Inklusionsbarometer Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusionsbarometer Arbeit"

Transkript

1 Arbeit Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 4. Jahrgang (2016) Anhang: Ergebnisse der Umfrage In Kooperation mit:

2 Die Aktion Mensch e.v. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie mehr als 3,9 Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu Projekte. Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch. Das Handelsblatt Research Institute ist ein Geschäftsfeld der Verlagsgruppe Handelsblatt. Es bietet mit einem 20-köpfigen Team aus Ökonomen, Sozialwissenschaftlern und Historikern maßgeschneiderte Recherche- und Forschungsarbeit von der tagesaktuellen Kurzanalyse über ausführliche Dossiers und Datenanalysen bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Studien. Das Research Institute vereint dabei hohe wissenschaftliche Expertise, Erfahrung und handwerkliches Können in der Informationssuche mit journalistischer Kompetenz in der Aufbereitung. Präsident des Instituts ist Professor Bert Rürup, der ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen gelegentlich auf die gleichzeitige Verwendung von weiblicher und männlicher Form verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen, sofern es sich nicht aus dem Kontext anders ergibt, beziehen sich gleichermaßen auf Frauen und Männer.

3 Seite 3 Inhalt Arbeit 1 1. Meinungen und Einstellungen von Arbeitnehmern mit anerkannter Schwerbehinderung Art der Behinderung Einsatz im Unternehmen Akzeptanz innerhalb des Kollegenkreises Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen Grundsätze zur Inklusion von Menschen mit Behinderung Beurteilung der staatlichen Unterstützung Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung Weiterempfehlung des Arbeitgebers Meinungen zur Digitalisierung Meinungen und Einstellungen von Arbeit gebern mit Mitarbeitern mit anerkannter Schwerbehinderung Leistungsunterschiede zwischen den Beschäftigten Einfluss der Beschäftigten mit Behinderung auf das Arbeitsumfeld Grundsätze zur Inklusion von Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit des Unternehmens Behindertengerechte Maßnahmen und Einrichtungen im Unternehmen Weiterempfehlung des Unternehmens Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten durch den Staat Digitalisierung am Arbeitsmarkt 30 Rechtlicher Hinweis 38 Impressum 39

4 Seite 4 Anhang: Ergebnisse der Umfrage 1. Meinungen und Einstellungen von Arbeitnehmern mit anerkannter Schwerbehinderung 1.1. Art der Behinderung Zwei Drittel (66 Prozent) der befragten Arbeitnehmer mit Behinderung haben eine körperliche Behinderung bzw. Einschränkung. Jeder Fünfte (19 Prozent) hat eine chronisch physische Erkrankung. Eine Sinnesbehinderung, eine psychische Erkrankung (jeweils 7 Prozent) oder eine geistige Behinderung bzw. Einschränkung (2 Prozent) haben nur wenige. Art der Behinderung Es haben eine... Körperliche Behinderung bzw. Einschränkung * Chronisch physische Erkrankung Sinnesbehinderung 7 7 Psychische Erkrankung 7 7 Geistige Behinderung bzw. Einschränkung 1 2 * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

5 Seite Einsatz im Unternehmen 86 Prozent der Befragten mit Behinderung geben an, entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt zu werden. Nur bei wenigen Befragten (13 Prozent) ist dies nicht der Fall. An dieser Einschätzung hat sich in den letzten Jahren wenig geändert. Einsatz entsprechend der Qualifikation? Es werden entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte 90 9 Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

6 Seite Akzeptanz innerhalb des Kollegenkreises Fast alle Befragten (88 Prozent) geben wie bereits in den Vorjahren an, dass sie innerhalb des Kollegenkreises voll akzeptiert und integriert sind. Nur wenige (8 Prozent) meinen, es gäbe aufgrund ihrer Behinderung auch Vorbehalte. Akzeptanz innerhalb des Kollegenkreises Es sind innerhalb des Kollegenkreises voll akzeptiert und integriert: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer 89 7 Frauen 86 9 unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter 89 7 Arbeiter 84 4 Angestellte 88 8 Beamte 94 6 Nord 85 8 Nordrhein-Westfalen 91 6 Mitte 90 8 Süd 85 9 Ost 88 8 Industrie 94 5 Handel und Logistik 90 8 Dienstleistungen 91 8 Öffentliche Verwaltung 95 5 Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige 89 7 * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

7 Seite Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen Die Entwicklungsmöglichkeiten oder Aufstiegschancen für Menschen mit Behinderungen in ihrem Unternehmen schätzen 19 Prozent der Befragten als sehr gut, 44 Prozent als eher gut ein. 19 Prozent beurteilen die Entwicklungsmöglichkeiten oder Aufstiegschancen als eher, 9 Prozent als sehr schlecht. Etwas schlechter als im Durchschnitt aller Befragten mit Behinderung beurteilen die Arbeiter sowie die Beschäftigten im Dienstleistungsbereich die Aufstiegsund Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen. Einschätzung der Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen Die Entwicklungsmöglichkeiten oder Aufstiegschancen für Menschen mit Behinderung im Unternehmen schätzen ein als: sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

8 Seite Grundsätze zur Inklusion von Menschen mit Behinderung Wie in den Vorjahren geben auch aktuell 57 Prozent der Befragten an, dass es in ihrem Unternehmen schriftliche Grundsätze oder einen Plan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung gibt. Überdurchschnittlich häufig geben Beamte mit Behinderung sowie damit größtenteils korrespondierend Befragte, die in der Öffentlichen Verwaltung arbeiten sowie Befragte aus dem Bereich Gesundheit/Soziales/Kultur an, dass es im Unternehmen schriftliche Grundsätze zur Inklusion von Beschäftigten mit Behinderung gibt. Schriftliche Grundsätze zur Inklusion von Menschen mit Behinderung? Es gibt im Unternehmen schriftliche Grundsätze oder einen Plan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte 88 9 Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige 49 4 * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

9 Seite Beurteilung der staatlichen Unterstützung Die Unterstützung des Staates zur Inklusion von Menschen mit Behinderung beurteilen 51 Prozent der befragten Behinderten als sehr gut oder eher gut, 39 Prozent als sehr schlecht oder eher schlecht. Beurteilung der staatlichen Unterstützung Die Unterstützung des Staates zur Inklusion von Menschen mit Behinderung beurteilen als: sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

10 Seite Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung Nach Ansicht von 23 Prozent der Befragten hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung im letzten Jahr verbessert. Weniger Befragte (14 Prozent) gehen von einer Verschlechterung der Situation auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung aus. 47 Prozent der Befragten sind der Meinung, die Situation auf dem Arbeitsmarkt hätte sich für Menschen mit Behinderung im letzten Jahr nicht geändert. Veränderungen der Situation von Schwerbehinderten auf dem Arbeitsmarkt Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich für Menschen mit Behinderung im letzten Jahr: verbessert verschlechtert nicht verändert* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

11 Seite Weiterempfehlung des Arbeitgebers 69 Prozent der Beschäftigten mit Behinderung würden ihren Arbeitgeber an einen Bekannten, der eine Stelle in ihrem beruflichen Bereich sucht, weiterempfehlen. 24 Prozent würden dies nicht tun. Weiterempfehlung des Arbeitgebers? Es würden ihren Arbeitgeber an einen Bekannten, der eine Stelle in ihrem beruflichen Bereich sucht, weiterempfehlen: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Auch an einen Bekannten mit einer Behinderung würden ähnlich viele Befragte mit Behinderung (68 Prozent) ihren Arbeitgeber weiterempfehlen. 24 Prozent würden das nicht machen. Weiterempfehlung des Arbeitgebers an einen Bekannten mit Behinderung Es würden ihren Arbeitgeber an einen Bekannten mit Behinderung, der eine Stelle in ihrem beruflichen Bereich sucht, weiterempfehlen: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

12 Seite Meinungen zur Digitalisierung Die größten Vorteile der Digitalisierung Jeweils rund zwei Drittel der Befragten sehen die größten Vorteile der Digitalisierung in der Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte (70 Prozent), in der Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen (68 Prozent), im Entstehen neuer Berufsfelder (68 Prozent), der Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen (66 Prozent) oder in der räumlichen Flexibilität beim Arbeitsort (64 Prozent). Die digitale Barrierefreiheit, also dass alle Nutzer unabhängig von Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten die digitale Technik uneingeschränkt nutzen können, ist aus Sicht von 62 Prozent ein großer Vorteil der Digitalisierung. Beschleunigte Arbeitsprozesse durch digitale Technologien sehen 55 Prozent, die Automatisierung einfacher Tätigkeiten 54 Prozent als die größten Vorteile der Digitalisierung an. Die größten Vorteile der Digitalisierung I Insgesamt* Nord NRW Mitte Süd Ost Die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte Die Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen Das Entstehen neuer Berufsfelder Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen Die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort Die digitale Barrierefreiheit Beschleunigte Arbeitsprozesse durch digitale Technologien Die Automatisierung einfacher Tätigkeiten Nichts davon, keine Vorteile, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

13 Seite 13 Männer und Frauen sowie jüngere und ältere Befragte beurteilen die Vorteile der Digitalisierung in ähnlicher Weise. Die größten Vorteile der Digitalisierung II Die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte Die Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen Insgesamt* Männer Frauen unter 45-Jährige 45- bis 54-Jährige 55 Jahre und älter Das Entstehen neuer Berufsfelder Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen Die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort Die digitale Barrierefreiheit Beschleunigte Arbeitsprozesse durch digitale Technologien Die Automatisierung einfacher Tätigkeiten Nichts davon, keine Vorteile, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

14 Seite 14 In Abhängigkeit der, in der die Befragten beschäftigt sind, zeigen sich mitunter größere Unterschiede bei der Beurteilung der Digitalisierung. Die größten Vorteile der Digitalisierung III Die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte Die Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen Das Entstehen neuer Berufsfelder Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen Die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort Insgesamt* Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Die digitale Barrierefreiheit Beschleunigte Arbeitsprozesse durch digitale Technologien Die Automatisierung einfacher Tätigkeiten Nichts davon, keine Vorteile, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

15 Seite Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt Die Mehrheit der Befragten (70 Prozent) sieht die Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt eher als Chance an. Nur wenige (16 Prozent) sehen die Digitalisierung eher als Risiko. Arbeiter sehen die Digitalisierung für Menschen mit Behinderung seltener als Angestellte und vor allem Beamte als Chance an. Digitalisierung: Chance oder Risiko für Menschen mit Behinderung? Die Digitalisierung sehen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt eher als: Chance Risiko* Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik 76 6 Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung 77 9 Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht bzw. weder noch

16 Seite 16 Die Mehrheit der Befragten (53 Prozent) meint, dass eine stärkere Digitalisierung keinen Einfluss darauf hat, ob in einem Unternehmen mehr oder weniger Menschen mit Behinderung eingestellt werden. Jeweils 19 Prozent glauben, dass dadurch mehr bzw. weniger Menschen mit Behinderung eingestellt werden. Einfluss der Digitalisierung auf die Einstellung von Menschen mit Behinderung Eine stärkere Digitalisierung in einem Unternehmen führt dazu, dass mehr Menschen mit Behinderung eingestellt werden weniger Menschen mit Behinderung eingestellt werden hat keinen Einfluss* Insgesamt Männer Frauen unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht bzw. weder noch

17 Seite Nutzung digitaler Hilfsmittel im Unternehmen 49 Prozent der Befragten geben an, dass von den Mitarbeitern im Unternehmen Home-Office-Möglichkeiten genutzt werden. Bei 42 Prozent werden Eingabe- und Ausgabehilfen genutzt, bei 36 Prozent werden bestimmte Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren übernommen. 27 Prozent geben an, dass im Unternehmen barrierefreie Software genutzt wird, bei 26 Prozent werden intelligente Ortungs- und Orientierungsdienste genutzt. Nutzung digitaler Hilfsmittel I Insgesamt* Nord NRW Mitte Süd Ost Home-Office-Möglichkeiten Eingabe- und Ausgabehilfen Übernahme bestimmter Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren Barrierefreie Software Intelligente Ortungs- und Orientierungsdienste Keine davon, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

18 Seite 18 Frauen wissen häufiger als Männer nicht, ob bzw. welche digitale Hilfsmittel bzw. Hilfsmöglichkeiten im Unternehmen genutzt werden. Nutzung digitaler Hilfsmittel II Insgesamt* Männer Frauen unter 45-Jährige 45- bis 54-Jährige 55 Jahre und älter Home-Office-Möglichkeiten Eingabe- und Ausgabehilfen Übernahme bestimmter Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren Barrierefreie Software Intelligente Ortungs- und Orientierungsdienste Keine davon, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich Barrierefreie Software gibt es überdurchschnittlich häufig in der öffentlichen Verwaltung, Ein- und Ausgabehilfen überdurchschnittlich häufig in der Industrie. In der Industrie werden nach Angaben der Befragten auch überdurchschnittlich häufig bestimmte Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren übernommen. Nutzung digitaler Hilfsmittel III Insgesamt* Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Home-Office-Möglichkeiten Eingabe- und Ausgabehilfen Übernahme bestimmter Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren Barrierefreie Software Intelligente Ortungs- und Orientierungsdienste Keine davon, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

19 Seite 19 Jeder zehnte Befragte (10 Prozent) gibt an, schon einmal ein digitales Hilfsmittel im Unternehmen für sich beantragt zu haben. Beantragung eines digitalen Hilfsmittels Es haben schon einmal ein solches digitales Hilfsmittel im Unternehmen für sich beantragt: Von den wenigen Befragten, die schon einmal ein solches digitales Hilfsmittel im Unternehmen für sich beantragt haben, gibt ungefähr jeder Dritte (31 Prozent) an, es hätte bis zum Erhalt der Hilfsmittel keine Wartezeit gegeben, 21 Prozent haben bis zu 2 Wochen, 14 Prozent bis zu 2 Monate, 28 Prozent auch länger als 2 Monate auf die Hilfsmittel gewartet. Insgesamt 10 Männer 11 Frauen 7 unter 45-Jährige bis 54-Jährige Jahre und älter 7 Arbeiter 6 Angestellte 10 Beamte 10 Nord 7 Nordrhein-Westfalen 6 Mitte 9 Süd 12 Ost 14 Industrie 5 Handel und Logistik 8 Dienstleistungen 8 Öffentliche Verwaltung 11 Gesundheit, Soziales, Kultur 13 Sonstige 9

20 Seite Meinungen und Einstellungen von Arbeitgebern mit Mitarbeitern mit anerkannter Schwerbehinderung 2.1. Leistungsunterschiede zwischen den Beschäftigten Dass zwischen den Beschäftigten mit und ohne Behinderung generelle Leistungsunterschiede bestehen, sagen 22 Prozent der befragten Personalverantwortlichen. Die große Mehrheit (77 Prozent) ist hingegen der Meinung, dies könne man so nicht sagen. Noch häufiger als der Durchschnitt sagen Personalverantwortliche aus Unternehmen aus der Mitte Deutschlands, dass keine generellen Leistungsunterschiede von Arbeitnehmern mit und ohne Behinderung vorhanden sind. Personalverantwortliche kleinerer Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern finden häufiger als Personalverantwortliche größerer Unternehmen, dass es Leistungsunterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne Behinderung gibt. Leistungsunterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne Behinderung Zwischen den Beschäftigten mit anerkannter Behinderung und denen ohne Behinderung gibt es generelle Leistungsunterschiede: Ja Nein*, kann man so nicht sagen Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte 8 92 Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe

21 Seite Einfluss der Beschäftigten mit Behinderung auf das Arbeitsumfeld Knapp jeder dritte Personalverantwortliche (30 Prozent) meint, dass die Arbeit und der soziale Kontakt mit den Beschäftigten mit Behinderung das Arbeitsumfeld im Unternehmen positiv beeinflussen. Fast niemand (2 Prozent) meint, dass dies einen negativen Einfluss hat. Die Mehrheit der Personalverantwortlichen (68 Prozent) ist der Ansicht, dass sich der Kontakt mit den Arbeitnehmern mit Behinderung weder positiv noch negativ auf das Arbeitsumfeld auswirkt. Seit 2013 hat der Anteil der Befragten, die den Einfluss der Arbeit und des sozialen Kontakts mit Beschäftigten mit Behinderung auf das Arbeitsumfeld positiv einschätzen, leicht zugenommen. Deutlich häufiger als der Durchschnitt meinen Personalverantwortliche aus Unternehmen der öffentlichen Verwaltung sowie Unternehmen mit und mehr Mitarbeitern, dass der Kontakt mit den Beschäftigten mit Behinderung einen positiven Einfluss auf das Arbeitsumfeld hat. Einfluss auf das Arbeitsumfeld Die Arbeit und der soziale Kontakt mit den Beschäftigten mit Behinderung hat auf das Arbeitsumfeld im Unternehmen: positiven Einfluss negativen Einfluss weder positiven noch negativen Einfluss* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe

22 Seite Grundsätze zur Inklusion von Menschen mit Behinderung Laut den Angaben der Personalverantwortlichen gibt es bei 31 Prozent der Unternehmen schriftliche Grundsätze oder einen Plan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. Bei 65 Prozent ist dies nicht der Fall. Damit ist der Anteil der Führungskräfte, die angeben, dass es schriftliche Grundsätze oder einen Plan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung gibt, im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen. Mehrheitlich geben Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mindestens Mitarbeitern sowie aus Unternehmen der öffentlichen Verwaltung an, dass im Unternehmen schriftliche Grundsätze oder ein Plan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung vorhanden sind. Schriftliche Grundsätze zur Inklusion von Menschen mit Behinderung? Es gibt im Unternehmen schriftliche Grundsätze oder einen Plan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe

23 Seite Barrierefreiheit des Unternehmens Barrierefreiheit Die Mehrheit der Unternehmen, die Arbeitnehmer mit Behinderung beschäftigen, sind nach Angaben der Personalverantwortlichen vollständig (23 Prozent) bzw. nahezu (57 Prozent) barrierefrei. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) ist nicht barrierefrei. Das Unternehmen ist: vollständig barrierefrei nahezu barrierefrei überhaupt nicht barrierefrei* Vollständig oder nahezu barrierefrei sind insbesondere Unternehmen aus der öffentlichen Verwaltung sowie aus den Bereichen Gesundheit/Soziales/Kultur. Mit sinkender Unternehmensgröße, gemessen an der Mitarbeiterzahl, steigt der Anteil der Unternehmen, die überhaupt nicht barrierefrei sind. Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein- Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe

24 Seite Behindertengerechte Maßnahmen und Einrichtungen im Unternehmen 10 Prozent der Unternehmen, die Arbeitnehmer mit Behinderung beschäftigen, planen, in den nächsten zwei Jahren mehr Menschen mit Behinderung als bisher einzustellen. Kaum ein Unternehmen (3 Prozent) plant, weniger neue Mitarbeiter mit Behinderung einzustellen. Die große Mehrheit (74 Prozent) sieht nicht vor, den jetzigen Anteil von Beschäftigten mit Behinderung zu verändern. Etwas häufiger als der Durchschnitt planen Personalverantwortliche von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit/Soziales/Kultur sowie von Unternehmen mit mehr als Beschäftigten, in den nächsten zwei Jahren mehr Arbeitnehmer mit Behinderung einzustellen als bisher. Einstellung von Menschen mit Behinderung Es planen, in den nächsten zwei Jahren Mitarbeiter mit Behinderung einzustellen: mehr weniger ähnlich viel* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

25 Seite 25 Jeder vierte Personalverantwortliche (25 Prozent) findet, dass sich die Situation für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt im letzten Jahr verbessert hat. 17 Prozent glauben, dass sich die Situation im letzten Jahr verschlechtert hat. Eine gute Mehrheit (52 Prozent) geht nicht davon aus, dass sich die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung im letzten Jahr verändert hat. Personalverantwortliche aus größeren Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern gehen häufiger als der Durchschnitt davon aus, dass sich die Situation für Menschen mit Behinderung im letzten Jahr verschlechtert hat. Entwicklung des Anteils der Beschäftigten mit anerkannter Schwerbehinderung Der Anteil der Beschäftigten mit anerkannter Schwerbehinderung hat sich in den letzten fünf Jahren: erhöht verringert nicht verändert* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

26 Seite Weiterempfehlung des Unternehmens Die sehr große Mehrheit (91 Prozent) der Personalverantwortlichen würde ihr Unternehmen an einen Bekannten weiterempfehlen, wenn dieser eine Stelle in dem entsprechenden Tätigkeitsbereich suchen würde. 8 Prozent würden dies nicht tun. Weiterempfehlung des Unternehmens Es würden ihr Unternehmen an einen Bekannten, der eine Stelle in dem Tätigkeitsfeld des Unternehmens sucht, weiterempfehlen: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord 90 9 Nordrhein-Westfalen 89 9 Mitte Süd 92 7 Ost 98 2 Industrie 89 8 Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung 89 9 Gesundheit, Soziales, Kultur 96 4 Sonstige 95 5 Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr 93 6 * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

27 Seite 27 Ebenso würde die große Mehrheit (90 Prozent) der Personalverantwortlichen ihr Unternehmen an einen Bekannten mit Behinderung weiterempfehlen, wenn dieser eine Stelle in dem entsprechenden Tätigkeitsbereich suchen würde. 9 Prozent würden das Unternehmen nicht weiterempfehlen. Weiterempfehlung des Unternehmens an einen Bekannten mit Behinderung Es würden ihr Unternehmen an einen Bekannten mit Behinderung, der eine Stelle in dem Tätigkeitsfeld des Unternehmens sucht, weiterempfehlen: Häufiger als der Durchschnitt geben Personalverantwortliche aus dem Bereich Handel und Logistik und aus kleineren Unternehmen bis unter 50 Mitarbeitern an, dass sie ihr Unternehmen nicht an einen Bekannten mit Behinderung weiterempfehlen würden. Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd 92 8 Ost 91 7 Industrie 91 8 Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung 93 7 Gesundheit, Soziales, Kultur 96 4 Sonstige 89 7 Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr 95 5 * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

28 Seite Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten durch den Staat 85 Prozent der Personalverantwortlichen wissen um die Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung des Staates für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen. 14 Prozent sind solche Maßnahmen nicht bekannt. Der Anteil der Personalverantwortlichen, die diese Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten kennen, ist im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen. Personalverantwortlichen aus größeren Unternehmen mit über Mitarbeitern und aus Unternehmen der öffentlichen Verwaltung sowie aus den Bereichen Gesundheit/Soziales/Kultur sind überdurchschnittlich häufig diese Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung und Förderung für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen, bekannt. Bekanntheit staatlicher Förderung Die Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung des Staates für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen, sind bekannt: Ja Nein* Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung 95 5 Gesundheit, Soziales, Kultur 95 4 Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr 96 3 * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

29 Seite Prozent der Personalverantwortlichen, denen diese staatlichen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten bekannt sind, geben an, dass ihr Unternehmen diese auch in Anspruch nimmt. 21 Prozent nutzen, trotz des Wissens darüber, die staatliche Unterstützung nicht. Überdurchschnittlich häufig werden die staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten von Unternehmen mit und mehr Mitarbeitern sowie von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit/Soziales/Kultur in Anspruch genommen. Dienstleistungsunternehmen sowie Unternehmen mit unter 200 Mitarbeitern nehmen die Fördermöglichkeiten überdurchschnittlich häufig nicht in Anspruch. Inanspruchnahme der staatlichen Unterstützung* Es nehmen die staatlichen Unterstützungen und Förderungen im Unternehmen in Anspruch: Ja Nein** Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur 92 6 Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr 92 7 * Basis: Unternehmen, denen die staatlichen Unterstützungen und Förderungen bekannt sind ** an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe

30 Seite Digitalisierung am Arbeitsmarkt Stand der Digitalisierung im Unternehmen Die Mehrheit der Personalverantwortlichen gibt an, dass ihr Unternehmen voll und ganz (17 Prozent) bzw. eher (57 Prozent) digitalisiert ist. Dass ihr Unternehmen eher nicht digitalisiert ist, sagen 22 Prozent. Fast niemand (3 Prozent) sagt von seinem Unternehmen, dass es überhaupt nicht digitalisiert ist. Häufiger als der Durchschnitt gehen Personalverantwortliche von Unternehmen mit 20 bis 50 Mitarbeitern an, dass ihr Unternehmen überhaupt nicht digitalisiert ist. Stand der Digitalisierung des Unternehmens Das Unternehmen ist digitalisiert: voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht* Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

31 Seite Investitionen in Digitalisierungsprojekte im Unternehmen Eine knappe Mehrheit der befragten Personalverantwortlichen (51 Prozent) gibt an, dass das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren die Investitionen in Digitalisierungsprojekte zu erhöhen plant. Fast niemand (1 Prozent) plant, seine Investitionen zu verringern. 37 Prozent der Personalverantwortlichen geben an, dass es keine Veränderungen in der Höhe der Investitionen in den nächsten fünf Jahren geben soll. Investitionen in Digitalisierungsprojekte Die Investitionen in Digitalisierungsprojekte im Unternehmen werden in den nächsten fünf Jahren: erhöht verringert gleich bleiben* Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

32 Seite Vorteile der Digitalisierung Fragt man die Personalverantwortlichen, was ihrer Meinung nach die größten Vorteile der Digitalisierung der Arbeitswelt sind, so sagen 85 Prozent, dass die Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen dazu gehört. Fast genauso viele (84 Prozent) sehen die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte als großen Vorteil und ähnlich viele (83 Prozent) finden, dass zu den größten Vorteilen der Digitalisierung in der Arbeitswelt die digitale Barrierefreiheit gehört, also dass alle Nutzer unabhängig von Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten die digitale Technik uneingeschränkt nutzen können. 80 Prozent empfinden die beschleunigten Arbeitsprozesse durch digitale Technologien als größten Vorteil und 78 Prozent die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort, also z.b. die Möglichkeit der Heimarbeit. Auch die Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen (72 Prozent), die Automatisierung einfacher Tätigkeiten (71 Prozent) sowie das Entstehen neuer Berufsfelder (69 Prozent) wird als Vorteil der Digitalisierung in der Arbeitswelt gesehen. Vorteile der Digitalisierung der Arbeitswelt I Anzahl Mitarbeiter Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen Die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte Insgesamt* 20 bis unter bis unter bis unter und mehr Die digitale Barrierefreiheit Beschleunigte Arbeitsprozesse durch digitale Technologien Die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort, z.b. Möglichkeit der Heimarbeit Die Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen Die Automatisierung einfacher Tätigkeiten Das Entstehen neuer Berufsfelder Nichts davon, keine Vorteile, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

33 Seite 33 Häufiger als der Durchschnitt sagen Personalverantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung, dass die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort zu den größten Vorteilen der Digitalisierung in der Arbeitswelt gehört. Personalverantwortliche aus der Industrie sagen häufiger als Personalverantwortliche aus anderen n, dass die Automatisierung einfacher Tätigkeiten zu den größten Vorteilen gehört. Vorteile der Digitalisierung der Arbeitswelt II Möglichkeit der besseren Nutzung von externem Wissen Die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln für körperlich Beeinträchtigte Insgesamt* Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Die digitale Barrierefreiheit Beschleunigte Arbeitsprozesse durch digitale Technologien Die räumliche Flexibilität beim Arbeitsort, z.b. Möglichkeit der Heimarbeit Die Übernahme von körperlich anstrengenden Arbeiten durch Maschinen Die Automatisierung einfacher Tätigkeiten Das Entstehen neuer Berufsfelder Nichts davon, keine Vorteile, weiß nicht * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

34 Seite Chance oder Risiko für Menschen mit Behinderung? 72 Prozent der Personalverantwortlichen bewerten die Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt eher als Chance. 12 Prozent sehen in der Digitalisierung eher ein Risiko. Dass die Digitalisierung weder eine Chance noch ein Risiko bedeutet, sagen 16 Prozent. Digitalisierung: Chance oder Risiko für Menschen mit Behinderung? Es sehen die Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt eher als: Chance Risiko weder noch* Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

35 Seite Hilfsmittel und Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Die Personalverantwortlichen wurden gefragt, welche Hilfsmittel bzw. Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Unternehmen von den Mitarbeitern benutzt werden. Jeweils rund die Hälfte der Unternehmen nutzt Home-Office-Möglichkeiten (52 Prozent), Ein- und Ausgabehilfen (52 Prozent) sowie die Übernahme bestimmter Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren (50 Prozent). Deutlich weniger Unternehmen nutzen barrierefreie Software (20 Prozent) oder Leichte und Einfache Sprache oder Gebärdensprache (18 Prozent) in den Unternehmen. Alle Hilfsmittel bzw. Hilfsmöglichkeiten werden in den Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern häufiger genutzt als in kleineren Unternehmen. Hilfsmittel und Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung I Folgende Hilfsmittel bzw. Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung werden im Unternehmen von den Mitarbeitern genutzt: Anzahl Mitarbeiter Insgesamt* 20 bis unter bis unter bis unter und mehr Home-Office-Möglichkeiten Eingabe- und Ausgabehilfen Übernahme bestimmter Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren (z.b. Hilfsmittel für Heben, Greifen, Tragen und Positionsänderung) Barrierefreie Software, z.b. Sprachausgabe von Programmen Nutzung von Leichter Sprache und Einfacher Sprache oder Gebärdensprache Nichts davon, keine * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

36 Seite 36 Mitarbeiter von Industrieunternehmen nutzen häufiger als Mitarbeiter anderer Unternehmensbranchen Computer bzw. Manipulatoren, die bestimmte Tätigkeiten für sie übernehmen. Hilfsmittel und Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung II Folgende Hilfsmittel bzw. Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung werden im Unternehmen von den Mitarbeitern genutzt: Insgesamt* Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Home-Office-Möglichkeiten Eingabe- und Ausgabehilfen Übernahme bestimmter Tätigkeiten durch Computer bzw. Manipulatoren (z.b. Hilfsmittel für Heben, Greifen, Tragen und Positionsänderung) Barrierefreie Software, z.b. Sprach ausgabe von Programmen Nutzung von Leichter Sprache und Einfacher Sprache oder Gebärdensprache Nichts davon, keine * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

37 Seite Einfluss der Digitalisierung auf das Unternehmen Eine stärkere Digitalisierung würde bei nur 5 Prozent der Unternehmen dazu führen, dass man mehr Menschen mit Behinderung einstellen würde. Fast genauso viele Personalverantwortlichen (4 Prozent) geben aber auch an, dass eine stärkere Digitalisierung zu einer Einstellungssenkung von Menschen mit Behinderung führen würde. Die große Mehrheit der Personalverantwortlichen (89 Prozent) gibt an, dass eine stärkere Digitalisierung keinen Einfluss auf die Mitarbeitereinstellung hätte. Lediglich Personalverantwortliche aus Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von oder mehr sagen etwas häufiger als kleinere Unternehmen, dass eine stärkere Digitalisierung zu einer vermehrten Einstellung von Menschen mit Behinderung führen würde. Einfluss der Digitalisierung auf das Unternehmen Eine stärkere Digitalisierung würde dazu führen, dass das Unternehmen einstellt: mehr Menschen mit Behinderug weniger Menschen mit Behinderug hat keinen Einfluss* Insgesamt Nord Nordrhein-Westfalen Mitte Süd Ost Industrie Handel und Logistik Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales, Kultur Sonstige Anzahl Mitarbeiter 20 bis unter bis unter bis unter und mehr * an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht

38 Seite 38 Rechtlicher Hinweis Die vorstehenden Angaben und Aussagen stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Die verwendeten Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich betrachtet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert, und es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten unsererseits verursacht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung und ohne Angabe von Gründen geändert werden. Die vorstehenden Aussagen werden lediglich zu Informationszwecken des Auftraggebers gemacht und ohne darüber hinausgehende vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Soweit in vorstehenden Angaben Prognosen oder Erwartungen geäußert oder sonstige zukunftsbezogene Aussagen gemacht werden, können diese Angaben mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Es kann daher zu erheblichen Abweichungen der tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen zu den geäußerten Erwartungen kommen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich insbesondere Abweichungen aus der Veränderung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der Entwicklung der Finanzmärkte und Wechselkurse sowie durch Gesetzesänderungen ergeben. Das Handelsblatt Research Institute verpflichtet sich nicht, Angaben, Aussagen und Meinungsäußerungen zu aktualisieren. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Handelsblatt Research Institute.

39 Seite 39 Impressum Herausgeber Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße Bonn Telefon: Fax: Verantwortlich Christina Marx Redaktion Aktion Mensch Sandra Vukovic, Dagmar Greskamp Handelsblatt Research Institute Dr. Jörg Lichter (Projektleitung), Julia Ehlert-Hoshmand, Dr. Sven Jung Gestaltung Nina Leiendecker / Ninamade, Köln November 2016

40 Mehr Informationen erhalten Sie unter Aktion Mensch e.v. Heinemannstr Bonn Telefon:

Inklusionsbarometer Arbeit

Inklusionsbarometer Arbeit Inklusionsbarometer Arbeit Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 5. hrgang (2017) Anhang: Ergebnisse der Umfrage In

Mehr

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015 Inklusionsbarometer 2015 Fakten Bonn, den 25. November 2015 Agenda 01 Definition und Ziel 02 Vorteile 03 Nachteile 04 Grafik 05 Risiken 06 Fazit Bonn, den 25. November 2015 2 Definition und Ziel Die Teilhabe

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Datenbasis: 695 erwerbstätige Berliner ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 17. bis 25. Oktober 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,7 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit

Inklusionsbarometer Arbeit Inklusionsbarometer Arbeit Eine Kurzanalyse der Inklusionsbarometer 2013 bis In Kooperation mit: Die Aktion Mensch e.v. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit

Mehr

WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15.

WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15. WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15.30 UHR GEMEINSAM FÜR INKLUSION - DA WILL ICH DABEI SEIN! ÜBER WERDER

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen zu Schulleitern Meinungen zu Schulleitern Datenbasis: 1.250 Befragte bundesweit, darunter 501 Befragte aus Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 17. bis 23. Januar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 11. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Nutzung von Sonnenschutzprodukten

Mehr

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen. Ergebnisbericht des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Auftragnehmerin INSA-CONSULERE GmbH Herr Hermann Binkert Arndtstraße 1 99096 Erfurt Tel:

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit

Inklusionsbarometer Arbeit Inklusionsbarometer Arbeit 4. Jahrgang (2016) 05. Dezember 2016 Dagmar Greskamp Aktion Mensch Wer wir sind Die Aktion Mensch auf einen Blick 1964 vom ZDF und den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Brüche im Erwerbsleben

Brüche im Erwerbsleben Brüche im Erwerbsleben Eine Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh im Auftrag der randstad stiftung. Befragt wurden 1.007 Bundesbürger ab 18 Jahren vom 21. bis

Mehr

Inklusionsbarometer 2014 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer 2014 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer 2014 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Ziel des Inklusionsbarometers Die Teilhabe am Arbeitsleben bildet eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen 22. Mai 34770/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten Digitales Arbeiten Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Für die wurden 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. Telefonische,

Mehr

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden 8. Februar 2010 Gü Max-Beer-Straße 2/4 10119 Berlin Tel. 030-62882-0 1. Problemstellung und Datengrundlage Angesichts der fortdauernden Finanz-

Mehr

Meinungen zur Zeitumstellung

Meinungen zur Zeitumstellung Meinungen zur Zeitumstellung Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 7. und 8. März 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Ende März wird die Zeit wieder

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.503 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juni bis 4. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. September 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentralen 1. Einnahme

Mehr

Meinungen zum Muttertag

Meinungen zum Muttertag Meinungen zum Muttertag Datenbasis: 1.003 Frauen, die selbst ein minderjähriges Kind haben Erhebungszeitraum: 16. bis 26. April 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt. ERGEBNISBERICHT Hassrede Datenbasis: 1.008 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 1. bis 8. Juni 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode:

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung ifo-personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich

Mehr

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse Jänner 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.498 Befragte Erhebungszeitraum: 11. Oktober bis 2. November 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des gegenwärtigen

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

Innovation. On site. On demand.   SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht Über diese Umfrage Zwischen August und Oktober 2018 hatten wir 11.003 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberuflichkeit im Wandel?

Mehr

Inklusion mit Luft nach oben

Inklusion mit Luft nach oben Inklusion mit Luft nach oben Ergebnisse der REHADAT-Befragung Mit Sehbehinderung und Blindheit im Job Köln, 06. Juni 2019. Ein Großteil der Menschen mit einer Sehbehinderung und der blinden Menschen können

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.505 Befragte Erhebungszeitraum: 27. September bis 19. Oktober 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen 22. Mai 34769/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Die von Ernst & Young im Auftrag der Landeswirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST durchgeführte

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Baden-Württemberg 22. Mai 34771/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.535 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 8. bis 22. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory

Mehr

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Sommerurlaub 2018 Datenbasis: 1.049 Befragte, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Start-up-Unternehmen Datenbasis: 1.001 Berliner Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Fragt man die Berliner,

Mehr

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Pressekonferenz

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Bereits seit 2007 haben die Unternehmen zum Teil Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Mit dem weiteren

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

Wölfe in Deutschland 2018

Wölfe in Deutschland 2018 Wölfe in Deutschland 2018 6. März 2018 n8331/36034 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in macht gute Geschäfte Geschäftslage auf hohem Niveau: Mehr als jeder zweite Mittelständler in (8 Prozent) ist mit seiner

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2019

Vorsätze für das Jahr 2019 Vorsätze für das Jahr 2019 Datenbasis: 3.529 Befragte*) Erhebungszeitraum: 9. bis 30. November 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze für das

Mehr

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen 1 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

DIA Ausgewählte Trends September Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends September Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends September 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt

Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt Fake News Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Jede vierte Maschine ist heute schon smart Wie viel Prozent der Maschinen in Ihrem Unternehmen sind bereits mit

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg

Pflege in Baden-Württemberg Pflege in Baden-Württemberg Datenbasis: 1.001 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, darunter 308 mit Pflegeerfahrung Erhebungszeitraum: 14. Juli bis 8. August 2016 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen Bekanntheit und Verwendung von Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 10. 14. Januar 2008 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Thema der

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll.

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 25. bis 27. Februar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 17 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die große

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Grafik: DAK-Gesundheit

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Gesundheitsmanagement, Politik und Konjunktur Meinungen des bayerischen Mittelstands

Gesundheitsmanagement, Politik und Konjunktur Meinungen des bayerischen Mittelstands Gesundheitsmanagement, Politik und Konjunktur Meinungen des bayerischen Mittelstands Ergebnisse des BDS-Stimmungstests Winter 2013/14 Bund der Selbständigen Gewerbeverband Bayern e.v. März 2014 www.bds-bayern.de

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Ergebnisse zur aktuellen Studie Industrie 4.0 November 2015 Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Industrie 4.0 iconimage fotolia.com Der Steckbrief der Befragung:

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 16. August 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln

Mehr

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen Kinder und Kochen Datenbasis: 1.006 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. bis 20. September 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: fischerappelt,

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 4 Fax: 6 51/97 77-9 65 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Sommersaison 215, Erwartungen Wintersaison

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Fragen Kernkraft. - sonstiges. 30. April Gü/Le

Fragen Kernkraft. - sonstiges. 30. April Gü/Le Fragen Kernkraft 1. Anders als viele Industrienationen wird Deutschland ab dem Jahr 2023 völlig auf die Erzeugung von Energie mit Hilfe der Kernkraft verzichten. Haben Sie den Eindruck, dass diese Kehrtwende

Mehr

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Robin Errico EY Schweiz Chief Risk Officer und Lead for Diversity & Inclusiveness Robin.errico@ch.ey.com

Mehr

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma Digitale Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.509 Befragte ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 21. bis 25. März 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: VDV / Allianz pro Schiene Gut zwei

Mehr

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018 Office goes digital: Bitkom Digital Office Index Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Peter Collenbusch, stellv. Vorstandsvorsitzender Hannover, 12. Juni Melanie Kintz / Stocksy United

Mehr

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Jede vierte Maschine ist heute schon smart Wie viel Prozent der Maschinen in Ihrem Unternehmen sind bereits mit

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.504 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 29. Januar bis 8. Februar 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v.

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Länderkompass Oberösterreich

Länderkompass Oberösterreich Länderkompass Oberösterreich 12.1.18 Forschungsdesign Zielgruppe Wohnbevölkerung Oberösterreich, 16-7 Jahren Befragte Personen 1. Feldarbeit 27. November bis 14. Dezember 17 Methode Auftraggeber Ausführendes

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

Inklusion auf dem Arbeits-Markt für Menschen mit Behinderung

Inklusion auf dem Arbeits-Markt für Menschen mit Behinderung Inklusion auf dem Arbeits-Markt für Menschen mit Behinderung Die Aktion Mensch hat 2016 eine Studie gemacht zusammen mit dem Handelsblatt Research Institut. Research spricht man: Ri-sörtsch. Die Studie

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Umfrage Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Continental Karriere-Umfrage ist Digitalisierung. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist.

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist. Fasten Datenbasis: 1.036 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 8. Februar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr