Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl"

Transkript

1 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit: Präsentation: Punkte Punkte Datum und Unterschrift des Kursleiters:

2 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Beschreibung und Lage des Untersuchungsgebietes Kotzenbrühl Vorstellung einiger kartierter Blütenpflanzen Europäische Trollblume Blauer Eisenhut Prachtnelke Fieberklee Breitblättriges Knabenkraut Allgemeine Artbestimmung Methodik Datendarstellung und Auswertung Gesamtes Artenvorkommen Darstellung des Vorkommens einiger besonderer Arten Vergleich zwischen 1986 und Diskussion Probleme bei der Datenerhebung Zukunft des Kotzenbrühls Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis Erklärung des Kollegiaten...21

3 3 1. Einleitung Das Ziel meiner Seminararbeit ist es, einen kleinen Überblick über die Flora im Kotzenbrühl, dessen Gebietsbeschreibung folgt, zu geben. Außerdem werde ich die Informationen von GÜTHLER (1987), der in diesem Gebiet 1986 eine Kartierung aller Blütenpflanzen, Brutvögel, Reptilien und Amphibien durchgeführt hat, mit den Daten meiner Erhebung, die ich zwischen April und August 2010 gesammelt habe, vergleichen. Ein weiterer Teil der Arbeit bestand darin, die gefundenen Arten in das Computerprogramm FINVIEW (2010), welches Ergebnisse von botanischen, wie auch faunistischen Kartierungen aus ganz Bayern enthält, einzutragen. 2. Lage und Beschreibung des Kotzenbrühls Der Biotopkomplex Kotzenbrühl liegt westlich von Trunkelsberg neben einer Schrebergartenanlage, die 1983/84 durch Aufschüttung entstanden ist. Ich habe das Gebiet in vier Teilflächen eingeteilt, deren Grenzen anhand von geographischen Merkmalen gezogen worden sind. Als Trennlinie zwischen Teilfläche 1 und 2 dient ein kleiner Graben, der etwa bis zur Hälfte der beiden Flächen reicht. Die Teilflächen 2 und 3 werden durch einen kleinen Bach abgegrenzt, der das Kotzenbrühl aus östlicher Richtung durchquert und im Westen nach der Schrebergartensiedlung in einen größeren Bach mündet. Die vierte Teilfläche wird durch eine Art Feldweg von den anderen getrennt. Dieser Teilbereich liegt an einem Hang mit Nordexposition und besitzt, nach einem recht flachen Anfangsstück, eine Steigung von etwa 30%. Eine größere Karte (Karte 1) befindet sich in der Kartentasche am Ende der Arbeit. Teilfläche 1 Teilfläche 2 Teilfläche 3 Teilfläche 4 Trunkelsberg Abb. 1: Karte des Untersuchungsgebiets A 96

4 4 Bis auf die letzte Fläche, zählt das gesamte Flachlandbiotop zum Memminger Stadtgebiet. Auf diesen Flächen, auf denen neben mehreren Weidenarten, vielen Kratzdisteln und großen Bereichen mit starkem Schilf- und Mädesüßbewuchs, auch einige geschützte Arten zu finden sind, wachsen hauptsächlich feuchte- und nährstoffliebende Arten, wie die Rote Lichtnelke oder die Hohe Schlüsselblume. 3. Vorstellung einiger kartierter Blütenpflanzen 3.1. Europäische Trollblume Die europäische Trollblume, Trollius europaeus, ist eine in Deutschland heimische Pflanze, die sowohl in Bayern, als auch deutschlandweit auf der "Roten Liste 3" steht. Dem BOTANISCHEN INFORMATIONSKNOTEN BAYERN (2010) zufolge liegen für den Quadranten 7927_3 bereits Nachweise dieser Pflanze vor Blauer Eisenhut Auch Aconitum napellus gehört zu den einheimischen Pflanzen. Sie ist in Bayern laut der "Roten Liste" auf der Vorwarnstufe, allerdings liegt für sie keine Eintragung auf der Internetseite des BOTANISCHEN INFORMATIONSKNOTEN BAYERN (2010) vor. Die Gattung der Eisenhüte gehört zu den giftigsten Pflanzen der Welt (AICHELE, 2008: S. 230) Prachtnelke Abb. 2: Europäische Trollblume Abb. 3: Blauer Eisenhut Die Prachtnelke, die laut der "Roten Liste Bayern 2003" als gefährdet gilt, steht bevorzugt auf nassen und kalkhaltigen Böden (AICHELE, 2008: S. 34). Diese Voraussetzungen findet Dianthus superbus im Kotzenbrühl vor Fieberklee Diese Pflanze gehört auch zu den gefährdeten Arten, sie befindet sich sowohl in Bayern, als auch in Deutschland auf der "Roten Liste 3" (BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN, 2010). Diese schwach giftige Sumpfpflanze kommt häufig in größeren Gruppen vor (AICHELE, 2008).

5 Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis ist ebenfalls eine gefährdete Art. Diese Orchidee wächst auf kalkhaltigen und eher nährstoffreicheren Feucht- und Nasswiesen (AICHELE, 2008: S. 110). Es liegen über sie keine Nachweise für den Quadranten 7927_3 vor (BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN, 2010). Abb. 4: Breitblättriges Knabenkraut 3.6. Allgemeine Artbestimmung Ich habe als Bestimmungsschlüssel den KOSMOS - Naturführer "Was blüht denn da?" (AICHELE, 2008) verwendet. Dieses Buch ist nach Blütenfarben sortiert, somit wurde dieses Merkmal bei der Bestimmung als Erstes berücksichtigt. Danach musste auf die Beschaffenheit der Blüten geachtet werden, wobei hier zwischen den Rubriken "höchstens 4 Blütenblätter", "5 Blütenblätter", "mehr als 5 Blütenblätter oder Blüten im Körbchen" und "zweiseitig-symmetrische Blüten" unterschieden wurde. Anschließend habe ich hauptsächlich anhand der Form von Blättern und Blüte, aber auch der des Stängels und durch das Vergleichen mit den Zeichnungen im Buch, die Arten bestimmt. Bei sich ähnelnden Arten und zur Kontrolle wurde außerdem noch auf die Beschreibungen besonderer Merkmale geachtet. 4. Methodik Bei der Untersuchung des Gebiets war es sehr wichtig, immer ein Bestimmungsbuch, in meinem Fall "Was blüht denn da?" (AICHELE, 2008), dabei zu haben. Dieses reichte aus, um einen Großteil der Arten bestimmen zu können. Allerdings musste manchmal Herr Weber zu Rate gezogen werden. Sehr hilfreich war auch das GPS - Gerät, das eine genaue Fundortbestimmung zugelassen hat. Außerdem ließ sich eine Markierung setzen, mit der einige Daten, wie z.b. ein Bild, Individuenanzahl, Deckung oder die Größe des Fundorts verknüpft werden konnten. Hierbei half auch ein Zähler, mit dem größere Individuenanzahlen leichter bestimmt werden konnten. Wichtig war, im Gelände immer ein Notizbuch und einen Bleistift dabei zu haben, um Funde dokumentieren zu können. Weiterhin war ein Foto-Apparat sehr hilfreich und notwendig, um Beweise für die gefundenen Pflanzen zu erhalten und falls Unsicherheit über die Art

6 6 herrschte, die Bestimmung nochmals zu kontrollieren. Für den eigenen Schutz vor Insekten oder Brennnesseln, empfehle ich bei jedem Wetter lange Kleidung zu tragen, auch feste Schuhe sind anzuraten. Für die botanische Erschließung meines Gebietes benutzte ich verschiedene Methoden. Allgemein habe ich eine Präsenz - Kartierung durchgeführt. Hierbei wurde nur die Art bestimmt und damit für die Teilfläche der Rückschluss gezogen, dass diese Pflanze auf der gesamten Fläche vorkommt. Eine Zählung wurde im Regelfall nicht durchgeführt. Allerdings habe ich bei manchen Arten, bei denen der Verbreitungsbereich abgrenzbar war, eine Einschränkung der Fläche vorgenommen, auf der das Vorkommen der Art angenommen wurde. Andere Arten, die entweder ein auffälliges Auftreten im Gelände aufwiesen oder einen besonderen Status hatten, wurden durch andere Kartierungsmethoden erfasst. Hierbei ist zunächst die Zählung zu nennen, bei der noch verschiedene Untergliederungen existieren. Ich habe bei der Erschließung meines Gebiets sowohl die Individuenzählung, bei der einzelne Exemplare einer Art gezählt werden, als auch die Zählung der Blütenstände benutzt. Die Bestimmung der Zahl der Blütenstände wurde nur bei einer Art angewendet, da diese pro Individuum mehrere Blütenstände besitzen kann. Weiterhin habe ich einige Male nach der Deckungsschätzung von LONDO gearbeitet, bei der der Anteil, der mit einer Art besetzten Fläche, im Vergleich zur Gesamtfläche angegeben wird. Einige Arten, wie z.b. die Seggen, wurden aus der Aufstellung ausgeschlossen, da ihre Bestimmung sehr schwierig ist. 5. Datendarstellung und Auswertung Die Darstellung der erhobenen Daten erfolgt in zwei Schritten. Nachdem, wie oben bereits erwähnt wurde, hauptsächlich eine Präsenz - Kartierung durchgeführt wurde, folgt zunächst eine allgemeine Auflistung aller gefunden Pflanzen. Anschließend wird spezieller auf die Verbreitung einiger Arten eingegangen, bevor die aktuellen Ergebnisse mit denen von GÜTHLER (1987) verglichen werden.

7 Gesamtes Artenvorkommen Die folgende Tabelle zeigt alle von mir gefundenen Arten im Kotzenbrühl. Sie ist aufgebaut aus dem lateinischen Artnamen, nach denen die Liste aufsteigend sortiert wurde, aus dem Status, der die Gefährdung der Pflanze, aufgrund der "Roten Liste Bayern 2003" (BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN, 2010), angibt und ihrem Fundort. Dabei bedeutet ein " o ", den Fund von mindestens einem Exemplar, während " x " aussagt, dass auf dieser Fläche kein Nachweis erbracht werden konnte. Status Bedeutung sicher ungefährdet ungefährdet V Vorwarnstufe 3 gefährdet 2 stark gefährdet Abb. 5: Gefährdung nach "Roter Liste Bayern 2003" (BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN, 2010) Artname Status Teilfläche 1 Teilfläche 2 Teilfläche 3 Teilfläche 4 Aconitum napellus V x o x x Ajuga reptans o x o x Barbarea stricta 2 x x o x Betonica officinalis x x x o Bistorta officinalis x x x o Caltha palustris x o x x Calystegia sepium o x x x Campanula patula x o x x Cardamine amara x o x x Cardamine pratensis x o x x Cirsium arvense o x x x Cirsium rivulare x x x o Convolvulus arvensis o x x x Dactylorhiza majalis 3 x x o x Dianthus superbus 3 x x x o Epilobium hirsutum x o x x

8 8 Equisetum palustre x x x o Euphorbia cyparissias x x x o Euphorbia verrucosa V x x x o Galium verum x x x o Geranium sylvaticum V x o x x Geum rivale o x x x Glechoma hederacea x x o x Hypericum perforatum x x o x Lamium album x x o x Leucanthemum vulgare V x x o x Lotus corniculatus o x x x Lysimachia vulgaris x o x o Lythrum salicaria x o x x Menyanthes trifoliata 3 x x x o Myosotis scorpioides o x x x Phyteuma orbiculare V x x x o Primula elatior x o x x Rhinanthus cf. minor x x o x Scutellaria galericulata x x o x Silene dioica o x x x Silene flos-cuculi x o x x Trifolium pratense o x x x Trollius europaeus 3 x x o o Valeriana dioica x x x o Veronica cf. beccabunga x x o o Veronica chamaedrys o x x x Vicia cracca x o x x 5.2. Darstellung des Vorkommens einiger besonderer Arten Wie oben schon erwähnt, wurden bei einigen Arten auch andere Kartierungsmethoden angewandt. Im folgenden Abschnitt werden nun diese Funde geschildert, hierfür ist es hilfreich, sich die Karte 2, die sich im hinteren Umschlag befindet, herauszunehmen.

9 9 Trollius europaeus, die zu Beginn der Arbeit bereits vorgestellt wurde, kommt im Kotzenbrühl an zwei Stellen vor. Zum einen wurde ein einzelnes Exemplar auf der Teilfläche 3 festgestellt, zum andern konnte ein größeres Vorkommen im flachen Anfangsbereich der vierten Fläche gefunden werden. Mehrere Zählungen haben hier, auf einer Fläche von etwa 80 m², eine Zahl von ca. 60 Individuen ergeben. Auf der Karte 2 sind diese beiden Vorkommen der Europäischen Trollblume mit einem gelben Dreieck markiert. Auch der Fieberklee kommt auf dieser Fläche nur in einem kleinen Bereich vor. Der Fundort von Menyanthes trifoliata ist auf der Karte durch die rote Fläche dargestellt. Hier wurde die Flächendeckung nach LONDO bestimmt. Diese Schätzung führte zu dem Ergebnis, dass etwa die Hälfte der Fläche, die grob 30 m² groß ist, mit dieser Art bewachsen ist. Ebenfalls auf Teilfläche 4, konnte das Vorkommen der Prachtnelke festgestellt werden. Diese gefährdete Art ist auf Karte 2 durch ein rotes Quadrat vermerkt. Von Dianthus superbus konnten, im Umkreis von 2 Metern um diesen Punkt, 7 Exemplare gezählt werden. Dieses Ergebnis wurde durch zwei Begehungen ermittelt. Ein weiterer, etwas wertvollerer Fund, ist auf dieser Karte durch ein dunkelblaues Dreieck gekennzeichnet. Dort konnten durch Zählung der Individuen zwei Kugelige Teufelskrallen (Phyteuma orbiculare) verzeichnet werden. Diese Art findet sich, nach der "Roten Liste Bayern" (2003), auf der Vorwarnstufe. Im Gegensatz zu den bisher genannten Arten, kam diese nicht im nördlichen, flachen Teil der vierten Teilfläche, sondern am Hang vor. Das Vorkommen von Phyteuma orbiculare, Euphorbia palustris und Euphorbia cyparissias lassen dort auf kalkreichen Boden (AICHELE, 2008) schließen. Als Letzte auf dieser Teilfläche, durch Deckungsschätzung kartierte Art, ist Lysimachia vulgaris zu nennen. Ebenfalls am Hang war hier als besonderes Merkmal, die fast ausschließliche Verbreitung im Umkreis um einen kleinen Quellaustritt zu beobachten. Der hellblaue Kreis auf Karte 2 kennzeichnet den Mittelpunkt eines Kreises mit einem Radius von etwa 3 Metern, in dem nach LONDO eine Deckung von 5, dies entspricht zwischen 45 % - 55 % der Gesamtfläche, festgestellt werden konnte. Nach AICHELE (2008: S.276) ist dieses Vorkommen, an einer Quelle, typisch für den Gewöhnlichen Gilbweiderich. Auf Teilfläche 3 wurde neben der bereits genannten Trollblume ein Bereich, in dem viel breitblättriges Knabenkraut gewachsen ist, gefunden, der auf der Karte 2 durch eine dunkelblaue Fläche markiert ist. Für diese gefährdete Orchideen - Art Dactylorhiza majalis liegen dem BOTANISCHEN INFORMATIONSKNOTEN BAYERN (2010), in dem für das Kotzenbrühl

10 10 betreffenden Quadranten 7927_3, noch keine Nachweise vor. In diesem dritten Teilbereich des Biotopkomplexes lassen sich noch andere Arten mit speziellen Verbreitungsmustern nennen. So kann man Leucanthemum vulgare nur auf der hellblau unterlegten Fläche auf Karte 3 (siehe Kartentasche) beobachten. Diese Art findet, in diesem nicht allzu feuchten Teil des Kotzenbrühls, für sie notwendige Bedingungen (AICHELE, 2008) vor. Auch der kleine Klappertopf, Rhinanthus cf. minor, wurde in dem gesamten Gebiet nur entlang des Feldwegs gefunden. Dieser Bereich ist auf der Karte 3 durch die gelbe Fläche markiert. Eine weitere besondere Art ist Barbarea stricta, deren Fundort durch die rote Fläche auf der dritten Karte, auf der auch ein Bild des Steifen Barbarakrauts zu sehen ist, gekennzeichnet ist. Sie kam an einem kleinen Graben vor, der neben dem Weg verläuft. Weiterhin gibt es noch einige interessante Vorkommen auf der Teilfäche 2. Zunächst ist hierbei Caltha palustris zu nennen, deren Fundort auf Karte 2 durch ein hellblaues Quadrat dargestellt ist. Sie wuchs an dem Bach, der das Kotzenbrühl durchfließt. Die Sumpfdotterblume konnte ich nur an diesem Standort finden. Geranium sylvaticum wurde hauptsächlich auf einer fast runden Fläche gefunden, deren Mittelpunkt auf Karte 2 durch das rote Dreieck markiert ist. Auf ca. 30 m² wurde nach LONDO eine Deckung von 0,3, also etwa 3 % - 5 %, ermittelt. Zudem befindet sich in diesem Bereich auch Cardamine amara (gelbes Quadrat ). An diesem Punkt wurde eine Präsenz - Kartierung des Bitteren Schaumkrauts durchgeführt. Allerdings kam diese Art entlang eines großen Teilstücks des naheliegenden Baches sehr häufig vor. Wie Cardamine amara, diente auch das gefundene Exemplar der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior), das auf der Karte 2 durch ein orangefarbenes Dreieck vermerkt ist, zum Rückschluss des Vorkommens auf der gesamten Fläche. Eine Deckung von ungefähr 35 % - 45 % der Fläche eines Kreises, dessen Durchmesser rund zwei Meter betrug, konnte, auf der Karte am roten Kreis, durch Geum rivale festgestellt werden. An dieser Stelle endet der kleine Gräben, der die Trennlinie zwischen Teilfläche 1 und 2 bildet. Die Deckungsschätzung wurde nach LONDO bestimmt. Der letzte Punkt auf dieser Karte zeigt den Fundort des Blauen Eisenhuts. Von Aconitum

11 11 napellus wurde, durch zweimaliges Begehen im Juli und August, eine Anzahl von sechs Blütenständen ermittelt. Ein weiterer Besuch dieses Punktes, der auf Karte 2 durch einen dunkelblauen Kreis gekennzeichnet ist, führte Ende Oktober zu einer Zahl von Stängeln. Da diese im Sommer teilweise durch das angrenzende Gebüsch überdeckt und im Herbst komplett verblüht waren, konnten nur diese sechs sicher bestimmt werden. Deshalb wurde im FINVIEW (2010) nur diese Anzahl eingetragen Vergleich zwischen 1986 und 2010 Im folgenden Teil der Arbeit, werden die von GÜTHLER (1987) erhobenen Daten von 1986, die sich im Anhang ab Seite 14 befinden, mit meinen Ergebnissen von 2010 verglichen. Dabei fällt zunächst auf, dass bei der damaligen Erfassung, eine höhere Artenvielfalt festgestellt wurde. Da Wolfram Güthler eine intensivere Untersuchung des Gebietes aufgrund der größeren Anzahl von Geländebegehungen durchführen konnte, ist die von ihm beschriebene Artenaufstellung um einiges umfangreicher. Allerdings bin ich der Meinung, dass der doch sehr große Unterschied der Artenanzahlen, nicht nur durch meine selteneren Begehungen auftritt, sondern auch durch eine Verschlechterung der Lebensbedingungen für viele Pflanzen begründet ist. So konnten Arten, wie Parnassia palustris oder Gentiana pneumonathe aber auch weniger seltene Arten, wie Iris pseudacorus bei meiner Kartierung des Kotzenbrühls nicht mehr nachgewiesen werden. Eine Dezimierung des Bestandes zeigt sich bei Trollius europaeus, die früher nicht nur in dem von mir erfassten Gebiet, sondern weitläufig um den gesamten Madlenerberg, der sich nördlich des Kotzenbrühls befindet, beobachtet werden konnte. Diese Verminderung könnte Folge des vermehrten Mähens auf den damaligen Fundflächen von 1986 sein. Daher hat das Kotzenbrühl, das erst im Herbst gemäht wird, den Vorteil, dass sich viele Pflanzen voll entwickeln können und nicht schon vor der Blüte, d.h. bevor sie sich vermehren können, abgeschnitten werden. Bei der Betrachtung von Phyteuma orbiculare fällt auf, dass diese Art vor 24 Jahren noch nicht im Kotzenbrühl vorkam. Allerdings wurde von GÜTHLER (1987) eine andere Art dieser Gattung, Phyteuma spicatum, registriert. Da das Vorkommen der beiden Arten nicht unbedingt auf den gleichen Fundort beschränkt ist, Phyteuma spicatum wurde damals nicht nur am Hang nachgewiesen (GÜTHLER, 1987: S.16), kann nicht von einer Veränderung der Umweltbedingungen zugunsten von Phyteuma orbiculare ausgegangen werden, die das

12 12 Vorkommen der Ährigen Teufelskralle negativ beeinflusst haben. Das Vorkommen einiger Arten hat sich jedoch nicht verändert. So wachsen Euphorbia cyparissias und Euphorbia verrucosa auch heute noch ausschließlich am Hang der vierten Teilfläche. Dies lässt Rückschlüsse darauf zu, dass sich die Bodenbeschaffenheit am Hang schon damals von der, der anderen Böden unterschieden hat. Wie schon bei der Datendarstellung in 5.2. erwähnt wurde, ist dies ein eher magerwiesen - ähnlicher, kalkreicher Bereich des Biotopkomplexes. Auch gefährdete Arten wie Menyanthes trifoliata, Dactylorhiza majalis und Dianthus superbus kommen heutzutage immer noch im Kotzenbrühl vor. Trotz mangelnder Daten über die Vorkommensintensität vor 24 Jahren und das Verschwinden von Dactylorhiza incarnata, ist es erfreulich, dass diese Arten, wenngleich einige von ihnen nicht sehr häufig sind, weiterhin in diesem Gebiet existieren. Allerdings gibt es auch Arten, die sich erst seit der letzten Kartierung 1986 auf diesen Flächen entwickelt haben. Leucanthemum vulgare wurde von GÜTHLER (1987) in der Datenerhebung noch nicht erwähnt. Da diese Art, wie oben genannt, nur auf der hellblau markierten Fläche der Karte 3 vorkommt, die nahe an der Schrebergartensiedlung liegt, für dessen Bau Kies aufgeschüttet wurde (GÜTHLER, 1987), könnten erst durch dieses Eingreifen die nötigen Bedingungen für diese Art geschaffen worden sein. Aconitum napellus, der als "ausgestorben oder verschollen" (GÜTHLER, 1987: S. 9) erklärt wurde, konnte 2010 wieder gefunden werden. Auch unterscheidet sich der Fundort, der zwischen 1982 und 1985 noch vom Blauen Eisenhut bewachsen war, mit dem Heutigen, an dem wieder mindestens zwei Individuen vorkommen. Grund dafür könnte, die doch recht ruhige Lage des neuen Fundorts sein, der für den Menschen wenig zugänglich ist. 6. Diskussion Zum Schluss meiner Arbeit folgen noch eine Zusammenstellung der Probleme, die während der Kartierung aufgetreten sind und eine kurze Stellungnahme zum Weiterbestehen des Biotopkomplexes Kotzenbrühl.

13 Probleme bei der Datenerhebung Trotz der Tatsache, dass der KOSMOS - Naturführer "Was blüht denn da?" (AICHELE, 2008) eine sehr gute Bestimmungsliteratur darstellt, sind einige Arten nur in knappen Erwähnungen bei anderen Pflanzen, meist der selben Familie, beschrieben. Daher ist eine genaue Unterscheidung in einigen Fällen sehr schwierig gewesen. Auch hätte ich Arten, die während der Begehung nicht sofort bestimmt werden konnten, möglichst bald im Anschluss an die Exkursion nochmals bearbeiten sollen. Dies hätte den Vorteil gehabt, dass ich mich an Details besser erinnern hätte und zur Not mit anderem Bestimmungsschlüssel einen erneuten Versuch vor Ort hätte durchführen können. So konnte ich leider manche Arten nicht erfassen. Die Eintragung der Daten, verlief für mich nach einer kurzen Eingewöhnung ins Programm FINVIEW (2010), im Großen und Ganzen ohne größere Probleme. Allerdings musste mit viel Sorgfalt gearbeitet werden und mögliche Fehler so schnell wie möglich behoben werden Zukunft des Kotzenbrühls Meiner Meinung nach ist das Kotzenbrühl, wegen seiner doch recht besonderen und schützenswerten Vegetation, ein Gebiet, das in seinem momentanen Zustand unbedingt erhalten werden sollte. Allerdings glaube ich, dass v.a. auf der vierten Teilfläche, durch die Beweidung oberhalb des Hanges und die daraus resultierenden Fäkalien des Viehs, eine Beeinträchtigung der dortigen Flora auftreten könnte. Diese Überlegung machte ich, aufgrund des Geruchs und der Beobachtung eines Schmierfilms auf Pfützen, die sich nach Regenfällen im Oktober 2010 dort bildeten. Dies deutet für mich auf eine Auswaschung bzw. den Eintrag von Schadstoffen in das Kotzenbrühl hin. Zudem könnte das Artenvorkommen durch den zu großen Nährstoffgehalt verringert werden. Jedoch sind die Bemühungen um den Erhalt, wie das Pflegen der Flächen des Flachlandbiotops, weiterzuführen, um den aktuellen Artbestand weiterhin zu erhalten und ihn evtl. sogar zu erweitern.

14 14 7. Anhang Auf den nachfolgenden Seiten, sind die "Kartierungsergebnisse bei den Blütenpflanzen" von GÜTHLER (1987) abgedruckt.

15 15..

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20 8. Literatur- und Quellenverzeichnis GÜTHLER, Wolfram. (1987): Floristische und faunistische Kartierung des Kotzenbrühls sowie benachbarter Feuchtflächen und Bewertung der Kartierungsergebnisse aus sich des Naturschutzes. Facharbeit im Fach Biologie. Memmingen: ohne Verlag AICHELE, Dr. Dietmar; und Spohn, Margot und Dr. Roland; und Golte-Bechtle, Marianne. (2008): Was blüht denn da?. Das Orginal. 58.Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.KG. ISBN-13: BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN: Ahlmer, Wolfgang. (2010): Botanischer Informationsknoten Bayern (Diese Internetseite wurde für jede gefundene Art mindestens einmal aufgerufen. Daher ist nur das letzte Aufrufdatum und die Startseite angegeben.) FINVIEW: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hrsg. (o.j.): FIN-View Software zum Fachdatenmanagement, Version Abbildungsnachweise: Abb. 1: Karte des Untersuchungsgebiets. FIN-View Software zum Fachdatenmanagement (o.j.), 2010 Abb. 2: Europäische Trollblume. Privatfoto Groß Maximilian, 2010 Abb. 3: Blauer Eisenhut. Privatfoto Groß Maximilian, 2010 Abb. 4: Breitblättriges Knabenkraut. Privatfoto Groß Maximilian, 2010 Abb. 5: Gefährdung nach "Roter Liste Bayern 2003". Tabelle aufgrund Informationen des BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN, Groß Maximilian, 2010

21 21 9. Erklärung des Kollegiaten Erklärung des Kollegiaten: Ich erkläre, dass ich die Seminararbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benützt habe. Trunkelsberg, den (Unterschrift des Kollegiaten)

22 Karte 1 Teilfläche 1 Teilfläche 2 Teilfläche 3 Teilfläche 4

23 Karte 2

24 Karte 3

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere erkunden und entdecken Andelsbuch Niedere 1 Die Flora auf der Niedere Öffnungszeiten Tourismusbüro: Mo-Fr: 08:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Betriebszeiten Bergbahnen Mai bis Oktober Fahrzeiten: Erste Bergfahrt:

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN. Botanische Untersuchung am Heimertinger Leinhang

BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN. Botanische Untersuchung am Heimertinger Leinhang - 1 - BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2010 Seminararbeit im Fach Biologie Botanische Untersuchung am Heimertinger Leinhang Abb.1: Heimertinger Leinhang Verfasserin: Elina Kirijatov

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen LENA DEFLORIN / WWF SCHWEIZ Lernen Sie mit Ihren Kindern die Pflanzen Ihrer Umgebung besser kennen. Sie müssen dazu keinen aufwändigen Tagesausflug planen. Machen

Mehr

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Floristische Kartierung von Baden-Württemberg Kartierertreffen am , Museum am Löwentor, Stuttgart

Floristische Kartierung von Baden-Württemberg Kartierertreffen am , Museum am Löwentor, Stuttgart Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.v. Programm 10.00 10.30: Begrüßung und 2. Bericht zum Stand der

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für Vertragsnaturschutz

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen. Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v.

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen. Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v. Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v. Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen Motivation

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner)

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf (A. Weidner) GEBIETS- ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Biotopbetreuung

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 1 2 Methode... 1 2.1 Datenquellen... 1 2.2 Methodisches Vorgehen... 3 3 Ergebnisse... 4 3.1

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Die ersten Frühblüher

Die ersten Frühblüher Die ersten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im frühen Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autor:

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Titel: Überprüfung von Randvorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno) und des Hochmoorscheckenfalters (Boloria aquilonaris)

Titel: Überprüfung von Randvorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno) und des Hochmoorscheckenfalters (Boloria aquilonaris) Bayerisches Landesamt für Umwelt Titel: Überprüfung von Randvorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno) und des Hochmoorscheckenfalters (Boloria aquilonaris) AZ: 55-0270-14334/2019 Adresse der Vergabestelle:

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Krausenbruch NSG-7335-099 (A. Stanula) NSG-ALBUM Krausenbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet seit 1988 Biotopbetreuung

Mehr

2. Geometrie. Schotts Inhaltsangabe des 2. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

2. Geometrie. Schotts Inhaltsangabe des 2. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen 2. Geometrie Schotts Inhaltsangabe des 2. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen Aus: Kaspar Schott, Organum mathematicum, Nürnberg 1668 in der Übersetzung von P. Alban Müller SJ 1. Inhaltsangabe

Mehr

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch bei Gusenburg NSG 7235-076 Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Bebauungsplan 11-14a-1 Am Carlsgarten östlicher Grundstücksteil Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil Artenschutzfachliche Begutachtung Artengruppen: Fledermäuse Vögel Igel Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Hendrik Braband

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Pflanzen und Tiere am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: In ausgewählten, natürlichen Lebensräumen einige typische Pflanzen und Tiere benennen. Die Kinder wissen um die schützenswerte

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion 7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion Thema der Unterrichtsstunde Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion Anmerkungen zur Lerngruppe Seit Beginn des Schuljahres unterrichte ich

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 2 2 Methode... 2 2.1 Datenquellen... 2 2.2 Methodisches Vorgehen... 4 3 Ergebnisse... 5 3.1

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Promoting the grassland diversity of habitats & species in respect of farming

Promoting the grassland diversity of habitats & species in respect of farming Promoting the grassland diversity of habitats & species in respect of farming examples at the European level Dr. Rainer Oppermann Institute for Agroecology and Biodiversity (IFAB) oppermann@ifab-mannheim.de

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Pflanzen und Tiere am Flughafen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass am Flughafen besondere Pflanzen wachsen und dass dort seltene Tiere wohnen. Sie merken sich einige

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter...

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter... Ein motivierender, kindgemäßer Titel ist empfehlenswert Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter... Ein E-Book zum Thema Warum färbt sich der Wald im Herbst bunt? von Barbara Stegbauer So werden Seitenzahlen

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Im Rahmen des II. NABU-Erfahrungsaustauschs zum Thema EX-SITU-KULTIVIERUNG UND WIEDERANSIEDLUNG HEIMISCHER WILDPFLANZEN

Mehr

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 3 Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung (P80200) 3.2 Der Kalkgehalt des Bodens Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:35:09 intertess (Version

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Übungsbeispiele. Beispiel 1: Textgestaltung: Beispiel 2: Listen: Beispiel 3: Eingerückter Text:

Übungsbeispiele. Beispiel 1: Textgestaltung: Beispiel 2: Listen: Beispiel 3: Eingerückter Text: Übungsbeispiele Beispiel 1: Textgestaltung: Anchusa arvensis (L.) M. Bieb. subsp. arvensis: Kronröhre nahe der Mitte leicht gekniet;wickeläste dicht; Fruchtkelch glockenförmig zusammenneigend, Kelchzipfel

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

Spechthöhlenkartierung im Eisenburger Wald

Spechthöhlenkartierung im Eisenburger Wald - 1 - BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Spechthöhlenkartierung im Eisenburger Wald Verfasserin: Katharina Hasel Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr