Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung"

Transkript

1 Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen in der ersten Phase der Lehrerbildung , Dr. Marcus Syring, Kaiserslautern: Lehrer-Bildung-Medien

2 Projekt Welche Effekte haben das Fallmedium: Video vs. Text das Lehr-Lern-Modell: Instruktional vs. Problemorientiert bei der fallbasierten Gestaltung von Seminaren in der Lehrerbildung auf: Kognitive Belastung Motivation und Immersion Lernemotionen? Projekt im Rahmen des Kooperativen Promotionskollegs Effektive Lehr-Lern-Arrangements zwischen der Universität Tübingen und der PH Ludwigsburg (Team: Syring, Schneider, Bohl, Kleinknecht, Kuntze, Rehm). Gefördert durch das Land Baden-Württemberg. Laufzeit Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

3 Gliederung 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 2. Anliegen, Ziele und Forschungsfragen 3. Methode 4. Ergebnisse 5. Diskussion 3 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

4 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 1. Herausforderungen in der ersten Phase der Lehrerbildung 4

5 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 1. Herausforderungen in der ersten Phase der Lehrerbildung drei zentrale Herausforderungen: Theorie-Praxis-Verknüpfung als Problem der Lehrerbildung (Oser, 2001; Terhart, 2000) Vermittlung der Komplexität unterrichtlichen Handelns (Veenman, 1984) Kompetenzerwerb (Lipowsky, 2010; Borko, 2004) 5 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

6 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 2. Fallarbeit in der Lehrerbildung Fall: Ausschnitt aus authentischem Unterricht, der didaktisch u.a. aufbereitet ist und über ein Medium (Text oder Video) vermittelt wird. (Syring et al., eingereicht) Fallarbeit: intensive, länger dauernde Auseinandersetzung mit einem Fall gekennzeichnet durch problemorientiertes Vorgehen (Syring et al., eingereicht) Didaktische Variationsmöglichkeiten Lernziele/Lehr-Lern-Modell: instruktional vs. problemorientiert Medium: Text vs. Video Lernaufgaben: offen vs. strukturiert/fokussiert Arbeits- und Sozialform: individuell vs. kollaborativ (u.a. Borko et al., 2011; Blomberg et al., 2013) 6 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

7 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 2. Fallarbeit in der Lehrerbildung Konfrontation Information/ Exploration Information/ Exploration Resolution/ Disputation/ Kollation 7 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

8 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 3. Kognitive Belastung, Motivation und Emotionen Lernen mit Unterrichtsfällen als wissensgesteuerter Prozess, der vom situationsspezifischen kognitiven und motivational-emotionalen Erleben mitbestimmt ist (Sherin, 2004; Lefstein & Snell, 2011; Schiefele & Streblow, 2006) Kognitive Belastung (Cognitive load): mentale/r Anstrengung/ Stress Motivation: beeinflusst Art, Richtung und Dauer des Lernens (Interesse, Erfolgswahrscheinlichkeit, Misserfolgsbefürchtung, Herausforderung Immersion: Involviertheit, Eingetaucht, Engagement Emotionen: wirken je nach Valenz aktivierend oder deaktivierend wichtige Emotionen für Lernen: Freude, Ärger, Angst, Langeweile 8 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

9 2. Anliegen, Ziele und Forschungsfragen 9 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

10 2. Anliegen, Ziele und Forschungsfragen Angebot Nutzung Wirkung (Fallseminar zu CRM) fallbasiertes Lernen Analysekompetenz Wissen zu CRM Lehr-Lern- Modell X Fallmedium kognitive Belastung Motivation/ Immersion Emotionen Analysekompetenz (TP J. Schneider) 10 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

11 Gliederung 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 2. Anliegen, Ziele und Forschungsfragen 3. Methode 4. Ergebnisse 5. Diskussion 1. Datenerhebung, Design & Stichprobe 2. Unabhängige Variablen & Ablauf 3. Interventionen 4. Einfluss der Dozierenden 5. Instrumente & Analysen 11 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

12 3. Methode Datenerhebung, Design & Stichprobe Datenerhebung Hauptstudie: Juni Lehramtsstudierende aller Fächer, 2. Semester Alter: 21,2 Jahre (SD=2,54); Geschlecht: 66,3% Frauen in 21 Seminare geclustert (6 Dozierende) Intervention: 2 Sitzungen, Thema Classroom-Management pro Seminar eine Intervention (Kontrollgruppe ohne Fallarbeit) Text Medium Video instruktional 5 Seminare 5 Seminare Lehr-Lern- Modell problemorientiert 6 Seminare 5 Seminare 12 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

13 3. Methode Interventionen

14 3. Methode Instrumente (AV) und Analysen Variable Quelle Items Messung Cronbachs α kognitive Belastung Paas stufige Likert-Skala 0,79 (intrinsisch) kognitive Belastung Marcus et al stufige Likert-Skala - (extern) Motivation Rheinberg et al jeweils 4-stufige Likert- 0,64-0,82 Skala Immersion Goldman 2007; 7 4-stufige Likert-Skala 0,84 Kleinknecht & Schneider, 2013 Grundstimmung im Bradley & Lang jeweils 9-stufige Likert- - Seminar Skalen Lern-/Leistungsemotionen bezogen auf Fall Pekrun et al. 2002; eigene Entwicklung 16 6 jeweils 4-stufige Likert- Skalen 0,54-0,71 Lern-/Leistungsemotionen bezogen auf Seminar Pekrun et al. 2002; eigene Entwicklung 16 6 jeweils 4-stufige Likert- Skalen 0,57-0,73 14 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

15 Gliederung 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 2. Anliegen, Ziele und Forschungsfragen 3. Methode 4. Ergebnisse 5. Diskussion 1. Kognitive Belastung 2. Motivation 3. Immersion 4. Emotionen 5. Gliederung nach UVs 15 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

16 4. Ergebnisse Kognitive Belastung (gesamt) Vid x PBL Vid x Inst Tex x PBL Tex x Inst B1 B2 B3 Unterscheidet sich zu B1 und B2 signifikant zwischen den Gruppen (B1: F(3)=2,80 p=0,04, η²=0,01, B2: F(3)=3,88, p=0,009, η²= 0,03 ändert sich von B1 zu B3 nur signifikant in Text-Gruppen (p=0,009 & p=0,040) 16 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

17 4. Ergebnisse Motivation (gesamt) Teilaspekte von Motivation Interesse: in videobasierten Seminaren sign. Höher Erfolgswahrscheinlichkeit: n.s. Misserfolgsbefürchtung: in videobasierten Seminaren sign. höher Herausforderung: in videobasierten Seminaren sign. höher Vid x PBL Vid x Inst Tex x PBL Tex x Inst 1 0 B1 B2 B3 keine sign. Unterschiede zwischen den Gruppen außer bei B2 F(3)= 50,35, p<0,001, η²=0,25 bleibt über Zeit hinweg (B1 zu B3) konstant in allen Gruppen, außer bei Hausaufgabe 17 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

18 4. Ergebnisse Immersion 3,2 3,1 3 2,9 2,8 2,7 2,6 Vid x PBL Vid x Inst Tex x PBL Tex x Inst 2,5 2,4 2,3 B1 B2 B3 signifikanter Unterschiede zwischen den Gruppen bei B3 F(3)=5,36, p=0,001, η²=0,03 signifikante Zunahme über Zeit nur bei Vid x Instr (T(121)=-2,19, p=0,031) und Text x PBL (T(124)=-2,83, p=0,005) 18 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

19 4. Ergebnisse Emotionen (Valenz) 6,8 6,6 6,4 6,2 6 5,8 5,6 5,4 5,2 Lernemotionen Freude: in videobasierten Seminaren sign. höher Ärger: in textbasierten Seminaren sign. höher Vid x PBL Vid x Inst Tex x PBL Tex x Inst 5 B1 B2 B3 Valenz in Video-Gruppen am positivsten sign. Unterschiede zwischen den Gruppen zu B1 (F(4)=2,45, p=0,045, η²=0,02) und B3 (F(4)=4,81, p=0,001, η²=0,03) 19 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

20 4. Ergebnisse Gliederung nach UVs Video Text - höhere (v.a. externale) kognitive Belastung - geringere, abnehmende kognitive Belastung - hohe Motivation in Seminaren - hohe Motivation in Seminaren - hohes Interesse an Fallarbeit - hohe Erfolgswahrscheinlichkeit und niedrige Misserfolgsbefürchtung - geringe Motivation während der - motiviert auch bei der Hausaufgabe Hausaufgabe - mehr Freude bei der Fallarbeit - mehr Ärger bei der Fallarbeit Problembasiertes Lernen Instruktionales Lernen - geringere, abnehmende kognitive Belastung - höhere (v.a. externale), aber abnehmende, kognitive Belastung - hohe Motivation in Seminaren - hohe Motivation in Seminaren - hohe Immersion - geringere Immersion - positive Grundstimmung - positive Grundstimmung - mehr Freude bei der Fallarbeit - mehr Ärger bei der Fallarbeit 20 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

21 Gliederung 1. Theoretische Rahmung und Stand der Forschung 2. Anliegen, Ziele und Forschungsfragen 3. Methode 4. Ergebnisse 5. Diskussion 1. Zusammenfassung und Empfehlungen 2. Empfehlungen für die Lehrerbildung 3. Grenzen, methodische Überlegungen und weitere Fragen 21 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

22 5. Diskussion Zusammenfassung & Empfehlungen substantieller Zusammenhang zwischen den untersuchten Konstrukten - v.a. zwischen externaler kognitiver Belastung und Motivation/ Immersion Kognitive Belastung: weniger Belastung über die Zeit vor allem bei Textfällen zunächst Text-, dann Videofälle Motivation: keine Unterschiede zw. Gruppen - alle fallbasierten Arrangements der Studie zeigen hohe Motivation - Videos für Hausaufgaben eher weniger motivierend Textfälle eher vor Videofällen bei Hausaufgaben Emotion: höhere Valenz in videobasierten und problemorientierten Kursen - aber: sowohl Freude als auch Ärger sind beide aktivierend problembasiertes vor instruktionalen Lernen Lernemotionen aktivieren nutzen Vorteil von problemorientierten Kursen (insbes. mit Videofällen) gegenüber instruktionalen Kursen (insbes. mit Textfällen) aufgrund höherer Immersion 22 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

23 5. Diskussion Empfehlungen für die Lehrerbildung

24 5. Diskussion Forschungstätigkeit & Artikelübersicht Classroom-Management lehren und lernen. Zur Bedeutung des Konzepts im Unterricht und dessen Vermittlung in fallbasierten Seminaren in der Lehrerbildung Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen How problem-based or direct instructional case-based learning environments influence pre-service teachers cognitive load, motivation and emotions: A quasi-experimental intervention study in teacher education Fallarbeit als Angebot fallbasiertes Lernen als Nutzung: Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen und erste Konsequenzen für eine Hochschuldidaktik der Fallarbeit Strukturtheoretisch begründetes Kompetenzmodell Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehreraus- und -fortbildung (gemeinsam mit Kleinknecht & Schneider) Sammelrezension Fallarbeitsbücher (gemeinsam mit Kleinknecht) Praxisempfehlungen: Unterrichtsreflexion mit Videos (gemeinsam mit Kohler, Prinz, Schneider) Sammelband Didaktik im Fokus (2013) gedruckt Zeitschrift für Erziehungsw. in Überarbeitung Journal of Teacher Education eingereicht Zeitschrift für Pädagogik in Überarbeitung Sammelband Interinstit. Lehrerbildung (2014) in Druck Beiträge zur Lehrerbildung erscheint 2/2014 Beiträge zur Lehrerbildung erscheint 2/2014 Schulmagazin 5-10 angenommen 24 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

25 5. Diskussion Grenzen, methodische Überlegungen & weitere Fragen Grenzen - Stichprobe: Novizen, gymnasiales Lehramt - inhaltlich: Classroom-Management - Interventionen methodische Überlegungen - Standardisierung der Dozierenden - Messung Emotionen und Motivation (Selbstbericht) - Länge der Interventionen, Follow-Up-Test weitere Fragen - Zusammenhang zur Analysekompetenz - weitere Aspekte des adaptierten Angebot-Nutzungs-Modells - Implementationsforschung und nutzeninspirierte Forschung 25 Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Marcus Syring Universität Tübingen Abteilung Schulpädagogik Münzgasse Tübingen Tel.: 07071/ Dr. Marcus Syring 2014 Universität Tübingen

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Kim Lange-Schubert

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Europäisches Planspielforum 19.06.2015 Dr. Maximilian Knogler, TU München, School of Education Sonderpreis Dissertationen www.deutscher-planspielpreis.de

Mehr

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Eva Minaříková, Tomáš Janík 1. Tagung der Gesellschaft für emprische Bildungsforschung 11. 13. März

Mehr

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung PD Dr. Ulrike Hanke Caroline Nehls, BA Ivanessa Mirastschijski, BA Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Zitate

Mehr

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt im Forschungskontext (Modul 4), 0.2.205 Gliederung 2 Theoret. 3 Lernmotivation =

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani, Daniel Al-Kabbani, http://constructive-amusement.weebly.com FEEL, THINK, TEACH EMOTIONEN IM LEHRALLTAG Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger Universität zu Köln 11.6.2018 Emotionen in Hochschullehre

Mehr

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL Auswirkungen von Wettbewerbsdruck innerhalb verschiedener Gruppengrößen Nebel, Steve; Schneider, Sascha;

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Lehramtsstudierende lernen durch Unterrichtsvideos Theorie, Forschung und praktische Umsetzung

Lehramtsstudierende lernen durch Unterrichtsvideos Theorie, Forschung und praktische Umsetzung Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Lehramtsstudierende lernen durch Unterrichtsvideos Theorie, Forschung und praktische Umsetzung 20.03.2017 PSE Stuttgart-Ludwigsburg Jürgen Schneider

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München Last update: 11.09.15 Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Monographs/Edited Books - Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht,

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München Last update: 25.08.14 Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Monographs/Edited Books - Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht,

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen Dr. Dipl.-Psych. Rolf Schwonke Freiburg, 25. Juni 2012 Beispiel für eine komplexe Lernumgebung Hinweise

Mehr

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen elearning-netzwerktag der Goethe-Universität/studiumdigitale am 13.12.2016 in Frankfurt am Main 8. Dezember

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten Lehrforschungsprojekt Public Management Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten Caroline Fischer WiSe 16/17 SoSe 2017 Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management Worum gehts - Einen Forschungsprozess

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren Empirische Evaluation des BNE-Angebots Fairer Handel am Beispiel von Schokolade einer außerschulischen Bildungseinrichtung Teilprojekt der Professur

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht

Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht Entwicklung, Anwendung und Evaluation videobasierter Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in der Lehrerbildung im Sport Markus

Mehr

ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN. Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts

ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN. Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts Victoria Neuber, Josef Künsting Frank Lipowsky 1 GLIEDERUNG Konstrukt und : Berufsmotivation,

Mehr

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller 2 Professionelle Wahrnehmung teacher s ability to notice and interpret significant interactions

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Lernmotivation (Interesse)

Lernmotivation (Interesse) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle

Mehr

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche TEDS-FU: Handlungsnahe Erfassung von Lehrerprofessionswissen durch Videovignetten Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Hamburg, Universität zu Köln, Universität Vechta Wirkungen der Lehrerbildung

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII Was ist OSCE? Objective Structured Clinical Examination Does

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT Bianca Müller, Yuliya Shablyka Master: Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung, WS 2015/16 Seminar: Methoden

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ.,

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie

Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie Meike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke & Andreas Hartinger Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik,

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ.,

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Foto: Istock, M_a_y_a Interdisziplinäre Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität

Mehr

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL internationaler Ausbildungskongress Bielefeld 2017 Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL Daniela Pernici Dozentin BSc Physiotherapie Agenda Problem-Based Learning (PBL) Stand der Forschung

Mehr

Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen

Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen Regel- und Sonderschulen Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Prof. Dr. med. Renner & Dr. med.

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der BNE Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Dipl. Umweltwiss. Matthias Barth 02. Februar 2007 Überblick Ausgangslage

Mehr

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing Zwei Glaubensrichtungen im Marketing Weniger ist (emotional) mehr. Wie man mit einfachen Reizen den Erfolg von (Marken-) Kommunikation steigern kann vs. Viel hilft viel (unbekannt) Less is more (Mies van

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen - Diskussion - Marcus Pietsch Vortrag 1: Klieme et al. - Zusammenfassung Zusammenschau von empirischen Arbeiten

Mehr

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Übersicht Ausgangssituation Fragestellung und Hypothesen Theoretisches Modell Ergebnisse aus Vorerhebungen Instrumente

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung

Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung Ein Dialoggespräch zwischen der Sportwissenschaft, der Psychologie und der Mathematik Markus Jürgens & Prof. Dr. Nils Neuber Christina Gippert &

Mehr

Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule

Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule 1 30.03.2017 Annika Brück-Hübner Justus-Liebig-Universität Gießen Digitalisierung der Hochschulen: Forschfung, Lehre und Administration

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Tiere versus Musik Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention Dresden, 08. September 2012

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Lehren und Lernen mit digitalen Medien Lehren und Lernen mit digitalen Medien Das TüDiLab Eckdaten TüDiLab gefördert im Rahmen der Förderlinie Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen durch das MWK Baden-Württemberg Kooperationsprojekt der Tübingen

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Symposium: E-Learning im Kinderschutz Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Kongress

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings https://cuvillier.de/de/shop/publications/2115 Copyright:

Mehr

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Mobile Videoanalyse mit dem ipad StR Sebastian Becker AG Didaktik der Physik, TU Kaiserslautern 16.06.2018 3. MINT Digital Lehrertagung Organisation Workshop

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Medien in der Wissenschaft 37 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse Bearbeitet von Angela Carell 1. Auflage

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER Durchgeführt durch den Fachbereich Serious Games Kompetenzförderung durch adaptive Systeme der Universität Ulm Jun. Prof. Dr. Claudia Schrader Mag. Valentin Riemer

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Selbstmitgefühl und Selbstwert bei pathologischen Glücksspielern und Alkoholabhängigen

Selbstmitgefühl und Selbstwert bei pathologischen Glücksspielern und Alkoholabhängigen salus klinik Friedrichsdorf Selbstmitgefühl und Selbstwert bei pathologischen Glücksspielern und Alkoholabhängigen Saskia Kistner, Isabel Bengesser & Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Die salus

Mehr

Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten

Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten Alexander Wedel 07.07.2017 Beiratstreffen TUB Teaching 1. Forschungsfelder Modell & Messung

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie Kerstin Theinert WELL done!?- Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? Eine empirische Studie Verlag Dr. Kovac

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Dr. Milena Valeva Prof. Dr. Monika Eigenstetter Agenda Theoretischer

Mehr

Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web

Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web Lernende aktivieren und betreuen in computergestützten Lernumgebungen Computergestützte Lernumgebungen

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz KoBF-Auswertungsworkshop: 1. Juni 2017, ForschenLernen Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz Welche Kompetenzen werden durch die Teilnahme am Forschenden Lernen erworben? Erste Ergebnisse

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr