Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung"

Transkript

1 Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Kolloquium, 10. April 2008 Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Physikalische Geodäsie 1

2 Inhalt Einführung Positionierung mit GNSS GNSS Satellitensysteme Bahncharakteristiken Umlaufszeiten und Kommensurabilitäten Resonanzen und Manöver International GNSS Service Bahnprodukte Bahnbestimmung Strahlungsdruckmodellierung Mondschatten Satellitenorientierung und Schwungräder SLR Validierung Einfluss auf Stationskoordinaten und Geozentrum und Physikalische Geodäsie 2

3 Positionierung mit Satelliten Das bekannteste auf Satelliten beruhende Positionerungssystem ist das amerikanische GPS. NAVSTAR-GPS: Navigation System with Time and Ranging Global Positioning System. Betrieben vom US Department of Defense. Die Anforderungen waren: Ein GPS-Benutzer soll jederzeit (wetter-unabhängig) und überall auf oder nahe der Erde, ob in Ruhe oder in Bewegung seine 3-dimensionale Position, seine Geschwindigkeit und den Zeitpunkt mit extremer Genauigkeit bestimmen können. und Physikalische Geodäsie 3

4 Positionierung mit Satelliten Empfänger im Taschenformat Genauigkeit ca m und Physikalische Geodäsie 4

5 Positionierung mit Satelliten Im Auto Auf Wanderung Im Sport und Physikalische Geodäsie 5

6 Positionierung mit Satelliten Vermessung Im Bau Kataster Landwirtschaft und Physikalische Geodäsie 6

7 Positionierung mit Satelliten Landesvermessung Erdvermessung und Physikalische Geodäsie 7

8 Positionierung mit Satelliten Bewegung von Wettzell und Physikalische Geodäsie 8

9 Positionierung mit Satelliten Kontinentalverschiebung und Physikalische Geodäsie 9

10 Positionierung mit Satelliten Erdbeben in Fairbanks, 3. November und Physikalische Geodäsie 10

11 Positionierung mit Satelliten Hebung von Skandinavien als Folge des Abschmelzens der Eislast nach der letzten Eiszeit 1 cm pro Jahr und Physikalische Geodäsie 11

12 Positionierung mit Satelliten Erdrotation 15 m und Physikalische Geodäsie 12

13 Positionierung mit Satelliten Gehalt freier Elektronen in der Ionosphäre und Physikalische Geodäsie 13

14 Positionierung mit Satelliten Benötigt werden mindestens 4 Satelliten zur Bestimmung der Position und Synchronisierung der Empfängeruhr. und Physikalische Geodäsie 14

15 Positionierung mit Satelliten Zur präzisen Vermessung werden Phasenmessungen verwendet. Mehrdeutigkeiten der Phasenmessungen müssen berücksichtigt werden. Es werden mehrere Messepochen benötigt. Genaueste Resultate liefern relative Positionsbestimmungen: Basislinie Neupunkt Referenzstation und Physikalische Geodäsie 15

16 Positionierung mit Satelliten Satelliten sind "Triangulationspunkte". Positioniergenauigkeit hängt auch von der Genauigkeit der Positionen der Satelliten ab. und Physikalische Geodäsie 16

17 GPS Satelliten Block II, Block IIA Block IIA Block II und Physikalische Geodäsie 17

18 GPS Satelliten Block IIR, Block IIR-M und Physikalische Geodäsie 18

19 GPS Satelliten Sechs Bahnebenen, Höhe ca km, Neigung 55 und Physikalische Geodäsie 19

20 GPS Satelliten 32 Satelliten sind gegenwärtig aktiv und Physikalische Geodäsie 20

21 GLONASS Satelliten Das russische Pendant zu GPS, betrieben vom Ministry of Defense GLONASS GLONASS-M und Physikalische Geodäsie 21

22 GLONASS Satelliten Gegenwärtig sind 16 Satelliten aktiv und Physikalische Geodäsie 22

23 Satelliten im Orbit GPS Satelliten Flohrer, 2008 und Physikalische Geodäsie 23

24 Satelliten im Orbit GLONASS Satelliten Flohrer, 2008 und Physikalische Geodäsie 24

25 Galileo Projekt von EU und ESA Mai 2003 auf Finanzierung geeinigt, PPP-Modell Juni 2004: Abkommen mit USA betreffend Modulation der Signale Mai 2007: PPP ist gescheitert, Projekt soll öffentlich finanziert werden Zusätzliche 2.5 Mia EUR müssen durch die Öffentlichkeit aufgebracht werden Gesamtkosten werden bis 2030 auf 9-12 Mia EUR geschätzt Anfang April 2008 hat die EU das Programm definitiv bewilligt Aufbau bis 2013 geplant und Physikalische Geodäsie 25

26 Galileo Schlüsselwörter: nicht-militärisches System eingebaute Integrität zertifiziertes System Interoperabilität Schlüsseltechnologie in Europa Charakteristiken: drei Frequenzen verbesserte Signale präzisere Uhren und Physikalische Geodäsie 26

27 Galileo Erster Testsatellit, GIOVE-A ist seit 28. Dez im Orbit GIOVE-B im April 2008 gestartet werden und Physikalische Geodäsie 27

28 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 29'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (120 spacing) 3 (120 spacing) Anzahl Satelliten 24 (3 spares) 24 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 28

29 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 29'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (120 spacing) 3 (120 spacing) Anzahl Satelliten 24 (3 spares) 24 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 29

30 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 29'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (120 spacing) 3 (120 spacing) Anzahl Satelliten 24 (3 spares) 24 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 30

31 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 29'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (120 spacing) 3 (120 spacing) Anzahl Satelliten 24 (3 spares) 24 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 31

32 Bahncharakteristiken Charakteristik GPS GLONASS Galileo Compass Bahnhöhe (km) 20'200 19'100 23'200 21'500 Bahnneigung Umlaufszeit 11h58m 11h16m 14h04m 12h53m und Physikalische Geodäsie 32

33 International GNSS Service Globales Trackingnetz, über 200 Institutionen beteiligt IGS und Physikalische Geodäsie 33

34 International GNSS Service Produkte: Trackingdaten, Satellitenbahnen, Uhrkorrekturen, Stationskoordinaten und -geschwindigkeiten, Erdrotationsparameter, differentielle Code Biases, stationsspezifische Troposphärenparameter, Ionosphärenkarten. Bahnprodukt Genauigkeit Verfügbarkeit Update GPS final < 5 cm ca. 13 Tage wöchentlich rapid < 5 cm 17 Stunden täglich ultra-rapid (obs) < 5 cm 3 Stunden 4x täglich ultra-rapid (pred) < 10 cm Echtzeit 4x täglich GLONASS final 5 cm 2 Wochen wöchentlich und Physikalische Geodäsie 34

35 International GNSS Service IGS ACC und Physikalische Geodäsie 35

36 Bahnbestimmung Alle Parameter werden in einer gemeinsamen Ausgleichung bestimmt Typische CODE Lösung: Anzahl Beobachtungen pro Tag: ca. 780'000 Anzahl Parameter für Dreitageslösung: ca. 26'000 Typische 1-Tageslösung: Parametertyp Stationskoordinaten Bahnelemente Troposphärenparameter Erdrotationaparameter Stochastische Bahnparameter Satellitenantennenoffsets Geozenterkoordinaten Satellitenantennenpatterns Mehrdeutigkeiten Total Anzahl und Physikalische Geodäsie 36

37 Bahncharakteristiken Charakteristik GPS GLONASS Galileo Compass Bahnhöhe (km) 20'200 km 19'100 km 23'200 km 21'500 km Bahnneigung Umlaufszeit 11h58m 11h16m 14h04m 12h53m Umläufe/sid.Tagen 2/1 17/8 17/10 13/7 Kommensurabilität mit Erdrotation Groundtrack wiederholt sich nach ganzer Anzahl (Stern-)Tagen und Physikalische Geodäsie 37

38 Groundtrack Repeatability Bodenspur GPS, 1 Satellit, 1 Tag und Physikalische Geodäsie 38

39 Groundtrack Repeatability Bodenspur GPS, 1 Satellit, 10 Tag und Physikalische Geodäsie 39

40 Groundtrack Repeatability Anzahl beobachtende Stationen für einen GPS Satelliten (45 Stationen) und Physikalische Geodäsie 40

41 Groundtrack Repeatability Bodenspuren für GLONASS Satelliten und Physikalische Geodäsie 41

42 Groundtrack Repeatability Bodenspur Galileo, 1 Satellit, 1 Tag und Physikalische Geodäsie 42

43 Groundtrack Repeatability Bodenspur Galileo, 1 Satellit, 10 Tage und Physikalische Geodäsie 43

44 Resonante Bahnstörungen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Galileo alt Bahnhöhe (km) 20'200 km 19'100 km 23'200 km 23'600 km Grosse Halbachse km km 29'600 km km Umlaufszeit 11h58m 11h16m 14h04m 14h22m Umläufe/sid.Tagen 2/1 17/8 17/10 5/3 und Physikalische Geodäsie 44

45 Resonante Bahnstörungen Galileo, a=29'600 km, 17/10, mittlere Halbachse, Bahnintegration 10 Jahre und Physikalische Geodäsie 45

46 Resonante Bahnstörungen Galileo, a=29'900 km, 5/3, mittlere Halbachse, Bahnintegration 10 Jahre und Physikalische Geodäsie 46

47 Resonante Bahnstörungen GPS, a=26'600 km, 2/1, mittlere Halbachse, Bahnintegration 10 Jahre und Physikalische Geodäsie 47

48 Resonante Bahnstörungen Resonante Bahnstörungen bei GPS durch Potentialterme 32 und Physikalische Geodäsie 48

49 Bahnmanöver Mittlere Halbachse für GPS PRN 25 und Physikalische Geodäsie 49

50 Bahnmanöver Anzahl Manöver pro GPS Satellit im Zeitraum Jan Jun Wang 2007 und Physikalische Geodäsie 50

51 Bahnmanöver Geschwindigkeitsänderung pro Manöver Wang 2007 und Physikalische Geodäsie 51

52 Bahnmanöver Geographische Verteilung der Manöver Wang 2007 und Physikalische Geodäsie 52

53 Bahnstörungen Störung für GNSS Satelliten Erdanziehung. Abplattung. Mondanziehung. Sonnenanziehung. Höhere Terme im Erdpotential Direkter Strahlungsdruck... längs Solarpanelachse.. Erdschatten Mondschatten Festerdegezeiten Allgemeine Relativität.. Ozeangezeiten Beschleunigung m/s Bahnfehler nach einem Tag m m m. 900 m. 300 m. 100 m. 6 m m m. 0.3 m. 0.3 m m. und Physikalische Geodäsie 53

54 Bahnstörungen Störung für GNSS Satelliten Erdanziehung. Abplattung. Mondanziehung. Sonnenanziehung. Höhere Terme im Erdpotential Direkter Strahlungsdruck... längs Solarpanelachse.. Erdschatten nicht modelliert Mondschatten nicht modelliert Festerdegezeiten Allgemeine Relativität.. Ozeangezeiten Beschleunigung m/s Bahnfehler nach einem Tag m m m. 900 m. 300 m. 100 m. 6 m m m. 0.3 m. 0.3 m m. und Physikalische Geodäsie 54

55 Bahnstörungen Störung für GNSS Satelliten Direkter Strahlungsdruck... längs Solarpanelachse.. Festerdegezeiten Ozeangezeiten Venus (U. Konjunktion).. Jupiter (Opposition). Mars (Opposition) Beschleunigung m/s Bahnfehler nach einem Tag 100 m. 6 m. 0.3 m m m m m. Allgemeine Relativität: Schwarzschild desitter Lense-Thirring m m m. und Physikalische Geodäsie 55

56 Mondschatten Halbschatten des Mondes läuft bei Neumond in ca. 15 Stunden über die GNSS Konstellation. Verursacht eine partielle Sonnenfinsternis. Reduziert somit den direkten Strahlungsdruck der Sonne. und Physikalische Geodäsie 56

57 Mondschatten Partielle Verfinsterung der Sonne und Physikalische Geodäsie 57

58 Mondschatten Einfluss auf die GNSS Bahnen und Physikalische Geodäsie 58

59 Strahlungsdruck Schwer modellierbar, da er abhängt von Grösse und Form des Satelliten, Oberflächeneigenschaften, wie Reflektions-, Streu- und Absorptionsvermögen der einzelnen Flächen, Orientierung des Satelliten in Bezug zur Sonne ("attitude") Ziebart et al, 2005 und Physikalische Geodäsie 59

60 Strahlungsdruck Rock 42 T a priori Strahlungsdruckmodell für GPS Satelliten: ( f e + f ) M a = 10 5 N e X X Z Z / Block I f f M X Z I = 4.55 sin α sin(2α + 0.9) 0.06 cos(4α ) = 4.54 cosα + sin(2α 0.3) 0.03 sin(4α ) = kg Block II, IIA M M f f X Z II IIA = 8.96 sin α sin(3α ) sin(5α ) 0.07 sin(7α ) = 8.43 cosα = 880 kg = 975 kg Block IIR M f f X Z IIR = 11.0 sin α 0.2 sin(3α ) sin(5α ) = 11.3 cosα + 0.1cos(3α ) cos(5α ) = 1100 kg und Physikalische Geodäsie 60

61 Strahlungsdruck Die Orientierung des Satelliten ist gegeben durch die Bedingungen: (i) (ii) die Antenne muss immer zum Zentrum der Erde zeigen, die Solarpanels müssen immer senkrecht zur Sonne ausgerichtet sein. Der Satellit realisiert dies durch dauernde Rotation um seine z-achse (yaw- Manöver) und Schwenken der Solarpanels um die y-achse während dem Umlauf um die Erde. Sonne Erde und Physikalische Geodäsie 61

62 Strahlungsdruck Die Drehungen des Satelliten werden durch Schwungräder erzeugt. Die Orientierung des Satelliten zur Erde und zur Sonne wird durch Sensoren gemessen, die Orientierung wird autonom gesteuert. Differenzstrom = 0 Differenzstrom > 0 und Physikalische Geodäsie 62

63 Satellitenrotation im Erdschatten Was macht der Satellit im Erdschatten? Block II und Block IIA Satelliten beginnen die Sonne zu suchen und drehen sich mit maximaler Rate (0.12 /sec) um die z-achse. Nach dem Wiedereintritt ins Sonnenlicht dreht sich der Satellit um die z-achse, bis die korrekte Orientierung wieder erreicht wird, was bis zu 30 Minuten dauern kann. Block IIR Satelliten "wissen" dass es einen Erdschatten gibt und berechnen die korrekte Orientierung im Schatten. Die Fehlorientierung der Block II/IIA Satelliten hat einen Einfluss auf die Position der Satellitenantenne sowie auf den Strahlungsdruck nach Wiedereintritt ins Sonnenlicht. Dadurch verschlechtert sich die Bahngenauigkeit für Block II/IIA Satelliten, welche durch den Schatten laufen, wenn das Fehlverhalten der Satelliten nicht korrekt modelliert wird. und Physikalische Geodäsie 63

64 Satellitenrotation im Erdschatten Antenne ist für Block II/IIA Satelliten nicht zentrisch zur yaw-achse. Dreht der Satellit um die yaw-achse, so bewegt sich die Antenne im Kreis. Dies zeigt sich in den Residuen. Block II und Physikalische Geodäsie 64

65 Satellitenrotation im Erdschatten und Physikalische Geodäsie 65

66 Satellitenrotation im Erdschatten und Physikalische Geodäsie 66

67 Satellitenrotation im Erdschatten und Physikalische Geodäsie 67

68 Schwungräder GPS Satelliten tragen vier motorisierte Schwungräder. Änderung der Drehraten führt zu einer Drehung des Satelliten (Drehimpulserhaltung). Kompensation der auf den Satelliten wirkenden Drehmomente hat zur Folge, dass die Schwungräder mit immer höherer Drehrate rotieren müssen. Violet et al, 1999 und Physikalische Geodäsie 68

69 Schwungräder Periodisch werden die Schwungräder gebremst. Gleichzeitig werden Steuerdüsen oder Magnetorkers aktiviert, damit sich der Satellit nicht unkontrolliert zu drehen beginnt. Diese sog. Momentum-Dump-Manöver beeinflussen die Bahn. Die Bahn des Satelliten ist am Tag eines solchen Manövers schlecht modellierbar. Beim Ausfall eines Schwungrades aus, so übernehmen die drei restlichen dessen Aufgaben. Fällt ein zweites Schwungrad aus, so geht der Satellit entweder verloren oder die yaw-manöver können mit Steuerdüsen unterstützt werden (je nachdem, welche Schwungräder übrigbleiben. In einem solchen Fall lässt sich die Bahn nur schwer modellieren (z.b. PRN29). und Physikalische Geodäsie 69

70 "Reparatur" von PRN 23 und Physikalische Geodäsie 70

71 Bahnqualität als Funktion der Zeit Orbit Fit RMS der CODE GPS Orbits und Physikalische Geodäsie 71

72 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen Zwei der GPS Satelliten (PRN 5 und PRN 6), alle GLONASS sowie in Zukunft alle Galileo Satelliten tragen Laser-Retroreflektoren. Damit kann die Genauigkeit der Bahnen dieser Satelliten unabhängig überprüft werden. GPS Laser Reflektor Array Schreiber HTSI und Physikalische Geodäsie Schreiber 72

73 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen G05 G06 Urschl, 2006 und Physikalische Geodäsie 73

74 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen GLONASS 03 GLONASS 22 GLONASS 24 Urschl, 2006 und Physikalische Geodäsie 74

75 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen Resultate der Validierung der CODE GNSS Bahnen (Flohrer 2008) Satellit Standardabweichung Offset Anzahl Residuen G cm 3.5 cm 11'400 G cm 3.8 cm 10'900 R cm 1.0 cm 17'600 R cm 0.4 cm 21'000 R cm 0.3 cm 12'600 R cm 0.5 cm 3'200 und Physikalische Geodäsie 75

76 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen Neues Koordinatensystem, bezüglich Sonnenposition 0 u Urschl, 2006 und Physikalische Geodäsie 76

77 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen Residuen für GPS Satelliten in diesem sonnenfixen Koordinatensystem Flohrer, 2008 und Physikalische Geodäsie 77

78 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen Verwendung eines anderen Strahlungsdruckmodells zur Bahnbestimmung Flohrer, 2008 und Physikalische Geodäsie 78

79 SLR Validierung von GNSS Satellitenbahnen Residuen für GLONASS Satelliten Flohrer, 2008 und Physikalische Geodäsie 79

80 Spektrum von Stationskoordinaten-Zeitserien Spektrum von Koordinatenzeitserien von IGS Stationen 10 Jahre Daten, Spektren gemittelt über ca. 100 Stationen 350 1/6 days 1/Jahr 2/Jahr 3/Jahr4/Jahr 6/Jahr Ray, 2006 und Physikalische Geodäsie 80

81 Präzession der GPS-Bahnebenen Infolge der Erdabplattung präzedieren die GPS-Bahnebenen rückwärts. Die Knotendrehung kann mit folgender Formel berechnet werden Ω& 10.0 /Tag 7 2 a (1 a e cos i e 2 ) 2 Resultat: 0.04 /Tag 14.3 /Jahr Die Position der Sonne relativ zu einer Bahnebene wiederholt sich also nach rund 352 Tagen, dem sogenannten "drakonitischen GPS Jahr". und Physikalische Geodäsie 81

82 Präzession der GPS-Bahnebenen nach 350 Tagen und Physikalische Geodäsie 82

83 Zeitserie der Z-Komponente des Geozentrums Das "Geozentrum" ist das Massenzentrum der gesamten Erde, inklusive Ozean und Atmosphäre. Mit Satelliten kann die Lage des Geozentrums bestimmt werden. GNSS-Station hingegen definieren ein krustenfestes Referenzsystem, dessen Nullpunkt sich gegenüber dem Geozentrum bewegen kann, z.b. durch Massenumlagerungen (Ozean, Atmosphäre) und Deformationen der Kruste (Loading). Mit GPS (und SLR) wird die Position des Geozentrums als Funktion der Zeit gemessen. und Physikalische Geodäsie 83

84 Zeitserie der Z-Komponente des Geozentrums und Physikalische Geodäsie 84

85 Zeitserie der Z-Komponente des Geozentrums und Physikalische Geodäsie 85

86 Zeitserie der Z-Komponente des Geozentrums und Physikalische Geodäsie 86

87 Zeitserie der Z-Komponente des Geozentrums und Physikalische Geodäsie 87

88 Zusammenfassung GPS und in Zukunft GNSS spielt eine prominente Rolle bei der Navigation, Positionierung und Erdvermessung. Genaue Orbits sind unerlässlich, um die Messgenauigkeit der Phase auch für grosse Basislinien auszuschöpfen. IGS Orbits haben eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern, wie unabhängige Validierung mit SLR zeigt. Auf diesem Genauigkeitsniveau spielt eine ausgefeilte Orbitmodellierung eine zentrale Rolle. Die Modellierung des Strahlungsdruckes erfordert eine genaue Kenntnis der Orientierung der Satelliten und der Oberflächenbeschaffenheiten. Probleme in der Orbitmodellierung hinterlassen bei der heutigen Messgenauigkeit ihre Spuren in den Stationskoordinaten und in den Geozentrumskoordinaten. Weitere Modellverbesserungen sind nötig und in Arbeit und Physikalische Geodäsie 88

GNSS Bahnbestimmung. Urs Hugentobler. Technische Universität München. Kolloquium Satellitennavigation April 17, 2008

GNSS Bahnbestimmung. Urs Hugentobler. Technische Universität München. Kolloquium Satellitennavigation April 17, 2008 GNSS Bahnbestimmung Urs Hugentobler und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Kolloquium Satellitennavigation April 17, 2008 und Physikalische Geodäsie 1 Einleitung und Physikalische Geodäsie

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Aufbau von Galileo Zeitplan 2002 Beschluss zum Aufbau von Galileo Dez. 2005

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Geodätische Woche 2015 1 Gliederung 1. Motivation 2. Simulationen 2.1 Ablaufschema 2.2 Prozessierung 3. Simulationsergebnisse 3.1 Bahnfehler 3.2

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Professur Geodäsie (Grundlagen) Geodätische Woche/Session 4 Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Tino Anders, Lambert Wanninger

Mehr

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Overview In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Slide 1 Overview Slide 2 Moderne Satellitenbeobachtungsverfahren GNSS GPS Global Navigation Satellite System GLONASS

Mehr

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken GNSS sollen ihren Nutzern egal ob in Ruhe oder in Bewegung genaue Informationen über ihre (dreidimensionale) Position, ihre Geschwindigkeit sowie über die Zeit überall auf oder nahe der Erde zur Verfügung

Mehr

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie Claire Steinmayr LMU Munich, Germany Bruck am Ziller, June 2012 Claire Steinmayr GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie 1/14

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS Global Navigation Satellite System bei der Flugzeugnavigation im Alpenraum Karen von Hünerbein www.lange-electronic.de Gliederung o Welche GNSS gibt es? o Wozu

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

Die Bedeutung der PCVs von Empfängerantennen für die präzise LEO Bahnbestimmung mittels GPS

Die Bedeutung der PCVs von Empfängerantennen für die präzise LEO Bahnbestimmung mittels GPS Die Bedeutung der PCVs von Empfängerantennen für die präzise LEO Bahnbestimmung mittels GPS Kolloquium Satellitennavigation Adrian Jäggi München, 10.07.08, Hörsaal N2408 1 Die Bedeutung der PCVs von Empfängerantennen

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat Grundlagen der satellitengestützten Navigation Sommeruniversität Graz 2004 Klaus Legat legat@tugraz.at Institut für Navigation und Satellitengeodäsie, Technische Universität Graz Inhalte Einführung Funktionsweise

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Dr.-Ing. Mathis Bloßfeld Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Deutsches Geodätisches

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS Multi-GNSS Aktivitäten der FGS Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Markus Goltz, Uwe Hessels, Georg Weber Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Herbert Arenz, Laura Sanchez

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. AUSWERTUNG: KREISEL TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. DREHIMPULSERHALTUNG In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. 1.1. Drehschemel. Eine Versuchsperson setzte sich auf den

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1 Slide 2 Organigramm des AIUB Slide 3 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der

Mehr

GPS, GLONASS und Co. gestern, heute und morgen...

GPS, GLONASS und Co. gestern, heute und morgen... GPS, GLONASS und Co. gestern, heute und morgen... R. Dach rolf.dach@aiub.unibe.ch Astronomisches Institut, Universität Bern, Sidlerstrasse 5, CH-3012 Bern Zimmerwald; 24. Oktober 2009 4331297.1313 567555.7888

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

GLONASS Single Difference Phase Biases. Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

GLONASS Single Difference Phase Biases. Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main GLONASS Single Difference Phase Biases Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main Inhalt und Übersicht Betrachtung von Phasen - Biases hervorgerufen durch

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space)

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) A. Stürze 1), W. Söhne 1), G. Weber 1), L. Mervart 2) 1) BKG, 2) TU Prag Modellierung im Zustandsraum: Motivation Status: Bereitstellung von

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft Geodätische Grundlagen und Positionierung Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft 5. Nationale Ackerbautagung 30. Januar 2018, Murten U. Wild 1 Agenda Einleitung GNSS

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Institut für Kommunikation und Navigation Seite 1 Satellitennavigation 3 4 2 1 (x 1, x 2, x 3,t) Messung der Laufzeiten

Mehr

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS B. Hofmann-Wellenhof und P. Berglez Technische Universität Graz Arbeitsgruppe Navigation des Instituts für Geodäsie Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Mehr

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien - Geodätische Woche 2014, Berlin - Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

In 80 Millisekunden um die Welt

In 80 Millisekunden um die Welt In 80 Millisekunden um die Welt Wie funktionieren eigentlich Satellitenortung und Navigation? Hans Parthey, Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnologie, bringt Licht ins Dunkel. Globale Navigations Satelliten

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven 25 Jahre GPS Stand und Perspektiven Günter Seeber ALLSAT OPEN Fachtagung Hannover 24. Juni 2004 Gliederung Einleitung Rückblick Anfänge, Meilensteine Heutige Situation Satellitenverfügbarkeit, Fehlerbudget,

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version 26. GPS - Global Positioning System 26.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Nutzung von GPS/GLONASS Empfängern im innerstädtischen Bereich Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Agenda * Status GPS/GLONASS

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Folie 1 Inhalt GNSS: Funktionsweise, Messprinzipien, Messfehler und Qualitätskenngrößen

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte J. Schall, A. Shabanloui, J. Kusche 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation IGG Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie Universität Bonn

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. 27. GPS - Global Positioning System 27.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Der Mond als ausgedehnter Körper

Der Mond als ausgedehnter Körper Institut für Erdmessung Der Mond als ausgedehnter Körper Effekte der Planeten auf die Mondephemeride und Reflektorkoordinaten Franz Hofmann, Jürgen Müller, 15.9.215 LLR - Prinzip Laufzeitmessung des Lichtweges

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Begriff GPS = Global Positioning System Ist prinzipiell jedes weltweite Positionierungssystem (auch Galileo, GLONASS,..) GPS ist synonym für NAVSTAR-GPS NAVSTAR-GPS = Navigational

Mehr

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger Geo++ White Paper Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien

Mehr

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827

Mehr

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien Satellitennavigation GPS, GLONASS und GALILEO von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien IHK V M i INFORMATIONSTECHNIK INFO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1 Physikalische

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren 1 Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren Abzugeben bis Woche 10. Oktober Der geschätzte Zeitaufwand wird bei jeder Teilaufgabe mit Sternen angegeben. Je mehr Sterne eine Aufgabe besitzt, desto grösser

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

GPS (Global Positioning System)

GPS (Global Positioning System) GPS (Global Positioning System) HF-Praktikum Referat von : Sabine Sories Thomas Schmitz Tobias Weling Inhalt: - Geschichte - Prinzip - Fehlerquellen - Zukünftige Systeme 1 GPS (Global Positioning System)

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November Übungen zur Physik - Wintersemester 22/23 Serie 4 5. November 22 Abzugeben bis zum 6. November Aufgabe : Ein Apfel hängt in einem Baum an der Position r = (; ; m). Zum Zeitpunkt t = löst sich der Apfel

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1/1 Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1 Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 An diesem Tag zog der Kernschatten des Mondes über Europa

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr