in anderen Lebenssituationen und mit der eigenen vergleichen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer, politischer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft ausgewählte Lebenssituationen von Menschen in anderen Lebenssituationen und mit der eigenen vergleichen Das Weihnachtsfest Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren S , Miteinander leben und lernen S , Gemeinsam planen und entscheiden S , Länderkisten S , Länder in Europa S , Vertraute und fremde Kulturen (2) S , Das Weihnachtsfest S , Länderkisten S , Länder in Europa S , Vertraute und fremde Kulturen (1) S , Das Weihnachtsfest S , Länderkisten S , Länder in Europa S , Vertraute und frem- - S. 20ff., Wir wollen mitspielen S , Kurban bayrami Raum Raum

17 Demokratische Mitwirkung in der Schule Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft ausgewählte Lebenssituationen von Menschen in anderen Lebenssituationen und mit der eigenen vergleichen für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen Mehrheitsregel als demokratische Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist demokratische Entscheidungen des Klassenrats u. ä. respektieren, reflektieren und umsetzen Fallbeispiele aus der Schule erörtern unter Berücksichtigung von Kriterien (z. B. Möglichkeiten der Einflussnahme) Kinder haben Rechte für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen Kinderrechte kennen Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. Wahrnehmung von kultureller, sozialer, politischer und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft Arbeit und Arbeitslosigkeit Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Gründe für die Entstehung und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (z. B. einzelner Menschen, Familie, soziales Umfeld) kennen Formen von Arbeit benennen, unter- de Kulturen (1) S , Vertraute und fremde Kulturen (2) S , Kinder haben Rechte S , Demokratische Mitwirkung in der Schule S , Getreideernte früher und heute S. 122, Betriebe in unserer Umgebung S. 123, Wir planen eine Betriebserkundung S , Arbeitsplätze verändern sich - S. 26 ff., Arbeit und Beruf S. 46 ff., Arbeit und Beruf S , Mama hat eine Arbeit gefunden

18 18 scheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 122 Betriebe in unserer Umgebung Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen 123 Wir planen eine Betriebserkundung Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen Arbeitsplätze verändern sich Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Gründe für die Entstehung und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (z. B. einzelner Menschen, Familie, soziales Umfeld) kennen Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen Ehrenamtliche Tätigkeiten Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Formen von ehrenamtlicher Arbeit kennen und beschreiben Perspektive Technik Wir montieren Taschenlampen an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt durch Zerlegen und Zusammenbauen S , Arbeit und Arbeitslosigkeit S , Arbeit und Arbeitslosigkeit S , Arbeit und Arbeitslosigkeit S. 122, Betriebe in unserer Umgebung S. 123, Wir planen eine Betriebserkundung - S. 29, Frauen und Männer arbeiten - S. 27, Etwas über einen Beruf erfahren S , Was macht eigentlich ein Feuerwehrmann?

19 19 technische Funktionsweisen beschreiben. Aufbau, Funktion und Wirkungsweisenwesentlicher Bauteile einfacher Geräte beschreiben (a. B. Taschenlampe) nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung nachvollziehen Die Geschichte des Rades an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt durch Zerlegen und Zusammenbauen technische Funktionsweisen beschreiben. bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z. B. Rad) auf Mensch und Umwelt erfassen Erfindungen und ihre Vorbilder in der Natur Stichwortverzeichnis 136 Fotonachweis und Impressum an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung auf Mensch und Umwelt erfassen S. 74, Das verkehrssichere Fahrrad - S. 48 ff., Fliegen S. 72 ff., Fliegen

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 3/4 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurricul Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Mobile Sachunterricht

Mobile Sachunterricht Mobile Sachunterricht und das neue KERNCURRICULUM von 931.301 Niedersachsen 931.301_Nord 3-4.indd 1 Stoffverteilungsplan 01.03.2007 11:10:26 Uhr 2 1. Zeit und Geschichte Erwartete Kompetenzen am Ende des

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln (ca.

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten , Hinweise zum Unterricht/ Beginn des neuen Schuljahres Getreide früher - heute Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Brot Alte Erntegeräte

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Gesellschaft und Politik Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S. 19f.) Erwartete schuleigene inhaltliche

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Raum. Zeit und Wandel

Raum. Zeit und Wandel 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Raum Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Raum (KC, S. 23) Erwartete schuleigene inhalts-

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute Thema: Getreide/ Ernte früher und heute können typische Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. Sie können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Leben und lernen in unserer Klasse (ca. 6 Std) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand: 10.11.2010 Perspektive Technik Inhalt Elektrizität -Bau einer Lichtanlage -Gefahren elektrischen Stroms -Aus elektrischer Energie wird

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand: 10.11.2010

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand: 10.11.2010 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand: 10.11.2010 Perspektive: Gesellschaft und Politik Inhalt Miteinander leben in der Schule Schule früher Schule heute Schulregelen früher

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Natur/ Technik Klasse 4 Thema: Energie / Strom

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Natur/ Technik Klasse 4 Thema: Energie / Strom Natur/ Technik Thema: Energie / Strom verfügen über grundlegende Kenntnisse der Versorgung im Bereich Energie. Sie können Versuche selbstständig aufbauen, durchführen und auswerten. Verschiedene Arten

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin 1 Vertraulich zu behandelnde Unterlage! Ausschließlich für Lehrkräfte bestimmt! Dieser Bogen ist auch im Word-Format und der Version Schüler/Eltern hier downzuloaden Stand der Kompetenzentwicklung des

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6 Jg.5 Vielfalt des Lebens formulieren die Kennzeichen des Lebendigen Umgang mit Fachwissen Aug-Nov beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau,Lebensraum merken sich Neues und und Lebensweise als Angepasstheit

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr