Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie"

Transkript

1 Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie

2 Betrachtungsweisen anatomisch Funktionen neuraler Strukturen phänomenologisch Beschreibung & Erklärung von Phänomenen bei gesunden Personen & bei Patienten

3 Viele Themen Frequenzabhängigkeit des vestibulo-okulären Reflexes Oszillationen & Geschwindigkeitsstufen Velocity-Storage-Mechanimus vestibuläre Ruherate & Tonusasymmetrie Velocity-to-Position-Integrator Alexander-Gesetz Vestibulärer Push-Pull-Mechanismus 2. Gesetz von Ewald & Kopfimpuls-Test linearer vestibulo-okulärer Reflex Tilt-versus-Translation-Dilemma, okuläre Gegenrollung Coriolis-Stimulation

4 angulärer Vestibulo-Okulärer Reflex (avor)

5 Blickstabilisierung im Raum

6 Kopf Augenmuskel N. III N. VI Ncl. vestibularis semizirkulärer Kanal

7 Kopf, Auge, Gaze 2 perfekter VOR Kopf [º] Auge [º] Zeit [s] 2 Gaze [º] Zeit [s] Time [s] Gaze = Kopf + Auge ( Auge-im-Raum )

8 Geschwindigkeit, Gain perfekter VOR Kopf [º/s] Auge [º/s] Zeit [s] Zeit [s] Gain Zeit [s] Gain = Augengeschwindigkeit Kopfgeschwindigkeit

9 Frequenzabhängigkeit.3 Hz Geschw. [º/s] Zeit [s] -Kopf Auge Gain 1 Phase.5 Hz Geschw. [º/s] Zeit [s].1 Hz Geschw. [º/s] Zeit [s] Gain Phase lead

10 Bode plot Gain Frequenz [Hz] Hendrik Wade Bode Phase [º] Frequenz [Hz]

11 Horizontale VOR-Testung Horizontale Rotation Horizontaler Nystagmus

12 Horizontale VOR-Testung Horizontale Augenposition [ ] Zeit [s] Horizontaler Nystagmus

13 Geschwindigkeitsstufe Drehstuhl [º/s] Time [s] im Dunkeln! Auge [º/s] Geschw. der langsamen Phase tc time constant (tc) = 15 s Zeitkonstante (tc) = 1 s Time [s]

14 Antwort auf Geschwindigkeitsstufe Auge [º/s] Auge [º/s] 1 8 tc tc = 4 s Zeit [s] nur Labyrinth-Signal tc tc = 1 s velocity storage Zeit [s]

15 Velocity-Storage-Modelle a / (st + 1). + h sc +. h vs feedforward leaky integrator (Raphan, Cohen). + h sc + k / (st + 1). h vs positive feedback (Robinson). h sc. : Signal von Bogengängen h vs : Signal von Velocity Storage

16 Bode plot Velocity Storage Gain tc = 1 s tc = 4 s Gain bei tiefen Frequenzen Phase [º] Frequenz [Hz] Phase bei tiefen Frequenzen

17 tc = 1 s tc = 4 s Geschw. [º/s] Zeit [s].3 Hz Zeit [s] -Kopf Auge Geschw. [º/s] Zeit [s].5 Hz Zeit [s] Geschw. [º/s] Zeit [s].1 Hz Zeit [s]

18 Spontane Ruheaktivität links 6 Hz 6 Hz rechts Kopfdrehung Hz Hz

19 vestibuläre Asymmetrie links 6 Hz 6 Hz rechts Bewegungsillusion Hz 6 Hz

20 Spontannystagmus Bewegungsillusion 6 Hz Hz sakkadische schnelle Phase Bewegung nach links

21 Alexander-Gesetz 5 Tage nach vestibulärer Neuritis

22 Mechanik des Auges Elastizität Kraft ~ Exzentrizität Viskosität Kraft ~ Geschwindigkeit

23 Feuerrate ~ Muskel-Länge 5 Hz 1 Hz Motoneuron 2 Hz 1 ms

24 Feuerrate ~ Augenposition Feuerrate [Hz] Augenposition [ ]

25 2 15 Augenposition [ ] 1 5 Stufe = step Feuerrate Zeit [ms]

26 2 Augenposition 15 [ ] 1 5 step + pulse Feuerrate Zeit [ms]

27 Superior rectus Motoneuron vertikale Augenposition 1 1 ms

28 Velocity-to-Position- Integrator Motoneuron Burst- Neuron

29 [ ] zentripetaler Drift Augenposition pulse Zeit [ms] Feuerrate

30 positionsunabhängiger Nystagmus (vestibulär) rechts geradeaus links

31 positionsunabhängiger Nystagmus (vestibulär) + Blickrichtungsnystagmus (leaky integrator)

32 positionsunabhängiger Nystagmus (vestibulär) + Blickrichtungsnystagmus (leaky integrator) = Spontannystagmus gemäss dem Alexander-Gesetz

33 Alexander-Gesetz bei Downbeat-Nystagmus

34 vestibulärer Drift Blickrichtungsnystagmus Downbeat- Nystagmus up center down

35 Downbeat-Nystagmus (DBN) Drift [ /s] 5-5 vestibulär Blickrichtungsnystagmus DBN -2 oben 2 unten Position [ ]

36 Push-pull-Bogengänge Aufsicht horizontal anterior posterior Ampulla Rechts Horizontal Links Horizontal (RHLH) Kopf Exzitation Inhibition

37 Push-pull-Bogengänge Rechts Anterior Links Posterior (RALP) Ampulla Kopf Left Anterior - Rechts Posterior (LARP) Exzitation Inhibition head

38 2. Gesetz von Ewald Für den VOR ist Exzitation effektiver als Inhibition (1892). Lineare Verschaltung Exzitation -Inhibition kein Cutoff (immer > Hz) Nonlineare Verschaltung nur Exzitation! für hohe Beschleunigungen linear nonlinear h Eye NI e nonlinear linear h e head velocity eye velocity NI neural integrator Plant Lasker et al. 2 (modified)

39 Normaler Kopfimpuls-Test* *Halmagyi G.M., Curthoys I.S (1988) Archives of Neurology

40 Horizontale Kopfimpulse

41 Magnetokulographischer Kopfimpulstest David A. Robinson: dual search coil technique 3D Magnetfeld modifizierter Silicon-Anulus, Collewijn et al.

42 normal 3 2 Kopf Position [ ] Auge Zeit [ms]

43 Kopf in Ruhe Kopfimpuls nach rechts linear 9 linear non-linear non-linear 2 57 % h = h = 2 º/s 14 non-linear non-linear 43% linear linear

44 Kopfimpuls nach rechts Kopfimpuls nach rechts linear non-linear h = 2 º/s 14 h = 2 º/s 6 non-linear non-linear linear linear

45 vestibuläres Defizit links Position [ ] Auge Kopf Time Zeit [ms]

46 Kopfimpuls nach rechts Kopfimpuls nach links h = 2 º/s h = 2 º/s 6-8 non-linear non-linear linear linear Gain-Abnahme ist grösser bei Kopfbeschleunigung auf die kranke Seite.

47 Kopfimpuls nach rechts Kopfimpuls nach links h = 2 º/s h = 2 º/s non-linear non-linear linear 3 linear 15 Zentrale Hochregulierung der kontraläsionellen non-linearen Verschaltung. kontraläsioneller Gain Gain-Asymmetrie

48 horizontaler Kopfimpulstest ipsilateral kontralateral Gain akut chronisch akut chronisch akut: < 3 Tage chronisch: > 2 Monate Schmid-Priscoveanu et al. 21

49 linksseitiges vestibuläres Defizit Korrektursakkade

50 pathologischer Kopfimpuls-Test

51 Rotation Translation Bewegungssimulator Drehstuhl

52 Linearer vestibulo-okulärer Reflex

53 SWAY HEAVE SURGE

54 Otolithen-Organe Beschleunigung

55 Tilt-Translation-Dilemma Äquivalenzprinzip: Ein Akzelerometer kann nicht zwischen Schwerkraft und Linearbeschleunigung unterscheiden. (197)

56 or acc tilt-translation dilemma

57 Horizontaler linearer VOR 2 15 Horizontal [º] Zeit [s]

58 Statische okuläre Gegenrollung Intorsion re Auge Extorsion li Auge re Auge li Auge okuläre Torsion [ ] re Ohr unten Verrollung des Körpers mit 2 /s

59

60 Coriolis-Experiment

61 Bockisch et al. 23

62 Akzelerometer Keine Rotation. Rotation um schräge Achse. Tilt Rotation um interaurale Achse. Keine Rotation. 1 Minute konstante Geschwindigkeit

63 Gaspard-Gustave de Coriolis (Paris, ) Syd Mead

64 Danke für die Aufmerksamkeit!

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Coriolis-Experiment Bockisch et al. 2003 accelerometer No rotation. Rotation

Mehr

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Akuter vestibulärer Ausfall: Befunde Tonische Imbalance: Drehschwindel

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus

Mehr

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen!

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! Dominik Straumann! Klinik für Neurologie! Universitätsspital Zürich! Nackenbewegung! Kopfbewegung! Nackenschwindel " durch Kopfbewegung! vestibulärer

Mehr

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Fortbildung Klinische Untersuchungen bei Schwindel Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Die Diagnose und die Therapie bei Schwindelsyndromen erfolgen bei den meisten Patienten sehr gut und zuverlässig

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Der Kopfimpulstest (KIT) in der Praxis

Der Kopfimpulstest (KIT) in der Praxis Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Der Kopfimpulstest (KIT) in der Praxis Hegemann, S C A Abstract: Der Kopfimpulstest

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Universitätsspital Zürich Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. R. Probst

Universitätsspital Zürich Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. R. Probst Universitätsspital Zürich Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. R. Probst Arbeit unter Leitung von PD Dr. med. S. Hegemann Adaptation des okulomotorischen neuralen

Mehr

29-jähriger Assistent

29-jähriger Assistent Schwindel Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus Romberg auf weicher Matte Provokationsmanöver Vibrationssinn bimalleolär Untersuchungsgang Spontannystagmus?

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Cerebelläre Ataxie und bilaterale Vestibulopathie: Definition eines neuen Syndroms

Cerebelläre Ataxie und bilaterale Vestibulopathie: Definition eines neuen Syndroms Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktorin: Frau Prof. Dr. med. Marianne Dieterich Cerebelläre Ataxie und bilaterale Vestibulopathie: Definition

Mehr

3 Akuter anhaltender Schwindel

3 Akuter anhaltender Schwindel 2.12 Bildgebende Verfahren in der Schwindeldiagnostik 67 In diesem Kapitel wird der erstmalige, akute und anhaltende Schwindel besprochen, der typischerweise zu einer raschen Vorstellung in einer Notaufnahme

Mehr

Maculaorgane Allgemein. Bogengangsorgane. Allgemein. Bogengangsorgane. Transduktionsvorgang. Reaktion auf Drehung

Maculaorgane Allgemein. Bogengangsorgane. Allgemein. Bogengangsorgane. Transduktionsvorgang. Reaktion auf Drehung Maculaorgane Allgemein Bogengangsorgane Allgemein Transduktionsvorgang Bogengangsorgane Reaktion auf Drehung Vestibulärer Nystagmus vestibulookulärer Reflex Vestibulariskerne Afferenzen und Efferenzen

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

12. Neurootologie und Neuroophthalmologie

12. Neurootologie und Neuroophthalmologie Kolumnentitel 355 12. Neurootologie und Neuroophthalmologie 12.1 Neurootologie D. Straumann, R. M. Müri und K. Hess Das Leitsymptom Schwindel kann vom Patienten oft nur vage beschrieben werden, da unserer

Mehr

Zerebelläre Kontrolle der Okulomotorik und mögliche Therapie zerebellärer Störungen

Zerebelläre Kontrolle der Okulomotorik und mögliche Therapie zerebellärer Störungen 11 2 Zerebelläre Kontrolle der Okulomotorik und mögliche Therapie zerebellärer Störungen A. Straube, W. Scheuerer, T. Eggert 2.1 Einleitung 12 2.2 Kleinhirn und Kontrolle von Sakkaden 12 2.3 Kleinhirn

Mehr

Untersuchungen zum vestibulo-okulären Reflex. bei vestibulären Störungen

Untersuchungen zum vestibulo-okulären Reflex. bei vestibulären Störungen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. habil. Stefan Plontke der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für den OPS 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Sensomotorik Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Klassifikation Bewegungen Reflex (Kniesehnenreflex) Haltung

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Gleichgewichtsdiagnostik

Gleichgewichtsdiagnostik Gleichgewichtsdiagnostik Michael Reiß Gilfe Reiß Gleichgewichtsdiagnostik Videonystagmographie und neue Untersuchungsmethoden Mit Beiträgen von Frank Waldfahrer Mit 69 größtenteils farbigen Abbildungen

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

Per Funktionsanalyse zur Ursache peripher-vestibulärer Störungen

Per Funktionsanalyse zur Ursache peripher-vestibulärer Störungen Rezeptorfunktion der Bogengänge Teil 1: Diagnostik Per Funktionsanalyse zur Ursache peripher-vestibulärer Störungen Seit der Entwicklung neuer Untersuchungsverfahren in den letzten Jahren kann die Rezeptorfunktion

Mehr

Per Funktionsanalyse zur Ursache peripher-vestibulärer Störungen

Per Funktionsanalyse zur Ursache peripher-vestibulärer Störungen Per Funktionsanalyse zur Ursache peripher-vestibulärer Störungen Seit der Entwicklung neuer Untersuchungsverfahren in den letzten Jahren kann die Rezeptorfunktion bei peripher-vestibulären Störungen heute

Mehr

Der Beitrag des Video-Kopfimpulstests zur Abklärung von Schwindelbeschwerden und Vergleich mit der kalorischen Prüfung

Der Beitrag des Video-Kopfimpulstests zur Abklärung von Schwindelbeschwerden und Vergleich mit der kalorischen Prüfung Der Beitrag des Video-Kopfimpulstests zur Abklärung von Schwindelbeschwerden und Vergleich mit der kalorischen Prüfung Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Drehprüfung. Biophysikalische Grundlagen. Stefan Langenberg

Drehprüfung. Biophysikalische Grundlagen. Stefan Langenberg Drehprüfung Biophysikalische Grundlagen Stefan Langenberg Optokinetik Ermittlung der GLP (Geschwindigkeit der langsamen Phase) Projektion eines Streifenmusters auf einen Schirm, videonystagmographische

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Vergleich von Kopfimpulstest und Kalorik bei verschiedenen vestibulären Störungen

Vergleich von Kopfimpulstest und Kalorik bei verschiedenen vestibulären Störungen Universitätsspital Zürich Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr.med. R. Probst Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Leiter:

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem 7% aller Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal im Leben an Schwindel Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu 30% aller über 65-jährigen leiden

Mehr

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen D. Vibert Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Inselspital, Bern Benigner paroxysmaler Lagerungschwindel (BPLS)

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Mensch-Technik-Interaktion: Therapien zwischen Klinik und Alltag Forum 4.3 Seite 1 Erzeugung von Plastizität Von extern: nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren,

Mehr

ICS Impulse: Noch nie da gewesene Genauigkeit und Effizienz in der Gleichgewichtsdiagnostik

ICS Impulse: Noch nie da gewesene Genauigkeit und Effizienz in der Gleichgewichtsdiagnostik Größere Genauigkeit...schnellere Diagnose Der Kopfimpulstest (Head Impulse Test - HIT) bietet eine schnelle und klare ohrspezifische Beurteilung des vestibulo-okulären Reflexes durch einen kurzen Stimulus

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Powerversorgung - wie viel geht noch? PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Wann «lohnt» es sich den Kunden an eine CI-Klinik zu überweisen? Makroskopische Sicht Mikroskopische

Mehr

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Atiologie Sarah Marti Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Zürich Tour d Horizon Generelles: Schwindel aus

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für den OPS 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 10.12.2018 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

Gleichgewichtsstörungen

Gleichgewichtsstörungen Gleichgewichtsstörungen Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel Bearbeitet von Arneborg Ernst, Dietmar Basta 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 224 S. ISBN 978 3 13 154532

Mehr

Augenbewegungsstörungen bei. Essentiellem Tremor

Augenbewegungsstörungen bei. Essentiellem Tremor Aus der Klinik für Neurologie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. D. Kömpf Augenbewegungsstörungen bei Essentiellem Tremor Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG

Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG -Ein medizinischer und juristischer Glaubenskrieg- Michael Kramer Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinik Ulm Kosten Deutschland

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 04.12.2017 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte

3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte 3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte Rauschen und Artefakte Information über Rauschen in einem Signal: Spektralanalyse Spektrale Leistungsdichte Frequenz

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel in der Rehabilitation Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel aus medizinisch - therapeutischer Sicht PD Dr. med. Antonella Palla PT MSc. Olivia Näf PT Bernadette Engelbrecht Gleichgewicht

Mehr

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Eye Movements

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Eye Movements Seminar Visuelle Neurowissenschaften Eye Movements 18.06.2007 Karnath, H.-O. & Thier, P. (2003) Neuropsychologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg (Kap. 25, Kap. 28); Leigh, R.-J. & Zee, D. S. (2006).

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose ENT Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Inselspital, University Hospital Bern and University of Bern, Bern,

Mehr

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle Prinzipien des Konnektionismus: - graduierte aktivationsbasierte Verarbeitung - Interaktivität - Kompetition - Lernen Beitrag zur Diskussion:

Mehr

Gelenksmomente und Muskelkräfte. Gelenksmomente und Muskelkräfte. Isometrischer Maximalkrafttest - Kniestrecker. Datenerfassung

Gelenksmomente und Muskelkräfte. Gelenksmomente und Muskelkräfte. Isometrischer Maximalkrafttest - Kniestrecker. Datenerfassung Gelenksmomente und Muskelkräfte Gelenksmomente und Muskelkräfte Datenerfassung, Grundlagen, Anwendung Ziele Grundlagen der Berechnung von Gelenksmomenten (Knie, Hüfte, ) und Kräften in den einzelnen Muskeln

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Atiologie Sarah Marti Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Zürich Tour d Horizon Generelles: Schwindel aus

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Funktionelle Reorganisation der vestibulo-okulären Reflexe nach einer peripheren vestibulären Läsion: eine tierexperimentelle Studie am Frosch

Funktionelle Reorganisation der vestibulo-okulären Reflexe nach einer peripheren vestibulären Läsion: eine tierexperimentelle Studie am Frosch Funktionelle Reorganisation der vestibulo-okulären Reflexe nach einer peripheren vestibulären Läsion: eine tierexperimentelle Studie am Frosch Dr. rer. nat. Martin Gregor Rohregger Aus dem Physiologischen

Mehr

Bewegungen im Weltraum

Bewegungen im Weltraum Institut für Sportwissenschaft Universität Graz Bewegungen im Weltraum Sigrid Thaller Institut für Sportwissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz 5. 9. 28 Sommeruniversität GRAZ IN SPACE 28 S. Thaller

Mehr

lich ommen Herzlich Willkommen

lich ommen Herzlich Willkommen lich ommen Herzlich Willkommen Diagnose und Therapie Gliederung: 1. Wiederholung 2. Diagnose 3. Wiederholung Transformationstherorie 4. Allgemeine Hinweise zu den Therapien 5. Therapiebeispiele 5a Nackenmuskelvibration

Mehr

1 EINLEITUNG EINLEITUNG. 1.1 Physiologie und Neuroanatomie des Gleichgewichtsorgans

1 EINLEITUNG EINLEITUNG. 1.1 Physiologie und Neuroanatomie des Gleichgewichtsorgans 1 1 1.1 Physiologie und Neuroanatomie des Gleichgewichtsorgans Der Mensch verfügt, wie alle höheren Wirbeltiere über ein zentrales und ein peripheres Nervensystem. Das periphere Gleichgewichtsorgan gehört

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur Ansteuerung einer Bewegungsplattform

Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur Ansteuerung einer Bewegungsplattform Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie Dr.-Ing.Dipl.-Math. K.Röbenack Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences ARI Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences Wahrnehmung Interauraler Zeitdifferenzen bei Cochlea Implantat Trägern: Einfluss von Signal-Feinstruktur und -Onset/Offset Projektbeteiligte:

Mehr

Schwindel als Notfall

Schwindel als Notfall DFP - Literaturstudium Schwindel als Notfall corbis Schwindel bei Durchblutungsstörungen beziehungsweise bei Schlaganfällen im Bereich der hinteren Schädelgrube kann sehr wohl als isoliertes Leitsymptom

Mehr

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse fmrt Die Ergebnisse umfassen die Daten der vibratorischen Stimulation im fmrt. Entsprechend den Ergebnissen der Psychophysik erfolgte die Stimulation mit der vorher ermittelten Frequenz/

Mehr

12.3 Efferente Neuroophthalmologie (Okulomotorik)

12.3 Efferente Neuroophthalmologie (Okulomotorik) Kolumnentitel 389 12.3 Efferente Neuroophthalmologie (Okulomotorik) D. Straumann Doppelbilder und Oszillopsie (Scheinbewegungen der Umwelt) sind neuroopthalmologische Leitsymptome. Die neurologisch-topische

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Einleitung Etwa 30% der Menschen leiden im Laufe ihres

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 05.12.2016 http://xkcd.com/1248/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen 05.12.16

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

(CGRP) 13 Canalolithiasis 4, 39 CGRP, 7 calcitonin gene-related. Cinnarizin 72 Coriolis-Effekt 32 Cristae ampullares 13 Cupulolithiasis 4, 38

(CGRP) 13 Canalolithiasis 4, 39 CGRP, 7 calcitonin gene-related. Cinnarizin 72 Coriolis-Effekt 32 Cristae ampullares 13 Cupulolithiasis 4, 38 178 A Acetylcholin (ACh) 13 ACh, 7 Acetylcholin Aciclovir 76 Aequamen 117 AICA, 7 Kleinhirnarterie, anteriore inferiore Akustikusneurinom 84, 88 -Aminobuttersäure (GABA) 13 Amoxicillin 75 Anämie 137 Aneurysma

Mehr