Autonomes Nervensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autonomes Nervensystem"

Transkript

1 Autonomes Nervensystem Karl Zeiler, Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre

2 Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (i) Zentrale Sympathicus-Bahn Hypothalamus Mittelhirn Formatio reticularis pontis Medulla oblongata Rückenmark Umschaltung auf das 2. Neuron Seitenhörner der Segmente C8 bis L3

3 Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (ii) Präganglionäre Fasern des 2. Neurons Rückenmark Vorderwurzeln C8 bis L3 Ggl. cervicale superius Grenzstrang unpaare Ganglien im Bauchraum (Ggl. coeliacum, Ggl. mesentericum sup., Ggl. mesenterium inf.)

4 Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (iii) Umschaltung auf postganglionäre Fasern - Ggl. cervicale superius - Ggl. stellatum - Ganglien im Bauchraum

5 Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (iv) Segmente C8 D2 - M. dilatator pupillae - M. tarsalis - Tränen- und Speicheldrüsen Segmente D3 L2/3 - Schweißsekretion - Piloarrektion - Vasomotorik Segmente D11 - L2/3 - Harnblase

6 Anatomische und funktionelle Grundlagen Parasympathicus (i) Kerngebiete der präganglionären Fasern - Hirnstamm - Sakralmark (S2 - S4) Hirnstamm - Nn. III, VII, IX, X - Innervation - M. sphincter pupillae - M. ciliaris - Tränen- und Speicheldrüsen - Lunge, Herz, Organe im Bauchraum

7 Anatomische und funktionelle Grundlagen Parasympathicus (ii) Sakralmark - Wurzeln S2 bis S4 in die Peripherie - Innervation - u.a. Harnblase

8 Funktionen des Sympathicus und des Parasympathicus (i) Sympathicus Parasympathicus Pupille Mydriasis Miosis M. ciliaris Nah-Akkomodation Lidspalte Erweiterung Tränensekretion Hemmung Förderung Speichelsekretion Hemmung Förderung Herzfrequenz Zunahme Abnahme Herzschlagvol. Zunahme Abnahme Bronchien Dilatation Konstriktion Darmmotilität Abnahme Förderung

9 Funktionen des Sympathicus und des Parasympathicus (ii) Sympathicus Parasympathicus M. detrusor ves. Kontraktion M. sphincter ves. int. Kontraktion Erschlaffung Schweißsekretion Förderung Piloarrektion Förderung Vasomotorik Konstriktion Dilatation

10 Pupillenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (i) Parasympathische Versorgung Mesenzephalon (Kerngebiet) N. III R. internus des N. III Ganglion ciliare (Umschaltung) postganglionäre Fasern M. sphincter pupillae (verengt Pupille) M. ciliaris (Nah-Akkomodation)

11 Pupillenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (ii) Sympathische Versorgung Hypothalamus (Kerngebiet) Centrum ciliospinale Vorderwurzeln C8 - D2 Ganglion cervicale superius (Umschaltung) postganglionäre Fasern mit A. carotis int. u. A. ophthalmica Orbita M. dilatator pupillae (erweitert Pupille) M. tarsalis (erweitert Lidspalte) Tränendrüsen

12 Pupillenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (iii) Lichtreaktion der Pupillen Retina pupillosensorische Fasern N. opticus Chiasma opticum Tractus opticus beidseits Area praetectalis (Mittelhirn) Umschaltung auf das 2. Neuron Westphal-Edinger-Kerne (Mittelhirn) N. III (parasympathischer Anteil)

13 Pupillenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (iv) Konvergenzreaktion der Bulbi und Pupillen - 3 Phänomene - vom Mittelhirn aus gesteuert - über den N. III vermittelt 1. Innervation des M. rectus medialis bds. - Konvergenz der Bulbi 2. Innervation des M. sphincter pupillae bds. - Miosis (das Bild wird schärfer) 3. Innervation des M. ciliaris bds. - Zunahme der Brechkraft der Linsen

14 Pupillenfunktion Klinische Prüfung (i) Form -rund - beim Gesunden - entrundet - Augenaffektion - z.b. Iritis - Lues - Tabes dorsalis, Progressive Paralyse - Mittelhirnläsionen

15 Pupillenfunktion Klinische Prüfung (ii) Seitenvergleich - isocor -beim Gesunden - anisocor - Normvariante - 30% der Gesunden - einseitige Mydriasis / Miosis

16 Pupillenfunktion Klinische Prüfung (iii) Weite - Normvarianten (abhängig von Lebensalter, Lichteinfluß) - sehr weit, weit, eher weit - mittelweit - eher eng, eng, sehr eng - pathologische Konstellationen - extrem / deutlich / gering erweitert - gering / deutlich / extrem verengt

17 Pupillenfunktion Klinische Prüfung (iv) Direkte und indirekte (konsensuelle) Lichtreaktion - prompt und ausgiebig: beim Gesunden - Cave: Abschirmung des kontralateralen Auges! Konvergenzreaktion der Bulbi und Pupillen - Konvergenzbewegung der Bulbi und Verengung der Pupillen: beim Gesunden

18 Pupillenfunktionsstörungen Amaurotische Pupillenstarre Ursache? Beleuchten des amaurotischen Auges? Beleuchten des nicht betroffenen Auges? Weite der Pupille des amaurotischen Auges - bei Tageslicht? - bei Abdecken des nicht betroffenen? Konvergenzreaktion der Pupille?

19 Pupillenfunktionsstörungen Amaurotische Pupillenstarre (i) Ursache - Unterbrechung des afferenten Schenkels des Reflexbogens (Retina, N. opticus) Beleuchten des amaurotischen Auges - ipsilateral und kontralateral keine LR Beleuchten des nicht betroffenen Auges - ipsilateral und kontralateral LR auslösbar

20 Pupillenfunktionsstörungen Amaurotische Pupillenstarre (ii) Weite der Pupille des amaurotischen Auges - bei Tageslicht - Isocorie - bei Abdecken des nicht betroffenen Auges: - Mydriasis am betroffenen Auge Konvergenzreaktion der Pupille - nicht beeinträchtigt

21 Pupillenfunktionsstörungen Absolute Pupillenstarre Ursache? Weite der Pupille der betroffenen Seite? Beleuchten des betroffenen Auges? Beleuchten des nicht betroffenen Auges? Konvergenzreaktion der betr. Pupille? Applikation eines Miotikums? Weitere Funktionsstörung?

22 Pupillenfunktionsstörungen Absolute Pupillenstarre (i) Ursache - Unterbrechung des efferenten Schenkels des Reflexbogens (N. III, parasympath. Fasern) Weite der Pupille der betroffenen Seite - Mydriasis (Anisocorie) Beleuchten des Auges der betr. Seite - Lichtreaktion nur kontralateral Beleuchten des Auges der nicht betr. Seite - Lichtreaktion nur ipsilateral

23 Pupillenfunktionsstörungen Absolute Pupillenstarre (ii) Konvergenzreaktion der betr. Pupille - Ausfall Applikation eines Miotikums auf betr. Seite - prompte Reaktion Cave - ipsilateral gleichzeitig Ausfall der Nah- Akkomodation

24 Pupillenfunktionsstörungen Reflektorische Pupillenstarre (i) Ursache - Unterbrechung des Reflexbogens zwischen der Area praetectalis und den Westphal- Edinger schen Kernen Weite und Form der Pupillen - (meistens) Miose bds., Pupillen entrundet - (oft) Anisocorie Direkte und indirekte Lichtreaktion - bds. kaum oder gar nicht auslösbar

25 Pupillenfunktionsstörungen Reflektorische Pupillenstarre (ii) Konvergenzreaktion - erhalten Reaktion der Pupillen auf Atropin - kaum vorhanden

26 Pupillenfunktionsstörungen Horner-Syndrom Klinisches Bild - Miose (Parese des M. dilatator pupillae) - direkte und indirekte LR auslösbar (ev. unausgiebig) - Ptose (Parese des M. tarsalis) - Enophthalmus (umstritten) - fakultativ: Anhidrose der betroffenen Gesichtshälfte (Läsion der sympathischen sudomotorischen Fasern für das Gesicht)

27 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (i) Einseitige Mydriasis - innere oder gemischte N. III-Parese - Pupillotonie - Migräne-Attacke (selten) - akuter Glaukomanfall ( Reizmydriasis ) - lokale Applikation von - Parasympathikolytika (Atropin) - Sympathikomimetika (Kokain)

28 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (ii) Beidseitige Mydriasis - beidseitige innere oder gemischte N. III-Parese - Bulbärhirnsyndrom - lokale Applikation - Parasympathikolytika (Atropin) - Sympathikomimetika (Kokain) - systemische Zufuhr - Parasympathikolytika (Atropin) - Sympathikomimetika (Kokain, Amphetamine) - Morphin-Entzug

29 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (iii) Einseitige Miosis - Läsion der ipsilateralen Sympathicus-Bahn / Horner-Syndrom - Pupillotonie (nach Beendigung des Lichteinfalls) - Clusterkopfschmerz-Attacke - lokale Applikation von Parasympathikomimetika (Pilocarpin) - akute Iritis ( Reizmiosis ) - Raeder-Syndrom

30 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (iv) Beidseitige Miosis - lokale Applikation von Parasympathikomimetika (Pilocarpin) - systemische Gabe von z.b. Pyridostigmin, Neostigmin - Morphin-Intoxikation - Intoxikation mit Acetylcholinesterase-Hemmern - Mittelhirnsyndrom II-III - reflektorische Pupillenstarre (selten)

31 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (v) Amaurotische Pupillenstarre - alle Prozesse im Bereich der Retina und des N. opticus vor dem Chiasma opticum Absolute Pupillenstarre - innere / gemischte N. III-Parese Reflektorische Pupillenstarre - Neuro-Lues ( Argyll Robertson-Phänomen ) - Diabetes mellitus - chronischer Alkohol-Mißbrauch

32 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (vi) Zentrales Horner-Syndrom - Ischämie im Hinstamm-Bereich - Blutung im Hirnstamm-Bereich - entzündliche Prozesse im Hirnstamm-Bereich (Enzephalitis, M.S.) - Tumoren im Hirnstammbereich - Syringobulbie, Syringomyelie

33 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (vii) Horner-Syndrom, präganglionäre Läsionen -Halsrippe - paravertebral gelegene Tumoren - Pancoast-Tumor - Metastasen - iatrogene Läsionen - z.b. Ganglion stellatum-blockade

34 Pupillenfunktionsstörungen Ursachen (viii) Horner-Syndrom, postganglionäre Läsionen: - hochzervikal gelegene Tumoren - Aneurysma im Bereich der infraklinoidealen Siphonschlinge - entzündliche Prozesse im Bereich der Orbita - raumfordernde Prozesse im Bereich der Orbita

35 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (i) - Parasympathische Versorgung - Sympathische Versorgung - Motorische Versorgung - Sensible Versorgung - Pontines Blasenzentrum - Kortikale Zentren

36 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (ii) Parasympathische Versorgung spinales parasympathisches Blasenzentrum (Sakralmark, S2 - S4, Seitenhörner) präganglionäre Fasern Wurzeln S2 bis S4 N. pelvicus Ganglien in der Blasenwand (Umschaltung) postganglionäre Fasern M. detrusor vesicae: Kontraktion M. sphincter vesicae int.: Erschlaffung

37 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (iii) Sympathische Versorgung spinales sympathisches Blasenzentrum (lumbosakraler Übergang, D11/12 - L 2/3, Seitenhörner) präganglionäre Fasern Vorderwurzeln D11 - L 2/3 Grenzstrang Ganglion mesentericum inf. (Umschaltung) postganglionäre Fasern N. hypogastricus M. sphincter vesicae internus: Kontraktion

38 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (iv) Motorische Versorgung spinales motorisches Blasenzentrum (Sakralmark, S2 - S4, Vorderhorn-Ganglienzellen, Onuf scher Kern) Vorderwurzeln S2 - S4 Plexus sacralis N. pudendus M. sphincter vesicae ext.: Kontraktion Beckenbodenmuskulatur: Kontraktion

39 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (v) Sensible Versorgung Dehnungsrezeptoren in der Blasenwand N. pudendus und N. pelvicus spinale Blasenzentren kortikale Zentren (Bewußtwerden des Füllungszustandes der Blase)

40 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (vi) Pontines Blasenzentrum - Hirnstamm, Formatio reticularis - suprapontine Afferenzen - vom frontalen Kortex - vom Gyrus cinguli - vom Lobulus paracentralis - von den Stammganglien - spinale Afferenzen - Efferenzen Tractus reticulospinalis medialis und lateralis spinale Blasenzentren

41 Blasenfunktion: Anatomische und physiologische Grundlagen (vii) Pontines Blasenzentrum - M-Region (median) - Aktivierung Kontraktion des M. detrusor Erschlaffung des M. sphincter int. + ext. Miktion - L-Region (lateral) - Aktivierung Hemmung der Miktion

42 Blasenentleerungs-Reflex (i) Dehnung der Blasenwand Aktivierung der Dehnungsrezeptoren N. pudendus und N. pelvicus spinale Zentren Aktivierung des Parasympathicus Kontraktion des M. detrusor vesicae Erschlaffung des M. sphincter vesicae int. Hemmung des Sympathicus Aufhebung der Kontraktion des M. sphincter vesicae int.

43 Blasenentleerungs-Reflex (ii) Aktivierung des pontinen Blasenzentrums (M) Aktivierung des parasympathischen Hemmung des sympathischen Hemmung des motor. spinalen Zentrums Hemmung des pontinen Blasenzentrums (L) Aufhebung der Hemmung der Miktion Aktivierung kortikaler Zentren bewußte Relaxation M. sphincter vesicae ext. Beckenbodenmuskulatur ev. bewußte Aktivierung der Bauchpresse Miktion

44 Blasenfunktionsstörungen - Detrusor-Hyperreflexie - Detrusor-Sphincter-Dyssynergie - Detrusor-Areflexie - Sonderfall: komplette Querschnittslähmung - Stressinkontinenz - Dranginkontinenz

45 Blasenfunktionsstörungen Detrusor-Hyperreflexie (i) Pathophysiologie - vorzeitige unphysiolog. Detrusor-Kontraktionen - während Füllungsphase der Blase - durch Beeinträchtigung der zentralen Hemmung des Detrusors Klinisches Bild -Pollakisurie - imperativer Harndrang - Dranginkontinenz - aber kein Restharn

46 Blasenfunktionsstörungen Detrusor-Hyperreflexie (ii) Ursachen - (meistens) suprapontine Läsionen - Frontalhirn - Gyrus cinguli - Stammganglien - z.b. Ischämie, Blutung, Tumor, MS, Trauma, Demenz, M. Parkinson, NDH - ev. Läsionen im Hirnstamm oder im Myelon (oberhalb des Sakralmarks)

47 Blasenfunktionsstörungen Detrusor-Sphincter-Dyssynergie (i) Pathophysiologie - unwillkürliche Detrusor-Kontraktionen - bei fehlender Relaxierung des M. sphincter vesicae ext. Klinisches Bild - Pollakisurie - imperativer Harndrang - Dranginkontinenz - zusätzlich Restharn-Bildung

48 Blasenfunktionsstörungen Detrusor-Sphincter-Dyssynergie (ii) Ursachen - (meistens) Läsionen zwischen dem pontinen Blasenzentrum und dem Sakralmark - oberhalb des Segmentes S2 - z.b. Trauma, Tumor, MS, zervikale Myelopathie, vaskuläre Malformation - ev. suprapontine Läsionen - z.b. ischämischer Infarkt (Akutphase)

49 Blasenfunktionsstörungen Detrusor-Areflexie (i) Pathophysiologie - Denervierung der Blase - trotz zunehmender Blasenfüllung - keine reflektorische Entleerung (Überlaufblase) Klinisches Bild - reduzierter Harndrang - Unfähigkeit zur Einleitung der Blasenentleerung - Überlaufinkontinenz - Restharn bis 2000 ml mit Pollakisurie

50 Blasenfunktionsstörungen Detrusor-Areflexie (ii) Ursachen - Läsionen des Sakralmarks - der Cauda equina - des Plexus lumbosacralis - der peripheren Nerven; - z.b. Trauma, Tumor, MS, Vertebrostenose, Diskusprolaps, Operation, Strahlentherapie, Tethered-cord-Syndrom, Polyradikulitis, Tabes dorsalis, Tumor im Becken, (autonome) Neuropathien - ev. zerebrale Läsionen, bes. rechts frontal

51 Blasenfunktionsstörungen Komplette Querschnittslähmung (i) In den ersten 6-8 Wochen - Detrusor-Areflexie ( Schockblase ) - ohne adäquate Therapie Überlaufblase deutlich erhöhte Restharnmengen

52 Blasenfunktionsstörungen Komplette Querschnittslähmung (ii) Läsion oberhalb des sakralen Blasenzentrums (nach 6-8 Wochen) - reflektorische Detrusor-Kontraktionen - Detrusor-Hyperreflexie - meistens mit Detrusor-Sphincter-Dyssynergie - fehlendes Blasenfüllungsgefühl - unfreiwilliger Harnabgang - Restharn - ev. ausreichende Blasenentleerung durch Beklopfen des Unterbauches

53 Blasenfunktionsstörungen Komplette Querschnittslähmung (iii) Läsion oberhalb von D6 (nach 6-8 Wochen) - ev. Entwicklung einer autonomen Dysreflexie - Überdehnung der Blasenwand überschießende Sympathicus-Aktivierung RR-Anstieg Kopfschmerzen Schweißausbrüchen

54 Blasenfunktionsstörungen Streßinkontinenz (i) Pathophysiologie - Beeinträchtigung der Funktion des M. sphincter vesicae ext. Klinisches Bild - unwillkürlicher Harnabgang - bei körperlicher Belastung - bei Betätigung der Bauchpresse (z.b. Husten)

55 Blasenfunktionsstörungen Streßinkontinenz (ii) Ursachen - Hysterektomie - Descensus - mehrere Geburten - häufigste Form der Blasenentleerungsstörung bei Frauen - ev. auch bei Detrusor-Hyperreflexie oder Detrusor-Sphincter-Dyssynergie

56 Blasenfunktionsstörungen Dranginkontinenz (i) Definition - unfreiwilliger Harnabgang bei mit starkem Harndrang Motorische Form - hyperaktiver Detrusor - insuffiziente Hemmung - imperativer Harndrang -Pollakisurie - Nykturie

57 Blasenfunktionsstörungen Dranginkontinenz (ii) Sensorische Form - hypersensitive Blase - verminderte Reizschwelle - Harndrang bereits bei geringer Blasenfüllung

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff Pupillenstörungen Rainer Guthoff Lernziele 1. Anatomie und Physiologie 2. Untersuchungsmethoden 3. Klinische Relevanz der Pupillenstörungen Funktion der Pupille Licht- brechende Medien Blende Regulation

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 361 32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 32.1 Vorbemerkungen Nachfolgend wird vorwiegend von der Miktion die Rede sein, deren Störungen viel häufiger ein Leitsymptom sind als Defäkationsstörungen.

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS) Neuroanatomie egetatives Nervensystem (autonomes NS) Funktion regelt alle lebenswichtigen Funktionen, die für die Aufrechterhaltung des inneren Milieus (Hömostase) erforderlich sind: - Atmung, Kreislauf,

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen

Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen Prof. H.

Mehr

Allgemeine Grundlagen

Allgemeine Grundlagen Autonomes Nervensystem 12 Am Nervensystem wird v. a. aus funktionellen Gründen zwischen einem somatischen (Willkürfunktionen) und einem autonomen (unwillkürliche Funktionen) Anteil unterschieden. Allerdings

Mehr

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil 12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil Seitenventrikel Tractus opticus Sehnerv Sehstrahlung für unteres 3. Neuron: Ganglienzellen Lichteinfall 2. Neuron: bipolare Zellen Area striata Impulsfortleitung

Mehr

Sympathisch oder parasympathisch?

Sympathisch oder parasympathisch? Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe Universität, Frankfurt am Main Sympathisch oder parasympathisch? Eine Einführung in das vegetative Nervensystem? Thomas Deller Übersicht - Der rote Faden I. Bauprinzipien

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Visuelles System Das visuelle System lässt sich klinisch

Mehr

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1.

Mehr

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes 11 Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes P.M. Braun und K.-P. Jünemann.1 Anatomie des unteren Harntrakt es 1. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation) 1.3 Neurophysiologie 13 Literatur

Mehr

Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken

Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken Dávid Lendvai M.D., PhD. Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2018. cholinerg cholinerg adrenerg cholinerg

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Dr. med. Mariam Paulat Paracelsus-Klinik Marl Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 1 Fazialisparese Anatomie des N. Fazialis Motorische Fasern Gesichtsmuskulatur

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

2018, Springer, Berlin Heidelberg. Prosiegel M, Weber S: Dysphagie, 3. Aufl.

2018, Springer, Berlin Heidelberg. Prosiegel M, Weber S: Dysphagie, 3. Aufl. Abb. 4.3a, die unten dargestellt ist, kennen Sie bereits aus dem Buch. Die anderen Abbildungen veranschaulichen neben dem Wallenberg-Syndrom (Abb. 4.3c) 2 weitere gekreuzte Hirnstammsyndrome, die bei Läsionen

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Das autonome Nervensystem

Das autonome Nervensystem Klinische Neurologie Das autonome Nervensystem Grundlagen, Organsysteme und Krankheitsbilder von, Wolfgang Jost, Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Heinz Reichmann 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Wie war das mit dem Baroreflex?

Wie war das mit dem Baroreflex? Wie war das mit dem Baroreflex? Kurze Wiederholung von Physiologie & Pathophysiologie Max J. Hilz - Universität Erlangen-Nürnberg Blutvolumen-Verschiebung beim Aufstehen Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

89. Pädiatrisches Kolloquium am 24.11.2010 Pädiatrische Onkologie Fallvorstellung: Anisokorie unklarer Ätiologie

89. Pädiatrisches Kolloquium am 24.11.2010 Pädiatrische Onkologie Fallvorstellung: Anisokorie unklarer Ätiologie 89. Pädiatrisches Kolloquium am 24.11.2010 Pädiatrische Onkologie Fallvorstellung: Anisokorie unklarer Ätiologie Zu groß oder zu klein? Anisokorie Zunahme der Anisokorie bei Dunkelheit: die engere Pupille

Mehr

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. prof. Gyula Sáry 1 Palpebra (Conjunctiva) Reflexe Öffnen und Schließen des Augenlids M. levator palpebrae sup. (N. oculomotorius) ptosis M. orbicularis oculi

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz Harninkontinenz Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Überlaufinkontinenz 1.2 Syndrom der überaktiven Blase 1 Formen der Harninkontinenz Die häufigsten Formen sind die Dranginkontinenz (ICD-10:

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung

1 Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung Im Ergebnis eines optimal funktionierenden Baroreflexes werden übermäßige, kurzfristige Blutdruckschwankungen effektiv gedämpft (Abb. 1). Ein kurzfristiger Blutdruckanstieg

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie Symptomatische Therapie der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

212 B 3 Nervensystem Grundlagen

212 B 3 Nervensystem Grundlagen 212 B 3 Nervensystem Grundlagen B-3.4 Einteilung der Leitungsbahnen nach ihren Faserqualitäten Faserqualität beteiligte Nerven Funktion allgemein somatoafferent (ASA) Spinal- und Hirnnerven Oberflächen-

Mehr

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Neurologie des vegetativen Systems

Neurologie des vegetativen Systems Roland Schiffter Neurologie des vegetativen Systems Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Professor Dr. Roland Schiffter Abteilung für Neurologie Krankenhaus Am Urban Dieffenbachstraße

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll 1. Regelkreis/Reflexe, 26.1.2006 Protokoll 2. Untersuchen Sie das Phänomen des Regelkreises anhand der Regulation der Körperhaltung und Fremd- sowie Eigenreflexe des Menschen. 3. Prinzip der Methode 3.1.

Mehr

Autonomes (vegetatives) nervensystem

Autonomes (vegetatives) nervensystem Autonomes (vegetatives) nervensystem Lernziele: 19, 20 prof. Gyula Sáry 1 1 Vegetatives oder autonomes system, welche Drüsen, Herzmuskulatur oderglattmuskulatorinnerviertund innereleistungenkontrolliert.

Mehr

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen Hofrat Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher: Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronale 14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Motorische Hirnstammbahnen und Formatio reticularis

Hirnstamm und Hirnnerven Motorische Hirnstammbahnen und Formatio reticularis Hirnstamm und Hirnnerven Motorische Hirnstammbahnen und Formatio reticularis David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät,

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Ärztekongress Arosa. Symptomorientierte neurologische Untersuchung. Freitag, Handout klinische Bilder

Ärztekongress Arosa. Symptomorientierte neurologische Untersuchung. Freitag, Handout klinische Bilder Ärztekongress Arosa Symptomorientierte neurologische Untersuchung Freitag, 23.03.2018 Handout klinische Bilder Dr. med. Andreas Baumann, Facharzt für Neurologie FMH Dr. med. Monika Maritz, Fachärztin für

Mehr

Histochemie der Enzyme im Peripheren Nervensystem

Histochemie der Enzyme im Peripheren Nervensystem Histochemie der Enzyme im Peripheren Nervensystem E.THOMAS Frankfurt/M. 91 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York 1977 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Vorbemerkungen ' 3 1. Die Bauelemente

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle f, Michael Frotscher f bearbeitet von Frank Schmitz 12., aktualisierte Auflage 190 Farbtafeln Zeichnungen von Gerhard Spitzer Autoren

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Ophthalmologe 2017 114:79 90 DOI 10.1007/s00347-016-0420-8 Online publiziert: 9. Januar 2017 Springer Medizin Verlag Berlin 2016 Redaktion F. Grehn, Würzburg Unter ständiger Mitarbeit von: H. Helbig, Regensburg

Mehr

1 Anatomie des autonomen Nervensystems

1 Anatomie des autonomen Nervensystems 1 Anatomie des autonomen Nervensystems Winfried Neuhuber 1 Anatomie des autonomen Nervensystems Als anatomische Strukturen, die dem autonomen Nervensystem (ANS) zugerechnet werden, sind der Sympathische

Mehr

Vorwort Geleitwort Allgemeiner Teil... 17

Vorwort Geleitwort Allgemeiner Teil... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................ 13 Geleitwort......................................................... 15 1 Allgemeiner Teil...........................................

Mehr

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

Anatomie Physiologie Pathophysiologie 192 21 arninkontinenz Reto Neiger Das Wichtigste vorweg arninkontinenz muss unterschieden werden von Strangurie, Pollakisurie und Polyurie und Verhaltensproblemen (Stubenunreinheit). Sphinkterschwäche

Mehr

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18 13 Nervensystem.1 Neurophysiologische Grundlagen 14.1.1 Allgemeiner Aufbau 14.1. Das Neuron 14.1.3 Die Synapse 15.1.4 Transmitter 15.1.5 Rückenmark 17.1.6 Physiologie des Neurons 17.1.7 Rezeptoren 17.

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävalenz der Harninkontinenz knapp jede 4. Frau im Verlauf ihres Lebens betroffen Frauen ca. 9x häufiger als Männer im mittleren und höheren Alter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem IX Nervensystem Einleitung Das Nervensystem im Überblick 2 Entwicklung und Gliederung 2 Funktionskreise 2 Lage des Nervensystems im Körper 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns Gehirnentwicklung 6 Gehirnaufbau

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Phasen eines Migräneanfalls. z.b.: Übelkeit Erbrechen Photophobie Phonophobie

Phasen eines Migräneanfalls. z.b.: Übelkeit Erbrechen Photophobie Phonophobie Migräne Reto Agosti / Anja Bumb / Volker Limmroth Migräne, Migräne ohne Aura Migräne stellt zwar eine Diagnose dar, kann aber auch als Syndrom betrachtet werden. Die für die Migräne ausschlaggebenden Symptome

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48 8 Teil 1 Geschichte und Theorie 1 Geschichte der Lokalanästhesie und der Neuraltherapie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung.... 14 1.2.1 Lokalanästhesie.... 14 1.2.2

Mehr

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Lutz S. Göhring, MS, Ph.D. Dip ACVIM/ ECEIM Innere Medizin und Reproduktion - Pferd Tierärztliche Fakultät der LMU München www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de Klick:

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe 4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe 4.1 Vorbemerkungen; Überblick Sowohl vegetatives Nervensystem als auch endokrines oder Hormonsystem regeln den Ablauf

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr