Dr. med. Andreas Peter erhält den Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreis der DGKL für das Jahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. med. Andreas Peter erhält den Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreis der DGKL für das Jahr 2010"

Transkript

1 184 Preise Preisverleihung Dr. med. Andreas Peter erhält den Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreis der DGKL für das Jahr 2010 Die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin stiftet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Klinischen Chemie und Pathobiochemie erbracht haben, den Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreis. Der Namensgeber unseres Preises, Ivar Trautschold, Arzt und Chemiker, war seit 1971 Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Biochemie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Jahre 1984 ist er im Alter von 53 Jahren tödlich verunglückt. Ein bedeutender Schwerpunkt seiner vielfältigen und außerordentlich erfolgreichen Forschungstätigkeit war die Pathobiochemie des Diabetes mellitus. Zwei Beispiele aus seinen zahlreichen Publikationen mögen dies verdeutlichen: Schon 1958 beschrieb er in Hoppe-Seylers Zeitschrift für Physiologische Chemie einen direkten Insulineffekt auf den Kohlenhydrat-Stoffwechsel in der Leber, und 1984 veröffentlichte er in Analytical Biochemistry eine HPLC-Methode zur Analytik von jodmarkierten Insulin- und Glucagon- Derivaten mit online Gammastrahlen-Detektion. Der Träger des Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreises im Jahre 2010 ist Herr Dr. med. Andreas Peter (Siehe Bild, links). Er ist 34 Jahre alt, geboren in Essen und aufgewachsen in Hagen. Nach Abitur und Zivildienst in der Krankenpflege hat Herr Peter in Würzburg Medizin studiert und sein Praktisches Jahr in Sydney, Kathmandu, Würzburg und Zürich absolviert. Als Arzt im Praktikum ging er an die gastroenterologische Klinik des Universitätsklinikums Leipzig. Ende des Jahres 2005 wechselte er in das Fach Laboratoriumsmedizin an die Medizinische Klinik IV (Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie) der Universität Tübingen. Seine dort durchgeführte Weiterbildung zum Arzt für Laboratoriumsmedizin und auch zum Klinischen Chemiker steht kurz vor dem Abschluss. In die laboratoriumsmedizinische Routinetätigkeit

2 Preise 185 im Zentrallaboratorium der Klinik ist Herr Peter voll eingebunden, und darüber hinaus auch in die studentische Lehre. Auf beiden Gebieten engagiert er sich in besonderer Weise. Für die Wissenschaft hat Herr Peter bereits früh Begeisterung gezeigt, und die Beschäftigung damit hat sein Leben schon von Jugend an begleitet: Mit 14 Jahren war er Preisträger bei Jugend forscht mit einer Arbeit über eine solarzellengespeiste Wasser-Elektrolyseanlage zur Wasserstoff-Produktion, ermutigt durch seinen Physiklehrer. In Würzburg ist er nach dem 1. Staatsexamen zur Arbeitsgruppe von Jochen Seufert in der Abteilung Endokrinologie, Metabolismus und Molekulare Medizin der Medizinischen Poliklinik gestoßen. Hier hat er über die transkriptionelle Regulation des Homeodomain-Transkriptionsfaktors Islet/duodenum Homeobox-1 (IDX-1) in insulinproduzierenden ß-Zellen des endokrinen Pankreas gearbeitet. Idx-1 ist ein Protein, dessen Expression für die normale Entwicklung des funktionellen endokrinen Pankreas erforderlich ist und sich möglicherweise als Zielobjekt zur Diabetes-Therapie eignet. In diese Zeit fällt auch ein sicher wegweisender Forschungsaufenthalt im Laboratory of Molecular Endocrinology des Massachusetts General Hospital der Harvard University bei Joel Habener. Die Ergebnisse dieser Arbeiten, die Eingang in eine Publikation im Journal of Clinical Investigation fanden, bildeten die Basis für Herrn Peters Dissertation zum Doktor der Medizin. Seit seinem Wechsel nach Tübingen liegt der Schwerpunkt von Herrn Peters Forschungstätigkeit auf der Lipotoxizität, der fehlgesteuerten Aufnahme oder Produktion von Lipiden und Fettsäuren, die zu Entzündung und Dysfunktion von Zellen und Geweben führt, und deren Rolle bei der Entstehung des Typ 2-Diabetes. Die Tübinger Diabetesforscher und Herr Peter interessieren sich dabei insbesondere für die molekularen Mechanismen der Lipotoxizität, um ihre Bedeutung für die Entstehung von Insulinresistenz, Atherosklerose und ektoper Fettspeicherung in Leber und Muskel aufzuklären. Herr Peter hat in den letzten zwei Jahren eine Serie von hochinteressanten Arbeiten publiziert, die für das Verständnis der Pathobiochemie der Insulinresistenz von grundlegender Bedeutung sind und auch international starke Beachtung fanden. Sie sind auf das Schlüsselenzym der Synthese einfach ungesättigter Fettsäuren fokussiert, die Stearoyl-Coenzym A-Desaturase 1. Dieses Enzym, dessen Aktivität einem intensiven Regulationsprozess unterliegt, katalysiert die Einführung der Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 9 und 10 in die ungesättigten Fettsäuren Palmitinsäure und Stearinsäure, wobei Palmitoleinsäure bzw. Ölsäure entstehen. Die Arbeitsgruppe konnte

3 186 Preise zeigen, dass eine niedrige Aktivität des Enzyms mit der Entwicklung der nicht alkoholinduzierten Fettleber und der Insulinresistenz bei Menschen mit Übergewicht assoziiert ist, dass eine Induktion des Enzyms das Endothel vor den inflammatorischen Effekten der Lipotoxizität schützt und dass die Expression des Enzyms den so genannten Stress des endoplasmatischen Retikulums und die Entzündung in Muskelzellen moduliert sowie mit der Fettspeicherung und der Insulinresistenz im Skelettmuskel assoziiert ist. Den für unser Fach bedeutenden Höhepunkt fanden die Arbeiten von Herrn Peter in der Entwicklung und Validation einer Methode zur Bestimmung der Expression der Stearoyl-Coenzym A-Desaturase 1 mit Hilfe der differenziellen Untersuchung der Fettsäuren in den VLDL des menschlichen Plasmas und der anschließenden Ermittlung des Desaturationsindex. Hier konnte in eleganter Weise gezeigt werden, dass man nicht auf Gewebeproben wie z. B. eine Leberbiopsie angewiesen ist, um die hepatische Lipid-Zusammensetzung zu bestimmen. Dieses Verfahren birgt somit das Potenzial zur nicht invasiven und empfindlichen Frühdiagnostik von Stoffwechselerkrankungen wie Hyperlipidämie, Entzündung, Insulinresistenz oder Atherosklerose. Die methodischen Ansatzpunkte der Forschungsarbeiten von Herrn Peter reichen von primären Zellkulturuntersuchungen über die Identifikation von Markersubstanzen im Blut bis zu klinischen und genetischen Studien an Risikokollektiven. Chromatographische, massenspektrometrische, molekularbiologische und enzymatische Techniken wurden angewendet. Die Forschungsarbeiten berühren den Kern unseres Fachgebietes, der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin. Ziel und Zweck unserer diagnostischen Tätigkeit ist es ja, aus den Ergebnissen hochspezifischer und hochempfindlicher Analysen von Substanzen im Blut möglichst differenziert auf den Zustand des Organs Rückschlüsse ziehen zu können, das im Fokus des diagnostischen Interesses steht. Dass dieses auch im Fall der hepatischen Lipid-Zusammensetzung und der Expression der Stearoyl-Coenzym A-Desaturase 1 mit guter Berechtigung funktioniert, zeigen Herrn Peters Arbeiten eindrücklich. Zusammengefasst und darüber hinaus auch auf Grund der Tatsache, dass Herr Peter in den letzten zwei Jahren auch einige weitere Arbeiten zu anderen Aspekten der Insulin-Resistenz in angesehenen Zeitschriften publizieren konnte, fiel es daher dem Preisrichterkollegium leicht, ihn als Träger des Ivar-Trautschold-Nachwuchspreises der DGKL 2010 auszuwählen. Für seine Arbeiten in den letzten Jahren ist Herr Peter bereits einige Male ausgezeichnet worden, so mit dem Abstractpreis der DGKL auf der Jahrestagung 2009 in Leipzig. Seine Forschungsarbeiten werden auch durch die DGKL (Reisekosten-Stipendium 2007/2009)

4 Preise 187 und die Deutsche Diabetesgesellschaft gefördert. Mit dem Ivar-Trautschold-Preis findet dies eine logische und konsequente Fortsetzung. VERFASSER: Prof. Dr. med. Dr. Klaus P. Kohse Schriftführer der DGKL, Klinikum Oldenburg, Institut für Laboratoriumsdiagnostik und Mikrobiologie, Rahel-Straus-Str. 10, Oldenburg Zusammenfassung der Arbeit Modulation von Lipotoxizität und ektoper Fettspeicherung im Menschen Andreas Peter, Medizinische Klinik IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie; Universitätsklinikum Tübingen Eine Fettspeicherung findet nicht nur in den Adipozyten des subkutanen Fettgewebes statt, sondern kommt auch als ektope Fettspeicherung in Organen wie der Leber, im Muskel, in Gefäßen und im viszeralen Fettgewebe vor. Eine solche ektope Fettspeicherung ist kennzeichnend für metabolische Erkrankungen und ist besonders ausgeprägt bei Stoffwechselsituationen, die zu einer Insulinresistenz, Mikroinflammation und der Entwicklung eines Typ-2 Diabetes führen. Als kausaler Faktor für die Entwicklung einer ektopen Fettspeicherung werden lipotoxische Wirkungen nicht veresterter freier Fettsäuren diskutiert. Unter Lipotoxizität versteht man, die Aufnahme oder Synthese von Fettsäuren, die die Verwertungskapazität der Zelle überschreitet und zur Aktivierung von Stresssignalwegen, Zerstörung von Zellorganellen und zum Zelltod führt. Für die toxische Wirkung freier Fettsäuren ist ihr Sättigungsgrad von entscheidender Bedeutung. Während gesättigte Fettsäuren wie Palmitat (C16:0) und Stearat (C18:0) ausgeprägte lipotoxische Wirkungen haben, können einfach ungesättigte Fettsäuren wie Oleat (C18:1) und Palmitoleat (C16:1) diese Toxizität verhindern. Ein Grund dafür ist, dass gesättigte freie Fettsäuren in Anwesenheit von ungesättigten Fettsäuren durch Veresterung zu Triglyceriden umgewandelt werden und gespeichert werden können. Gesättigte Fettsäuren können alleine nur schlecht als Triglyceride gespeichert werden und führen daher zur vermehrten Bildung toxischer Lipidmetabolite und zur Aktivierung lipotoxischer Signalwege (Abb.1 A). Im Menschen ist das limitierende Enzym zur Synthese dieser einfach ungesättigten Fettsäuren die Stearoyl-CoA Desaturase 1 (SCD1), die eine Doppelbindung an der 9-postition der gesättigten Fettsäure einfügt und so Palmitat (C16:0)

5 188 Preise A B Palmitat Palmitoyl-CoA ER Stress Apoptose Inflammation Inflammation DAG Ceramide Triglyceride NADPH oxidase Palmitat Palmitoyl-CoA ER Stress Apoptose ROS Mikroinflammation Insulinresistenz Diabetes mellitus DAG Ceramide Triglyceride NADPH oxidase SCD1 ROS Oleat (Palmit-) Oleyl-CoA Mikroinflammation Insulinresistenz Diabetes mellitus Abbildung 1: Schematische Darstellung zur Modulation von Lipotoxizität durch Stearoyl-CoA Desaturase 1 (modifiziert nach 2). A. Die gesättigte Fettsäure Palmitat aktiviert zelluläre Stressignalwege, die zu Inflammation, Zelltod und Insulinresistenz führen. B. In Anwesenheit monoungesättigter Fettsäuren wie Oleat wird Plamitat in Form von Triglyzeriden gespeichert und lipotoxische Effekte verhindert. Das Enzym Stearoyl-CoA Desaturase 1 kann gesättigte in einfachungesättigte Fettsäuren umwandeln und so die Speicherung von Palmitat in Triglyzeriden ermöglichen. SCD1 kann dadurch lipotoxische Effekte gesättigter Fettsäuren reduzieren. in Palmitoleat (C16:1) bzw. Stearat (18:0) in Oleat (C18:1) umwandeln kann. Aus diesem Grund spielt SCD1 eine entscheidende Rolle bei der Prävention toxischer Effekte durch gesättigte Fettsäuren (Abb.1 B). In einem in vitro Modell konnten wir zeigen, dass Überexpression von SCD1 die Zellen vor palmitat-induziertem Stress des endoplasmatischen Retikulums (ER-Stress), der Induktion inflammatorischer Zytokine (IL- 6, IL8, CXCL3, PAI-1) und Apoptose schützt. Diese protektiven Eigenschaften der SCD1 konnten in primären humanen Muskelzellkulturen, die von Probanden gewonnen wurden, bestätigt werden. Auch hier ließ sich ein Zusammenhang zwischen der individuellen SCD1-Expresssion in den humanen Muskelzellen und der Empfindlichkeit der Zellen gegenüber palmitat-induzierter Lipotoxizität anhand von ER-Stress Markern (ATF3, CHOP, XBP1) und inflammatorischen Zytokinen (IL6, IL8, CXCL3) nachweisen. Zusätzlich gab es eine inverse Korrelation zwischen der Insulinresistenz der Probanden, die als eine Folge von Lipotoxizität angesehen wird, und der SCD1-Expression in den von ihnen gewonnenen Muskelzellen. Daraus entstand die Hypothese, dass SCD1 auch im Menschen vor den schädlichen Wirkungen gesättigter Fettsäuren schützt. Die humane Leber als bedeutendes Organ des Fettsäurestoffwechsels exprimiert große Mengen an SCD1. Da Lebergewebe für klinische Studien kaum zur Verfügung steht, haben wir einen im Blut zugänglichen Marker der hepatischen SCD1 Aktivität evaluiert. Die Verhältnisse von gesättigten zu einfach ungesättigten Fettsäuren (C16:1/ C16:0 und C18:1 /C18:0), d.h. Substrat und Produkt der SCD1, werden als Aktivitätsindex bezeichnet und lassen einen Rückschluss auf die SCD1 Aktivität zu. Diese Indices können

6 Preise 189 aus der Fettsäurezusammensetzung einzelner Lipidfraktionen mittels Dünnschicht- und Gaschromatographie bestimmt werden. In einer kleinen Gruppe von 15 chirurgischen Patienten untersuchten wir die SCD1 mrna Expression und die Fettsäurezusammensetzung in Leberbiopsien und verglichen diese mit der Fettsäurezusammensetzung in Plasma VLDL-Triglyceriden, die in der Leber gebildet und ins Blut abgegeben werden. Wir konnten zeigen, dass der SCD1 Aktivitätsindex in VLDL-Triglyceriden eine gute Abschätzung der hepatischen SCD1 Aktivität und Expression erlaubt. Mit dem so etablierten hepatischen SCD1 Aktivitätsindex stand uns ein für das Labor zugänglicher Parameter zur Verfügung, um die Rolle der SCD1 in einer größeren Gruppe genau charakterisierter Probanden zu untersuchen. In übergewichtigen Probanden, mit erhöhtem Risiko einen Typ-2 Diabetes zu entwickeln, zeigte sich ein Zusammenhang zwischen niedriger hepatischer SCD1 Aktivität, vermehrter ektoper Fettspeicherung in der Leber und vermehrter Insulinresistenz. In schlanken Probanden war dieser Zusammenhang nicht nachweisbar. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass das Enzym SCD1 vor den lipotoxischen Wirkungen gesättigter Fettsäuren schützt und auch im Menschen einen Einfluss auf die Entwicklung von Insulinresistenz und ektoper Fettspeicherung hat. Mit dem hepatischen SCD1 Aktivitätsindex aus den Plasma VLDL-Triglyceriden steht ein für das Labor zugänglicher Marker zur Verfügung um die pathophysiologische Bedeutung der SCD1 in klinischen Studien genauer zu untersuchen. LITERATUR: 1. Peter A, Weigert C, Staiger H, Rittig K, Cegan A, Lutz P, Machicao F, Häring HU, Schleicher E. Am J Physiol Endocrinol Metab Aug;295(2):E Listenberger LL, Han X, Lewis SE, Cases S, Farese RV Jr, Ory DS, Schaffer JE. Proc Natl Acad Sci U S A Mar 18;100(6): Peter A, Weigert C, Staiger H, Machicao F, Schick F, Machann J, Stefan N,Thamer C, Häring HU, Schleicher E. Diabetes Aug;58(8): Peter A, Cegan A, Wagner S, Lehmann R, Stefan N, Königsrainer A, Königsrainer I, Häring HU, Schleicher E. Clin Chem Dec;55(12): Stefan N, Peter A, Cegan A, Staiger H, Machann J, Schick F, Claussen CD,Fritsche A, Häring HU, Schleicher E. Diabetologia Apr;51(4): VERFASSER: Dr. med. Andreas Peter Zentrallabor Medizinische Klinik IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller Straße Tübingen Tel / andreas.peter@med.uni-tuebingen.de

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Die Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels... 2 1.2

Mehr

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art

Mehr

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch 2011 Therapiemöglichkeiten und Therapiesicherheit beim Diabetes mellitus Endpunkterfolge oder Surrogatprameter Pathophysiologisch begründete Therapie oder symptombezogene

Mehr

Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie -

Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie - Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie - Anita M. Hennige Universitätsklinikum Tübingen Innere Medizin

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches Klinikum München Erkrankungen

Mehr

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Assoziation zwischen Schlafapnoe und erektiler Dysfunktion Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Regensburg (7. Juli 2009) - In

Mehr

DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN

DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN DEUTSCHES DIABETES-ZENTRUM (DDZ) LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR DIABETES-FORSCHUNG AN DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF DIABETES-ERKRANKUNGEN NEHMEN WELTWEIT ZU FOLGEKOSTEN

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung Neuer Test für chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung Heidelberg (12. August 2009) - Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Vorläufige Programmübersicht Mittwoch, 08. Mai 2013

Vorläufige Programmübersicht Mittwoch, 08. Mai 2013 Diabetes Kongress 2013 08. 11. Mai 2013 Leipzig Mittwoch, 08. Mai 2013 Eröffnung der Industrieausstellung durch den Kongresspräsidenten Industriesymposien/Vorsymposien 9 Forschung von heute für die Praxis

Mehr

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen Fettstoffwechselstörungen Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides Stefan Bilz Endokrinologie/Diabetologie Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen Metabolisches Syndrom Dyslipidämie Insulinresistenz

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen Aus der Medizinischen Klinik IV und Poliklinik Endokrinologie und Nephrologie Bereich Endokrinologie und Diabetes (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Oelkers) Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG Immunologische und molekularbiologische Untersuchungen im Blut und im Gewebe zur Verbesserung der Diagnostik als PATIENTENAUFKLÄRUNG Sie werden gebeten, an einer Zusatzuntersuchung zur Bestimmung Ihres

Mehr

Ist Diabetes "ansteckend"?

Ist Diabetes ansteckend? Ist Diabetes "ansteckend"? München (13. Dezember 2012) - Infektionserkrankungen können Diabetes auslösen, und umgekehrt macht Diabetes die Betroffenen anfälliger für Infektionen dies ist das Fazit der

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien Hormonexperten tagen in Gießen Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien Gießen (4. März 2009) Heute beginnt das 52. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in der

Mehr

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor 12. Journalisten-Workshop Donnerstag, 13. November 2014 10.30-15.00 Uhr Promega GmbH Seminarraum 1 Schildkrötstraße 15 68199 Mannheim www.promega.com

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008 Heidelberg, den 12. Februar 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008 Die Eisenspeicherkrankheit ist eine Lebererkrankung Erbkrankheit geht auf genetischen Defekt in Leberzellen zurück / Heidelberger Wissenschaftler

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KREBSZENTRUM MÜNCHEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER CCC LMU Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie 3 Sehr geehrte

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel

Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/blick-ins-erbgut-beleuchtetfettstoffwechsel/ Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Seit seiner Gründung vor

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

LipidomicNet: EU fördert Lipidforschung

LipidomicNet: EU fördert Lipidforschung Hintergrund-Information, 2. September 2009 LipidomicNet: EU fördert Lipidforschung LipidomicNet ist eine internationale Initiative zur Stärkung der Lipidforschung in Europa. Der Zusammenschluss von 26

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich Aus dem Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes

Mehr

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden Aus der medizinischen Klinik und Polyklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: R. O. Riecken Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Weiterverwendung von Patientendaten

Weiterverwendung von Patientendaten FORSCHUNGSKOMMISSION KSW KANTONSSPITAL WINTERTHUR Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur Tel. 052 266 21 21 info@ksw.ch www.ksw.ch Weiterverwendung von Patientendaten Kontakt Zentrale Studienkoordination

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS 2012 21. JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Programm 3 Posterausstellung 4 Steckbrief: AG Beilhack Experimentelle

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Krug, Utz Olaf Geburtsdatum: 04. Mai 1970 Nationalität: Deutsch Familienstatus: verheiratet, drei Kinder Religion: evangelisch-lutherisch Beruflicher Werdegang:

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 2: Prävention bei Demenz Angelika Grieger niedergelassene Praktische Ärztin, Berlin 25.09.2010 Kooperationstagung

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 4. Diskussion Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 1. Die Kombinationstherapie aus 10 mg Atorvastatin und 10 mg Ezetimib führt zu einer signifikanten Senkung von Gesamtcholesterin, VLDL-Cholesterin

Mehr

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Myokardprotektion durch Präkonditionierung Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker Habilitationsschrift

Mehr

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse Pressekonferenz Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse 02.07.2013 Einführung zum Thema 2 Adrenalin 3 Schlafstörungen: Fluglärm stört am meisten 4 5 6 Kernaussagen: Bluthochdruck ist ein wichtiger

Mehr

Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege

Klinikum Ibbenbüren Dr. Peter Krege Klinikum Ibbenbüren Medizinische Klinik I Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie, Dialyse Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster CA Dr. T. Hoge Dr. Peter Krege So

Mehr

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung Multiple Sklerose Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung Dresden (13. November 2014) - Ein Team aus Neurologen und Immunologen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

Mehr

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76 Zusammenfassung 76 5 Zusammenfassung 1. Aminosäuren sind als Bausteine der Proteine essentiell zur Aufrechterhaltung vitaler Prozesse. Eine besondere Rolle im Zellmetabolismus der Haut spielen dabei kationische

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung Forschungskommission KSW Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat in den

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Departments Biologie der Fakultät der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg 78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie 2016 Freiburg TEIL 1 29. Februar 04. März 2016 KURSLEITER Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Klinik für

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Low-Carb Diäten: Wie wirken sie auf den Stoffwechsel? Dr. C. Römer-Lüthi

Low-Carb Diäten: Wie wirken sie auf den Stoffwechsel? Dr. C. Römer-Lüthi Low-Carb Diäten: Wie wirken sie auf den Stoffwechsel? Dr. C. Römer-Lüthi 1 Nomenklatur und Einteilungen M. Liebman / Nutrition 2014;30:748 754 Dr. C. Römer-Lüthi 2 Charakteristika einer Low-Carb-Diet (LCD)

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung 5. Zusammenfassung Der peroxisome proliferator-activated receptor-α (PPARα) ist als Vertreter der Familie nuklearer Transkriptionsfaktoren maßgeblich an der Regulation des Lipidstoffwechsels, der Ketogenese,

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach Inhaltsverzeichnis Geschichte der Ernährungsempfehlungen Ernährungsempfehlungen & Ernährungsformen heute Low Carb High Fat

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

AUSBILDUNG - WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG - WEITERBILDUNG Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Geburtsdatum: 20.08.1964 Leiter der Klinik für Innere Medizin II Hugstetter-Strasse 55 D-79106 Freiburg Tel. +49 761 270 34200 Fax +49 0761 270 34130 jochen.seufert@uniklinik-freiburg.de

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Riedmiller MicroRNA-221 reguliert PMEPA1 und moduliert den TGFß-Signalweg

Mehr