Grundkurs Öffentliches Recht II. Veranstaltungsübersicht. 1 Einführung in das Recht der öffentlichen Verwaltung
|
|
- Heike Geier
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr. Marion Albers Universität Augsburg Juristische Fakultät Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschafts-, Informations-, Gesundheits- und Umweltrechtrecht Zimmer 2022/2023 Sprechzeiten: Di Uhr nach Vereinbarung Tel.: 0821/ (Sekretariat) Grundkurs Öffentliches Recht II (SS 07, Di und Mi 10.00Uhr Uhr, Raum 1001) Veranstaltungsübersicht 1 Einführung in das Recht der öffentlichen Verwaltung 2 Ebenen der Regelung des Verwaltungshandelns 3 Grundlagen und Grundbegriffe des Verwaltungsrechts 4 Das Verwaltungsverfahren 5 Der Verwaltungsakt 6 Der öffentlich-rechtliche Vertrag 7 Planung und Planfeststellungsverfahren 8 Schlicht-hoheitliches Handeln 9 Verwaltungshandeln in den Formen des Privatrechts 10 Rechtsverordnungen und Satzungen 11 Verwaltungsvorschriften 12 Vollstreckung von Verwaltungsmaßnahmen 13 Organisation der Verwaltung 14 Grundlinien der Rechtsschutzverfahren 15 Recht der öffentlichen Sachen 16 Recht der Staatshaftung 1
2 Literatur (Auswahl) Lehrbücher: Battis, Ulrich, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2002 Detterbeck, Steffen, Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl., München 2006 Erichsen, Hans-Uwe / Ehlers, Dirk, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl Hendler, Reinhard, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Stuttgart u.a Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl., Köln u.a Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl., München 2006 Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Heidelberg 2006 Schmidt, Rolf, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl., Grasberg/Bremen 2006 Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf, Verwaltungsrecht I-3, München (Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Verwaltungsrecht, Bd. 1 Mai 2007, 12. Aufl., Bd. II Ende 2007) Kommentare: Knack, Hans Joachim/Busch, Jost-Dietrich, Verwaltungsverfahrensgesetz, 8. Aufl., Köln u.a Kopp, Ferdinand O./Ramsauer, Ulrich, VwVfG, 9. Aufl., München 2005 Lehrbücher und Kommentare zum Verwaltungsprozessrecht: Gersdorf, Hubertus, Verwaltungsprozessrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2006 Hufen, Friedhelm, Verwaltungsprozessrecht, 6. Aufl., München 2005 Kopp, Ferdinand / Schenke, Wolf-Rüdiger, VwGO, 14. Aufl Schenke, Wolf-Rüdiger, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl Schmidt, Rolf, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl., Grasberg/Bremen 2006 Schmitt Glaeser, Walter/Horn, Hans-Detlef, Verwaltungsprozessrecht, 15. Aufl., Stuttgart u.a (16. Aufl. in Vorb.) Zur Fallübung: Häde, Ulrich, 18 Fälle und Lösungen zum allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2002 Peine, Franz-Joseph, Klausurenkurs im Verwaltungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2006 Schmidt-Jortzig, Edzard u.a., 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Neuwied 2005 Schoch, Friedrich, Übungen im öffentlichen Recht II, 2. Aufl., Berlin/New York 2001 Schwerdtfeger, Gunther, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 12. Aufl., München 2004 Seidel, Achim/Reimer, Ekkehart/Möstl, Markus, Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Kommunalrecht), Beck sches Examinatorium, 2. Aufl. München 2005 Uerpmann, Robert, Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 2. Aufl. Heidelberg 2006 Texte: Textbuch Deutsches Recht. Staats- und Verwaltungsrecht, 43. Aufl., Heidelberg 2007 Textbuch Deutsches Recht. Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Bayern, 14. Aufl., Heidelberg
3 Veranstaltungsgliederung mit Literaturhinweisen (Die Gliederung wird im Fortlauf der Veranstaltung ergänzt) 1 Einführung in das Recht der Verwaltung I. Formen und Funktionen moderner Verwaltung II. Verwaltung in der grundgesetzlichen Funktionenordnung 1. Verwaltung und Gesetzgebung 2. Verwaltung und Regierung 3. Verwaltung und Justiz III. Öffentliches Recht und Privatrecht 1. Relevanz der Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht 2. Abgrenzungstheorien IV. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht 1. Die Funktionen eines Allgemeinen Verwaltungsrechts 2. Gegenstände des Allgemeinen und des Besonderen Verwaltungsrechts V. Außenrecht und Innenrecht Literaturhinweise: Dreier, Zur Eigenständigkeit der Verwaltung, Die Verwaltung 1992, 137 ff.; Erichsen, Öffentliches und privates Recht; Jura 1982, 537 ff.; Schmidt-Aßmann, Zur Funktion des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 1994, 137 ff. 2 Ebenen der Regelung des Verwaltungshandelns I. Verwaltungsrecht 1. Gesetzliche Regelungen: Allgemeine und spezielle Vorschriften 2. Rechtsverordnungen 3. Satzungen 4. Verwaltungsvorschriften 3
4 5. Gewohnheitsrecht 6. Richterrecht 7. Verwaltungshandeln auf der Grundlage des Privatrechts II. Verfassungsrecht 1. Staatsziel- und Staatsstrukturbestimmungen 2. Grundrechte III. Europarecht 1. Grundlagen der EG und der EU 2. Rechtsquellen a. Primäres Gemeinschaftsrecht b. Sekundäres Gemeinschaftsrecht, Art. 249 EG IV. Völkerrecht 3 Grundlagen und Grundbegriffe des Verwaltungsrechts I. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 1. Vorrang des Gesetzes 2. Vorbehalt des Gesetzes a. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Gesetzesvorbehalts b. Konzeption und Folgen der Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts II. Die demokratische Legitimation der Verwaltung III. Individuelle Rechte gegenüber der Verwaltung 1. Objektives Recht und subjektive Rechte 2. Subjektive öffentliche Rechte IV. Handlungsformen der Verwaltung 1. Funktionen und Vielfalt von Handlungsformen 2. Zentrale Handlungsformen der Verwaltung 4
5 V. Entscheidungskompetenzen und Entscheidungsspielräume 1. Rechtsbindungen und Entscheidungskompetenzen der Verwaltung a. Entscheidungskompetenzen im Verhältnis zum Gesetzgeber b. Letztentscheidungskompetenzen im Verhältnis zur Justiz 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe mit Beurteilungsspielraum a. Die traditionelle Unterscheidung von unbestimmten Rechtsbegriffen und Ermessen b. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielräume c. Die Dichte gerichtlicher Kontrolle bei unbestimmten Rechtsbegriffen aa. Grundsatz der vollen gerichtlichen Überprüfbarkeit bb. Ausnahmekonstellationen 3. Ermessen a. Begriff und Dimensionen des Ermessens b. Arten des Ermessens c. Die verwaltungsinterne Steuerung von Ermessensentscheidungen d. Ermessensfehler e. Subjektive Rechte bei Ermessensnormen aa. Ansprüche auf fehlerfreie Ermessensentscheidung bb. Ansprüche im Falle der Ermessensreduktion auf Null f. Die Dichte der gerichtlichen Kontrolle bei Ermessensentscheidungen 4. Kombination von unbestimmten Rechtsbegriffen und Ermessen 5. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit VI. Auslegungsmethoden im Verwaltungsrecht 1. Auslegungsmethoden a. Auslegung des Normtextes b. Systematische Auslegung c. Historische und genetische Auslegung d. Teleologische Auslegung e. Verfassungskonforme Auslegung f. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung 5
6 2. Zusammenspiel der Auslegungsmethoden Literaturhinweise: Grundlagen und Grundbegriffe: Detterbeck, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, Jura 2002, 235 ff.; Erichsen, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, Jura 1995, 550 ff.; Gusy, Gesetzesvorbehalte im Grundgesetz, JA 2002, 610 ff.; Hölscheidt, Übungsblätter Lernbeitrag Öffentliches Recht Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, JA 2001, 409 ff.; Scherzberg, Grundlagen und Typologie des subjektiv-öffentlichen Rechts, DVBl 1988, 129 ff.; Scherzberg, Unterverfassungsrechtliche Rechtssätze als Grundlage subjektiv-öffentlicher Rechte, Jura 1988, 455 ff.; Schoch, Das verwaltungsbehördliche Ermessen, Jura 2004, 462 ff.; Wehr, Grundfälle zu Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, JuS 1997, 231 ff., 419 ff. Methoden: Bleckmann, Zu den Methoden der Gesetzesauslegung in der Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2002, 942 ff.; Herzberg, Die ratio legis als Schlüssel zum Gesetzesverständnis? Eine Skizze und Kritik der überkommenen Auslegungsmethodik, JuS 2005, 1 ff.; Lüdemann, Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen, JuS 2004, 27 ff. 4 Das Verwaltungsverfahren I. Funktionen des Verwaltungsverfahrens II. Überblick über die Verwaltungsverfahrensgesetze 1. Funktionen des VwVfG 2. Anwendungsbereich des BundesVwVfG 3. Anwendungsbereich des LandesVwVfG 4. VwVfG und VwGO III. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens 1. Nichtförmliche Verwaltungsverfahren 2. Förmliche Verwaltungsverfahren 3. Planfeststellungsverfahren 4. Massenverfahren 5. Mehrstufige Verwaltungsverfahren 6. Rechtsbehelfsverfahren IV. Ablauf und Grundsätze des Verwaltungsverfahrens 1. Einleitung des Verwaltungsverfahrens 6
7 2. Grundsätze und Verlauf des Verwaltungsverfahrens a. Untersuchungsgrundsatz b. Weitere Verfahrensgrundsätze 3. Beendigung des Verwaltungsverfahrens V. Verfahrensrechte der Beteiligten 1. Recht auf Gehör und Anhörung 2. Recht auf Akteneinsicht 3. Beratungs- und Auskunftsrecht 4. Recht auf Geheimhaltung Literaturhinweise: Ehlers, Der Anwendungsbereich des Verwaltungsverfahrens, JURA 2003, 30 ff.; Ehlers, Anhörung im Verwaltungsverfahren, Jura 1996, 617 ff.; Mengel, Die Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren, DV 23 (1990), 377 ff.; Peters, Die Sachverhaltsermittlung im Verwaltungsverfahren, JuS 1991, 54 ff.; Oebbecke, Beratung durch Behörden, DVBl 1994, 147 ff.; Raabe/Helle-Meyer, Informationsfreiheit und Verwaltungsverfahren, NVwZ 2004, 641 ff.; Roßnagel, Das elektronische Verwaltungsverfahren, NJW 2003, 469 ff.; Schmitz, Moderner Staat Modernes Verwaltungsverfahrensrecht, NVwZ 2000, 1238 ff.; Sydow, Europäisierte Verwaltungsverfahren, JuS 2005, 87 ff., 202 ff. 5 Der Verwaltungsakt I. Funktionen des Verwaltungsakts 1. Materiellrechtliche und verfahrensrechtliche Funktionen a. Individualisierungs- und Klarstellungsfunktion b. Abschlussfunktion 2. Funktionen im prozessrechtlichen Kontext 3. Vollstreckungsrechtliche Funktionen II. Begriff des Verwaltungsakts 1. Begriffsmerkmale 2. Fallbeispiele 7
8 III. Arten des Verwaltungsakts 1. Typisierung nach dem Inhalt a. Befehlende Verwaltungsakte b. Gestaltende Verwaltungsakte c. Feststellende Verwaltungsakte 2. Typisierung nach dem Adressaten a. Personenbezogene Verwaltungsakte b. Dingliche Verwaltungsakte 3. Typisierung nach der Wirkung a. Belastende und begünstigende Verwaltungsakte b. Verwaltungsakte mit Doppelwirkung c. Verwaltungsakte mit Drittwirkung 4. Typisierung nach dem Grad der rechtlichen Gebundenheit a. Gebundene Verwaltungsakte b. Ermessensverwaltungsakte 5. Typisierung nach der Reichweite des Regelungsinhalts a. Genehmigung und Teilgenehmigung b. Vorbescheid 6. Typisierung nach der zeitlichen Wirkung a. Verwaltungsakte mit einmaliger Wirkung und mit Dauerwirkung b. Vorläufige Verwaltungsakte c. Vorsorgliche Verwaltungsakte 7. Einseitige und mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte 8. Zusage und Zusicherung IV. Wirksamkeit und Bestandskraft des Verwaltungsakts 1. Bedeutung der Rechtswirksamkeit a. Äußere und innere Wirksamkeit b. Wirksamkeit und materielle Rechtslage 8
9 c. Bindungswirkung und Tatbestandswirkung 2. Beginn und Ende der Rechtswirksamkeit a. Beginn der Wirksamkeit durch Bekanntgabe b. Ende der Wirksamkeit durch Aufhebung oder sonstige Erledigung 3. Personelle Reichweite der Wirksamkeit 4. Die Bestandskraft V. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Verwaltungsakts 1. Ermächtigungsgrundlage a. Einschlägigkeit der Ermächtigungsgrundlage b. Vereinbarkeit der Ermächtigungsgrundlage mit höherrangigem Recht 2. Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts a. Zuständigkeit aa. Verbandskompetenz und Organkompetenz bb. Sachliche und örtliche Zuständigkeit cc. Funktionelle und instanzielle Zuständigkeit b. Verfahren aa. Anhörung, 28 VwVfG bb. Mitwirkungserfordernisse cc. Sonstige Anforderungen (Fehlen einer Befangenheit, Zusammensetzung des entscheidenden Organs) c. Form aa. Grundsatz der Formfreiheit und Formgebundenheit bb. Erfordernisse im Falle der Schriftform, 37 II IV VwVfG cc. Begründungsanforderungen, 39 VwVfG dd. Hinweispflichten ee. Anforderungen an die Bekanntgabe 3. Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts a. Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage b. Tatsächliche Realisierbarkeit und Bestimmtheit. 37 I VwVfG c. Fehlerfreie Ermessensausübung und Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips 4. Prüfungsschema 9
10 VI. Rechtswidrigkeit und Rechtswidrigkeitsfolgen 1. Abgrenzungen a. Rechtswidrigkeit und Rechtswirksamkeit b. Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit c. Rechtswidrigkeit und Zweckwidrigkeit 2. Folgen der Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsakts a. Unbeachtlichkeit wegen offensichtlicher Unrichtigkeit, 42 VwVfG b. Verfahrensfehler aa. Heilung, 45 VwVfG bb. Ausschluss der gerichtlichen Aufhebbarkeit nach 46 VwVfG c. Materielle Fehler ohne Nichtigkeitsfolge aa. Anfechtbarkeit und ihre Folgen bb. Teilrechtswidrigkeit cc. Umdeutungsmöglichkeiten, 47 VwVfG d. Nichtigkeit, 44 VwVfG VII. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 1. Begriff und Arten der Nebenbestimmung 2. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen 3. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen VIII. Aufhebung von Verwaltungsakten durch die Verwaltung 1. Zur Systematik der 48, 49 VwVfG 2. Die Rücknahme von Verwaltungsakten, 48 VwVfG a. Die Rücknahme nach 48 I VwVfG b. Einschränkungen der Rücknahme teilbarer Verwaltungsakte nach 48 II VwVfG aa. Systematik des 48 II VwVfG bb. Vertrauensschutz c. Rücknahme unteilbarer Verwaltungsakte nach 48 III VwVfG aa. Grundsätze bb. Ausgleich des Vertrauensschadens d. Besondere Konstellationen 10
11 e. Rücknahmefrist, 48 IV VwVfG f. Vorgaben des Verfassungs- und Europarechts für die Rücknahmeentscheidung 3. Der Widerruf von Verwaltungsakten, 49, 49 a VwVfG a. Der Widerruf nicht begünstigender Verwaltungsakte, 49 I VwVfG b. Der Widerruf begünstigender Verwaltungsakte, 49 II VwVfG aa. Grundsatz bb. Konstellationen cc. Wirkung des Widerrufs, 49 IV und VI VwVfG dd. Sonderregelungen für den Widerruf von Zuwendungsbescheiden, 49 III, 49 a VwVfG 4. Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten mit belastender Drittwirkung IX. Das Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens 1. Das Wiederaufgreifen auf Antrag des Betroffenen, 51 VwVfG 2. Das Wiederaufgreifen auf Initiative der Verwaltung X. Zentrale Rechtsschutzkonstellationen 1. Anfechtungsklage 2. Verpflichtungsklage 3. Fortsetzungsfeststellungsklage 4. Eilrechtsschutz Literaturhinweise: Begriff des VA: Fehling, Übungsblätter Lernbeitrag Öffentliches Recht Der Verwaltungsakt Begriff und Bedeutung, JA 1997, 482 ff.; Kahl, Der Verwaltungsakt Bedeutung und Begriff, JURA 2001, 505 ff.; Löwer, Funktion und Begriff des Verwaltungsakts, JuS 1980, 805 ff. Wirksamkeit, Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit, Nichtigkeit, Fehlerfolgen: Erichsen/Hörster, Die Bekanntgabe von Verwaltungsakten, JURA 1997, 659 ff.; Gröpl, Geburt und Sterben von Verwaltungsakten, Teil 1 Die Geburt von Verwaltungsakten, JA 1995, 904 ff., Teil 2 Das Sterben von Verwaltungsakten, 43 II VwVfG, JA 1995, 983 ff.; Hufen, Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrensfehlern, JuS 1999, 313 ff.; Schiedeck, Die Nichtigkeit von Verwaltungsakten gemäß 44 VwVfG, JA 1994, 483 ff.; Schnapp/Henkenötter, Wann ist ein Verwaltungsakt fehlerhaft?, JuS 1998, 524 ff., 624 ff.; Schnapp/Cordewener, Welche Rechtsfolgen hat die Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsakts?, JuS 1999, 39 ff., 147 ff. Nebenbestimmungen zum VA: Axer, Nebenbestimmungen im Verwaltungsrecht, JURA 2001, 748 ff.; Brenner, Der Verwaltungsakt mit Nebenbestimmungen, JuS 1996, 281 ff.; Erichsen, Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten, JURA 1990, 214 ff.; Hufen/Bickenbach, Der Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt, JuS 2004, 867 ff., 966 ff.; Sproll, Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen eines Verwaltungsakts, NJW 2002, 3221 ff. 11
12 48, 49 VwVfG, Rücknahme und Widerruf: Erichsen/Brügge, Die Rücknahme von Verwaltungsakten nach 48 VwVfG, JURA 1999, 155 ff.; Erichsen/Brügge, Der Widerruf von Verwaltungsakten nach 49 VwVfG und der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch nach 49a VwVfG, JURA 1999, 496 ff.; Geron, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten, JA 2002, 229 ff.; Kahl, Die Rückabwicklung europarechtswidriger Beihilfen, JA 1996, 857 ff.; Richter, Die Aufhebung von Verwaltungsakten auf Betreiben der Verwaltung und des Betroffenen, JuS 1990, 719 ff. 6 Der öffentlich-rechtliche Vertrag I. Funktionen und Einsatzbereiche des öffentlich-rechtlichen Vertrages 1. Funktionen 2. Einsatzbereiche II. Begriff des öffentlich-rechtlichen Vertrages 1. Der Vertrag als Handlungsform a. Überblick über die Regelungen des VwVfG b. Abgrenzung gegen Verwaltungsakte und informelles Handeln 2. Arten öffentlich-rechtlicher Verträge a. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verträge b. Öffentlich-rechtliche und verwaltungsrechtliche Verträge aa. Völkerrechtliche Verträge bb. Verfassungsrechtliche Verträge cc. Verwaltungsrechtliche Verträge III. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des verwaltungsrechtlichen Vertrages 1. Wirksames Zustandekommen 2. Zulässigkeit der Vertragsform 3. Formelle Rechtmäßigkeit (Form- und Verfahrensanforderungen) a. Schriftform, 57 VwVfG b. Zustimmung von Dritten und Behörden im Falle derer Betroffenheit, 58 VwVfG 12
13 4. Materielle Rechtmäßigkeit a. Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen b. Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des 55 VwVfG für den Vergleichsvertrag aa. Vorliegen eines Vergleichsvertrages bb. Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen c. Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des 56 VwVfG für den Austauschvertrag aa. Vorliegen eines Austauschvertrages bb. Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen IV. Fehlerhaftigkeit und Fehlerfolgen I VwVfG als übergreifende Nichtigkeitsregelung II VwVfG als besondere Nichtigkeitsregelung für Verträge isd 54 S. 2 VwVfG 3. Rückabwicklung nichtiger öffentlich-rechtlicher Verträge a. Rechtsprechung und überwiegende Literatur: öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch als Anspruchsgrundlage aa. Eigenständiges, gewohnheitsrechtlich anerkanntes Institut bb. Ausschlussgründe b. Mindermeinung: analoge Anwendbarkeit der 812 ff. BGB V. Leistungsstörungen S. 2 VwVfG ivm den jeweils geltenden zivilrechtlichen Bestimmungen über Leistungsstörungen VwVfG: Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen a. 60 I S. 1 VwVfG b. 60 I S. 2 VwVfG VI. Durchsetzung vertraglicher Ansprüche 1. Grundsatz: Klage vor Gericht 13
14 2. Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung, 61 VwVfG a. Vollstreckungsmöglichkeiten der Behörde gegenüber dem Bürger b. Vollstreckungsmöglichkeit des Bürgers gegenüber der Behörde VII. Rechtsschutzkonstellationen 1. Klagearten a. Allgemeine Leistungsklage b. Verpflichtungsklage c. Feststellungsklage 2. Fallbeispiele Literaturhinweise: Erichsen, Die Nichtigkeit und Unwirksamkeit verwaltungsrechtlicher Verträge, JURA 1994, 47 ff.; Grziwotz, Einführung in die Vertragsgestaltung im Öffentlichen Recht, JuS 1998, 807 ff., 902 ff., 1013 ff., 1113 ff., JuS 1999, 36 ff., 145 ff., 245 ff.; Gurlit, Grundlagen des Verwaltungsvertrages, JURA 2001, 659 ff., 731 ff.; Höfling / Krings, Der verwaltungsrechtliche Vertrag, JuS 2000, 625 ff.; Scherzberg, Grundfragen des verwaltungsrechtlichen Vertrages, JuS 1992, 205 ff.; Ziekow / Siegel, Entwicklung und Perspektiven des Rechts des öffentlich-rechtlichen Vertrages, VerwArch 2003, 593 ff., VerwArch 2004, 133 ff., 281 ff., 573 ff. 14 Grundlinien der Rechtsschutzverfahren I. Widerspruchsverfahren II. Anfechtungsklage III. Verpflichtungsklage IV. Allgemeine Leistungsklage.V. Feststellungsklage VI. Fortsetzungsfeststellungsklage VII. Normenkontrollverfahren 14
15 VIII. Vorläufiger Rechtsschutz nach 80, 80 a VwGO IX. Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung Literaturhinweise: Ehlers, Die verwaltungsgerichtliche Anfechtungsklage, JURA 2004, 30 ff., 176 ff.; Ehlers, Die verwaltungsgerichtliche Verpflichtungsklage, JURA 2004, 310 ff.; Ehlers, Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, DVBl 2004, 1441 ff.; Erichsen, Die Fortsetzungsfeststellungsklage, JURA 1989, 49 ff.; Erichsen, Die allgemeine Leistungsklage, JURA 1992, 384 ff.; Kunig, Die Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Feststellungsklagen, JURA 1997, 326 ff.; Mückl, Die einstweilige Anordnung nach 123 VwGO im System des vorläufigen Rechtsschutzes JA 2000, 329 ff.; Rozek, Grundfälle zur verwaltungsgerichtlichen Fortsetzungsfeststellungsklage, JuS 1995, 414 ff., 598 ff., 697 ff.; Rozek, Neues zur Fortsetzungsfeststellungsklage - Fortsetzung folgt? BVerwGE 109, 203, JuS 2000, 1162 ff.; Schoch, Das Widerspruchsverfahren nach 68 ff. VwGO, JURA 2003, 752 ff.; Schoch, Der verwaltungsprozessuale vorläufige Rechtsschutz, Jura 2001, 670 ff., Jura 2002, 37 ff., 318 ff. Speziell zur Klagebefugnis: Erichsen, Die Klagebefugnis gem. 42 Abs. 2 VwGO, JURA 1989, 220 f.; Hipp/Hufeld, Grundfälle zur Klagebefugnis im Verwaltungsprozeß, JuS 1998, 802 ff., 898 ff.; Schlette, Die Klagebefugnis - 42 II VwGO, Jura 2004, 90 ff. 15
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl
Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche
Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung
Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller
Allgemeines Verwaltungsrecht
Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2014/2015 Allgemeines Verwaltungsrecht Di 10-12 Uhr, HS 4 Do 10-12 Uhr, HS 5 Erster Teil: Die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts
Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung
Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung 1 Einführung I. Verwaltung als Staatsfunktion II. Entwicklung und Aufgaben der Verwaltung III. Überblick über die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland
Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung
Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz
L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln
Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1
Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht Wintersemester 2017/2018 Zeit: Di. 10h c.t. u. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 24.10.2017
Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung
Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige
Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht von Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues Richter Thomas Baumeister * * * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist seit 14 Jahren als Dozent für das bundesweite
INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht
INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare
Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht Ein Fall-Kompendium von Dr. Jörn Axel Kämmerer Luchterhand Fallüberblick Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Allgemeinen Verwaltungsrecht XI XIII XVII Einführung oder: Die
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht
1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,
Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht I. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1
Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht I Wintersemester 2016/2017 Zeit: Mi. 8-10h u. 10-12h Ort: 3.06. H03 Beginn: 19.10.2016 Vorlesungsgliederung
Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat
Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nennen 1 Verwaltung im System der Gewaltenteilung Staatsrecht Einordnung des
Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen
Dieter Schmalz Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen 3. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Seite I. Einordnung der Fälle in die Systematik des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozeßrechts
Allgemeines Verwaltungsrecht
Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf
Drittes Kapitel Der Verwaltungsakt als Rechtsform des Verwaltungshandelns
Professor Dr. Reinhard Hendler WS 2012/13 Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Erstes Kapitel Einführung in das Rechtsgebiet A. Gesetzliche Regelungen, insbesondere die Verwaltungsverfahrensgesetze
III. Rechtsbindung der Verwaltung
III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 6: Einführung in das Verwaltungsrecht AT
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 6: Einführung in das Verwaltungsrecht AT Zu unterscheiden sind: Materielles Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht In beiden Bereichen werden vertiefte
Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN
Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit Von Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN o 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Erster Teil Grundlagen
Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt
Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &
Verwaltungsverfahrensgesetz
Verwaltungsverfahrensgesetz Beck scher Kompakt-Kommentar Herausgegeben von Dr. Winfried Huck Professor an der Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel und Tongji-Universität, Shanghai, V.R. China Dr. Martin
Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht
Modul 1 Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht Das Recht der öffentlichen Verwaltung Der Standort des Verwaltungsrechts im Rechtsgefüge der Bundesrepublik Deutschland Allgemeines
Einführung in das Verwaltungsprozessrecht
Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Übersicht der wichtigsten Klagearten Klagetyp Klageziel Klageart nach VwGO Gestaltungsklage Aufhebung eines VA Anfechtungsklage ( 42 I 1. Alt. VwGO) Leistungsklage
Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht II. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2
Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht II Sommersemester 2017 Zeit: Di. 10-12h u. 12-14h Ort: 3.06. H03 Beginn: 18.04.2017 Vorlesungsgliederung
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Verwaltungsrechtliche Zusicherung nach 38 LVwVfG
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg 26. September 2011 Verwaltungsrechtliche Zusicherung nach 38 LVwVfG Dr. Gisela Meister-Scheufelen Zusicherung 38 Landesverwaltungsverfahrensgesetz
6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick
Überblick A Verwaltungsakt B Öffentlich-rechtlicher Vertrag C Rechtsverordnung D Satzung E Plan sui generis F Verwaltungsvorschrift G Privatrechtliches Handeln H Realakt A Der Verwaltungsakt I Einleitung:
Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Rudolf Schweickhardt bearbeitet von Wolfgang Altpeter Dr. Dietmar Brandt Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt - Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans
Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien
Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Gliederung zu Fall 1 Stand: SS 2009 Vorbemerkung: Die Fälle und die Lösungen können auf
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2008 Priv.-Doz. Dr. Johannes Rux Juristische Fakultät Gebäude GC 7/137 Universitätsstr. 150 44780 Bochum Telefon: 0234/32-26818
Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt
B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...
Allgemeines Verwaltungsrecht
Prüfe dein Wissen: PdW Allgemeines Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Martin Will 1. Auflage Allgemeines Verwaltungsrecht Will schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage
Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges
Arten des Verwaltungsverfahrens
Arten des Verwaltungsverfahrens nicht-förml. Verfahren ( 10 ff. VwVfG) förmliches Verfahren ( 63 ff. VwVfG) Planfeststellungsbeschluss ( 72 ff. VwVfG) Folie V/1 Anhörung ( 28 VwVfG) Gelegenheit zur Äußerung
Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1
Seite Rn. Vorwort zur 8. Auflage........................... V 1 Zum Autor................................. VI 1 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur............... XV 1 Abkürzungen................................
Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III
Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger
Skript Verwaltungsrecht AT 1
Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Horst Wüstenbecker, Christian Sommer 16. Auflage 2016. Buch. Rund 228 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 445 2 Format
Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht
Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort
A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht
Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -
Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II
Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde
AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13
Teil I: Unbestimmte Rechtsbegriffe Definition: Unbestimmte Rechtsbegriffe sind Gesetzesbegriffe, die auf der Tatbestandsseite einer Norm stehen und im Einzelfall für die Rechtsanwendung einer Auslegung
Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;
8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Klagearten nach der VwGO Fall 1: Wenn die Glocken Trauer tragen 14 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; 40 Abs. 1 VwGO; die öffentlichrechtliche
5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht
5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs
Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht
Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht I. Grundlagen 1 Begriff der Verwaltung 2 Verwaltungsrecht als Teilgebiet des Öffentlichen Rechts 3 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts 4 Das Verwaltungsverfahrensgesetz
Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III
Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger
Gliederung. Literaturverzeichnis
Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung
Allgemeines Verwaltungsrecht
Grundrisse des Rechts Allgemeines Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Hartmut Maurer 18., überarbeitete und ergänzte Auflage Allgemeines Verwaltungsrecht Maurer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen
Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage
Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende
Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder
Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 24. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (4) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Zulässigkeit und Begründetheit der Verpflichtungsklage 2 Verpflichtungsklage
Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013
Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 11.
Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010
Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010 Privatdozent Dr. iur. Ekkehard Hofmann Vertreter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht (Prof. Hendler) Verwaltungsgerichtsbarkeit unter
Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage
Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende
Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16
Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 8. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute 1. Materielle
Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG
Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert
Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)
Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Verfassungsrechtliche Verträge Verwaltungsabkommen Staatskirchenverträge Verwaltungsrechtliche
4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)
6 Teil: Handlungsformen der Verwaltung A Der Verwaltungsakt VII Der Tod von Verwaltungsakten 1 Rücknahme ( 48 VwVfG) 2 Widerruf ( 49 VwVfG) 3 Begleitmaßnahmen: Vermögensrechtliche Folgen der Aufhebung
Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Dr. Sebastian Unger Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2014 15. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt
Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14
Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel A: Einführung 17 I. Vollstreckungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts 17 II. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 18 Die Bedeutung des
Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder
Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 10. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung IV Programm für heute I. Nebenbestimmungen
Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG
Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG Befristung, 36 II Nr. 1 VwVfG Festlegung eines zeitlichen Geltungsbereiches des VA Unterscheide: 1. aufschiebende Befristung (Suspensivbefristung) = VA wird ab einem bestimmten
ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
Skript Grundfall Klausurfall ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT Verwaltungsakt Öffentlich-rechtlicher Vertrag Rücknahme und Widerruf Inhalts- und Nebenbestimmungen Zusicherung Ri. Thomas Baumeister 4. Auflage,
Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil
Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 7 A. Begriff und Stellung des Verwaltung 7 B. Abgrenzung des öffentlichen Rechts vom Privatrecht 9 I. Abgrenzungstheorien
Verwaltung und Verwaltungs recht Rechts quellen der Verwaltung
Verwaltung und Verwaltungs recht Rechts quellen der Verwaltung formelle Gesetze Rechtsverordnungen Satzungen z.b. kommunale Satzungen Bebauungsplan Gewohnheitsrecht Richterrecht Verwaltungsvorschriften
Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen
Nebenbestimmungen a) Allgemeines Nebenbestimmungen ergänzen oder beschränken die Hauptregelung eines Verwaltungsakts durch weitere Bestimmungen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil rechtliche oder tatsächliche
Verwaltungsrecht. Ein Basisbuch. Carl Heymanns Verlag KG. Von Prof. Dr. Elmar Giemulla Prof. Nikolaus Jaworsky Prof. Dr.
Verwaltungsrecht Ein Basisbuch Von Prof. Dr. Elmar Giemulla Prof. Nikolaus Jaworsky Prof. Dr. Rolf Müller-Uri Dozenten an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 7., erweiterte und überarbeitete
Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 07. April Dr. Sönke E. Schulz
Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 07. April 2017 Dr. Sönke E. Schulz Agenda 1. Organisatorisches 2. Polizei- und Ordnungsrecht 1. Handlungsformen 2. Rechtmäßigkeit von
Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung
Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung Begriff und Aufgaben der drei Funktionen der Staatsgewalt beschreiben Begriff der Verwaltung - Die Dreiteilung der Staatsgewalt (Art. 20 Abs. 3 GG,
A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch
A. Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch Rechtsnatur? Abgrenzung öffentlichrechtlicher/privatrechtlicher
9 Verwaltungsvertrag Begriff
Begriff Verwaltungsvertrag: 54 S. 1 VwVfG: Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert oder aufgehoben wird. Der Vertrag muss von einer Behörde abgeschlossen
Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16
Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 6. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung
Fehler im Verwaltungsverfahren
Prof. Dr. Friedhelm Hufen ^ v r c i b b Fehler im Verwaltungsverfahren Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis 3., völlig neubearbeitete Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis
14 Anfechtungsklage Prüfungsschema
Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte
A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht
Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Hauptfall A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
Korrektur von Steuerverwaltungsakten
Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor
Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren
Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor
1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1
SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik
Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft
Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Hg.) Allgemeines Verwaltungsrecht
Lehrplan Öffentliches Recht
Lehrplan Öffentliches Recht Das phantastische Öffentliche Recht! 1. Lerneinheit: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht A) der Anfechtungsklage I Der Verwaltungsrechtsweg 1.) Aufdrängende
Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :
Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : 1. Bearbeitervermerk lesen 2. Sachverhalt lesen 3. Schlagwörter zuordnen 4. Problemschwerpunkte setzen 5. Gliederung 6. Ausfertigung 7. Positiv denken Obersatz:
Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10
Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer Wintersemester 2009/10 1 Aufgabe 1 A Zulässigkeit der Klage von S gegen Aufhebungs- und Rückforderungsbescheid vom 17.10.2008 I. Verwaltungsrechtsweg,
Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -
Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung
Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)
Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG) Befristung (Nr. 1) - Wirkung des VA abhängig von einem zukünftigen gewissen Ereignis Auflage (Nr. 4) - schreibt Tun, Dulden oder Unterlassen vor unabhängig von der Erfüllung
Univ.-Prof. Dr. J. Ruthig WS 2008/09 Verwaltungsprozessrecht. Gliederung
Univ.-Prof. Dr. J. Ruthig WS 2008/09 Verwaltungsprozessrecht Gliederung 1 Einführung I. Klausur- und Examensrelevanz: Verwaltungsprozessrecht in der öffentlichrechtlichen Fallbearbeitung II. Verwaltung
Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos
Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität
Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht Von Professor Dr. Jörn Ipsen Universität Osnabrück 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag Vorwort Abkürzungen VII XXI Literatur... XXXI Erster Abschnitt Grundlagen
Verwaltungsrecht I. 23. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder
Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 23. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (3) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Begründetheit der Anfechtungsklage 2 Anfechtungsklage II. Begründetheit
Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17
Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte
Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008
Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien
CURRICULUM Verwaltungskompetenz für Akademiker
Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Der Studienleiter CURRICULUM Schulungszentrum des Niederlausitzer Studieninstituts Cottbuser Straße 26 a 15907 Lübben (Spreewald) Basismodule (insgesamt
Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG
Beck`sche Kompakt-Kommentare Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG Beck'scher Kompakt-Kommentar von Prof. Dr. Martin Müller, Prof. Dr. Winfried Huck Martin L. Müller, geb. 1963 in Homburg/Saar. Historiker
Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder
Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 12. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Der Verwaltungsvertrag Zustandekommen
ZWEITER TEIL Allgemeine Vorschriften über das Verwaltungsverfahren. ABSCHNITT I Verfahrensgrundsätze. Art. 9. Begriff des Verwaltungsverfahrens
ZWEITER TEIL ABSCHNITT I Verfahrensgrundsätze Begriff des Verwaltungsverfahrens Das Verwaltungsverfahren im Sinne dieses Gesetzes ist die nach außen wirkende Tätigkeit der Behörden, die auf die Prüfung
Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte
Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit
Allgemeines Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche
Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs
Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts
Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis