Verschränkte Photonen aus Halbleitern für die Quanteninformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschränkte Photonen aus Halbleitern für die Quanteninformation"

Transkript

1 Verschränkte Photonen aus Halbleitern für die Quanteninformation Vortrag zum Seminar Optik/Photonik Robert Riemann Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin 30. Mai 2011

2 Gliederung 1 Einführung Motivation Erzeugung verschränkter Teilchen Reine und Gemischte Qubit-Zustände 2 Dichteoperator Definition Messung 3 Realisierung im Halbleiter Exzitonen im Halbleiter Implementierung mit Halbleitern 4 Ausblick Zusammenfassung

3 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 3 Motivation Phänomen Quantenverschränkung Bedeutung Verschränkte Teilchen dürfen nicht mehr unabhängig voneinander beschrieben werden (keine Faktorisierung von φ ), sondern müssen als Gesamtsystem behandelt werden.

4 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 4 Motivation Geschichte 1925: grundlegende Konzepte (Heisenberg, Schrödinger,...) 1935: EPR-Paradoxon (Stichworte: Fernwirkung, Realität & Lokalität) 1964: Bell sche Ungleichungen 1967: C. A. Kocher und E. Commins weisen Verletzung der Bell schen Ungleichungen nach Quantenphänomene klassisch nicht beschreibbar seit über 50 Jahren unstrittig und vielfach angewandt in Festkörperphysik, Teilchenphysik, Optik,...

5 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 5 Motivation Anwendungsgebiete von verschränkten Teilchen Quantensimulatoren und Quantencomputer: Simultane Anwendung von Rechenopertionen durch verschränkte Zustände Quantenkryptographie: Protokolle verwenden u.a. polarisationsverschränkte Photonen Quantenteleportation: Übertragung von Eigenschaften (z.b. Polarisation)

6 Erzeugung verschränkter Teilchen Parametrische Fluoreszenz Nicht-Lineare Optik erlaubt mittels Parametrischer Fluoreszenz die Erzeugung zweier Photonen aus einem Pump-Photon Dominates Verfahren zur Erzeugung von einzelnen Photonen bzw. Photonenpaaren Verschränkung der Polarisation falls Photonen entlang der Kegelschnitte emittiert werden Abbildung: Parametrische Fluoreszenz [wikipedia] Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 6

7 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 7 Reine und Gemischte Qubit-Zustände Beispiel für Zustände (hier Polarisation von Photonen) Gemischter Zustand nicht faktorisierbar maximal verschränkt Reiner Zustand ψ + = 1 2 ( ) faktorisierbar ψ = 1 ( ) = unverschränkt, klassisch (wegen Unterscheidbarkeit)

8 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 8 Gliederung 1 Einführung Motivation Erzeugung verschränkter Teilchen Reine und Gemischte Qubit-Zustände 2 Dichteoperator Definition Messung 3 Realisierung im Halbleiter Exzitonen im Halbleiter Implementierung mit Halbleitern 4 Ausblick Zusammenfassung

9 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 9 Definition Definition des Dichteoperators Der Dichteoperator enthält die vollständige Beschreibung der Wahrscheinlichkeiten p i, dass sich ein Quantenzustand im reinen Zustand ψ i befindet. Definition ˆρ = i p i ψ i ψ i = i p i P ψi mit Projektor P ψi = ψ i ψ i Eigenschaften: positiv semidefinit hermitesch reelle Eigenwerte diagonal in Eigenbasis, ansonsten diagonalisierbar

10 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 10 Messung Messen des Dichteoperators Stokes: 4 Messungen notwendig um Dichtematrix eines 2-Level-Systems zu bestimmen Satz der Messungen uneindeutig: mehrere Möglichkeiten, z. B. Filter mit 50 % Durchlässigkeit horizontaler Polarisationsfilter diagonaler Polarisationsfilter zirkularer Polarisationsfilter

11 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 11 Messung Messen des Dichteoperators für ein Qubit Definition Stokes Parameter: S 0 = N( R ˆρ R + L ˆρ L ) S 1 = N( R ˆρ L + L ˆρ R ) S 2 = N( R ˆρ L L ˆρ R ) S 3 = N( R ˆρ R L ˆρ L ) Definition ˆρ = i=0 S i S 0 ˆσ i

12 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 12 Messung Messen des Dichteoperator für zwei Qubits Definition 3 ˆρ = i 1,i 2 =0 r i1,i 2 ˆσ i1 ˆσ i2 r i1,i 2 äquivalente Größe zu S i (r 0,0 = 1) Anzahl der Parameter r i1,i 2 : Gesamtphotonenanzahl zur Normierung a priori unbekannt: Gesamtanzahl ist weiterer Messparameter 16 freie Parameter zu messen

13 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 13 Gliederung 1 Einführung Motivation Erzeugung verschränkter Teilchen Reine und Gemischte Qubit-Zustände 2 Dichteoperator Definition Messung 3 Realisierung im Halbleiter Exzitonen im Halbleiter Implementierung mit Halbleitern 4 Ausblick Zusammenfassung

14 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 14 Exzitonen im Halbleiter Exziton und Biexziton Definition Ein Exziton ist ein gebundener Zustand aus Elektron und Loch im Halbleiter. Analogie: Wasserstoff-Atom Anregung zum Beispiel durch Lichtabsorbtion Biexzitonen sind analog zum H 2 -Atom Bindungszustände aus 2 Exzitonen Exziton-Biexziton-Systme sind mittels eines 4-Level-Systems beschreibbar

15 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 15 Exzitonen im Halbleiter Energie-Niveaus 4 Zustände: 00 Grundzustand (G) 01, 10 orthogonale, einfach-angeregte Zustände (X) 11, doppelt-angeregter Zustand (XX) 11 zerfällt unter Abstrahlung zweier Photonen in 11 Polarisation der Photonen maximal verschränkt, falls X-Zustände gleiches Energie-Niveau haben Abbildung: Biexziton [wikipedia]

16 Einführung Dichteoperator Realisierung im Halbleiter Ausblick Exzitonen im Halbleiter Quantenpunkte Typischerweise aus O(104 ) Atomen Ausdehnung O(10 nm) Trägerhalbleiter wird mit Halbleiter anderer Gitterkonstante bedampft, Energieminimierung durch Zusammenziehen zu einem Quantenpunkt Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Exzitonen: diskretes Energiespektrum Ausbildung von Biexzitonen Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) Abbildung: Quantenpunkt [ 16

17 w pr Implementierung mit Halbleitern Dichtematrix optisch angeregter NATURE Vol Quantenpunkte January 2006 Klassisches Licht (keine Verschränkung): nur Diagonalelemente in Dichtematrix Verschränktes Licht maximal falls S = 0 ev (Feinstrukturaufspaltung) Einträge bei VV HH bzw. HH VV Abbildung: Dichtematrix [Nature Figure 3 Density matrices for the biexciton exciton two-photon cascade from conventional and degenerate quantum dots. a e, Real parts of measured density matrices corresponding to reference dot A with 439, (2006)] polarization splitting, S ¼ 50 mev (a), dot B with S < 0 mev at 0 T (b), and dot C, with S tuned by the magnetic field to be 28 mev (c), 0 mev (d) and 19meV (e). The imaginary components are not shown, and were zero within Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) experimental error. Density matrices b and d feature strong outer off 17 sm fa m em of pr do th da do ei fo co fr in st an yi w re sc en as co en el

18 The a.c. operation of the entangled-light- Einführung Dichteoperator Realisierung im Halbleiter Ausblick XX,X ) indicates its potential function as an on- Implementierung mit Halbleitern out the need for a complicated laser driving, the ELED is at present the best source on calable quantum information applications 17. evice lies a single quantum dot; in recent years en manipulated to emit single pairs of entangled radiativewie decay p-n-diode, of the biexciton aber mit state 7,18,19 n state is formed intrinsischer by the capture (i) of two electrons ans of electrical Zwischenschicht, injection. The in biexciton die state the ground state through one of two brightining the polarizations Quantenpunkte of the(qp) resulting pair of ructure splitting eingebettetet between the sind two exciton states he decay path can only be determined by mean of the photons 20. Consequently, the photons Elektronen und Löcher fallen ization andauf thegrund emissionder p ffiffi characterized by the, jy 1 æ 5 (jrlæ1jlræ)/ Potentialdifferenz 2, where in jrlæ QP correseft-handed circularly polarized photons being Bildung von Biexzitonen citon and exciton states, respectively (with jlræ Zerstrahlung in of quantum verschränktes dots within a diode Photonenpaar structure has r single-photon ψ + sources 21 and offers practical al excitation for successful use in future applithe ELED is based on a single layer of quantum i n-doped planar microcavity, and was fab- Elektrische Angeregung von Quantenpunkten I polarization and in time to measure the co second-order pair-correlation functions, g (2) tively, where t is the time delay between the em photons 25 (Methods Summary). Figure 2 shows the measurement of g (2) XX,X ( rectilinear (Fig. 2a), diagonal (Fig. 2b) and circu a ψ + = ( RL + LR )/ 2 Holes p-gaas i-gaas InAs QD i-gaas Electrons n-gaas b Electroluminescence intensity (a.u.) Abbildung: Halbleiterstruktur [Nature Figure 1 465, Device design and (2010)] operation. a, Schema the ELED, showing the emission of a polarization through the biexciton cascade. The different regio are labelled. Here the diode is in its off state, jus electrical injection of two electrons (blue circles) an Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 18

19 Implementierung mit Halbleitern Elektrische Angeregung von Quantenpunkten II Korrelationsfunktion g (2) beschreibt die Korrelation der Photonenanzahl 2er Lichtströme in Abhängigkeit ihrer Zeitdiff. τ Trennung des Dioden- Lichtes mittels Strahlteiler Nachschaltung von verschiedenen Polarisatoren: XX und X gleich (schwarz) oder orthogonal (rot) NATURE Vol June 2010 Second-order pair correlation, g (2) Fidelity, f Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) a b c d Abbildung: Korrelationsfunktionen 0.6 g (2) [Nature 465, (2010)] XX 0.4,X VV VH DD DA RR RL fid the thr elim tha W the add the mo req sho con a re abo me bas sho (Fi Th hig em and cat and Fig cir

20 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 20 Implementierung mit Halbleitern Fidelity Definition f + ( φ ) = P ψ + φ 2 = 1 4 (1 + C rectilinear + C diagonal + C circular ) mit C(τ) = g (2) (2) XX,X (τ) g XX, X (τ) g (2) (2) XX,X (τ) + g XX, X (τ) bei 0.50: maximale klassische Korrelationz bei 0.25: unkorreliertes Licht

21 Einführung Dichteoperator 1 Realisierung im Halbleiter elim Ausblick tha W Implementierung mit Halbleitern 0 b the 2 DD add DA the Ergebniss für die Fidelity 1 mo req sho 0 c con RR a re 2 RL abo 1 0 me bas sho (Fi 0.8 d Th hig 0.6 em 0.4 and cat Maximum bei: 0.2 and Fig ± cir F Time delay, τ (ns) per Figure 2 Polarized pair-correlation results from d.c. electrical injection of into Abbildung: the ELED. The current Verschränkung density is 31 na mm 22. Fidelity a c, g (2) XX,X (t) and f + g(2) XX,X (t) (0. measured in the rectilinear (a), diagonal (b) and circular (c) bases with a time bec resolution [Nature of , ns. Labels denote the polarizations (2010)] of the first (XX) and me second (X) photons (in that order) as vertical (V), horizontal (H), diagonal lev (D), anti-diagonal (A), right-handed circular (R) and left-handed circular (L). Correlations measured for photons of the same polarization (g (2) vol XX,X (t)) are shown in black and those measured for photons of orthogonal to polarizations (g (2) val XX,X (t)) are shown in red. d, Fidelity, f1, measured as a function of time delay, t. The dashed lines represent the classical threshold em fidelity, of 0.5, and the uncorrelated-light fidelity, of fro Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) po 21 int Second-order pair correlation, g (2) Fidelity, f +

22 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 22 Gliederung 1 Einführung Motivation Erzeugung verschränkter Teilchen Reine und Gemischte Qubit-Zustände 2 Dichteoperator Definition Messung 3 Realisierung im Halbleiter Exzitonen im Halbleiter Implementierung mit Halbleitern 4 Ausblick Zusammenfassung

23 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 23 Zusammenfassung Probleme Preparation der Quantenpunkt sehr aufwendig: sehr wenige, symmetrische, kleine Punkte ist das Ziel Verhinderung der Feinstrukturaufspaltung Anzahl an unverschränkten Photonen weit größer: akurate Trennung von Signal und Untergrund notwendig Finden eines geeigneten Maßes für Verschränkung (auch für mehr als zwei Teilchen) Messen des Dichteoperators: ungenaue Messungen führen zu komplexen Anteilen Quantenpunkte in anderen Zuständen als dem Biexziton-System stören Korrelationsmessung

24 Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 24 Zusammenfassung Bisherige Ergebnisse und Ausblick bisher Erzeugung von verschränkten Photonen in Halbleitern mittels optischer und elektrischer Anregung Ziel Steigerung der Reinheit und Effizienz bis hin zur Erzeugung eines einzelnen verschränkten Photonenpaares Verschränkung mehrerer Photonen

25 Literatur [James et al.] On Measurement Of Qubits D. James et al., Phys. Rev. A 64, 05/2312 (2001) [Stevenson et al.] A semiconductor source of triggered entangled photon pairs R. M. Stevenson et al., Nature 439, (2006) [Salter et al.] An entangled-light-emitting diode C. L. Salter et al., Nature 465, (2010) [Wootters et al.] Entanglement of Formation of an Arbitrary State of Two Qubits W. K. Wootters et al., Phys. Rev. Lett. 80, (1998)

26 Quellen Backup Verschränkte Photonen aus Halbleitern (R. Riemann) 26 Jüngste Ereignisse Anton Zeilinger: neben der Lokalität muss auch die Realität aufgegeben werden Fernwirkung: untere Grenze der Schwindigkeit bei facher Lichtgeschwindigkeit

Verschränkte Photonen aus Halbleiter-Quantenpunkten für QI. für Quanteninformation. S. Arroyo Camejo. 4. Februar Humboldt-Universität zu Berlin

Verschränkte Photonen aus Halbleiter-Quantenpunkten für QI. für Quanteninformation. S. Arroyo Camejo. 4. Februar Humboldt-Universität zu Berlin Verschränkte Photonen aus Halbleiter-Quantenpunkten für Quanteninformation Humboldt-Universität zu Berlin 4. Februar 2008 Inhalt 1 Theorie der Verschränkung 2 Halbleiter Quantenpunkte 3 Experimenteller

Mehr

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld QUANTENTELEPORTATION von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld 2 Gliederung Relevante Grundlagen aus der Quantenmechanik Teleportations-Protokoll Experimentelle Umsetzung Ausblick 3 Relevante Grundlagen der

Mehr

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Vortrag zum Seminar Moderne Optik Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 06.05.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17 φ ± ൿ = 00 ± 11 2 ൿ ψ ± = 01 ± 10 2 Verschränkte Zustände Fabio Di Pumpo 01.03.2017 ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hilbertraum

Mehr

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Juli 19, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Magnetfelder im H-Atom Interne B-Felder:

Mehr

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch:

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch: Quantenmechanik-Grundlagen HWS DPI 4/08 Klassisch: Größen haben i. Allg. kontinuierliche Messwerte; im Prinzip beliebig genau messbar, auch mehrere gemeinsam. Streuung nur durch im Detail unbekannte Störungen

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin Aufbau der Lerneinheit Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804 Linienspektren Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Mehr

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS 5206-6 Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS 5206-6 Beschreibung: Dieses Dokument beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Benutzung

Mehr

Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik

Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik David Hellmers, 14. Juni 2016 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie

Mehr

Nichtlokalität und Bell sches Theorem

Nichtlokalität und Bell sches Theorem Nichtlokalität und Benjamin Maier Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 0. Januar 011 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften klassischer physikalischer Theorien 3 4 / 0 Eigenschaften klassischer

Mehr

Verschränkung und Verschränkungsmaße

Verschränkung und Verschränkungsmaße Überblick 1 Was ist Verschränkung? 2 3 Beispiele Bell-Zustände φ + = 1 2 ( 00 + 11 ), φ = 1 2 ( 00 11 ) ψ + = 1 2 ( 01 + 10 ), ψ = 1 2 ( 01 10 ) Zusammengesetzte Systeme Gegeben: physikalisches System

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator Natur, Technik, Systeme Test, Dezember 00 Erstes Semester WI0 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Stichworte zur Quantentheorie

Stichworte zur Quantentheorie Stichworte zur Quantentheorie Franz Embacher 1 und Beatrix Hiesmayr Unterlagen zum Workshop Quantenkryptographie und Quantencomputer im Rahmen der 58. Fortbildungswoche Physik/Chemie Institut für Theoretische

Mehr

Verschränkung. Carl Philipp Zelle. November 17, Einleitung 1. 2 Definition 2. 3 ERP Paradoxon 2

Verschränkung. Carl Philipp Zelle. November 17, Einleitung 1. 2 Definition 2. 3 ERP Paradoxon 2 Verschränkung Carl Philipp Zelle November 17, 016 Contents 1 Einleitung 1 Definition 3 ERP Paradoxon 4 Versteckte Parameter 3 4.1 Idee................................ 3 4. Beispiel(Drei Photonen Greenberger-Horne-Zeilinger

Mehr

Welche Methoden gibt es zu Erzeugung von (polarisationsverschränkten) Photonenpaaren? - Kaskadenzerfall - parametrische Fluoreszenz

Welche Methoden gibt es zu Erzeugung von (polarisationsverschränkten) Photonenpaaren? - Kaskadenzerfall - parametrische Fluoreszenz Was versteht man unter Verschränkung? Welche Methoden gibt es zu Erzeugung von (polarisationsverschränkten) Photonenpaaren? - Kaskadenzerfall - parametrische Fluoreszenz Wie kann man experimentell feststellen,

Mehr

Quantenkommunikation mit Licht

Quantenkommunikation mit Licht Quantenkommunikation mit Licht Christine Silberhorn IQO-Gruppe Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik Universität Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Quanteneigenschaften

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Ein optisch definiertes Quantenbit wird in D. Press et al., Nature 456, 218 (2008) vorgestellt. Es wird in einem InAs Quantenpunkt realisiert, und basiert auf einem doppelten Lambda-System. Ein typisches

Mehr

Spontaneos Parametric Down Conversion

Spontaneos Parametric Down Conversion Spontaneos Parametric Down Conversion (Parametric Fluorescence) Hauptseminar Atom trifft Photon MPQ München, 29. Juni 2011 Thomas Reimann Inhalt 1 Theoretische Beschreibung 2 Experimentelle Realisierung

Mehr

Entanglement - Der charakteristische Zug der Quantenmechanik

Entanglement - Der charakteristische Zug der Quantenmechanik Entanglement - Der charakteristische Zug der Quantenmechanik Philipp Fabritius - Pichtseminar Quantenmechanik Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Geschichte 2 3 Verschränkung 3 4 Erzeugung von verschränkten

Mehr

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung erschränkung, Gemischte Zustände, erschränkungs-reinigung ortrag von Gesine Jahnz am 9. Januar 004 erschränkungsreinigung 1. Teil: erschränkte Zustände. Teil: Gemische 3. Teil: erschränkungsreinigung 1

Mehr

AG Theoretische Quantenoptik

AG Theoretische Quantenoptik AG Theoretische Quantenoptik Klassische Physik vs. Quantenphysik Prof. Werner Vogel und Team: Dr. Jan Sperling, Dr. Dmytro Vasylyev, M. Sc. Elizabeth Agudelo, M. Sc. Martin Bohmann, M. Sc. Stefan Gerke,

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung. Vortrag zur Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 07.01.2008 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 2 Protokoll nach 3 Experiment nach 4 5 6 2 / 27 Qubit keine Realisierung der allg.

Mehr

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten Floquet Theorie ist überall wo periodische, zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten Vortrag zum Seminar: Quantenoptik tik und nichtlineare Optik Von Alexander Martin 24. Nov. 2010 Quantenoptik und nicht-lineare

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung ) Grundlagen der Quantenmechanik Welle-Teilchen-Dualismus: das Doppelspaltexperiment Teilchen Welle Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung Welle-Teilchen-Dualismus: 1) P =... Wahrscheinlichkeitsamplitude

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Wahrscheinlichkeiten Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen

Mehr

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.: phys4.015 Page 1 9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators Schrödinger-Gl.: Normierung: dimensionslose Einheiten x für die Koordinate x und Ε für die Energie E somit

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST Jürgen Eschner, UdS, 06.12.2012 Widmung Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die die Messung und die Manipulation

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2 Verschränkung von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 4. Oktober 014 bei Prof. Dr. Wolschin Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Allgemeines Historische Hintergründe, Probleme 3.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon..............

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Peter A. Henning Institute for Computers in Education Karlsruhe University of Applied Sciences Wo ist der Mond? Realismus bedeutet:

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten Physik mit einzelnen Atomen Kontrolle von Quantensystemen - Physik - Nobelpreis 2012 - Eigene Arbeiten Jürgen Eschner Zweibrücken, 10.04.2013 Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten

Mehr

Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme

Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme Merlin Becker Seminarvortrag Theoretische Quantenoptik WS12/13 Quelle: http://www.radartutorial.eu/06.antennas/pic/zirkulanim.gif 08.02.2013 Fachbereich Physik Institut

Mehr

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen!

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Quantenkryptografie löst das Schlüsselverteilungsproblem Ch. Bennett 1984 G. Brassard Klassische

Mehr

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen- I) Einführung:.) Klassische echanik: - Kausalität: Ursache Wirkung - relativistische Kausalität: kausale Einflüsse bewegen sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit c keine instantane Fernwirkung lokale Wechselwirkung

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Unbekannter Zustand, Alice, EPR Paar, Bob (v.l.n.r.) Alices Bell Measurement Quantenteleportation Klassische Kommunikation Bobs unitäre Transformation Eine Arbeit verfasst von: E. Angerer, J. Kröpfl, V.

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Gliederung Theoretische Betrachtung: Gedankenexperiment Experimentelle Durchführung: Übersicht über

Mehr

Über die Welt der Quantentheorie

Über die Welt der Quantentheorie Über die Welt der Quantentheorie Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am Veranstaltungstag im Rahmen der

Mehr

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Jürgen Audretsch Verschränkte Systeme Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XI 1 Der mathematische Rahmen 1 1.1 Hilbert-Raum der Vektoren 2 1.1.1 Skalarprodukt,

Mehr

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module The LSS PROFIBUS-DP repeaters 1 to 1 and 1 to 5 are used for coupling up to six PROFIBUS bus segments in RS 485 bus technology.

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No. Bericht Nr.: PH1/1 Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Tel.: +49 711 6878-, Fax: +49 711 6878-79 Gruppe Physik Seite 1 von 6 Test report Client: Liquisol Mr. Tom Huymans

Mehr

Hong-Ou-Mandel Interferenz

Hong-Ou-Mandel Interferenz Julia Lemmé Universität Ulm 10. Juli 009 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 1 / 39 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39 Julia Lemmé

Mehr

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Beschreibung: Der Betriebsarten-Umschalter CMDM 87 erweitert die Messmöglichkeiten zweier V-Netznachbildungen um die einer T- und Delta-Netznachbildung.

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Institut für Theoretische Physik Universität Wien Quantenphysik: beschreibt das Verhalten von Teilchen, wie Elektronen, Protonen, Neutronen,

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation Seminarvortrag zur Quantenmechanik Quantenteleportation H. Prüser 13. Dezember 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung 3 Das Konzept der Quantenteleportation 3 3.1 -Zustandssystem................................

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht P. Bronner *, A. Strunz *, C. Silberhorn +, J.-P. Meyn * * Didaktik der Physik, Universität t Erlangen-Nürnberg rnberg + Max-Planck Institut

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Grundzüge der Quantenoptik

Grundzüge der Quantenoptik Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser Kapitel 12 Grundzüge der Quantenoptik Copyright: Die graphischen Materialien aus diesem DoKument dürfen frei für Präsentationen zum Beispiel in der Lehre verwendet

Mehr

SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie - bound entanlement

SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie - bound entanlement SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie - bound entanlement Höld Mathias, Reisenbauer Manuel 3.4. Zusammenfassung Um Verschränkung für Quantenkryptographie oder Teleportation oder ähnliches verwenden

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Verschränkte Photonenpaare

Verschränkte Photonenpaare Verschränkte Photonenpaare Michael Schug Autor, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Herwig Ott Betreuer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, QUANTUM (Dated: 18. Juli 006) Die Untersuchung einer

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Michael Legenstein und Matthias Kaiser 1 Einführung Als Einstein, Podolsky und Rosen 1927 in ihrem Paper die Unvollständigkeit der Quantenmechanik vorraussagten und somit die Existenz

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr