EBOLA update Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBOLA update Stand"

Transkript

1 EBOLA update Stand Christof Alefelder 0 Ebola- Virus Ausbruch INFO Gattung: Filoviren (behüllt) Selten, drei Spezies beim Menschen (Zaire, Sudan, Bundibugyo) Auslöser viral hämorrhagischer Fiebererkrankungen (VHF) Dez erste Fälle in Guinea März 2014 Information der WHO April 2014 erste Fälle in Liberia und Sierra Leone August 2014, WHO: Public Health Event of International Concern Desinfektionsmittel: mindestens begrenzt viruzid und RKI,VAH gelistet 1 1

2 Reservoir - Flughunde als Reservoir für das Ebolavirus - Keine abschließende Klärung - Primärinfekt: infizierte Tiere, Bushmeat 2 Ländern mit endemischen Auftreten von Ebola - ausschließlich in Afrika südlich der Sahara - Der Ausbruch 2014 in Westafrika betrifft insbesondere Guinea, Sierra Leone und Liberia. - Inzwischen ist Ebola auch in der Demokratischen Republik Kongo (vormals Zaire) aufgetreten, in einer Region, in der auch schon früher Ebola-Ausbrüche beobachtet wurden. - Nach WHO-Angaben gibt es keine Verbindung zwischen dem Ausbruch in Westafrika und in der DR Kongo. 3 2

3 Guinea, Sierra Leone, Liberia 4 Liberia, Sierra-Leone, Guinea Liberia: 4 Mill Einwohner Temp. Jahresmittel 26 C Lebenserwartung 58J Sierra Leone: 5,7 Mill Einwohner Temp. Tropisch feucht Lebenserwartung 48J Guinea: 11 Mill Einwohner Temp. Jahresmittel C Lebenserwartung 42J 5 3

4 Liberia Kollaps des Gesundheitssystems Die Helfer - wie hier in Monrovia - treffen in Liberia auf Misstrauen und Angst (Tagesschau) Verkehrsverbindungen Bild: AP 6 Ebola response Update

5 Ebola response Update Ebolafälle (Stand ) 9 5

6 Ebola response Update Krankheitsverlauf (RKI) Inkubationszeit: 2-21 Tage, meistens 8-10 Tage Klinische Symptomatik: plötzlich, unspezifische Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Konjunktivitis. Ggf. Auftreten einer Pharyngitis und eines makulopapulösen Exanthems Krankheitstag: Schleimhautblutungen (u. a. aus dem Gastrointestinal- und Genitaltrakt), bisweilen auch Ekchymosen; Encephalitis, Oligurie, Anurie Letalität: je nach Virusspezies zwischen 30 und 90%. Ebola-Zaire-Virusspezies besonders hoch 11 6

7 Übertragung (nach WHO Stand ) Direkter und enger Kontakt mit infizierten Patienten Infektionsrisiko steigt mit der Erkrankungsschwere Blut, Stuhl, Erbrochens: hohe Viruslast In Tränenflüssigkeit, Muttermilch, Samen (bis 90Tage nach Rekonvaleszenz) ist Virus nachweisbar Schweiß: fraglicher Nachweis von intaktem, Lebend-Virus Geringes Risiko durch Patientenumgebung (z.b. Kleidung) Keine luftübertragene Erkrankung wie Masern, TB 12 Gründe für Übertragungen Infektionen bei weniger als jedem 5. Kontaktpatient in Lebensgemeinschaft mit dem Indexpatienten Pflege infektiöser Patienten mit Kontakt mit Sekretionen und Exkretionen Beerdigungsrituale Wiederverwendung medizinischer Ausrüstung ohne entsprechende Aufbereitung Chippaux; Journal of Venomous Animals and Toxins including Tropical Diseases 2014, 20:

8 Ebolafälle (Stand ) Risiken: Falscher Umgang mit der Schutzkleidung insb. dem Ausziehen Entsorgung von infektiösem Material/ Müll 14 Symptome EVD- the first 9 month; Results, Outlook N Engl J Med 2014;371:

9 Symptome 16 Ebola Virus disease - the first 9 month Results, Outlook Case fatality rate 70% Mittlere Inkubationszeit: 11,5 Tage Reproduktionsrate: Guinea 1,8 ; Liberia 1,5; Sierra- Leone 1,4 Geschätzte Verdopplung der Infizierten: Guinea 16 Tage; Liberia 24 Tage; Sierra Leone 30 Tage In der Woche vom würden etwa 1000 Isolationsbetten benötigt. Verfügbar in allen 3 Ländern max. 600 N Engl J Med 2014;371:

10 Beobachte und erwartete Ebola- Infektionen N Engl J Med 2014;371:

11 Aktuelles: RKI In Dallas, Texas, USA erkrankte am eine Person an Ebolafieber, die zuvor aus Liberia eingereist war, und in der Folge zwei Pflegekräfte, die Kontakt zu dieser Person hatte. Die Behörden vor Ort gehen davon aus, dass alle weiteren Kontaktpersonen identifiziert wurden und nun unter Beobachtung stehen. Am erkrankte in Madrid ein Mitglied des Pflegepersonals an Ebolafieber, welches einen nach Spanien repatriierten Ebolafieber- Patienten versorgt hatte. Alle Kontaktpersonen stehen unter Beobachtung. In vormals betroffenen Gebieten im Senegal und Nigeria sind für die Dauer von zwei maximalen Inkubationszeiten (= 42 Tage) keine weiteren Fälle aufgetreten. Derzeit ist NICHT davon auszugehen, dass dort eine Exposition gegenüber Ebolaviren möglich ist. 20 Ausbruch in Nigeria beendet am (WHO) Erkrankter Fluggast aus Liberia in Lagos mit der Angabe Malaria kein Ebola Kontakt behandelt. Tod: Millionen mit von Reisenden in und aus Lagos WHO- A.Esiebo 9 Ärzte und Pfleger ohne Schutzkleidung infiziert, 4 gestorben Port Harcourt: Kontaktpatient kontaktiert Arzt am 1.8. selbiger verstirbt am

12 Transmissionsgraphik Ausbruch Nigeria 2014 Fasina et al. Eurosurveillance 10/ Ausbruch Nigeria n=19, verstorben=7 (40%) 861 identifizierte Kontaktpatienten nur ~2% haben sich infiziert!

13 Risiko der Einschleppung nach Deutschland (RKI ) 1 von 100 Flugreisenden aus Westafrika haben Deutschland als Ziel Nur 2 Personen mit Ebola haben das Land bislang via Flugzeug verlassen Infektionsmöglichkeit erst bei Symptomatik Lange Inkubationszeit als Chance Maßnahmen für die Kontaktpatienten zu ergreifen Zusammenfassung: Risiko der Einschleppung gering, Risiko der Weiterverbreitung praktisch auszuschließen. 24 Temperatur - Screening Keinen sinnvollen Effekt zur Entdeckung von Ebolainfizierten Exitscreening: Vermeidung das erkrankte Personen reisen, Eingangsscreening: ggf. bei direkten Langstreckenflügen European Centre for Disease Prevention and Control, Stockholm,

14 Vorteil des Pilotenstreikes RP , K. Stuttmann 26 Flussschema: Erstverdacht Ebolafieber Stand:

15 Maßnahmen bei begründetem Verdacht: RKI Maßnahmen bei begründetem Verdacht: RKI

16 Notfallmaßnahmen Bei Kontakt der eigenen Haut/Schleimhäute mit Körperflüssigkeiten des Ebolafieber-Verdachtsfalls Betroffene Körperstellen: unverzüglich mit Wasser und Seife waschen bzw. mit einem Händedesinfektionsmittel mit mindestens begrenzt viruzider Wirksamkeit behandeln Schleimhäute: unverzügliches Spülen mit Wasser, Kochsalzlösung oder geeigneten Schleimhautantiseptika 30 Maßnahmen bei begründetem Verdacht: RKI

17 Maßnahmen bei begründetem Verdacht: RKI Hohes Expositionsrisiko Eine Person, die in den letzten 21 Tagen: Perkutane Exposition, z.b. Nadelstich oder Schleimhaut-Exposition, gegenüber Ebolavirus-kontaminierten Körperflüssigkeiten oder erregerhaltigem Gewebe eines an Ebolafieber Erkrankten oder Verstorbenen hatte, Ungeschützten Kontakt (< 1m) mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten eines an Ebolafieber Erkrankten bzw. Verstorbenen oder -begründeten Verdachtsfalls hatte, in einem Endemiegebiet (siehe Vorkommen) ohne angemessene Schutzkleidung direkten Kontakt zu einem Verstorbenen, z. B. während einer Beerdigungs zeremonie oder zu Flughunden, Fledermäusen, nichtmenschlichen Primaten (z.b. "Bushmeat") hatte

18 Niedriges Expositionsrisiko Eine Person, die keine hohe Risikoexposition hatte, die aber in den letzten 21 Tagen einen fiebrigen, aber noch nicht schwer an Ebolafieber Erkrankten oder Krankheitsverdächtigen medizinisch versorgt, gepflegt, körperlich untersucht, Fieber oder Blutdruck gemessen hat, Kontakt (< 1m) mit einem an Ebolafieber Erkrankten bzw. Verstorbenen, oder begründeten Verdachtsfall (inkl. Haushaltskontakte, Flugpassagiere*) ohne wissentlichen Kontakt zu Körperflüssigkeiten hatte, Kontakt zu möglicherweise mit Ebolavirus-kontaminierter Kleidung / Gegenständen hatte, in einem afrikanischen Krankenhaus war, in dem Ebolafieber-Patienten betreut wurden. * Passagiere, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Indexfall gesessen haben (1 Sitz in alle Richtungen, auch über den Gang), sowie den Patienten betreuende Crewmitglieder Ebola und Malaria Durchschnittlich monatlich Malaria Fälle bei Rückkehrern aus Westafrika in Deutschland Bei Fieber innerhalb 21 Tagen nach Rückkehr aus Westafrika und a. keinem begründeten Verdacht: Malaria Diagnostik +/- Therapie b. Begründetem Verdacht: Keine Diagnostik Kompetenzzentrum c. Begründeter Verdacht bei vorher bereits bekanntem Malaria Nachweis: Therapie keine Diagnostik - Kompetenzzentrum 35 18

19 Umgang mit Kontaktpersonen 1. Alle Personen, die mit ihr engen Kontakt hatten, werden vom zuständigen Gesundheitsamt durch Befragung des Patienten und dessen Angehörigen oder Betreuern ermittelt und registriert, über die mögliche Infektion informiert und in ihrem Alltagsumfeld 21 Tage lang auf ebolatypische Symptome hin überwacht. 2. Im Seuchenalarmplan NRW (SAP) ist beschrieben, welche Maßnahmen bei den jeweiligen Risikogruppen ergriffen werden. Personen in der Risikogruppe gelb (mögliche Kontaktpersonen) bekommen besondere Hinweise, für Personen in der Risikogruppe grün (Personen ohne Kontakt) besteht kein Ansteckungsrisiko. Die krankheitsverdächtigen Personen würden mit einem Sonderisoliertransportfahrzeug in das Behandlungszentrum an der Universitätsklinik Düsseldorf eingeliefert. Quellen: 1. Auszug RKI Stand Auszug MGEPA NRW Schutzkleidung (RKI) Mindestanforderungen: Erste anamnestische Abklärung eines Ebolafieber- Verdachts >1 m Abstand zum Patienten halten! Bei weitergehenden Untersuchungen Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Handschuhen, Schutzbrille, flüssigkeitsdichter Einmal-Schutzkittel sowie FFP3-Maske

20 Schutzanzüge (Richtlinie 89/686/EWG RKI/ABAS) Flüssigkeitsdichte Schutzkleidung Kat.III : mit FFP3 Maske; mit Gebläse Gasdichte Schutzkleidung 38 Behandlungszentrum NRW Uni Düsseldorf 39 20

21 Sonderisolierstation Uni- Düsseldorf (RP-online ) Patientenzimmer Laborgeräte im Nachbarraum Dpa/fg Rp-online Sonderisolierstation Uni- Düsseldorf (RP-online ) Dekontaminationsschleuse Dpa/fg Rp-online

22 Isolierstationen Afrika 42 Kompetenzzentrum NRW LGZ Münster 43 22

23 Aufgaben der Kompetenzzentren in Deutschland Telefonische Beratung und Vor-Ort-Unterstützung von Gesundheitsbehörden, Ärzten/Ärztinnen und Krankenhäusern im Zuständigkeitsbereich Einholen und Weiterleiten aktueller epidemiologischer Informationen Unterstützung bei diagnostische Fragen in Abstimmung mit dem Diagnostikzentrum Entscheidungshilfe (auch vor Ort) hinsichtlich Absonderung und Einweisung bzw. Verlegung eines krankheitsverdächtigen Patienten in das Behandlungszentrum logistische Organisation des Krankentransportes seuchenrechtliche Meldungen der zuständigen obersten Landesgesundheitsbehörde und des Robert Koch-Instituts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 44 Aufgaben der Kompetenzzentren in Deutschland Koordinierung der antiepidemischen Maßnahmen - Postexpositionsprophylaxe - Anordnung und Überprüfung der Desinfektionsmaßnahmen und Abfallbeseitigung - Anordnung bzw. Organisation einer Obduktion und der Bestattung einer verstorbenen Person - Hilfe bei der Ermittlung der Kontaktpersonen Vermittlung bzw. Hinzuziehen weiterer spezieller fachlicher Expertise Vermittlung einer adäquaten, Risiko-adaptierten persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und Bereitstellung von qualifiziertem Personal, wenn eine Verlegung aus einem externen Krankenhaus in das Behandlungszentrum nicht möglich erscheint 45 23

24 Pandemieplan für jedes Haus Grundlage: Management lebensbedrohlicher hochkontagiöser Infektionskrankheiten mit schwerwiegender Gefahr für die Bevölkerung in Nordrhein- Westfalen - Seuchenalarmplan NRW (Stand: April 2014) Strukturen innerhalb des Hauses schaffen und direkter Kontakt mit dem Gesundheitsamt Seuchenboxen und Training im Umgang mit Schutzkleidung Erfassung von Kontaktpatienten (incl. Behandelnder)

25 Welche Angaben sollten vom aufnehmenden Mitarbeiter zur Abklärung eines Verdachtsfalls erhoben werden? Name und Alter des Patienten Genaue Angaben über Beschwerden/Symptome und deren Beginn und Schwere Angabe von Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme, z.b. Impfungen und Malariaprophylaxe (schließt eine Malaria nicht grundsätzlich aus) Genauer Zeitraum des Aufenthaltes in einem Endemiegebiet Art und Ort der Unterkunft Genaue Angabe der Reiseroute Aufenthalt in (Fledermaus-)Höhlen Berufliche Tätigkeiten in Laboren Weitere Angaben zum Aufenthalt, z. B. Tourismus, Besuch bei Verwandten, berufliche Tätigkeit im Endemiegebiet Kontakt zu Wildtieren, Verzehr von Wildtierfleisch Erkrankte Personen im Umfeld, Beerdigungen 48 Maßnahmen - Bei Verdacht auf eine Infektion (Flussschema des RKI) mit dem Ebolavirus muss das zuständige Gesundheitsamt informiert werden. - Ambulant: Der Patient bleibt vor Ort, z. B. zu Hause, wenn es der Zustand erlaubt. - Krankenhaus: Aufnahme in einem isolierten Bereich des Krankenhauses. - Keine Einweisung in ein Krankenhaus/ Ambulanz/ Rettungsstelle bei keiner vitalen Indikation vorgenommen werden. Ggf. alamiert das GA den Rettungsdienst zu vor Ort Unterstützung - Transporte möglichst vermeiden, bis eine Klärung des Verdachtes und entsprechende Maßnahmen in Absprache mit dem Kompetenzzentrum erfolgen konnte

26 Merksätze für Personal Stellen Sie bei unklarem Fieber die richtigen Fragen! Vermeiden Sie Körperkontakte bei Kranken und Ihnen unbekannten Patienten aus den entsprechenden Risikogebieten. Seien Sie wachsam - eine Ansteckung ist vermeidbar wenn die bekannten Hygieneregeln und der ständig praktizierte Umgang mit Schutzkleidung eingehalten wird. Händedesinfektion und die bereitgestellten Desinfektionsmittel sind ein sicherer Garant, dass das Virus abgetötet wird. 50 Vielen Dank! Krankenhaushygiene HELIOS Region West MRSA-2014 christof.alefelder@helios-kliniken.de HELIOS Klinik Hagen-Ambrock 51 26

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung Ebola-Fieber http://www.rki.de/de/content/infaz/e/ebola/ebola_node.html Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Mehr

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?) Erreger Filovirus Verbreitung Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika Reservoir Unbekannt (Flughunde?) Inkubationszeit 2 21 Tage (häufig 8-10 Tage) Letalität

Mehr

Ebola-Virus (Filovirus) Ca Tage. Keine Impfung verfügbar. Nicht verfügbar

Ebola-Virus (Filovirus) Ca Tage. Keine Impfung verfügbar. Nicht verfügbar 1. Allgemeine Informationen zu Ebola Erreger Ebola-Virus (Filovirus) Risikogruppe nach BioStoffV 4 Symptome Inkubationszeit Übertragungswege *Vorkommen (es gilt die jeweils aktuelle Bekanntmachung von

Mehr

Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun?

Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun? Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun? Dr. Christian Herzog, IBBS Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 07. April 2016 Hochinfektiöse

Mehr

Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen!

Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen! Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen! Mit dieser Übung sollen die wichtigsten Informationen über Ebolafieber wiederholt werden.

Mehr

Hochkontagiöser Patient

Hochkontagiöser Patient SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Hochkontagiöser Patienten

Mehr

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient? SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1

Mehr

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache impfen-info.de infektionsschutz.de Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache Händewaschen Hygienetipps Erregersteckbriefe Krankheitsbilder Wissenswertes Service Suche... 1 von 7 18.08.15 15:41 Sie

Mehr

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene Das Klösterchen Noro Virusinfektionen Eine hygienische Herausforderung im Krankenhaus! Warum dieses Thema? Ein aggressives Magen-Darm-Virus

Mehr

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen SOP Hochkontagiöser Patienten (1) Verdacht: hochkontagiöser Patient? nein Info 2.1 Weiter wie üblich

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Seuchenschutz in Nordrhein- Westfalen. KRIFA Münster am 19. April Inka Daniels-Haardt

Seuchenschutz in Nordrhein- Westfalen. KRIFA Münster am 19. April Inka Daniels-Haardt Seuchenschutz in Nordrhein- Westfalen KRIFA Münster am 19. April 2016 (Wann) Kommt die Seuche? Morens et al., Nature 2004 MERS-CoV Ausbruch, arabische Halbinsel seit 2012 Kasuistik. Der 45jährige US-Amerikaner

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel Fall 1 Ein 45-jähriger Mann aus Guinea, der seit 20 Jahren in der Region lebt. Seit gestern 40 C Fieber keine weiteren Symptome Bei seinem letzten

Mehr

Episoden eines besonderen Falles. Ein kleiner Rückblick auf Oktober 2014

Episoden eines besonderen Falles. Ein kleiner Rückblick auf Oktober 2014 Episoden eines besonderen Falles Ein kleiner Rückblick auf Oktober 2014 2 Episoden eines besonderen Falles Dr. Gerit Görisch Klinikum St. Georg ggmbh in Leipzig GB Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement

Mehr

zur Kenntnis zur Beachtung X X X X X X

zur Kenntnis zur Beachtung X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 21.08.2014 Verhalten des Rettungsdienstes bei möglichem Kontakt mit an hämorrhagischem Fieber Erkrankten (z. B. Ebola) Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt

Mehr

Ebolafieber: Was können Apotheker tun?

Ebolafieber: Was können Apotheker tun? Ebolafieber: Was können Apotheker tun? International Pharmaceutical Federation (FIP) Schlüsselbotschaft Ebolafieber kann bekämpft und ein Ausbruch gestoppt werden durch das aktive Engagement von Entscheidungsträgern,

Mehr

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Marlene Sedlmayr Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin Kölner Platz 1-80804 München Telefon (089) 3068-2614 Telefax (089) 3068-3868 E-Mail: marlene.sedlmayr@klinikum-muenchen.de

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Hämorrhagisches Fieber

Hämorrhagisches Fieber Hämorrhagisches Fieber M. Löbermann Abteilung Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Gesundheitsrisiken bei Fernreisen Allgemeine Probleme (Monatliche Schätzwerte bezogen auf 100 000 Reisende) o irgendein

Mehr

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Marlene Sedlmayr Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin Kölner Platz 1-80804 München Telefon (089) 3068-2614 Telefax (089) 3068-3868 E-Mail: marlene.sedlmayr@klinikum-muenchen.de

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen... Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 7 2. Zielgruppe... 7 3. Risikoeinschätzung... 7 4. Erregereigenschaften und Krankheitsbild... 8 4.1 Erreger... 8 4.2 Vorkommen... 8 4.3 Infektionsweg... 8 4.4 Klinisches

Mehr

Informationen für Angehörige von Teilnehmern an der Humanitären Hilfsmission Westafrika (HumHi WA)

Informationen für Angehörige von Teilnehmern an der Humanitären Hilfsmission Westafrika (HumHi WA) MERKBLATT (ACHTUNG: ersetzt MB 3 EBOLA Informationen für Angehörige von Reisenden in die EBOLA-Krisenregion) Informationen für Angehörige von Teilnehmern an der Humanitären Hilfsmission Westafrika (HumHi

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 7 / 5, 2. April 5 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Übersicht

Mehr

Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen. F. von Rheinbaben

Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen. F. von Rheinbaben Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen F. von Rheinbaben 1976 1977 1978 1979 1980 1993 1994 1995 1996 1997 1999 1998 2000 2001 / 02 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 /

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen Prof. Dr. Elisabeth Presterl Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien AKH Wien Allgemeines Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

GZ.: BMI-OA1300/0116-II/1/2014 Wien, am 02. September 2014

GZ.: BMI-OA1300/0116-II/1/2014 Wien, am 02. September 2014 GZ.: BMI-OA1300/0116-II/1/2014 Wien, am 02. September 2014 An alle Landespolizeidirektionen An das EKO Cobra/DSE nachrichtlich: Albert Grasel BMI - II/1 (Abteilung II/1) Minoritenplatz 9, 1014 Wien Tel.:

Mehr

Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten?

Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten? Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten? Aktualisiert am 19.08.2014 Eine wütende Menge hat die Quarantänestation eines liberianischen Spitals gestürmt, 30 Patienten sind geflohen. Was das für die Verbreitung

Mehr

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines Vogelgrippe und Influenza Allgemeines Wann sollte man an eine Influenza A/H5N1 Infektion denken Welche Maßnahmen sollten im Verdachtsfall ergriffen werden Erregernachweis - Labor Enders Allgemeines Die

Mehr

Noroviren. Information für Patienten

Noroviren. Information für Patienten Noroviren Information für Patienten 02 Krankenhaushygiene Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind sehr umweltstabil und für einen

Mehr

Difäm Ebola-Set für Ausreisende in Risikoländer

Difäm Ebola-Set für Ausreisende in Risikoländer Difäm Ebola-Set für Ausreisende in Risikoländer Ebola Set A5_fin.indd 1 09.10.15 08:48 Inhaltsverzeichnis Hintergrundinformationen zu Ebola 3 Maßnahmen zur Prävention 4 Wann tue ich was? 5 Wann braucht

Mehr

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten Vorschlag für Schutzmaßnahmen für die (arbeitende) Bevölkerung im Pandemiefall (gestaffelt nach Gefährdungsgrad durch Arbeit/Umgebung etc.) WHO-Stufe 4/5 Teilnahme am öffentlichen Leben: allgemeines Lebensrisiko

Mehr

Hochpathogene Krankheitserreger - eine Gefahr für uns?

Hochpathogene Krankheitserreger - eine Gefahr für uns? 7. Symposium Hygiene im Rettungsdienst Essen, 19. November 2016 Hochpathogene Krankheitserreger - eine Gefahr für uns? René Gottschalk Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main Kompetenzzentrum für hochpathogene

Mehr

Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall. Dr. Anna Maisa

Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall. Dr. Anna Maisa Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall Dr. Anna Maisa 02.04.2014 KI.NRW Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW Fachbereich Gesundheitsschutz,

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Ebola. Wir hoch sind die Risiken in Deutschland? Südwestrundfunk Impuls

Ebola. Wir hoch sind die Risiken in Deutschland? Südwestrundfunk Impuls Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 10.10.2014 Sendung: 10.10.2014 Dauer: 05 30 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes Ebola Wir hoch sind die Risiken in Deutschland? 2 Moderation Das Ebola-Virus

Mehr

EBOLA AUSBRUCH WESTAFRIKA Peter Kreidl Sekt III/Abt 4 Übertragbare Erkrankungen, Krisenmanagement, Seuchenbekämpfung

EBOLA AUSBRUCH WESTAFRIKA Peter Kreidl Sekt III/Abt 4 Übertragbare Erkrankungen, Krisenmanagement, Seuchenbekämpfung EBOLA AUSBRUCH WESTAFRIKA 2014 Peter Kreidl Sekt III/Abt 4 Übertragbare Erkrankungen, Krisenmanagement, Seuchenbekämpfung Inhalt des Vortrages Hintergrundinformation zu Ebola Situation in betroffenen Ländern

Mehr

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Infektionsrisiko für Patienten und Personal Gleiche

Mehr

Stand / 11

Stand / 11 Management hochkontagiöser lebensbedrohlicher Infektionskrankheiten in Nordrhein-Westfalen gemäß 30 Abs. 1 Satz 1 i. V. mit 30 Abs. 6 IfSG - Seuchenalarmplan NRW Stand 06.03.2006 Inhaltsverzeichnis 1 -

Mehr

Rahmenkonzept Ebolafieber

Rahmenkonzept Ebolafieber Rahmenkonzept Ebolafieber Vorbereitungen auf Maßnahmen in Deutschland Stand: 01.12.2014 Ansprechpartner: Robert Koch-Institut Dr. Markus Kirchner Abteilung für Infektionsepidemiologie KirchnerM@rki.de

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

MRSA in der Krankenbeförderung

MRSA in der Krankenbeförderung MRSA in der Krankenbeförderung Anlass Akteure des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna thematisieren die Unsicherheiten im Bereich der Krankenfahrten (z. B. Liegendtransport). Teilweise beklagen Krankenhäuser

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Herzlichst Ihr. Ebolafieber ist bisher ausschließlich in Afrika südlich der Sahara aufgetreten.

Herzlichst Ihr. Ebolafieber ist bisher ausschließlich in Afrika südlich der Sahara aufgetreten. KAMMER INFORMATION Oktober 2014 Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, in Westafrika spielt sich derzeit Unfassbares ab. Die Ebola-Epidemie bedroht massiv Bevölkerung und Staatensysteme mehrerer Länder,

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren 1/5 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt

Mehr

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v. 17.07.2009 Am Mittwoch, 16. Juli 2009, wurde im Landkreis Reutlingen ein erneuter Verdachtsfall einer "Neuen Grippe" gemäß den Kriterien

Mehr

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,

Mehr

STADT GÖTTINGEN DER OBERBÜRGERMEISTER

STADT GÖTTINGEN DER OBERBÜRGERMEISTER Stadt Göttingen Feuerwehr Breslauer Str. 10 37085 Göttingen h STADT GÖTTINGEN DER OBERBÜRGERMEISTER Fachbereich: Feuerwehr An alle Auskunft erteilt: PD Dr. Roessler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Gemeinschaftstagung Schlemmin 08. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann

Mehr

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Multiresistente Erreger Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Fragebogenerhebung LUA / SMS Status der Krankenhaushygiene in Sachsen bis 2003 jährliche Abfragen der LUA über die GÄ (Veröffentlichung

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 204, 7. April 204 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Querschnittsthema HIV

Querschnittsthema HIV Querschnittsthema HIV Dr. med. Edeltrud Dietlein Prof. Dr. med. Martin Exner Hygienische Maßnahmen Zur Verhütung einer Übertragung von HIV im medizinischen Bereich Epidemiologische Daten HIV Nach wie vor

Mehr

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Norwalk like Virus = Norovirus Erstmals 1968 in Norwalk, Ohio USA in Stuhlproben bei einem Gastroenteritis- Ausbruch isoliert Auch Winter Vomiting Disease

Mehr

Informationen. für Reisende

Informationen. für Reisende Informationen für Reisende Was ist Malaria? Malaria ist eine Infektionskrankheit und wird oft auch Sumpffieber oder Wechselfieber genannt. Übertragen wird die Krankheit durch die Anopheles- Mücke (eine

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Ebola-Viruserkrankung: Empfehlungen zum Vorgehen bei Personen, die aus einem Ebola-Gebiet 1 zurückkehren (Stand: )

Ebola-Viruserkrankung: Empfehlungen zum Vorgehen bei Personen, die aus einem Ebola-Gebiet 1 zurückkehren (Stand: ) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Abteilung Übertragbare Krankheiten Ebola-Viruserkrankung: Empfehlungen zum Vorgehen bei

Mehr

Versorgung von Patienten mit hochkontagiösen Krankheiten (HCID)

Versorgung von Patienten mit hochkontagiösen Krankheiten (HCID) Versorgung von Patienten mit hochkontagiösen Krankheiten (HCID) Management außerhalb von Sonderisolierstationen Thomas Grünewald Behandlungszentrum Leipzig am Sächsischen Kompetenzzentrum für Infektionskrankheiten

Mehr

Jahresbericht Fachdienst 53.4 Gesundheitsschutz

Jahresbericht Fachdienst 53.4 Gesundheitsschutz Jahresbericht 2014 Fachdienst 53.4 Gesundheitsschutz Der Fachdienst Gesundheitsschutz und seine Aufgaben Der Fachdienst 53.4 setzt sich aus insgesamt 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen

Mehr

Umgang mit hochkontagiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen

Umgang mit hochkontagiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen Umgang mit hochkontagiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen Hessisches Sozialministerium und Kompetenz-Zentrum für hochkontagiöse lebensbedrohliche Erkrankungen am Stadtgesundheitsamt Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11.

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Ad 1. Frühestmögliche Erkennung von Verdachtsfällen in Krankenhäusern, Notfallambulanzen oder Arztpraxen

Ad 1. Frühestmögliche Erkennung von Verdachtsfällen in Krankenhäusern, Notfallambulanzen oder Arztpraxen Ebola DGKH ruft zu erhöhter Wachsamkeit und zu verstärkten Anstrengungen bei der Diagnose und Abklärung von Verdachtsfällen und bei der notfallmäßigen Behandlung von Ebola-Infizierten auf. Die Krankenhäuser

Mehr

Ergänzungen zur Umsetzung des Ebolafieber-Rahmenkonzepts des Robert Koch-Instituts in Thüringen

Ergänzungen zur Umsetzung des Ebolafieber-Rahmenkonzepts des Robert Koch-Instituts in Thüringen Ergänzungen zur Umsetzung des Ebolafieber-Rahmenkonzepts des Robert Koch-Instituts in Thüringen 1. Vorbemerkungen Die aktuelle Ebolafieberepidemie in Westafrika ist der bisher größte bekannt gewordene

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 5.1.2015 2014/2204(INI) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche

Mehr

Verhaltensmaßnahmen für Reiserückkehrer Humanitäre Hilfsmission Westafrika (HumHi WA)

Verhaltensmaßnahmen für Reiserückkehrer Humanitäre Hilfsmission Westafrika (HumHi WA) MERKBLATT (ACHTUNG: ersetzt MB 1 EBOLA Verhaltensmaßnahmen Reiserückkehrer aus der EBOLA Krisenregion) Verhaltensmaßnahmen für Reiserückkehrer Humanitäre Hilfsmission Westafrika (HumHi WA) Sehr geehrte

Mehr

1 von :28

1 von :28 1 von 5 30.10.2014 16:28 H (HTTP://WWW..DE/) TEILEN (HT TWITTERN ( 07.10.2014-00:01 Uhr Monrovia Seit einer Woche berichtet -Reporterin Alexandra Würzbach aus Liberias Hauptstadt Monrovia, dem Epizentrum

Mehr

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS: MENINGOKOKKEN- MENINGITIS: Wie Sie Ihr Kind schützen können Was Sie über die Meningokokokken-Erkrankung und die verschiedenen Schutzimpfungen wissen sollten Die Produktion dieses Materials wurde durch

Mehr

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, Pflege- oder Behinderteneinrichtung Kontaktdaten des Gesundheitsamtes (GA) Betreuer des Ausbruchs beim GA (Name, E-Mail, Tel.) (Pflege- oder Behinderteneinrichtung Information

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Interessenskonflikte Keine Mitglied der STIKO Was kommt jetzt? Häufigkeit von arbeitsbedingten

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Einführung eines MRSA-Sanierungs/ MRE-Übergabebogens 3. MRSA-Prävalenzscreening 4. Mitwirkungserklärungen 5. Sonstiges 1.

Mehr

DOWNLOAD. Der Ebola-Virus Klasse. Erica Adams. Grundlagen, Verlauf und Verbreitung

DOWNLOAD. Der Ebola-Virus Klasse. Erica Adams. Grundlagen, Verlauf und Verbreitung DOWNLOAD Erica Adams Der Ebola-Virus Grundlagen, Verlauf und Verbreitung 7. 10. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil

Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil Dr. Mirko Faber Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen,

Mehr

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg Fachtag Sexuelle Gesundheit in Brandenburg Potsdam, 25. November 2015

Mehr

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg Fachtag Sexuelle Gesundheit in Brandenburg Potsdam, 25. November 2015

Mehr

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Selbst deutlich höherem Expositions-, Infektions-und auch Erkrankungsrisiko ausgesetzt. Die Symptome sind

Mehr

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN LAWINENTANZ MIT NOROVIREN 2. Hygiene Tag HVO Rebecca Rüdlinger Beraterin für Infektionsprävention & Hygiene Spitalregion Fürstenland Toggenburg Noroviren 2 Entdeckung 1972 in Norwalk, Ohio USA Ca. 400

Mehr

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal Stefanie Döbele 16. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 10. März 2018 Übertragungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich Relevant: Blut, blutige

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt Hepatitis Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Was sind virusbedingte Leberentzündungen? Eine virusbedingte Leberentzündung wird in der Fachsprache virale

Mehr

Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007

Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007 Noroviren Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007 Wissenswertes I Verursachen weltweit Gastroenteritiden (Brechdurchfall) Häufigste Erregergruppe bei virusbedingten Magen-Darmerkrankungen

Mehr

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion Verbreitung des ZIKA Virus Häufig gestellte Fragen 1. Was ist das Zikavirus? - Meist von Mücken (Aedes) übertragene Viruserkrankung - Bei Kindern im Mutterleib

Mehr

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation 4. Juli 2014 / Sabine Wicker Was kommt jetzt? S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung 445 Seiten..nichts

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT INFO Ausgabe 0 / 0,. Oktober 0 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Veröffentlichung

Mehr

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum) 1/5 Meldepflicht: Erreger: Erkrankung und Tod, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt sowie Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung aber

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe / 06,. Januar 06 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Ebola-Epidemie

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Arbeitsschutzaspekte bei der Sonderabfallverbrennungsanlage. Dr. Beatrice Spottke Aufsichtsperson Prävention Sparte Chemie-Zucker-Papier

Arbeitsschutzaspekte bei der Sonderabfallverbrennungsanlage. Dr. Beatrice Spottke Aufsichtsperson Prävention Sparte Chemie-Zucker-Papier Arbeitsschutzaspekte bei der Sonderabfallverbrennungsanlage Dr. Beatrice Spottke Aufsichtsperson Prävention Sparte Chemie-Zucker-Papier Fragen aus den Betrieben Ebola-Abfälle: Es gibt wirklich keine Kontaminationen

Mehr

Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie Universitätsklinikum St. Pölten

Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie Universitätsklinikum St. Pölten Migration, Globalisierung und Krankenhaushygiene Velden, 16. Juni 2015 Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie Universitätsklinikum St. Pölten Globalisierung

Mehr

Ein Patient aus Westafrika mit Lassa-Fieber in Behandlung in Deutschland

Ein Patient aus Westafrika mit Lassa-Fieber in Behandlung in Deutschland Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr