Aktiv für den Gartenrotschwanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktiv für den Gartenrotschwanz"

Transkript

1 Aktiv für den Gartenrotschwanz in Streuobstwiesen STREUOBSTWIESEN sind Wiesen mit Hochstamm-Obstbäumen und ohne Einsatz synthetischer Mittel (Pestizide, Dünger). zählen mit rund Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. verleihen im Frühjahr zur Zeit der Obstblüte ganzen Landstrichen einen einzigartigen Reiz. bieten reiche Ernte und gesunde Lebensmittel von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Walnüssen, und Zwetschgen für Tafelobst, Saft, Most oder Schnaps. sind gefährdet durch Baugebiete, schlechte Obstpreise, die einseitige Förderung des Plantagenobstbaus und das Kaufverhalten der Verbraucher. Streuobstwiesen zählen zu den typischen Lebensräumen für den Gartenrotschwanz. Mit ihren hochstämmigen Obstbäumen, die oftmals ein hohes Alter erreichen, sorgen sie für ein gutes Angebot an Nisthöhlen, während die insektenreichen Wiesen gleichzeitig gute Jagdmöglichkeiten bieten. Wer Streuobstwiesen pflegt oder gar neue anlegt, tut nicht nur Gutes für den Gartenrotschwanz, sondern auch für andere, bei uns selten gewordene Arten. Schutz und Pflege von Streuobstwiesen ist für viele NABU-Gruppen genauso wie die Vermarktung von Streuobstgetränken ein traditionelles Aufgabenfeld. So vielfältig wie die Welt der Obstgärten, so vielseitig und pfiffig sind die nachahmenswerten Ideen, mit denen NABU-Aktive das Thema bundesweit angehen und ihren Mitmenschen schmackhaft machen. Einige von ihnen möchten wir Ihnen beispielhaft vorstellen und gleichzeitig dazu anregen, das Gartenrotschwanz- Jahr auf vielfältige Art und Weise für den Schutz von Streuobstwiesen zu nutzen! Bundesweit gibt es heute nach NABU-Schätzungen noch rund Hektar Streuobstwiesen. Seit den 80er Jahren ist ihr ökologischer Wert wieder stärker in den Fokus gerückt. Viele Länder, Kreise und Gemeinden fördern die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen. Letztlich sind diese nur zu erhalten, wenn sich auch die Produktion des Streuobstes für die Bewirtschafter lohnt. STREUOBSTWIESEN GARTENROTSCHWANZ-GERECHT PFLEGEN Eine Streuobstwiese lebt davon, dass man sie nutzt. Soll sie die gewünschten Erträge bringen, müssen die Bäume regelmäßig geschnitten, ggf. organisch gedüngt und die Wiese möglichst zwei- oder dreimal gemäht werden. Manche Streuobstwiese wird auch als Weide genutzt. Von der naturnahen, pestizidfreien Pflege profitieren viele typische Bewohner der Streuobstwiese so auch der Gartenrotschwanz. Doch nicht alle Streuobstwiesen erfüllen seine Ansprüche gleichermaßen. Hier erfahren Sie, was Sie für den Gartenrotschwanz tun können. Spechtschablone zum Aufsprühen auf den Baum: Die Spechtschablone können Sie unter der Art.-Nr für eine Schutzgebühr von 1,50 Euro zzgl. Versandkosten bestellen unter (Kategorie Wald) Höhlenbäume und Totholz erhalten In Höhlen in alten Bäumen leben nicht nur Gartenrotschwänze, sondern auch viele andere Vögel wie Wendehals und Steinkauz, aber auch Siebenschläfer und verschiedene Fledermausarten. Als Faustregel sollten daher auf einer Streuobstwiese mit 100 Bäumen mindestens fünf Höhlenbäume stehen bleiben. Achtung bei Neupflanzungen: Spechte zimmern ihre Höhlen im Regelfall nur in hochstämmige Bäume! Um ihren besonderen Wert zu kennzeichnen, können Sie sie als Biotopbäume markieren. Hierfür bietet der NABU eine besondere Schablone an, mit Hilfe derer ein Spechtsymbol auf den Stamm gesprüht werden kann. Auch tote Äste an Bäumen sind wichtig für die Artenvielfalt und sollten daher beim Baumschnitt nicht alle entfernt werden! 6

2 AKTIV IN STREUOBSTWIESEN Wiesen naturnah pflegen Eine vielfältige Pflanzenwelt, unterschiedlich hohe Vegetation, dazwischen auch ein paar vegetationsarme Stellen so liebt es der Gartenrotschwanz! Für die Wiesenmahd, die zwei- bis dreimal im Jahr erfolgen sollte, wäre daher das beste Motto: Mähen nach der Chaos-Methode, möglichst in einzelnen, kleinteiligen Abschnitten und zu verschiedenen Zeitpunkten, so dass sich ein Mosaik aus unterschiedlichen Strukturen ergibt. In den gestaffelten Wiesenflächen können sich Insekten und Spinnen gut entwickeln und sind auf den kurzgeschnittenen Bereichen für die Vögel hervorragend zu jagen. Auch die Beweidung ist für einige Streuobstwiesen eine interessante Alternative. Regelmäßiges oder starkes Düngen fördert einige wenige Pflanzenarten und verdrängt viele andere. Dadurch nimmt nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Insektenvielfalt ab. Hochstamm-Obstgärten sollten deshalb, wenn überhaupt, nur mit Mist gedüngt werden. Synthetische Pestizide sind in Streuobstwiesen vollkommen tabu. So fördern Sie bunte Blumenwiesen mit vielen Schwebfliegen, Schmetterlingen und Vögeln. ALTE STREUOBSTBESTÄNDE WIEDER BELEBEN Viele Streuobstbestände haben heute ihren ursprünglichen Zweck verloren und damit womöglich auch ihren Charakter. Ihre Unterhaltung rentiert sich nicht mehr. Sie drohen zu verbuschen und verlieren damit langfristig für den Gartenrotschwanz und manch andere Art an Attraktivität. Wenn Ihnen solche Bestände bekannt sind, wäre das Gartenrotschwanz-Jahr ein schöner Anlass, als NABU- Gruppe die Betreuung und Pflege einer solchen Wiese zu übernehmen. Oft sind zum Beispiel Gemeinden als Besitzer dankbar, wenn sich jemand um die Bestände kümmern möchte. Prüfen Sie, ob es möglich ist, für Ihre Arbeit Landschaftspflegegelder im Rahmen des Vertragsnaturschutzes oder eine anderweitige Form der Unterstützung von Seiten der Gemeinde oder des Kreises zu erhalten. LITERATURTIPPS: Tipps zum Obstbaumschnitt halten folgende Bücher für Sie bereit: Riess, Hans-Walter (2000): Obstbaumschnitt in Bildern, Obst- und Gartenbauverlag. Mangold, Gudrun (2005): Obstbäume schneiden verblüffend einfach mit Helmut Palmer, Kosmos-Verlag, Stuttgart. Erhältlich beim Streuobst-Materialversand unter Das Kennenlernen von Ihrer neuen Wiese ist besonders spannend, denn sicher möchten auch Sie wissen, welche Obstsorten im geretteten Bestand zu finden sind. Womöglich ist eine besonders seltene, regionale Sorte darunter? Außerdem gilt es, den Zustand der Bäume einzuschätzen. Für den langfristigen Erhalt der Wiese ist es nötig, nicht nur zu Säge, Schere und Sense zu greifen, sondern auch Bäume nachzupflanzen. Zehn bis 15 Prozent eines Bestandes sollten aus unter zehnjährigen Bäumen bestehen. NABU-Regionalverband Unteres Unstruttal: Streuobstwiesen-Pflege im Rahmen des Vertragsnaturschutzes Der NABU-Regionalverband Unteres Unstruttal hat eine ca. drei Hektar große Streuobstwiese mit altem, wertvollem Baumbestand gepachtet und betreut sie seit einigen Jahren. Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes erfolgen Wiesenmahd und Baumschnitt. Zusätzlich werden Obstsortenbestimmungen (Apfel und Birne) durchgeführt, in stark verbuschten Bereichen weitere Obstbäume freigestellt und Ersatzpflanzungen vorgenommen. 7

3 NEUE STREUOBSTWIESEN ANLEGEN Eine neue Wiese für den Gartenrotschwanz unter diesem Motto könnten Sie im Gartenrotschwanz-Jahr hervorragend für die Anlage oder Ausweitung einer Streuobstwiese werben! Und es damit zahlreichen NABU-Gruppen und Initiativen gleichtun, die damit mancherorts schon viel Erfahrung haben. Vorbildlich sind auch solche Projekte, die ökologisches und soziales Engagement zusammenführen, ob mit benachteiligten Jugendlichen, einer Grundschule oder einer Behinderteneinrichtung. Vielleicht bestehen ja auch bei Ihnen vor Ort Kontakte, die Sie im Gartenrotschwanz-Jahr und darüber hinaus nutzen können. Viel Freude hatten beispielsweise alle Beteiligten bei der Pflanzung alter Apfelsorten auf dem Gelände der Diakonischen Behindertenhilfe Lilienthal. Die Behindertenhilfe stellte die Fläche zur Verfügung, der NABU das Know-how. Angepackt haben alle gemeinsam: NABU-Ehrenamtliche genauso wie Mitarbeiter und Bewohner der Einrichtung. Jetzt sind alle gespannt auf die erste Ernte und schmieden bereits neue Pläne. LITERATURTIPP: NABU-Bundesfachausschuss Streuobst & Fondation Hellef fir d Natur (2005): Streuobstwiesen Tipps zur Anpflanzung und Pflege von jungen Obstbäumen Erhältlich beim Streuobst-Materialversand unter Auch im städtischen Raum gibt es von vielen beispielhaften Projekten zu berichten, unter anderem des NABU Hamburg. So entstanden aus einem intensiven Maisacker und einer ehemals überdüngten Ponyweide zwei artenreiche Streuobstwiesen im Norden des Naturschutzgebietes Wittmoor und im Naturschutzgebiet Rodenbeker Quellental. Bei der Neuanlage und Pflege einer Streuobstwiese gibt es einiges zu beachten, angefangen beim Standort und der Sortenwahl. Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst hält auf seiner Internetseite ausführliche Informationen dazu für Sie bereit. 8

4 AKTIV IN STREUOBSTWIESEN Fehlt HOCHSTÄMMIGE OBSTBÄUME PFLANZEN Nur wenn sich in Obstbäumen mit der Zeit Höhlen in etwa zwei bis fünf Metern Höhe bilden können, findet der Gartenrotschwanz wie viele andere höhlenbewohnende Tierarten auch Raum zum Nisten. Der NABU empfiehlt daher, Hochstämme mit mindestens 1,80 bis 2 Metern Stammhöhe bis zum ersten Ast zu pflanzen. Damit wird später auch die Mahd der Obstwiese mit dem Trecker oder die Beweidung mit Schafen und Rindern erheblich erleichtert. Bester Pflanztermin ist im Spätherbst nach dem Laubfall oder in den ersten frostfreien Tagen vor dem Blattaustrieb. Eine Übersicht der empfehlenswerten Sorten bietet das NABU-Infoblatt Hauptsortiment für den Streuobstbau. Die meisten Sorten sind allerdings nur regional oder lokal verbreitet, oft existieren nur noch wenige Bäume. Manche NABU-Gruppen haben deshalb mit Baumschulen sogar Verträge zur Veredelung und Anzucht seltener Sorten abgeschlossen. In einer Adressliste stellt der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst Baumschulen aus allen Bundesländern vor, die in ihrem Sortiment hochstämmige Obstbäume und verschiedene für Hochstämme geeignete Obstsorten anbieten. Wenn es Ihnen möglich ist, bestellen Sie Ihre Bäume am besten schon frühzeitig! Die NABU-Baumschulliste und das NABU-Infoblatt Hauptsortiment für den Streuobstbau erhalten Sie unter (> Service und Adressen bzw. Obstsorten ). OBSTBAUMPATENSCHAFTEN: EIN OBSTBAUM FÜR DEN GARTENROTSCHWANZ Manche Initiativen finanzieren die Neuanlage von Streuobstwiesen, indem sie Patenschaften für hochstämmige Obstbäume vergeben. Mit einem jährlichen Betrag, der sich meist zwischen 50 und 100 Euro bewegt, können die Kosten für die Pflanzung oder die Pflege für einen Baum abgedeckt werden. Unter dem Motto Ein Obstbaum für den Gartenrotschwanz ließe sich 2011 besonders gut für eine solche Patenschaft werben. Machen Sie deutlich, dass mit einer solchen Patenschaft der Lebensraum des Gartenrotschwanz und seiner tierischen Nachbarn erhalten werden kann. Vor allem bei besonderen Anlässen wie einer Hochzeit oder einer Taufe ist es schön, wenn sich der Pate bei einer Neupflanzung die Sorte bzw. auf alten Wiesen den Patenbaum selbst aussuchen kann. Auch ein neben dem Baum angebrachtes Schild mit dem Namen des Spenders oder eine Patenschaftsurkunde kommt immer gut an. Der Höhepunkt des Jahres ist sicher die Erntezeit, wenn der Pate die Früchte seiner Patenschaft selbst ernten kann. Auf jeden Fall sollten Sie die Paten regelmäßig informieren und zu Aktivitäten einladen würdigen Sie ihr Engagement zum Beispiel mit einem Erntefest! Paten für Obstbäume Die NABU Naturschutzstation Rhein-Berg e.v. und die Stadt Leverkusen haben das Ziel, die alten Obstwiesenbestände in Leverkusen mit knapp alten Obstbäumen zu erhalten. Paten können sie dabei unterstützen, sich ihren Patenbaum selbst aussuchen und dessen Früchte ernten. Eine Patenschaft erstreckt sich über fünf Jahre. Durch einen jährlichen Beitrag von 80 Euro wird die Pflege des Baumes gewährleistet. 9

5 FESTE FEIERN: OBSTBLÜTENFESTE, APFELFESTE, ERNTEFESTE Die Obstblüte im Frühjahr schafft eine ganz besondere Atmosphäre die Natur erwacht, die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln die Nase und die Bienen sind schon fleißig unterwegs. Ganze Landschaften scheinen in Blüte zu stehen, und einige NABU-Gruppen laden Jahr für Jahr zum Obstblütenfest ein. Kommt der Gartenrotschwanz auch bei Ihnen auf der Wiese vor? Ob ja oder nein machen Sie ihn in diesem Jahr zu Ihrem Ehrengast oder zum Gastgeber Ihres Festes! Er könnte zum Beispiel zu einer kleinen Entdeckungstour durch seinen Lebensraum einladen. Er könnte eine Rede halten. Oder man könnte mit gezielten Hinweisen oder einer kleinen Führung auf den Bewohner Ihrer Wiese aufmerksam machen. Sicher gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie Sie den Gartenrotschwanz bei Ihrem Fest gut in Szene setzen können zum Beispiel bei einem kleinen Theaterstück mit unseren Fingerpuppen von Seite 29.! TIPP: Bei vielen NABU-Gruppen hat sich bei solchen Festen eine Saftpresse zum Publikumsrenner entwickelt. Besonders Kindern und Jugendlichen macht es sichtlich Spaß, auf althergebrachte Weise Äpfel zu schnitzeln, auszupressen und dann eigenen A-Saft zu genießen. Wenn Sie keine eigene Saftpresse haben, dann hören Sie sich einfach um viele Naturschutzgruppen verleihen die ihre gerne für andere Veranstaltungen. Das Obstblütenfest des NABU Münster Alljährlich lädt der NABU Münster zum Obstblütenfest auf die Streuobstwiese ein. Bei Apfelkuchen, Apfelsaft oder einem Gläschen Mirabellenbrand lernen die Besucher das Obstwiesenprojekt kennen. Viele der alten Obstsorten haben adelige Namen wie Kaiser Wilhelm oder Königin Victoria. Was liegt da näher, als auf dem Obstblütenfest eine Apfelprinzessin zu küren? Im Herbst zur Erntezeit ist der Gartenrotschwanz schon wieder auf dem Weg gen Süden. Trotzdem mit einem Apfelfest können Sie auf einen typischen Lebensraum von ihm hinweisen und zeigen, was die Äpfel Ihrer Streuobstwiese kulinarisch alles hergeben: Vesper mit Apfelkraut, verschiedenes Apfelgebäck, Apfelsaft, Most und Obstler können auf der Speisekarte stehen. Der Erlös kann für neue Pflanzungen eingesetzt werden damit Sie auch zukünftig Apfelfeste feiern können und der Gartenrotschwanz langfristig eine Heimat hat! Mostprämierungen in Murrhardt Der NABU Murrhardt hat sich vor Jahren ein besonderes Highlight einfallen lassen: die Mostprämierung. Schluck für Schluck testen die Juroren Farbe, Klarheit, Geruch und Geschmack, bis der Mostkönig feststeht. Die Idee entwickelte sich aus einem heftigen Streit zwischen Naturschützern und Landwirten über den Obstwiesenschutz. Man traf sich zu einer Aussprache und versumpfte beim Most. Most kann also Konflikte lösen! In Murrhardt macht man seitdem gemeinsame Sache pro Streuobst. DAS NABU-QUALITÄTSZEICHEN STREUOBST DIE NABU-AUSZEICHNUNG FÜR STREUOBSTPRODUKTE Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen muss sich wieder lohnen das sagte sich auch der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst und rief 1988 das Streuobst-Qualitätszeichen ins Leben. Es garantiert den Erzeugern höhere Preise und den Verbrauchern hochwertige Streuobstprodukte. Das Qualitätszeichen wird für Streuobstprodukte vergeben, die weder mit synthetischen Pestiziden noch mit synthetischen Düngemitteln erzeugt wurden. Zudem sind Mehrwegflaschen vorgeschrieben. Für bestimmte Inhaltsstoffe existieren Grenzwerte, die durch ein anerkanntes Untersuchungslabor geprüft werden. Alle Anforderungen, darunter auch die regionale Verwertung der Produkte, werden in einem Lizenzvertrag zwischen dem NABU und dem Lizenznehmer festgehalten. Gleichzeitig erhält 10

6 AKTIV IN STREUOBSTWIESEN Fehlt der Lizenznehmer das Recht, auf seinen Produkten mit dem Qualitätszeichen zu werben. Mit dem Kauf solcher Qualitätsprodukte trägt der Käufer zum Erhalt von Streuobstwiesen bei und kann sich zum Beispiel den Apfelsaft besonders gut schmecken lassen! Auch Sie können dafür sorgen, dass das Qualitätszeichen weiter verbreitet wird! Sprechen Sie mit Keltereien und Streuobstvereinen in Ihrer Region und preisen Sie die Vorzüge des Qualitätszeichens an. Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst berät Sie gern: Beate Kitzmann c/o Naturschutz Berlin-Malchow Dorfstraße 35, Berlin Tel NABU-Qualitätszeichen Streuobst Faire Preise Gemeinsam für den Gartenrotschwanz In Vaihingen/ Enz haben sich Obst- und Gartenbauvereine, Imker, NABU, BUND, Landfrauen und Bauern zusammengeschlossen und 2010 eine fruchtbare Kooperation mit der Firma Ensinger Mineralheilquellen GmbH begonnen: Vom Unternehmen erhalten die Streuobstbewirtschafter 20 Euro/ 100 kg. Dafür gibt es eine Streuobst-Apfelschorle von Ensinger, mit der alle Beteiligten für faire Preise und Naturschutz werben. Die Vermarktung erfolgt über den Getränkefachhandel und bei Dorf- und Vereinsfesten. Ausgezeichnet ist das Projekt mit dem NABU-Qualitätszeichen für Streuobstprodukte. Passend für 2011: Der Gartenrotschwanz brütet nicht nur in den Vaihinger Streuobstwiesen, sondern ist auch auf den Schorle- Etiketten. VORTEILE FÜR LIZENZNEHMER (AUSZUG): Kostenloser Bezug des Streuobst- Rundbriefes Jährliche Bewerbung in Naturschutz heute Kontinuierliche Verlinkung im Internet Kostenlose Werbematerialien Unterstützung beim Produktmarketing Positives Image des NABU für die ausgezeichneten Produkte Infos und Lizenzvertrag: (> Qualitätszeichen) 11

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Bundesfachausschuss Streuobst Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Im Wissen um - Wandel, Wechsel und Dynamik in Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, - die Tatsache, dass Streuobstwiesen als traditionelle

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim 1 ein Vorschlag von Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim e.v. und Obst- und Gartenbauverein Iffezheim 1960 e.v. 2 Streuobst in Baden-Württemberg

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v. Patenschaften für Jungimker und Obstbäume - Rückblick und Ergebnisse aus 30 Jahren Arbeit zum Erhalt der Streuobstbestände im Landkreis Kassel Manfred Seydel (1. Vorsitzender der SILKA) Dierk Schwedes

Mehr

Das grüne Klassenzimmer. Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen

Das grüne Klassenzimmer. Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen Das grüne Klassenzimmer Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen Dorfmostereien bestehen, ist es ein Leichtes, gemeinsam mit den Kindern die Schritte vom Aufsammeln der Früchte über die Verarbeitung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Seminar der TLUG in Holzdorf/ Weimar am 14.11.2017 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftspflege, Naturschutzförderung) 1

Mehr

Aus Liebe zum Allgäu.

Aus Liebe zum Allgäu. Aus Liebe zum Allgäu. Die Schätze unserer Heimat. Es war im Sommer 2012 und die Idee klang simpel: ein Erfrischungsgetränk auf den Markt zu bringen, das zu 100 Prozent für das Allgäu steht t mit seinem

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit nehmen, um unsere Umfrage zu beantworten. Mit dieser Umfrage möchten wir mehr über die Bewirtschaftungsmethoden, die

Mehr

Europas schönste Streuobstlandschaft

Europas schönste Streuobstlandschaft www.streuobstparadies.de Europas schönste Streuobstlandschaft Willkommen im Paradies Entlang der Schwäbischen Alb liegt die größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas. 1,5 Millionen Obstbäume sind zu jeder

Mehr

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese?

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese? Landesweiter erster Kinder- und Jugendwettbewerb 2018 Streuobst-Vielfalt Beiß rein! Gartenbauverein Herrsching Natalie Stahl 2. Vorstandsvorsitzende In Kooperation mit Christian Morgenstern Volksschule

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder von Gerhard Bergner und Wolfgang Subal Die Vielfalt scheint unermesslich: Über 2.300 Apfelsorten könnte

Mehr

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit nehmen, um unsere Umfrage zu beantworten. Mit dieser Umfrage möchten wir mehr über die Bewirtschaftungsmethoden, die

Mehr

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg Baden - Württemberg Infoveranstaltung am 23. April 2015 Überblick : Die Förderung hat das Ziel, durch einen fachgerechten Baumschnitt der Streuobstbäume die Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände

Mehr

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland Ulfried Miller, BUND Ravensburg LEADER-Workshop - Dienstag 22. Juli 2014 in Fronreute-Staig Streuobstwiesen Im Kreis Ravensburg Im Kreis Ravensburg 245.000 Hochstamm-

Mehr

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Claudia Wörner Das Streuobstfest des BUND in Weilermühle war gut besucht. Vor allem Kinder haben Spaß beim Mosten

Mehr

Aus Liebe zum Allgäu.

Aus Liebe zum Allgäu. Aus Liebe zum Allgäu. Die Schätze unserer Heimat. Es war im Sommer 2012 und die Idee klang simpel: ein Erfrischungsgetränk auf den Markt zu bringen, das zu 100 Prozent für das Allgäu steht t mit sei-

Mehr

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation: Mehrwert.Streuobst.Kommunikation: Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing 10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst & Genuss Ludwigsburg, 7. Mai 2016 Hochstamm Alleinstellungsmerkmal

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre www.nuernberger-land.de Vorwort Die Menschen leben gerne im Landkreis Nürnberger Land, weil man hier viel

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

1. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Erzeugungsrichtlinien für Streuobstprodukte

1. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Erzeugungsrichtlinien für Streuobstprodukte 1. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 18.11.2006 Erzeugungsrichtlinien für Streuobstprodukte Dr. Markus Rösler, Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst Eingebunden in ökonomische und sozioökonomische

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v Ersatzpflanzungen beim Langerwischer Obstgarten e.v Sie können keine Ersatzpflanzungen auf Ihrem Grundstück ausführen? Pflanzen Sie mit uns! www.langerwischer-obstgarten.de info@langerwischer-obstgarten.de

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/5 3524-102/1 interner Key: 902_35240_5 902_35242_1 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Aschau Biotoptypen:

Mehr

Streuobst wertschätzen und erhalten

Streuobst wertschätzen und erhalten Leader Projekt Geplantes Leader-Projekt der Streuobstinitiative Chiemgau Geplantes Leader-Projekt mit Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Chiemgauer-Seenplatte, Chiemgauer Alpen und Mangfalltal-Inntal im LEADER-

Mehr

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Umweltbildung in der Streuobstwiese Umweltbildung in der Streuobstwiese Ein Fortbildungsangebot des BUND Regionalverband Bodensee- Oberschwaben Das Kulturbiotop Streuobstwiese gehört zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Dieser

Mehr

Häfler Obstwiesen Programm

Häfler Obstwiesen Programm Häfler Obstwiesen Programm Konzeption für ein Aktionsprogramm zum Erhalt von Hochstämmen auf städtischen und privaten Flächen, zur Förderung von Pflegemaßnahmen und des Ehrenamts mit Häfler Streuobstpaten

Mehr

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung Einführung Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung EMail: streuobst@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/streuobst Entwicklung und

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Landschaft à la Carte

Landschaft à la Carte Landschaft à la Carte Fortbildung für Gastronomen 23.03.2009 Bad Liebenzell Martina Hörmann, Geschäfts- Führerin der Streuobst-Initiative Calw- Enzkreis-Freudenstadt e.v. Was erwartet Sie: Infos zu unserer

Mehr

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Meine bisherigen obstbaulichen Tätigkeiten 1988 Pflanzung und Pflege meines

Mehr

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen. Auftrag 1: Suchbild Schau dir das Bild an. Suche den Bildausschnitt in der Ausstellung. Auftrag 2: Apfelmemospiel Schau dir die verschiedenen Apfelkarten an. 1. Spiele Memory. Zusatzaufgabe Lege alle Bildkarten

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt? Der Streuobstaktionsplan ist entstanden aus dem Ansinnen der Regierung einer Streuobsterfassung. Eine Kartierung macht aber nur Sinn, wenn daraus konkrete Maßnahmen folgen. In diesem Vortrag wird erläutert:

Mehr

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek Angelika Gerlach Naturschutz Stadtgrün Naturschutzgebiete, Ausgleichsflächen Management des öffentlichen Raumes Bezirksamt Wandsbek Naturschutzgebiete Naturdenkmäler rechtlich verbindlich festgesetzte

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017 Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Haus Löwenzahn Kita der Initiative für sozial- und ökopädagogische Erziehung

Mehr

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016 Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016 Inhalt Januar Bericht im Alnatura Kundenmagazin... 2 Februar Erster Baumschnitt am Bruchsee... 3 März... 3 Der GAU

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Zwischen Stöffchen und Steinkauz

Zwischen Stöffchen und Steinkauz Zwischen Stöffchen und Steinkauz Streuobstinitiativen der hessischen LPV Barbara Fiselius Tradition in Genuss und Herstellung - u.a. von Apfelwein Stöffche Ergebnisse der hessischen Biotopkartierung für

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Stadt Ostfildern. Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung

Stadt Ostfildern. Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung Stadt Ostfildern Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung Auswertung der Fragebogen zu Streuobstwiesen in Ostfildern Stand 17.12.28 A. Betrachtung der gegenwärtigen Situation der Streuobstwiesen

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Wörth, eine Stadt, viele Herzen Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Stadtverwaltung Wörth am Rhein www.woerth.de Entdeckungspfade Büchelberg Eine

Mehr

Das Streuobst-Infozentrum

Das Streuobst-Infozentrum www.streuobstparadies.de Das Streuobst-Infozentrum Werden Sie ein Teil davon! Rettet das Streuobstparadies! Das Ende vom Paradies? Gibt es noch das Paradies auf Erden? Ja, das Streuobstparadies! In diesem

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16 Der Landrat An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen 15. Juli 016 Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 015/16 Sehr geehrte Damen und Herren, seit 5 Jahren

Mehr

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen - Einführung in die Mistel-Problematik Johann Schierenbeck, 56291 Pfalzfeld Stand: September 2013 Quelle: Johann Schierenbeck,

Mehr

Station 1: Wann wächst was?

Station 1: Wann wächst was? M5:Lernzirkel - Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse Station 1: Wann wächst was? 1. Suche 6 Obstsorten und 6 Gemüsesorten aus, die du gerne isst. 2. Ordne diese den entsprechenden

Mehr

AOK-Klinik Rügen. Kur in Natur in einzigartiger biologischer Vielfalt

AOK-Klinik Rügen. Kur in Natur in einzigartiger biologischer Vielfalt AOK-Klinik Rügen Kur in Natur in einzigartiger biologischer Vielfalt Geschichte der Klinik Gebäude im Florida-Stiel (Architekt Wado Wenzel) 1920 Sächsisches Kinderkurheim Kindergenesungsheim Kindererholungsheim

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Heute. Apfelbäume. pflanzen?

Heute. Apfelbäume. pflanzen? Heute Apfelbäume pflanzen? Z 3/2008 21 Kuh»Lotte«unterm Baum Blühende Obstbäume in Südtirol Halbsamm Meist wird zwischen Zier- und Nutzgarten klar unterschieden,»warum man aber nicht einen kleinen Garten,

Mehr

Ökologische Potentialanalyse

Ökologische Potentialanalyse K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten Stadtplaner und beratende Ingenieure Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Vermessung, Landschaftsarchitektur, Tiefbauplanung, Strassenplanung

Mehr

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projektidee Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projekt-Ziele Bedeutung des Lebensraumes Streuobstwiese im Biosphärenreservat darstellen Nutzung für Durchführung

Mehr

Weisland Kalender 2014

Weisland Kalender 2014 Weisland Kalender Januar 0.0. Neujahr 0.0. Heilige Drei Könige* *nicht in allen Bundesländern 0 0 Februar 0.0. Valentinstag März 0 0 0.0. ühlingsanfang 0.0. mmerzeitbeginn April.0. Karfreitag.0. Ostersonntag.0.

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Smaragdgebiet Oberaargau: Eine Region fördert Brütet in Baumhöhlen oder Gebäuden Nahrung: Insekten, Spinnen Benötigt Ruderalflächen www.smaragdoberaargau.ch Aufwertungsmassnahmen

Mehr

Regional einkaufen und genießen!

Regional einkaufen und genießen! Was ist der BUND? Als bundesweite Umwelt- und Natur-schutzorganisation wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975 gegründet. Die Kreisgruppe Dortmund existiert seit 1981 und hat

Mehr

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße An der Bahnhofstraße stehen zu beiden Seiten der Straße insgesamt 63 Obstbäume, die ausnahmslos Apfelbäume sind. Die Bäume wurden teilweise vor 1975 gepflanzt. Deshalb

Mehr

Streuobstbau in Baden-Württemberg

Streuobstbau in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung zum Streuobstbau in Baden-Württemberg Stuttgart, 5. September 2007 Bioland Landesverband Baden-Württemberg Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg Demeter

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Hegekonzept in den Strala

Hegekonzept in den Strala Hegekonzept in den Strala Ausgangslage: Bei der Totalrevision des Bündner kantonalen Jagdgesetztes im Jahre 1989 wurde die Biotophege im Hegereglement verankert (Hegereglement / BKPJV, Art. 11 & ff). Die

Mehr

Neue Ideen für die Streuobst-Aufpreis- Vermarktung

Neue Ideen für die Streuobst-Aufpreis- Vermarktung Gemeinsam statt einsam Neue Ideen für die Streuobst-Aufpreis- Vermarktung Ingrid Eberhardt-Schad NABU-Landesverband Baden-Württemberg 1 Generelle Strömungen von Streuobst- Aufpreisvermarktungsprojekten

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden Schneider Beiser Gliem Wild- und Der Blitzkurs Heilkräuter, Beeren & Pilze finden w für Einsteiger Nasse Pflanzen sind nur kurze Zeit haltbar. Daher empfiehlt es sich, sie gleich zu verarbeiten. Viele

Mehr

Die Hüter der Idylle. Seite 1 von 5

Die Hüter der Idylle. Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 KULTURLANDSCHAFTSPREIS 6. SEPTEMBER 2014 Die Hüter der Idylle Der Kulturlandschaftspreis 2014 geht an die Alp Botchen, die Engstlenalp und die Vorsasse Gallenblatten-Soli. Am Samstag fand

Mehr

2018: Salzburger Rosenstreifling

2018: Salzburger Rosenstreifling 2018: Salzburger Rosenstreifling Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. In den Streuobstgärten wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten

Mehr

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region! Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region! Das Netzwerkgebiet Unsere Ziele Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese?

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese? 10 M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese? Der Bestand an Streuobstwiesen ist deutlich zurückgegangen. Naturschutzorganisationen und Umweltverbände setzen sich für ihren Erhalt ein, denn sie sind für

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 1. Wieso wollten Sie Bio-Bauer werden? Ich bewirtschafte den Betrieb seit 2005. Damals begann ich mit dem Mästen von Rindern unter dem konventionellen

Mehr

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Streuobstförderung im Zollernalbkreis Streuobstförderung im Zollernalbkreis Zahlen zum Streuobstbau im Zollernalbkreis: Ausdehnung: 2530 ha mit 210.250 Bäume, ca. 4% der LF Vereine: 41 OGV mit ca. 4100 Mitgliedern Betriebe: 1 Kelterei, 11

Mehr

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013 Gemeinde Küttigen; Revision Kulturlandplan Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 0 . Entwurf, 6.0.0 Ausgangslage:

Mehr