BERICHT. Bericht des Umweltbeauftragten zum Klimaschutzkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT. Bericht des Umweltbeauftragten zum Klimaschutzkonzept"

Transkript

1 BERICHT in der Sitzung der 14. Landessynode am zu TOP 6 Bericht des Umweltbeauftragten zum Klimaschutzkonzept Frau Präsidentin, Hohe Synode Sehr gerne übernehme ich den Bericht über das neu erstellte integrierte Klimaschutzkonzept unserer Landeskirche. Ich werde nach einer kurzen Einführung in das bisher Erreichte auf die möglichen Minderungspotenziale eingehen und im Anschluss anhand von acht Zitaten aus dem Maßnahmenkatalog des Konzeptes auf wichtige Handlungsfelder hinweisen. 1. Einführung Das christliche Bekenntnis zu Gott dem Schöpfer hat in den letzten Jahrzehnten große Aktualität gewonnen. Wir sind nicht Urheber, sondern Beschenkte: Das klingt neu und anders in einer Zeit, die erfahren hat, wie gefährdet die irdischen Lebensgrundlagen sind. Wir sind nicht Hausherren, sondern Gäste auf Erden: Das findet neue Resonanz in einer Zeit, die nach einer neuen, verantwortlichen Rolle des Menschen im Kontext des Lebens auf der Erde sucht. Die Bewahrung der Schöpfung ist eine Kernaufgabe. So kann es der Kirche gerade über eine vertiefte Reflexion der Themen Schöpfungsverantwortung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit gelingen, Visionen für eine Zukunft des Lebens auf der Erde zu entwickeln, die dann im öffentlichen Raum kommuniziert werden, sodass sowohl intern als auch extern deutlich wird, welche Handlungsmöglichkeiten ergriffen und umgesetzt werden, um Schöpfungsverantwortung zu verwirklichen. Unter dem Motto des gelebten Gastseins hat die Landessynode im März 2011 Leitlinien für nachhaltiges Handeln in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschlossen. Darin heißt es unter anderem: Wir setzen bei Einkäufen und Beschaffung auf fair-gehandelte, umweltgerecht erzeugte und regionale Produkte und Dienstleistungen, auch bei höheren Preisen. ( ) Wir schonen die Ressourcen, indem wir energieeffizient wirtschaften. Daher suchen wir ständig nach Möglichkeiten, Energie einzusparen, erneuerbare Energien zu nutzen und energiesparend zu handeln. ( ). Die Leitlinien geben der Überzeugung Ausdruck, dass gelebtes Gastsein in nachhaltigem Handeln in der Kirche wie auch in Zivilgesellschaft und Politik konkret wird.

2 Seite 2/10 2. Bisherige Beratungen, Beschluss zur Aufstellung des Konzeptes In der Beantwortung der förmlichen Anfrage zur Umsetzung energiesparender Maßnahmen (Nr. 21/14) konnte der Synode in der Sitzung am 17. Juli 2010 dargelegt werden, dass eine CO 2 - Minderung bis zum Jahr 2015 um mehr als 20% erreicht werden kann. Eine Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes um 25% bis 2015 konnte aufgrund der vorgenommenen Abschätzung als realistisches Klimaschutzziel bewertet werden. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat sich vor diesem Hintergrund das Ziel gesetzt, bis 2015 eine Einsparung von 25 Prozent der CO2 Emissionen zu erreichen. Dazu ist es erforderlich, die Ausgangslage getrennt für die Bereiche Immobilien, Mobilität und Beschaffung zu beschreiben. Daneben muss ein Katalog von Maßnahmen zur Verbesserung der CO 2 -Bilanz erstellt werden. Als Drittes müssen vorhandene Minderungspotenziale benannt und quantifiziert werden. Dies ist Aufgabe des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die evangelische Landeskirche in Württemberg. Mit der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) e.v., Heidelberg, beauftragt. Die Erstellung des Konzeptes wurde begleitet durch eine dezernatsübergreifende Steuerungsgruppe unter Leitung von OKR Prof. Ulrich Heckel und unter Mitwirkung von OKR Hans-Peter Duncker sowie des landeskirchlichen Umweltbüros. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert die Erstellung von Klimaschutzkonzepten. Die Förderzusage des BMU lag im Juli 2011 vor. Das Klimaschutzkonzept konnte am 19. September 2012 an Landesbischof Dr.hc. Frank Otfried July überreicht werden. Dieses Klimaschutzkonzept beschreibt und bewertet die Emissionen klimawirksamer Gase für die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Diakoniestationen sowie diakonische Einrichtungen und Werke wurden aufgrund anderer Strukturen und auch wegen des hohen Aufwandes nicht in die Betrachtungen einbezogen. Das Klimaschutzkonzept ist eine verlässliche, wissenschaftlich möglichst gut untermauerte Beschreibung der Auswirkungen unseres Tuns und dient als Referenz für das beschlossene Einsparziel, als Basis für die Berechnung des Erfolgs von Maßnahmen sowie zur Ermittlung möglicher Handlungsschwerpunkte.

3 Seite 3/10 Eine erste Zwischenbilanz wurde dem Ausschuss für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit am 16. Juli 2012 vorgestellt. 3. Datenerhebung Für den Sektor Immobilien lagen über Klimaschutz-Teilkonzepte und weitere Untersuchungen umfangreiche Daten vor. Für die Bereiche Mobilität und insbesondere zur Beschaffung in unserer Landeskirche lagen nur sehr wenige Daten vor. Vor allem in diesen Bereichen war eine intensive Beratung und Abstimmung erforderlich, um einen praktikablen Weg der Datenerhebung zu finden. Dabei galt es, die Ansprüche an eine wissenschaftlich fundierte Berechnungsgrundlage mit dem Wunsch nach einem vertretbaren und für alle beteiligten Stellen nachvollziehbarem Aufwand der Datenzusammenstellung und Aufbereitung in Einklang zu bringen. Neben den vorliegenden Gebäudedaten wurden viele zur Bilanzierung nötigen Angaben durch Umfragen erhoben. An einer Befragung zum Bereich Mobilität haben Sie sich anlässlich der Herbstsynode 2011 beteiligt. Dafür gilt Ihnen mein herzlicher Dank. Die Ergebnisse sind in die Auswertung des Klimaschutzkonzeptes eingeflossen. Für das Klimaschutzkonzept war es uns ein wichtiges Anliegen, möglichst vielen Akteuren schon bei der Erstellung die Gelegenheit zur Mitwirkung zu geben. Damit konnte vor Ort vorhandener Sachverstand wirkungsvoll einbezogen werden. Darüber hinaus wurde der Praxisbezug des Konzeptes gestärkt. Über die Internetseite des Umweltbüros und drei durch das Umweltbüro organisierte Fachforen konnten Anregungen und Hinweise zum Klimaschutzkonzept gegeben werden, die an die FEST zur Berücksichtigung und Einarbeitung in das Konzept weiter geleitet wurden. Die Foren wurden dokumentiert und auf der Homepage des Umweltbüros eingestellt. Die Ergebnisse wurden an die FEST weitergeleitet und sind in einem Anhang zum Klimaschutzkonzept festgehalten. 4. Aktueller Stand 4.1. Energiekosten Ein wesentlicher Faktor für die Planungen sind die Energiekosten. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurden die Kosten aufgrund des ermittelten

4 Seite 4/10 Energieverbrauchs der Landeskirche berechnet. Im Jahr 2005 lagen die so erhobenen Energiekosten bei 21,818 Mio. Sie sind trotz des um 11% gesunkenen Verbrauchs bis zum Jahr 2010 um 14% angestiegen (auf 24,873 Mio.) Bei unverändertem Energieverbrauch und gleichbleibender Preisentwicklung würden die Energiekosten im Jahr 2020 im Vergleich zum Basisjahr 2005 um 59% ansteigen (auf dann 34,67 Mio ) Immobilien Grundlage für die Berechnung der gebäudebedingten Treibhausgasemissionen ist der Verbrauch der Energieträger Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Nah- und Fernwäme, Holzpellets sowie der Stromverbrauch. Der Heizenergieverbrauch ist immer abhängig von den jeweiligen Außentemperaturen. Damit unterschiedliche Jahre miteinander verglichen werden können, wird dieser durch die Witterung bedingte Effekt rechnerisch korrigiert. Diese so erhaltenen witterungsbereinigten Daten werden bei den folgenden Betrachtungen zugrunde gelegt. Der größte Anteil des Energieverbrauchs entfällt auf die Wärmeerzeugung (2010: MWh). Der Verbrauch an Wärmeenergie konnte im Zeitraum von 2005 bis 2010 um insgesamt 12 Prozent gesenkt werden. Die Gutachter begründen diese Verbrauchsminderung wie folgt: Zitat: Die Ursachen für den Rückgang im Wärmebereich liegen in den bereits ergriffenen und durchgeführten Maßnahmen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Das sind z.b. das Umweltmanagementsystem Grüner Gockel, die Einführung eines Energiemanagementsystems (sowie die dazugehörige Energiedatenbank), der Energiesparfonds und die im Rahmen der normalen Sanierungen durchgeführten energetischen Maßnahmen. Zitat Ende Der bilanzierte Stromverbrauch verringerte sich von 2005 bis 2010 um 7 Prozent. (von MWh auf MWh) Im gleichen Zeitraum konnte der CO 2 -Ausstoß durch den Stromverbrauch um 15% abgesenkt werden. Neben dem geringeren Verbrauch tragen dazu die durch das Erneuerbare Energien Gesetz angestoßene Änderungen der Emissionsfaktoren für den Strommix sowie eine Erhöhung des Ökostromanteils im Strombezug bei. Zu erwähnen ist, dass durch den Strombezug über die KSE ab dem 1. Januar 2011 nun bereits

5 Seite 5/10 ein deutlich höherer Ökostromanteil vorliegt. Dieser Umstieg liegt jedoch außerhalb des Bilanzzeitraums und ist in die erwähnten Werte nicht eingeflossen. Deshalb wurde der Bezug von Öko-Strom in den Einsparpotenzialen berechnet. Für das Basisjahr 2005 lag der Endenergieverbrauch der Immobilien insgesamt bei MWh. Im Jahr 2010 wurde ein Energieverbrauch von MWh festgestellt. Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch im Bereich Immobilien hat sich in diesem Zeitraum um 11,3 % verringert. Dies entspricht für den Bereich Immobilien einer Verringerung der CO 2 -Emissionen um 13,8 Prozent Mobilität Kirche lebt von Gemeinschaft. Mobilität ist eine unabdingbare Voraussetzung kirchlichen Handelns. Für die Bilanzierung der Umweltauswirkungen im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurde die Mobilität in Kirchengemeinden, auf Bezirks- und Landesebene untersucht. Diakoniestationen und diakonische Einrichtungen sind wie eingangs erwähnt nicht Gegenstand der Bilanz. Es konnte lediglich für die abgerechneten Dienstreisen auf vorhandene Daten zurückgegriffen werden. Über Umfragen wurde eine Abschätzung für die zurückgelegten Wege zur Arbeit, für Gremienarbeit, Gottesdienste und Veranstaltungen erstellt. Der Hauptteil der mobilitätsbedingten CO 2 -Emissionen entfällt auf die Wege zur Arbeit. Dienstreisen und Gottesdienste sowie Veranstaltungen tragen einen kleineren Teil zur Emissionsbilanz bei. Insgesamt sanken die CO 2 -Emissionen im Bereich Mobilität von 2005 bis 2010 um 6,7 Prozent. Der Rückgang der Emissionen beruht fast ausschließlich auf technischen Neuerungen Beschaffung Die Bereitstellung der Emissionsdaten zur Beschaffung ist nur in einem kleinen Umfang möglich. In vielen Fällen liegen Emissionsfaktoren für die beschafften Produkte nicht vor. Zudem können Beschaffungsdaten meist nicht mit vertretbarem Aufwand durch Verwaltungsstellen und Kirchengemeinden bereitgestellt werden. Aus diesem Grund wurden stichprobenartig für einzelne

6 Seite 6/10 Produktgruppen Befragungen durchgeführt. Die Bilanzierung der beschafften Güter beschränkt sich auf wenige Produktgruppen und kann den Beschaffungsbereich nicht vollständig abbilden. Der Strombezug ist im Bereich Immobilien bilanziert. Exemplarisch untersuchte Produktgruppen sind Papier (Toilettenpapier, Kopierpapier, Papierhandtücher), Kaffee, Bürogeräte sowie das in Kindertageseinrichtungen angebotene Essen. Ein Vergleich mit dem Basisjahr 2005 war für den Bereich Beschaffung nicht möglich. Für das Jahr 2010 wurde für die ausgewählten Warengruppen ein CO 2 -Ausstoss von Tonnen ermittelt. Dies entspricht rund 3% der insgesamt berechneten CO 2 -Emissionen. 5. CO 2 Minderungs-Potenzial 5.1. Immobilien Für die Prognose der zukünftigen Entwicklung mussten Annahmen z.b. zum Sanierungsstand und zur weiteren wirtschaftlichen Sanierbarkeit des Gebäudebestandes getroffen werden. Mit Hilfe einer Potenzialanalyse wurde errechnet, welche Einsparungen von Treibhausgasen im Bereich der Immobilien theoretisch grundsätzlich erreichbar wären. Der Ausstoß von Treibhausgasen lässt sich demnach bis zum Jahr 2015 um 36,5% und bis zum Jahr 2020 um 51,5% verringern. In diesen Prognosen ist der Bezug von Öko-Strom enthalten. Durch den Umstieg zu Öko-Strom ergeben sich naturgemäß keine Energie-Einsparungen, wohl aber eine deutliche Minderung der CO 2 -Emissionen. Die Bewertung des Umstiegs auf Ökostrom in Bezug auf die damit verbundenen CO 2 - Einsparungen ist momentan noch nicht abschließend geklärt. Für die Bilanzierung wurde das CO 2 -Einsparpotenzial bei Bezug von Ökostrom nur aus Neuanlagen berechnet. Beziehen bis 2015 drei Viertel der Kirchengemeinden Öko-Strom, ergibt sich allein daraus eine Emissionsminderung um 12,1 %. Wird bis 2020 vollständig auf Öko-Strom umgestellt, verbessert das die Bilanz um insgesamt 15, 3% Mobilität Aufgrund des technischen Fortschrittes werden sich auch zukünftig die Emissionsfaktoren pro zurückgelegtem Personenkilometer verändern. Daraus ergibt sich, dass ohne weitere Maßnahmen die Mobilitätsemissionen der Landeskirche bis zum Jahr 2015 um 11% und bis zum

7 Seite 7/10 Jahr 2020 um 22,2% sinken. Werden die im Klimaschutzkonzept benannten Maßnahmen im Bereich Mobilität umgesetzt, summieren sich die möglichen Emissionsminderungen bis 2015 auf 18,8 % und bis zum Jahr 2020 auf 35,5% Beschaffung Ebenso schwierig wie die Bilanzierung der beschaffungsbedingten CO 2 -Emissionen gestaltet sich die Erarbeitung einer Prognose. Ein Bereich, in dem eine allgemeine Effizienzsteigerung unterstellt werden kann, sind die Stromverbräuche der Elektrogeräte. Das Projekt PC im Pfarramt hat gezeigt, dass über die Festlegung der Kriterien bei der Beschaffung Einspareffekte realisiert werden können. Hinzu kommen nutzerbedingte Faktoren. Der Stromverbrauch der Elektrogeräte und die dadurch verursachten CO 2 -Emissionen sind über den Strombezug im Bereich Immobilien bilanziert. Für die im Bereich Beschaffung betrachteten Produktgruppen können beim Papierverbrauch und bei der Ernährung wesentliche CO 2 -Minderungspotentiale erwartet werden. Die Prognose geht von einer möglichen Verringerung der CO 2 -Emissionen im Bereich der Beschaffung bis zum Jahr 2015 um 5% und bis zum Jahr 2020 um 11% aus. 6. Gesamtbilanz Werden die vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt, ist eine Verringerung der CO 2 - Emissionen der Landeskirche um insgesamt 33,4% bis zum Jahr 2015 möglich. Bis zum Jahr 2020 können Emissionsminderungen um 48,4 Prozent erreicht werden. 7. Handlungsempfehlungen Bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes hat sich die Begleitung durch eine dezernatsübergreifende Steuerungsgruppe bewährt. Die Koordinierung erfolgte durch das Umweltbüro. Es bietet sich an, diese bewährte Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes fortzuführen. Im Klimaschutzkonzept werden mehr als vierzig Maßnahmen zum Teil detailliert beschrieben, die der Landeskirche, den Kirchenbezirken und den Kirchengemeinden empfohlen werden, um die vorhandenen Minderungspotenziale zu erschließen. Es ist nicht möglich, im Rahmen dieses Berichtes die vorgeschlagenen Maßnahmen im Einzelnen zu diskutieren und zu bewerten. Einige im Klimaschutzkonzept vorgeschlagene Maßnahmen sollen an dieser Stelle benannt werden. Ich zitiere dazu acht kurze Passagen aus dem umfangreichen Gutachten:

8 Seite 8/10 1. Energiemanagement Zitat Ein funktionierendes Energiemanagement stellt in gewisser Weise die Grundlage eines gelingenden Klimaschutzkonzeptes dar. Bei diesem geht es zunächst darum, die Zählerwerte des Energieverbrauchs zu erfassen und regelmäßig in eine Datenbank einzutragen. Dadurch wird zum einen ein Monitoring ermöglicht, zum anderen wird aber den Kirchengemeinden oftmals erst dadurch klar, welche Einsparpotenziale sich in den verschiedenen relevanten Bereichen verstecken die Ausweitung des Energiemanagements (ist) als überaus wirtschaftliche Maßnahme zu bewerten. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit der Erfassung der Verbräuche für eine wirksame und aussagekräftige Überprüfung anderer Maßnahmen sowie des Klimaschutzkonzeptes selbst, stellt ein flächendeckendes Energiemanagement einen wichtigen Eckpfeiler jedes Klimaschutzkonzeptes dar. Zitat Ende (Quelle: Klimaschutzkonzept S.94-95) 2. Grüner Gockel Zitat Eine nachhaltige Reduzierung der Umweltwirkung einer Kirchengemeinde kann am besten erreicht werden, indem sich die Gemeinden in den Prozess der Einführung und Umsetzung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems begeben. Für den kirchlichen Bereich wurde dafür extra das Umweltmanagementsystem Grüner Gockel gestartet Dies umfasst eine stetige Verminderung der Umweltbelastung, die Verbesserung der Umweltleistung, die Kommunikation in der Gemeinde und ein Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit. Bislang sind rund 100 Gemeinden in Württemberg mit dem Grünen Gockel zertifiziert. Auswertungen aus den Berichten von revalidierten Gemeinden ergaben eine durchschnittliche Einsparung von 8 Prozent bei der Heizenergie und 6 Prozent beim Stromverbrauch. Zitat Ende (Quelle: Klimaschutzkonzept S.96) 3. Energiesparfonds Zitat Der Energiesparfonds sollte auf jeden Fall verlängert und die Vergabegrundlagen aktualisiert werden Vor allem die Förderung gering investiver Maßnahmen könnte auf die Bezirksebene verlagert werden. Dies könnte auch in Verbindung mit der Maßnahme Energiecheck gesetzt werden. Eine Aktualisierung des Energiesparfonds kann den Mittelfluss an weitere Bedingungen knüpfen. (Es) könnte zum Beispiel die Bereitstellung von Verbrauchsdaten im Rahmen des Energiemanagements eingefordert werden. Auch die Dokumentation der Maßnahmen ( Erfolgskontrolle ) in der Datenbank der Guten Beispiele sollte eingefordert werden. Zitat Ende (Quelle: Klimaschutzkonzept S.98) 4. Gebäudesanierung Zitat Nach der Ermittlung und Priorisierung des Investitionsbedarfs sollte ein langfristig angelegter Stufenplan zur Sanierung der Gebäudesubstanz entwickelt und umgesetzt

9 Seite 9/10 werden, um die Sanierungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Nach Abzug des Energiesparfonds wird für die Maßnahmenwirkung angenommen, dass 3,5 Mio. Euro jährlich bis 2015 in energetische Maßnahmen investiert werden. Zitat Ende Die Gutachter empfehlen, im Zeitraum 2016 bis 2020 sollte die Mittel für energetische Maßnahmen auf 4,5 Mio. Euro zu erhöhen. (Quelle: Klimaschutzkonzept S.101) 5. Energiecheck Durch einen Energiecheck Zitat sollen zum einen die Gemeinden bei der Einführung eines Energiemanagements unterstützt und zum anderen die Umsetzung von gering investiven Maßnahmen innerhalb der Gemeinden identifiziert und gefördert werden. (Es) werden mögliche Maßnahmen zum Energiesparen schriftlich festgehalten. (Daraus) werden dann die 10 effizientesten, gering investiven Maßnahmen in einer Maßnahmenempfehlung zusammengestellt,. Die Kosten für diese Energiechecks werden dabei zum Teil von der Landeskirche übernommen. Um auch einen Anreiz zur Einführung des Grüner Gockel zu setzen, könnten bei Grüne Gockel-Gemeinden diese Kosten auch ganz von der Landeskirche übernommen werden. Zitat Ende (Quelle: Klimaschutzkonzept S ) 6. Mobilitätskonzept Zitat Das Mobilitätsverhalten in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg trägt zu rund einem Fünftel zur CO2-Bilanz bei. Vor diesem Hintergrund ist die Gesamtkonzeption für ein Mobilitätsmanagement zu erstellen und umzusetzen. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes empfehlen (die Gutachter), in drei Schritten vorzugehen: kurzfristig: Umsteigen auf umweltverträgliches Mobilitätsverhalten am Beispiel von best-practices-beispielen beim Oberkirchenrat, in ausgewählten Kirchenbezirken, Verwaltungsstellen und Kirchengemeinden (Vorbildfunktion). mittelfristig: Ausweitung der Projekte auf die gesamte Landeskirche. langfristig: Parkraumbewirtschaftung. Zitat Ende (Quelle: Klimaschutzkonzept S.156) 7. Beschaffungsrichtlinien Zitat Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes sollte sich die Beschaffung vor allem darauf konzentrieren, Beschaffungsrichtlinien zu erarbeiten. Darüber hinaus sollten bei der Beschaffung Aspekte in den Mittelpunkt gerückt werden, die bislang nur am Rande betrachtet wurden und zu denen zurzeit nur wenige brauchbare CO2-Emissionsfaktoren vorliegen. Im Einzelnen handelt es sich dabei auf der einen Seite um die Beschaffung von Lebensmitteln und zum anderen um den gesamten Bereich der Beschaffung von Bauprodukten. Zitat Ende (Quelle: Klimaschutzkonzept S ) 8. Kommunikationskonzept Zitat Das Klimaschutzkonzept kann nicht durch eine einfache Pressemitteilung

10 Seite 10/10 kommuniziert werden. Die interne und externe Kommunikation des Klimaschutzkonzeptes der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie in sich stimmig ist und einen roten Faden erkennen lässt. Zitat Ende Die Gutachter empfehlen aus diesem Grund die Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes. (Quelle: Klimaschutzkonzept S.230) 8. Schlussfolgerungen und Ausblick Das Klimaschutzkonzept macht deutlich, dass mit den vorgeschlagenen Maßnahmen das im Sommer 2010 von der Landessynode für die Evangelische Landeskirche in Württemberg formulierte Ziel einer Verringerung der CO 2 -Emission um 25% bis zum Jahr 2015 erreicht werden kann. Als mögliches, mittelfristiges Ziel könnte dabei die Einsparung von 40 Prozent der CO 2 - Emissionen des Jahres 2005 verfolgt werden. Die Gutachter gehen davon aus, dass weitere Einsparungen nach der Umstellung auf Öko-Strom und Zitat den kurzfristigen, wirtschaftlichsten Maßnahmen größere Anstrengungen benötigen werden, die deswegen bereits frühzeitig geplant werden sollten. Zitat Ende Notwendige Schritte zum Klimaschutz und damit zur Bewahrung der Schöpfung erfordern die Bereitstellung finanzieller und personeller Ressourcen. Vor diesem Hintergrund wurden im Klimaschutzkonzept mittelfristige Ziele für die Maßnahmen gesetzt und deren potenzielle Einsparungen und Kosten abgeschätzt. Die Vision einer langfristigen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, eine Strom- und Wärmeversorgung aus regenerativen Energien und die größtmögliche Reduktion der CO 2 - Emissionen wird eine große Herausforderung für unsere Landeskirche. Das Erreichen der Leitziele und die Umsetzung der CO 2 -Reduktionspotenziale der Landeskirche setzt eine breite Beteiligung aller kirchlichen Akteure voraus und sollte über das Jahr 2015 hinausgehen. Das Klimaschutzkonzept ist eine gute Anleitung, damit Klimaschutz vom Projekt zum Prinzip kirchlichen Handelns wird. (Umweltbeauftragter Klaus-Peter Koch)

Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnis-Übersicht. Klimaschutz mit Konzept Die Evangelische Landeskirche in Württemberg spart 25% CO 2

Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnis-Übersicht. Klimaschutz mit Konzept Die Evangelische Landeskirche in Württemberg spart 25% CO 2 Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnis-Übersicht Klimaschutz mit Konzept Die Evangelische Landeskirche in Württemberg spart 25% Umweltbüro Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die

Mehr

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche (EKHN) Tagung Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümern Heidelberg, 22.10.2013 Bernd Winkler Energie- und Klimaschutzmanagement

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Ergebnisse Umweltkonsultation am 8. Mai 2014 Ulrike Wolf target GmbH Gliederung Ergebnisse der CO 2 -Bilanz der EKKW für

Mehr

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller 15. Juli2015 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die EvangelischLutherische Kirche in Bayern Ziele, Vorgehen, Rollenverteilung und Datenerhebung Dr. Wolfgang Schürger, ELKB Johannes Erhard, sustainable AG München,

Mehr

sowie die Potentialanalyse erstellt.

sowie die Potentialanalyse erstellt. Klimaschutzkonzept 2013 Impressum Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde von der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen, in Kooperation mit der mobilité Unternehmensberatung GmbH, Köln, und der B.&S.U.

Mehr

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Evangelischer Oberkirchenrat Büro für Umwelt und Energie (BUE) Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe www.ekiba.de/bue Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Informationen zum ENERGIECHECK SPARFLAMME

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN WÜRTTEMBERG

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN WÜRTTEMBERG INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN WÜRTTEMBERG Abschlussbericht Stuttgart, im August 2012 Erstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Dr. Volker Teichert, Benjamin Held Forschungsstätte

Mehr

Wieso, Weshalb, Warum?

Wieso, Weshalb, Warum? Wieso, Weshalb, Warum? Überlegungen, Phasen und Wege bei der Erarbeitung der Klimaschutzkonzeption Evangelische Akademie Rheinland, Runder Tisch Klima, 04.05.2015, Bonn Vortrag: Richard Brand, Referent

Mehr

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT HESSEN UND NASSAU DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN. Ein Projekt der

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT HESSEN UND NASSAU DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN. Ein Projekt der INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU Ein Projekt der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Dezernat 4 Organisation, Bau und Liegenschaften

Mehr

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. Institut für interdisziplinäre Forschung Arbeitsbereich Frieden und Nachhaltige Entwicklung Dr. Volker Teichert Kirchliche Maßnahmen zu Klimaschutz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1 Unterstützt Büro für Umwelt durch: und Energie Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, 16.03.2013 Seite 1 Themen - Motivation/Ziel - System: Klimaschutzkonzept - Der Grüne Gockel als Kerninstrument des

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom Reden zum Handeln Warum ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden? Die Kirchengemeinde kann öffentlich

Mehr

Kirche für gutes Klima

Kirche für gutes Klima Klimaschutz in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Kirche für gutes Klima Veranstaltung der BürgerEnergieWende Schaumburg e.v. 26.10.2016 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Bernd Brinkmann Johannes Erhard Wolfgang Schürger Oktober 2018 Agenda 1. Die Schritte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm Klimaschutzteilkonzept Stadt Schwelm Stand 29. Januar 2010 switch.on energy + engineering gmbh Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Schloßallee 7-9 33442 Herzebrock-Clarholz Tel 0 52 45 92 90 92-0 Fax 0

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Ergebnisbericht 2008 Seit dem Herbst 2006 wird in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen Energiemanagement betrieben. Der folgende Bericht

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte

Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte Aufstellung von Indikatoren zur Messung von Veränderungen in den Bereichen Immobilien,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt KLIMAOFFENSIVE 2030 Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt Veröffentlichung der klimarelevanten Daten des Bistums Eichstätt für das Jahr Förderkennzeichen 03KS7885-1 Kassenzeichen

Mehr

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Ringelai Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch: Zusammenfassung

Mehr

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes geea-bund-länder-dialog 24. September 2015 Lothar Stock Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie 1 Zielstellung:

Mehr

Leitfaden Green Events

Leitfaden Green Events Leitfaden Green Events Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Energieverbrauch in kirchlichen Einrichtungen

Energieverbrauch in kirchlichen Einrichtungen Energieverbrauch in kirchlichen Einrichtungen Energiemanagement in der Diözese Graz-Seckau Seit Februar 2017 ist in der Diözese Graz-Seckau der Bereich Energiemanagement in der Abteilung Gebäudemanagement

Mehr

Klimaschule das Gütesiegel

Klimaschule das Gütesiegel Klimaschule das Gütesiegel Eine Klimaschule reduziert systematisch ihre CO 2 -Emissionen und ergreift dazu sowohl pädagogische als auch technische Maßnahmen. Wenn sie dazu einen Klimaschutzplan entwickelt,

Mehr

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden und Handeln Kirchliches Umweltmanagement Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung

Mehr

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz Aachen / Heidelberg, 30. 4. 2006 ifeu / inco 1 EEK Aachen Im Auftrag

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks Tuttlingen: Situations- und Potenzialanalyse des Fuhrparks Beschreibung und Ziel: Eine Situations- und Potentialanalyse sowie eine

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz Der grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Umweltschutz Vom Reden zum Handeln Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE

ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE September 2008 1 Vorbemerkung Der Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts,

Mehr

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung Tatort t Energiekommune,

Mehr

FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG

FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG 1 FAIRE GEMEINDE WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG 1. Begriff Fairness 2. Bedeutung von fairem Handeln für unsere Kirchengemeinde 3. Faire Gemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Energieverbrauch deutscher Sportstätten

Energieverbrauch deutscher Sportstätten Energieverbrauch deutscher F13 - Energetische Modernisierung von Sportanlagen Daniel Bleher 6. sportinfra 2016 Frankfurt am Main, 17. November 2016 Ziel: kurzer Überblick zur Klimarelevanz deutscher 1

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Corporate Responsibility 2014

Corporate Responsibility 2014 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2014 Ziele und Kennzahlen Umwelt (Auszug aus dem CR-Onlinebericht) Inhalt Umwelt... 3 1 Ziele... 3 2 Kennzahlen... 4 Kontakt... 7 Corporate Responsibility

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Regionale Energiekonzepte Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Gliederung 1. Was ist ein Energiekonzept / Energienutzungskonzept? 2. Was sind die Vorteile eines regionalen Energiekonzeptes? 24.07.2013

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Ulrich Weigmann, 14.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050 Memo www.oeko.de Name: Sabine Gores, Lukas Emele, Jakob Graichen Bereich: Energie & Klimaschutz Datum: 16.05.2019 Thema: 1. Einleitung und Zusammenfassung In diesem Dokument wird ein Überblick über den

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Institut für U und B Schierling labor für baustoffprüfungen Irlbach Ein integriertes Klimaschutzkonzept Warum überhaupt? Was gehört rein? Wie gehen wir vor? Wen nehmen wir mit? Wir machen das! So erreichen

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation zur 2. Workshopreihe in den Sprengeln 3. bis 6. Juni 2013 Andreas Steege, Ulrike Wolf target

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber:

Mehr

Klimaschutz in der Kommunalpolitik

Klimaschutz in der Kommunalpolitik Klimaschutz in der Kommunalpolitik Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 5 Jahre energieef am 5. Mai. 2011, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Dipl. Ing. Hans Hertle 1 Quelle: Koblenz Touristik ifeu Institut für Energie-

Mehr

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller am 12. Juni 2013 in Hannover Energie- und Klimaschutzziele Bis zum Jahr

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg Alexander Schrammek, 7.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Alexander Schrammek, 11.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN KIRCHE BERLIN-BRANDENBURG- SCHLESISCHE OBERLAUSITZ

KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN KIRCHE BERLIN-BRANDENBURG- SCHLESISCHE OBERLAUSITZ KLIMASCHUTZKONZEPT DER EVANGELISCHEN KIRCHE BERLIN-BRANDENBURG- SCHLESISCHE OBERLAUSITZ ZUSAMMENFASSUNG Heidelberg/Berlin, im März 2017 Auftraggeber Evangelische Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr