Synthese von Alkylhalogeniden: R X (X = F, Cl, Br, I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synthese von Alkylhalogeniden: R X (X = F, Cl, Br, I)"

Transkript

1 Synthese von Alkylhalogeniden: R X (X = F, l,, I) I_folie107 1) Radikalische Substitution: R + X 2 T oder hν R X + X (X = F, l, ) 2) Elektrophile Addition an Alkene: + X R 2 R 2 (X = l,, I) R 2 R 2 X Alken + X 2 R 2 R 2 (X = l, ) X X 3) Elektrophile Addition an Alkine: X X R R + 2 X 2 R R Alkin X X (X = l, ) 4) Substitution der -Funktion in Alkoholen: R + X (PX 3 ) R X + (P() 3 ) (X = l,, I) Alkohol 5) Fluorhaltige Kohlenwasserstoffe: 2 of 2 + F 2 2 of of 3 eptan 7 F of F Perfluorheptan l 4 SbF 3 l 2 F 2 (Freon 12)

2 Eigenschaften der Alkylhalogenide: I_folie108 Dichte d : 2 : d = 1 g/cm Kohlenwasserstoffe, N-haltige Verbindung (Amine, Nitro-Verbindung, Amide), -haltige Verbindung (Alkohole, Ether, Ester, Säuren, Ketone, Aldehyde, Phenole): d < 1 g/cm Polychlor-Verbindung, om- und Iod-Verbindung: d > 1 g / cm 3 Beispiele: d [g/cm 3 ] X: l I 3 7 -X X X X δ + δ X - Bindung gute Lösungsmittel für polare und ist polar: unpolare Substanzen, wenig wasserlöslich, keine -ückenbindungen

3 Verwendung von Alkylhalogeniden I_folie109a 2 l 2 (Sdp. 40 ) Dichlormethan (Methylenchlorid) Lösungsmittel z.b. für elluloseacetat (entfettend) in Reinigungslösungen enthalten l 3 (Sdp. 61 ) Trichlormethan (hloroform) (enthält % Ethanol als Stabilisator) (krebserzeugend!) Lsm. für Fette, Öle, Wachse in Feuerlöschern, um die Schm.-Temp. von l 4 zu erniedrigen l 4 (Sdp. 121 ) Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlen stoff) (leber- und nierenschädigend ruft Sehstörungen hervor) (krebserzeugend!) Tetrafeuerlöscher Lösungsmittel hemische Reinigung l 2 -l 2 (Sdp. 147 ) 1,1,2,2- Tetrachlorethan (toxisch wie l 4 ) (org. Zwischenprodukt; in Insektiziden und in "Unkrautex" enthalten

4 I_folie109b Verwendung von Alkylhalogeniden l 2 =l 2 (Sdp. 124 ) Tetrachlorethylen ("Per"chlorethylen) Lösungsmittel in der chemischen Reinigung zum Entfetten von Metallen 2 =l (Sdp. -13 ) hlorethylen Vinylchlorid (hochtoxisch, krebserzeugend) Monomeres für PV (Polyvinylchlorid) l l 3 (gering flüchtig) (tödliche Dosis für den Menschen: 500 mg/kg (Körpergewicht) l 1,1,1-Trichlor-2,2- bis(p-chlorphenyl)- ethan DDT (wird nur langsam abgebaut; Rückstände werden in der Umwelt und im Körpergewebe akkumuliert) Kontakt- Insektizid besonders wirksam gegen Anopheles Moskito (Überträger der Malaria)

5 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FKW) (hlorfluorcarbon: F) hlorfluoralkane (Freon bzw. Frigene) I_folie110 Fl 3 (Sdp ) Trichlorfluormethan Freon 11 (F-11) Kühlflüssigkeiten in Kühlaggregaten (Eisschränke) F 2 l 2 (Sdp. -29 ) Dichlordifluormethan Freon 12 (F-12) Treibmittel für Aerosole (Spraydosen) Polymethan-Schäume F 3 l (Sdp ) hlortrifluormethan Freon 13 (F-13) (chemisch sehr inert: Schicht) F 4 (Sdp ) Tetrafluormethan Freon 14 (F-14) Treibhausgase analog zu 2 F 3 -l (Sdp ) Schädigung der zon- 1-om-1-chlor-2,2,2- trifluorethan alothan Inhalierungs Anästhetikum

6 Vergleich von FKW und FKW I_folie111 Potential a) zur Zerstörung der zonschicht 1.5 l 4 (11) 1.0 Fl 3 F 2 l 2 (12) 2 l 2 F 4 (114) l 3 F(141b) 3 -l 2 F 2 l 3 F 3 (113) 2 lf 5 (115) F 2 (22) 0 F 3-2 F (134a) 0 l 2 -F F(123) Potential a) für die globale Erwärmung (Treibhauseffekt) a) jeweils bezogen auf (11) (Größe der Kreise ist proportional zur Lebensdauer)

7 I_folie112 zon Abbau in der Stratosphäre (vereinfacht) durch FKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) F 2 l 2 hν F 2 l + l (Bindungshomolyse) Katalytischer Zyklus 3 + l 2 + l 2 x l 2 l 2 2 l 2 2 hν l 2 + l l l Mesomerie (Resonanz): mesomere Grenzstrukturen oder Resonanzstrukturen

8 folie113 Reaktionen der Alkylhalogenide 1) Nucleophile Substitution: (S N )-Reaktion Nu: R X R Nu : X Nu R X R Nu : X 2) β-eliminierung: (E)-Reaktion B β α B + X + X Beispiel für die Konkurrenz von (S N )- und (E)-Reaktion S N ( 3 ) 2 + Na + ( 3 ) 2 + Na E 3 + Na 3) Metallorganische Verbindungen Beispiel: Grignard-Synthese δ + δ δ δ + R X + Mg R MgX 2 (D 2 ) R (D) + Mg()X

9 I_folie114

10 Nucleophile Substitution I_folie115 a) 3 k 2 3 Reaktionsgeschwindigkeit (R.G.): R.G. = d[ 3 ] dt = k 2 [ 3 ] [ ] bimolekular Reaktion 2. rdnung bei 55 : k l 2 = mol s S 2 N Ethanol : 20 bei [ 3 ] = [ ] = 1mol/l : τ 1/2 = 47 s b) ( 3 ) 3 k 1 ( 3 ) 3 R.G. = d[( 3 ) 3 ] dt = k 1 [( 3 ) 3 ] monomolekular Reaktion 1. rdnung unabhängig von der Ionen Konzentration S N 1 55 : k = s τ 1/2 = 69 sec

11 I_folie116 Reaktionen 1. rdnung: A d[a] Reaktionsgeschwindigkeit: v = [ A]t k1 B = k1 dt [A] ; d[a] [A] = k1 dt t d ln[ A] = k dt 1 [ A] 0 ln[a]t 0 ln[a]o = k1t ; ln albwertszeit t1/2 [A]t = t1/2 = [A]o 2 [A]o = k1t ; [A]t = [A]oe k1t [A]t [Ao] ; ln = k1t1/2 = ln 2 [A]o/2 ln 2 k1 k2 Reaktion 2. rdnung: 2 A B d[a] v= dt [ A]t = k2[a]2 t d [ A] = k 2 dt 2 [ A] [ A0 ] 0 Zeit t 1 1 [A]t [A]o = k2t ; t1/2 = 1 k2[a]o

12 Mögliche Mechanismen der S N 2-Reaktion I_folie117

13 I_folie118 Mechanismus der bimolekularen nucleophilen Substitution: S N 2-Reaktion Konfigurationszuordnung: Die relativen Konfigurationen der beiden Verbindungen sind gleich R-(-)-2-omoctan [α] 25 D = R-(-)-2-ctanol [α] 25 D = -9.9 Experiment: S N 2-Reaktion unter Umkehr (Inversion) der Konfiguration R-(-)-2-omoctan [α] 25 D = o.r. = 100 % + S-(+)-2-ctanol + [α] 25 D = -9.9 o.r. = 100 % stereospezifische Reaktion 3 3 δ δ R S Synchronprozess

14 I_folie119 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten: a) In Abhängigkeit vom Alkylrest bei Verzweigung am α--atom Finkelstein-Reaktion: R-X + Na I lösl. in Aceton S N 2 (Aceton) R-I + Na X (X=l, ) unlösl. in Aceton 3 α - > 3-2 α - > ( 3 ) 2 - α - > ( 3 ) 3 α - prim. sec. tert. k rel. 150 : 1 : 0.01 : Sterische Abstoßung in den pentavalenten Übergangszuständen (Gruppenhäufung am α--atom) I α I 3 α I 3 α I 3 α 3 3 3

15 I_folie119a b) in Abhängigkeit vom Alkylrest bei Verzweigung am β--atom S N 2 R- + Li l R-l + Li DMF DMF: Dimethylformamid: ( 3 ) 2 N-= 3 ß 2 α - > > ( 3 ) >> ( 3 ) 3-2 Neopentyl k rel. 1.0 : 0.7 : 0.3 : l β 33 α 3 3 l l 3 β 33 α 3 3 l 3 Übergangszustand: sterisch extrem gehindert

16 Nucleophilie (Lösungsmitteleffekte) bei der S N 2-Reaktion I_folie120 + polares Lösungsmittel Solvatisierung durch Dipol- Ion-Wechselwirkung Protisch µ[d] Dipolmoment ε Dielektrizitäts Konstante δ δ δ 3 δ δ δ Wasser Methanol Aprotisch + - δ δ N Acetonitril 3 N δ + δ - ( ) 2 -= Dimethylformamid DMF + - δ δ ( 3 ) S= Dimethylsulfoxid DMS δ δ ( 3 ) 2 = Aceton

17 I_folie120a X + 3 -I 25 k Lsm X- 3 + I X k DMF k 3 k k 3 DMF N 3.4 x x x 10 5 S- N 7.3 x x x 10 2 X l k DMF k 3 k k 3 DMF x x x x 10 4 I 3.0 x x x 10-3

18 Phasentransferkatalyse: I_folie Phasentransferkatalysator: 2 N l Benzyltriethylammoniumchlorid TEBA (c) Q K + N + Q + l K + l K + l R X N + R X N R + Q + X 2 - Phase Etherphase Phasen grenze Kronenether: Ionendurchmesser: K + :2.66 A; Na + :1.80 A; Li + : 1.20 A A + N + K K + N 18-Krone-6 löslich in organischen Solventien wie Ether, Benzol Na Li 15-Krone-5 komplexiert bevorzugt Na + 12-Krone-4 komplexiert bevorzugt Li +

19 I_folie122a Mechanismus der monomolekularen nucleophilen Substitution: S N 1-Reaktion k 1 ( 3 ) 3 ( 3 ) 3 k -1 A R B langsam ( 3 ) 3 k 2 R P ( 3 ) 3 schnell Kinetik: Bedingung des quasistätionären Zustandes (steady state) der Konzentration der reaktiven Zwischenstufen R R.G. = d[r] dt d[r] dt d[a] dt = k 1 [A] k -1 [R][B] = k 1 [A] k -1 [R][B] = 0 k 2 [R][] steady-state-bedingung [R] = k 1 [A] k -1 [B] + k 2 [] d[a] dt = 1 + k 1 [A] k -1 [B] k 2 [] k -1 [B] << k 2 [] k -1 [B] k 2 [] = 0 -d[a] dt = k 1 [A]

20 folie122b Stereochemie der S N1 -Reaktion Inversion der Konfiguration R-(-)-2-omoctan a.) arbeniumion (sp 2 ), planar b.) a.) b.) "S" "R" Retention der Konfiguration (Erhalt) Das Produkt ist partiell bis vollständig racemisch.

21 eterolytische Bindungsdissoziationsenergien I_folie [kcal/mol] prim sek tert (Gasphase) 1 cal = J Stabilität der arbeniumionen: tert. > sek. > prim. > 3 + S N 1-Substitution: relative Reaktivität: R X langsam F 3 R X schnell R F 3 X Trifluoressigsäure sehr polares Lösungsmittel 3 R: 3 X > X > 3 X > X tert.-butyl Isopropyl Ethyl Methyl tert sek prim. k rel. > < 10-4 < 10-5

22 Lösungsmitteleffekte: I_folie124 δ + δ - R X R X R X Reaktand Übergangszustand eterolyseprodukte E pot Gasphase δ + δ - R X große Stabilisierung des partiell geladenen Übergangszustandes durch das Lösungsmittel geringe Stabilisierung des ungeladenen Reaktanden R-X Lösung R + + X - Abstand (R-X) Im polaren Lösungsmittel: Stabilisierung der Ionen durch Ion-Dipol-Wechselwirkungen Generierung von stabilen arbokationen, die spektroskopisch charakterisiert werden können. R l SbF 5 S 2 (flüssig) 77 K R SbF 5 l komplexes Anion: nicht nucleophil polares aprotisches Lsm.

23 Wagner-Meerwein-Umlagerung I_folie125 a) Alkylwanderung: eterolyse primäres Kation tert. Kation (stabiler) b) ydrid-wanderung prim. Kation (instabil) X X 3 2 Z 3 Z 2 X sek. Kation (stabiler)

24 Wagner-Meerwein-Umlagerungen I_folie125a Wanderung tert. Kation (stabiler) sek. Kation -Wanderung X prim. Kation (instabiler)

25 Austrittsgruppe (leaving group) I_folie126 S N 1 X + Z Nucleophil X Austrittsgruppe S N 2 +Z δ δ Z X Z X Ein Maß für die Stabilität der ausgetretenen Gruppe X ist die Aciditätskonstante K X 2 3 X K a = [ 3 + ] [ X ] [X] X = l,, I starken Säuren alogenid-anionen sehr stabil: gute Austrittsgruppen X = S 2 Ar Sulfonsäuren: starke Säuren Sulfonat-Anionen sehr stabil: gute Austrittsgruppen S 2 3 S 2 3 S 2 F 3 p-toluolsulfonsäure p-toluolsulfonyl-rest Tosyl-: Ts- Methansulfonsäure Methansulfonyl-Rest Mesyl- M S - Trifluormethansulfonsäure Trifluormethansulfonyl-Rest Trifyl-: Tf-

26 I_folie127 Austrittsgruppe (leaving group) Ar S l R Sulfonylchlorid l Ar S R Sulfonsäureester Ts l Tosylchlorid 3 2 Ethanol l 3 2 Ts Ethyltosylat gute Ms l Mesylchlorid ( 3 ) 2 Isopropanol 3 2 Ms Isopropylmesylat Austrittsgruppen Tf l Trifylchlorid ( 3 ) 3 tert.-butanol 3 Tf tert.-butyltriflat X= 3 Acetyl-Rest Acetat-Anion Essigsäure: schwache Säure Ac wenig Ac- K a = 1.8 x 10-5 stabil: schlechtere Austrittsgruppe X = Wasser: sehr schwache Säure Ka = 1.8 x ydroxid-anion sehr instabil: sehr schlechte Austrittsgruppe jedoch: Alkohol protonierter Alkohol Wasser stabil gute Austrittsgruppe

27 I_folie128 Solvolyse: Lösungsmittel (Solvens) fungiert als Nucleophil. Die Reaktion kann sowohl nach dem S N 1 als auch S N 2-Mechanismus verlaufen und folgt entweder einer Kinetik 1.rdnung oder einer Kinetik pseudo 1. rdnung, da auch bei der bimolekularen S N 2-Reaktion die Konzentration des Nucleophils [S-] wegen des großen Solvens-Überschusses als eine Konstante betrachtet werden kann. k R X S R S X R S X Solvens k = pseudo k [S-] Beispiel: Ethanol Neopentylbromid Solvolyse nach S N 1 mit Wagner-Meerwein-Umlagerung

28 inweise auf S N 1 - und S N 2-Reaktionen I_folie129 S N 1-Reaktion S N 2-Reaktion 1. Kinetik 1. rdnung R.G. = k 1 [R-X] 2. Kein Einfluß durch Art und Konzentration des Nucleophils (Nu) 3. Für arbeniumionen typische Umlagerungsreaktionen (Wagner- Meerwein-Umlagerung) 4. großer Lösungsmitteleffekt: stark polare protische Lösungsmittel begünstigen S N 1 5. Stereochemie: partielle bis vollständige Racemisierung auf der Stufe der achiralen arbeniumionen bei Verwendung von chiralen, optisch aktiven Substraten 6. Abhängigkeit von der Substratstruktur: tert. > sec- >> prim. abnehmende Reaktionsgeschwindigkeit 1. Kinetik 2. rdnung R.G. = k 2 [R-X] [Nu] 2. Großer Einfluß durch Art und Konzentration des Nucleophils (Nu) (hohe Konz. [Nu] und starkes Nu begünstigen S N 2) 3. Keine Umlagerungen 4. polare aprotische Lösungsmittel, in denen Nu "nackt" vorliegt, begünstigen S N 2 (Phasen-Transfer-Katalyse) 5. Stereochemie: Rückseitenangriff des Nucleophils. Vollständige Inversion am hiralitätszentrum 6. Abhängigkeit von der Substratstruktur: 3 > prim. > sec. >> tert. abnehmende Reaktionsgeschwindigkeit

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan V. alogenalkane 2 l 2, l 3, l 4 : wichtige Lösungsmittel l l 1,2-Dichlorethan Insektizid DDT l l 2 1 l 3 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan - Insektizid (P. Müller,

Mehr

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution II. alogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution Experimentelle Beobachtung: 36 n-c 6 14 RT n-c 6 13 Br + Br Allgemein formuliert: R- Br 2 -Br R-Br Wie geht das? 37 Mechanismus am besten mit

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. 1 Übung 13 AC/OC I, HS 2017 Name Assistent/in Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. Ms: Mesyl-Gruppe (CH 3 SO 3 -), Tf: Triflyl-Gruppe (CF 3 SO 3 -), Ts:

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom Kapitel 3: ucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) -Atom 3.1. Allgemeines Reaktionsschema und Grundlagen δ δ Solvens X YI Y Substrat ucleophil Substitutionsprodukt XI nucleofuge Abgangsgruppe (engl.

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 4

Vorlesung Organische Chemie 1 Übungsblatt 4 Vorlesung "Organische hemie 1" Übungsblatt 4 Ü1: Beim Steamcracken wird eine komplexe Mischung von Kohlenwasserstoffen durch kurzzeitiges Erhitzen in Gegenwart von Wasserdampf in eine Mischung von leichter

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese Präparat 1.2.2.a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese 1. Reaktionsgleichung Na Na 2 Na Adogen 464 Na Adogen: Methyltrioctylammoniumchlorid (Phasentransferkatalysator) gelbliche,

Mehr

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion. Philipps-Universität Marburg 15.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 5, Halogenalkane Versuch: Reaktivität von primären, sekundären

Mehr

Halogenderivate der Alkane

Halogenderivate der Alkane Halogenderivate der Alkane Einteilung - gesättigte und ungesättigte Halogenverb. - nach der Anzahl der -Atome, = 1,2,3, - Dihalogenide: n geminale vicinale disjunkt H 2 H 2 H H 2 primäre, sekundäre, terciäre

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b. Organische hemie Nucleophil = kernliebend Nucleophil = Teilchen oder Gruppe, die Lewis-basische Eigenschaften aufweist (also mind. ein freies Elektronenpaar besitzt), es gibt neutrale Nucleophile sowie

Mehr

kj/mol kj/mol 500 I Halogenmethan

kj/mol kj/mol 500 I Halogenmethan 250 200 150 100 50 0 Vorlesung 11. alogenalkane CalogenBindungsstärke nimmt mit zunehmender Größe des alogens ab CalogenBindungslänge nimmt in derselben Richtung zu (Vollhardt,. Aufl., S. 206, Tab. 61,

Mehr

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Dienstag, dem 30. Mai 2000 Name: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül 3 Eliminierungen 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül Einteilung nach den Positionen der abgespaltenen Gruppen 1,1-Eliminierung (α-eliminierung)

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Isomerie. Ethanol. Stereoisomere: gleiche Summenformel, gleiche Verknüpfung der Atome, aber in unterschiedlicher Raumrichtung. trans- oder E-2-Buten

Isomerie. Ethanol. Stereoisomere: gleiche Summenformel, gleiche Verknüpfung der Atome, aber in unterschiedlicher Raumrichtung. trans- oder E-2-Buten Isomerie Folie271 Konstitutions- zw. Strukturisomere: gleiche Summenformel, unterschiedliche Verknüpfung der Atome: Beispiele: 2 6 : 3 3 3 2 Dimethylether Ethanol 4 10 : 3 2 2 3 3 3 n-butan 3 Isoutan Stereoisomere:

Mehr

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 2 ucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 21 Allgemeiner eaktionsablauf X Y: Y X: allgemeiner: Substrat ucleophil Produkt ucleofug Elektrophil ucleophil Elektrophil ucleophil ucleophile: Anionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 5. Halogenalkane

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 5. Halogenalkane Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 5. alogenalkane 5. alogenalkane 5.1 omenklatur 62 5.2 Stereoisomere 62 5.3 Darstellung von alogenalkanen 65 5.3.1 Radikalische Substitution 65 5.3.2 Elektrophile Addition

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Übungsblatt 6 - Lösung

Übungsblatt 6 - Lösung Übungen rganische hemie für Studierende der Lehrämter und der Biologie (Diplom), WS 2003/04 Dr.. abrele Übungsblatt 6 - Lösung 1. n-butylbromid, sec-butylbromid und tert-butylbromid werden jeweils mit

Mehr

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I Übungsklausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, C I Diese Auswahl von Aufgaben wurde auf Anfrage zusammengestellt; die Klausur könnte also beispielsweise wie folgt lauten

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung 25-27 51-55 30-32 61-65 eaktionen der Ester I_folie286 Basische Ester-ydrolyse: Verseifung 1 a 2 a 1 2 2 1 2 3 3 a 2 2 2 Fett Glycerin Seife 1 2 3 Wachse (z. B. Bienenwachs) Ester von Fettsäuren mit langkettigen

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - Organische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. Robinson 8. alogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen alogenalkane sind in der organischen

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff Vorlesung 16 Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff Bimolekulare nucleophile Substitutionen (S N 2-Reaktionen) In Vorlesung 11 hatten wir bereits die nucleophile Substitution

Mehr

5. Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenalkane Halogenierungsgrad

5. Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenalkane Halogenierungsgrad 5. Halogenalkane Halogenalkane gehören zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe (neben Halogenalkenen und Halogenaromaten). In Halogenkohlenwasserstoffen ist mindenstens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der umanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (C) vom 25.07.17 NAME;

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Phenole (Nomenklatur)

Phenole (Nomenklatur) Phenole (omenklatur) I_folie377 Phenol: Schmp. 41 ; Sdp. 182 ; Lösl.: 9.3 g in 100 ml 2 Br 3 2 2 2 2 2 m-bromphenol p-kresol 2,4-Dinitrophenol Pikrinsäure (p-methylphenol) (2,4,6-Trinitrophenol) Salicylsäure

Mehr

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen 8. alogenalkane : ucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen 69 alogenalkane sind in der organischen Synthese sehr wichtig, und werden auch in der Industrie als Lösungsmittel, im Krankenhaus

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aliphatische Substitutionen Teil A Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser/Dr. Martin Sumser

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w.

Kohlenwasserstoffe. Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. OI_folie47 Kohlenwasserstoffe Aliphaten Aromaten Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine ycloaliphaten Methan Ethan u.s.w Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. ycloalkane ycloalkene

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017 Aliphatische Substitutionen Teil A Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2017

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur rganische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1: Sie wollen Fettflecken von ihrem Kleidungsstück entfernen. Man gibt Ihnen als Fleckenentferner folgende Chemikalien

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd. Aldehyde und Ketone Aldehyde Methanal Formaldehyd 3 Ethanal Acetaldehyd 2 5 Propanal Propionaldehyd Benzaldehyd Ketone 3 3 2 5 Propanon Aceton 3 2 5 2-Butanon 2 5 3-Pentanon Acetophenon 3 Natürliche Aldehyde

Mehr

Bromierung von Cycloalkenen

Bromierung von Cycloalkenen hemie Q1 / 4. Reaktionswege der organischen hemie / 4.2 Alkene und elektrophile Addition 1/ omierung von ycloalkenen Zufällig kommt ein 2-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Ulrich

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

s- und p-orbitale MO-Schema des Wasserstoffmoleküls H 2 y z z x p x p y p z antibindendes MO bindendes MO

s- und p-orbitale MO-Schema des Wasserstoffmoleküls H 2 y z z x p x p y p z antibindendes MO bindendes MO s- und p-rbitale y y z z x x s p x p y p z M-Schema des Wasserstoffmoleküls 2 antibindendes M 1s 1s bindendes M Merkmale wichtiger ybridorbitale sp 3 -ybridisierung: Tetraedrische Ausrichtung der ybridorbitale,

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution Substituenten-Effekt auf die rientierung der Zweitsubstituenten rientierung bei der Toluolsubstitution I_folie215 3 3 3 3 meta para 58 % Nitrierung 4 % 38 % = N 2 N 3 / 2 S 4 Sulfonierung 32 % 6 % 62 %

Mehr

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution Dinah Shafry 21. Juni 2010 Inhalt Vom Alkan zum Alkohol...2 Struktur der Alkane...2 Die Lösung des Problems...2 Die nucleophile Substitution...2

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung OC I, 1. Teil (Stand SS 2010)

Zusammenfassung der Vorlesung OC I, 1. Teil (Stand SS 2010) Zusammenfassung der Vorlesung OC I, 1. Teil (Stand SS 2010) Stoffklassen Typische Vertreter/ Wichtige Verbindungen Wichtige eaktionen Begriffe, Prinzipien, Phänomene Alkane Cycloalkane n Methan Propan

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen yclisierung von freien adikalen (Baldwin-egel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen 4_folie048 + + = : 98 : 2 = 3 : 99 : 1 33 : 66 Angriff des adikals auf das disubstituierte sp 2 - Atom sterisch

Mehr

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese. I_folie1 Proteine DNA, NA Enzyme polymere Werkstoffe und Materialien Makromoleküle Peptide Nucleotide Supramolekulare hemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung Synthetische ligo-

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. Reiser Prof. Dr. A. Geyer 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 00 am Dienstag, dem 14. Mai 00 Name:...Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr