Schwindel bei der Küchenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwindel bei der Küchenarbeit"

Transkript

1 Schwindel bei der Küchenarbeit Nachdem Sie sich im Urlaub als Arzt geoutet haben, klagt die Wirtin der familiären südspanischen Pension über starken Schwindel. Zielgruppe Allgemeinmediziner, Internisten, kardiologisch interessierte Ärzte aller Fachrichtungen Lernziele Elektrophysiologische Grundlagen von atrioventrikulären Blockierungen Diagnostik und Therapie der AV-Blockierungen und SA-Blockierungen Sick-Sinus-Syndrom Synkopen, Adam-Stokes-Anfall Autoren Maimilian v. Karais Albertinen-Herzzentrum Hamburg

2 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite 2 1. Anamnese Nachdem Sie sich im Urlaub als Arzt geoutet haben, klagt die Wirtin der familiären südspanischen Pension über starken Schwindel. Besonders heftig werde der Schwindel bei der Küchenarbeit. Die Beschwerden seien in den letzten Tagen noch viel schlimmer geworden: Schon bei der kleinsten Anstrengung könne sich die umtriebige Wirtin kaum noch auf den Füßen halten, möchte aber jetzt dringend weiter die Gäste versorgen. Nach viel Überzeugungsarbeit bringen Sie ihre neugewonnene Patientin in die nächste Klinik. Ruhig im Bett liegend fühlt sie sich dort beschwerdefrei. Die spanischen Kollegen zeigen Ihnen das abgeleitete EKG und sind sich nicht ganz sicher, wie weiter verfahren werden soll. Die Meinungen zum Prozedere bewegen sich zwischen Entlassung und Intensivstation. 2. Untersuchungsbefund Bei der orientierenden Untersuchung noch in der Pension erheben Sie bei der 85-jährigen, rüstigen Patientin folgende Befunde: Allgemeinzustand gut, psychisch unauffällig. Keine Dyspnoe. Herz: Herzaktion bradykard, rhythmisch. Lungen perkutorisch unauffällig. Abdomen weich und unauffällig. Keine Ödeme. Die weitere körperliche Untersuchung wird von den Kollegen der Notaufnahme vorgenommen. Die Laborwerte erweisen sich schließlich als vollständig unauffällig. 3. Fragen 1. Welchen EKG-Befund erheben Sie (hier sehen Sie ausschließlich die Etremitätenableitungen)? 2. Geben Sie einen Überblick über die Formen und die Elektrophysiologie atrioventrikulärer Blockierungen. 3. Wie würden Sie bei AV-Blockierungen vorgehen, je nachdem, ob symptomatisch oder asymptomatisch? Welches Prozedere schlagen Sie bei unserer Patientin vor? 4. Mit welchen Methoden ließe sich die Variante des vorliegenden AV-Blocks bestätigen, wenn die Patientin beschwerdefrei wäre? 5. Adam-Stokes-Anfälle und Synkopen: Gehen Sie auf Definition, Ätiologie und Diagnostik ein. 6. Was ist ein SA-Block? Welche Formen gibt es? 7. Stichwort Sick-Sinus-Syndrom : Bitte finden Sie einige Worte zur Unterteilung, Ätiologie, Diagnostik und Therapie!

3 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite 3 4. EKG-Befund Überdrehter Linkslagetyp, Herzfrequenz 45/min, AV-Block II. Grades ( Mobitz-Block ) mit 2:1-Überleitung. Hier wurde ein langer Streifen ausschließlich mit Brustwandableitungen angefertigt, da bei Bradykardie und Schwindel zunächst die Detektion einer Rhythmusstörung von Interesse ist. Nach jeder T-Welle erkennt man kurz darauf eine P-Welle, die jedoch keinen QRS- Komple folgen lässt. Erst die nächste Vorhofaktion leitet wieder auf die Ventrikel über. Daher spricht man von einer 2:1-Überleitung. I I II II III III avr avr avl avl avf avf Abb. 1: EKG 5. Formen der AV-Blockierungen Der AV-Block I. Grades ist lediglich durch die Verlängerung der PQ-Zeit auf über 200 ms definiert. Hier besteht also eine Verzögerung zwischen Beginn der Vorhof erregung und Beginn der Kammererregung. Diese Latenz kann prinzipiell auf der Ebene des Vorhofs, des AV-Knotens und des His-Bündels vorliegen. Beim AV Block II. Grades Typ Mobitz 1 ( Wenckebach-Block ), der meist im AV-Knoten lokalisiert ist, besteht eine typische Periodik von länger werdenden PQ-Zeiten bis zum Ausfall eines Kammerkomplees. Zwischen normaler Überleitung und kompletter atrioventrikulärer Blockierung sind hier in fließenden Übergängen alle Zwischenstufen der PQ-Zeit-Verlängerung möglich. Der AV-Block II. Grades Typ Mobitz 2 ( Mobitz-Block ) hingegen, der in den meisten Fällen distaler im Erregungsausbreitungssystem lokalisiert ist, folgt dem Alles-odernichts-Prinzip: Bei konstant bleibender PQ-Zeit wird das Vorhofsignal ent weder übergeleitet oder nicht. Die AV-Überleitungszeit bleibt also prinzipiell gleich, bei komplettem Fehlen mancher Überleitungen. Im EKG zeigt sich meist ein 2:1- oder 3:1-Überleitungsmuster (Die Relation kann jedoch auch fluktuieren und ist niemals als starr anzusehen).

4 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite 4 Der totale AV-Block, auch AV-Block III. Grades genannt, ist durch die vollständige AV-Dissoziation charakterisiert: Vorhoferregung (P-Wellen) und Kammererregung (QRS-Komplee) treten völlig unabhängig voneinander auf. Gut zu erkennen ist meist das Phänomen der wie losgelöst durch das EKG wandernden P-Wellen. Meist springt dann ein Kammerersatzrhythmus mit sehr niedriger Ventrikelfrequenz ein. Die QRS- Komplee können abhängig davon, wo sich das autonom depolarisierende ektope Ersatzzentrum befindet breit oder schmal konfiguriert sein: Unterhalb des His-Bündels sieht man schenkelblockartig deformierte QRS-Komplee. Ein junktionales (d.h. im AV-Knoten arbeitendes) Ersatzzentrum zieht hingegen schmale Kammerkomplee nach sich. 0,24 0,24 0,24 0,20 0,28 0,20 0,28 0,20 0,28 3:2 Wenckebach-Periode 3:2 Wenckebach-Periode 3:2 Wenckebach-Periode 2:1-Blockierung 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 3:1-Blockierung, bei vorbestehendem Schenkelblock 0,20 0,20 0,20 0,20 mit schlankem Kammerkomple: AV-Knotenersatzrhythmus (Fr. 43/min) mit breitem Kammerkomple: Kammerersatzrhythmus (Fr. 34/min) P-Wellen maskiert gleiche Abstände Abb. 2: AV-Blockierungen. a. AV-Block I. Grades, b. AV-Block II. Grades (Wenckebach-Typ), c. AV-Block II. Grades (Mobitz-Typ), d. AV-Block III. Grades. Quelle: Ohly A: EKG endlich verständlich: Alles, was man wissen muss, 1. Auflage, Elsevier-Verlag München (2008).

5 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite 5 Kommt es nach einer Phase mit 1:1-Überleitung plötzlich zu einer 2:1-Überleitung, ohne dass sich die PQ-Zeiten verändern, sind die Kriterien für einen Mobitz-Block erfüllt. Sind jedoch im EKG zwischenzeitlich verlängerte PQ-Zeiten zu sehen, bis eine Vorhoferregung völlig ausfällt, ist ein Wenckebach-Block anzunehmen. Der Mobitz-Block mit 2:1-Überleitung ist ein Sonderfall, weil sich bei einer durchgehenden 2:1-Überleitung im EKG der Wenckebach vom Mobitz nicht immer zweifelsfrei unterscheiden lässt denn: Hier kann neben dem Mobitz-Block auch eine rasche Wenckebach-Periodik vorliegen, die schon bei jedem zweiten Schlag zum Ausfall führt. Aus diesen Gründen wird der AV-Block II. Grades mit 2:1-Überleitung in der englischsprachigen Literatur sicherheitshalber als High-grade-AV-Block bezeichnet. Der reine Wenckebach-Block hingegen gilt prinzipiell als benigne und geht nur in Ausnahmefällen mit Schwindel und Synkopen einher. Der echte Mobitz-Block aber besitzt eine deutlich schlechtere Prognose, weil er leicht in einen totalen AV-Block degenerieren kann. Auch wenn die rettenden Mechanismen ektoper Ersatzrhythmen im Hinblick auf den Erhalt der vitalen Herzfunktion erstaunliche Pufferkraft besitzen, muss jeder totale AV- Block als potentiell lebensbedrohlich angesehen werden. 6. Vorgehen bei AV-Blockierung I. Grades Der AV-Block I. Grades erfordert keine spezifische Therapie; er besitzt im Gegensatz zu manchen höhergradigen AV-Blockierungen bei fehlender Symptomatik eine sehr gute Prognose. Allerdings sollte er stets erkannt und dokumentiert werden, um für spätere Diagnosestellungen einen Ausgangsstatus zu besitzen. Bei Patienten mit AV-Block I. Grades, die über Schwindel oder sogar Synkopen klagen, sollte immer ein intermittierender höhergradiger AV-Block ausgeschlossen werden, ein Langzeit-EKG, eine Ergometrie und eine Echokardiographie wären dann zu empfehlen. Eine harmlose PQ-Zeit-Verlängerung findet sich übrigens gehäuft bei Jugendlichen, vagotonen Zuständen und sportlich sehr aktiven Menschen. Ein erhöhter Trainingszustand steigert die Vagotonie und wirkt unter anderem dadurch kardioprotektiv. Es gibt die besondere Konstellation des drohenden trifaszikulären Blocks : Dabei besteht neben einem AV-Block I. Grades ein bisfaszikulärer Schenkelblock, letzterer zumeist in der Kombination aus Rechtsschenkelblock und linksanteriorem Hemiblock. Als einziges Faszikel leitet hier also nur noch der linksposteriore Tawaraschenkel mit hinreichender Zuverlässigkeit über. Bei zusätzlichem AV-Block I. Grades ist die Indikation zur Schrittmacher-Therapie gegeben. Bei reinem bifaszikulärem Block, der übrigens wiederum eine häufige Komplikation einer AV-Blockierung ist, muß insbesondere bei wegweisender klinischer Symptomatik eine antibradykarde Schrittmacher-Therapie dringend erwogen werden. 7. Vorgehen bei AV-Blockierung II. und III. Grades Bei einem asymptomatischen AV-Block mit typischer Wenckebach-Periodik ist eine Schrittmacherimplantation zunächst nicht zwingend erforderlich. Zur Sicherheit sollten Betablocker und andere bradykardisierende Medikamente pausiert werden und in der Folge regelmäßig ein Langzeit-EKG zum Ausschluss von intermittierenden oder per-

6 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite 6 sistierenden Bradykardien durchgeführt werden, da bisweilen eine sogenannte binodale Erkrankung vorliegt, bei der neben dem AV-Knoten auch der Sinusknoten betroffen ist. In einem solchen Fall würde die Indikation zur Schrittmachertherapie näherrücken. Generell ist vor einer Schrittmachertherapie zwischen einer symptomatischen und einer prognostischen Indikation zu unterscheiden. Bei Patienten mit Leistungsknick, Schwindel und wiederholten Kollaps oder sogar Synkopen muss letztlich nach Ausschluss anderer Ursachen bei jeder Form des AV-Blocks eine Schrittmacherimplantation erwogen werden. Eine ungünstige Prognose und damit eine strenge Indikation zur Schrittmacher-Therapie besitzen der AV-Block II. Grades Typ Mobitz 2 und der AV-Block III. Grades (totaler AV- Block). Dies hängt mit der anatomischen Lokalisation zusammen: Die beiden letzten Formen sind meist im Bereich des His-Bündels oder gar weiter distal lokalisiert. Dann können nur noch langsam arbeitende und hämodynamisch ungünstigere tertiäre Ersatzzentren im Ventrikel einspringen, wodurch die Gefahr einer funktionellen oder echten Asystolie stark wächst. 8. Was bedeutet das für Ihre Patientin? Die Patientin des vorliegenden Falls hat ab Diagnosestellung strenge Bettruhe einzuhalten und sollte stationär per Monitor überwacht werden. Das Katecholamin Orciprenalin kann in vielen Fällen den Rhythmus vorübergehend stabilisieren, sollte jedoch nur unter intensivmedizinischen Bedingungen eingesetzt werden. Im Notfall muss eine provisorische Schrittmacherelektrode über einen transvenösen Zugang (meist Vena subclavia oder Vena iugularis) gelegt werden, bevor eine endgültige operative Versorgung mit einem Zwei-Kammer-Schrittmacher erfolgen kann. 9. Wenckebach und Mobitz: Differenzierung und klinische Relevanz Eine Karotissinusmassage stimuliert den Vagus und bremst die Überleitung im AV-Knoten. Bei einem Wenckebach-Block kommt es so zu einer Verlangsamung der Kammerfrequenz, da der AV-Knoten unter Vaguseinfluss noch geringer überleitet. Der Mobitz-Block jedoch kann aufgrund des vagal verlangsamten Sinusknotenrhythmus in eine passagere 1:1-Überleitung übergehen, was zur Zunahme der Kammerfrequenz unter der abnehmenden Blockierung führt. Atropin wirkt parasympatholytisch, wodurch sich sekundär die Überleitungsqualität am AV-Knoten verbessert: Der Wenckebach-Block verringert sich (die Herzfrequenz steigt). Der Mobitz-Block hingegen kann unter angehobener Sinusknotenfrequenz von einem 2:1- in einen 3:1-Block übergehen, wodurch die Herzfrequenz sinkt. Atropin kann bei einem Mobitz-Block also sogar kontraproduktiv und gefährlich sein. Belastungs-EKG: Durch die Vagolyse unter körperlicher Belastung kommt es ähnlich wie bei der Gabe von Atropin zu einer verringerten Blockierung beim Wenckebach-Typ. Bei Patienten mit einem Mobitz-Block kann unter Belastung analog zur Atropingabe die zunehmende Herzfrequenz noch schlechter übergeleitet werden, so dass eine 3:1- oder 4:1-Überleitung entstehen kann. Die Ventrikelfrequenz wird dem hämodynamischen Bedarf dann nicht mehr gerecht, und der AV-Block dadurch erst symptomatisch.

7 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite 7 Aufgrund der markanten Klinik mit eindeutiger Verschlechterung der Symptomatik unter Belastung muss man im vorliegenden Fall also von einem AV-Block II. Grades Typ Mobitz 2 ( Mobitz-Block bzw. High-grade-AV-Block ) ausgehen. 10. Adam-Stokes-Anfall: Definition und Ätiologie Ein sogenannter Adam-Stokes-Anfall ist eine kardiogene Synkope im engeren Sinne: Es kommt dabei zu einer schlagartig eintretenden Bewusstlosigkeit, die infolge einer Asystolie entsteht. Zugrunde liegen hier in den meisten Fällen AV-Blockierungen, SA-Blockierungen oder Pausen beim Sick-Sinus-Syndrom. Typischerweise tritt die Bewusstlosigkeit ohne Prodromi plötzlich aus dem Wohlbefinden heraus auf, es kommt dann oft zu Stürzen mit Verletzungen am Kopf, weil die Patienten innerhalb des plötzlichen Bewusstseinsverlusts nicht mehr die Gelegenheit haben, schutzreflektorisch die Arme einzusetzen. 11. Synkopen: Definition und Ätiologie Synkopen im Allgemeinen kennzeichnet eine kurzzeitige Bewusstlosigkeit mit Verlust des muskulären Tonus. Dabei kann der Betroffene in sich zusammensacken oder auch stürzen. Ausgelöst werden Synkopen durch eine relevante zerebrale Minderperfusion, entweder neuronal vermittelt (vasovagal), kreislaufbedingt (orthostatisch), direkt vom Herzen ausgehend (kardiogen) oder aufgrund mangelhafter Hirndurchblutung (zerebrovaskulär); außerdem gibt es psychogene Synkopen, die allerdings keine echten Synkopen sind. Zu einer Synkope gehört stets das Korrelat einer passageren zerebralen Minderperfusion. Auch ein zerebraler Krampfanfall oder klinisch relevante Hypoglykämie können ebenfalls synkopal imponieren. In der diagnostischen Klärung von Synkopen kommt der genauen Anamnese aufgrund der vielfältigen ätiologischen Faktoren eine zentrale Bedeutung zu. Dabei spielen Begleitumstände (Stehen, Lagewechsel und Prodromi (Schwindel, Schweißausbrüche, Übelkeit, Augenflimmern) eine wichtige Rolle. Lediglich fremdanamnestisch sind Angaben über die Dauer der Bewusstlosigkeit, tonisch-klonische Entäußerungen oder eine längere Verwirrtheit nach dem Wiederlangen des Bewusstseins zu erfragen. Zur grundlegenden apparativen Diagnostik gehören Blutdruckmessungen im Liegen und Stehen, ein Kipptisch-Test (alternativ ein Schellong-Test), Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG, sowie eine Echokardiografie. Im Labor sollten Stoffwechselentgleisungen oder Anämien ausgeschlossen werden. Eine Duple-Untersuchung der hirnzuführenden Arterien ist bei Verdacht auf ein Karotissinus-Syndrom ratsam. Nur bei Verdacht auf eine struktu relle Herzerkrankung durch die vorangegangenen Untersuchungen ist eine Herzkatheteruntersuchung indiziert. Nicht-synkopale Störungen können durch ein EEG und Schichtaufnahmen des Neurokraniums (CCT, MRT) detektiert werden.

8 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite Sinuatriale Blockierungen: Formen Bei sinuatrialen Blockierungen (SA-Block) ist die Erregungsleitung vom Sinusknoten zur Vorhofmuskulatur verzögert oder ganz unterbrochen. Man unterscheidet vier Formen: SA-Block I. Grades: Hier liegt lediglich eine verzögerte Leitung vor. Diese ist im Oberflächen-EKG nicht erkennbar und besitzt keine klinische Relevanz. SA-Block II. Grades: Wenckebach-Typ: Intermittierende Leitungsunterbrechung. Die PP-Intervalle werden zunehmend kürzer (im Gegensatz zum AV-Block Typ Wenckebach, bei dem sie länger werden!), bis keine P-Welle mehr erscheint und eine Pause der ventrikulären Erregung eintritt. Mobitz-Typ: Es treten ventrikuläre Pausen nach Wegfall der P-Welle auf, deren Dauer dem Doppelten oder Mehrfachen des normalen PP-Intervalls entspricht. Es ist zu beachten, dass sowohl beim Wenckebach- als auch beim Mobitz-Typ die PQ- Zeiten immer gleich lang sind (im Unterschied zu AV-Blockierungen). Im EKG zeigt sich meist das Bild einer Sinusbradykardie. SA-Block III. Grades: Hier besteht eine totale Leitungsunterbrechung. Es fällt plötzlich eine P-Welle aus, woraufhin ein meist schlanker AV-Knoten-Ersatzrhythmus einsetzt, bis wieder Vorhoferregungen entstehen. SA-Block 2. Grades Typ Wenckebach 0,88 0,80 0,72 1,16 0,88 0,80 0,72 Wenckebach-Periode Wenckebach-Periode Sinusknotenimpulse (im EKG nicht zu sehen) blockiert SA-Block 2. Grades Typ Mobitz RR RR 2 RR 2 RR RR RR Sinusknotenimpulse (im EKG nicht zu sehen) blockiert SA-Block 3. Grades AV-Knotenersatz Sinusknotenimpulse (im EKG nicht zu sehen) blockiert Abb. 3: SA-Blockierung. a. SA-Block II. Grades (Typ Wenckebach), b. SA-Block II. Grades (Typ Mobitz), c. SA-Block III. Grades. Quelle: Ohly A: EKG endlich verständlich: Alles, was man wissen muss, 1. Auflage, Elsevier-Verlag München (2008).

9 Schwindel bei der Küchenarbeit Seite Sinuatriale Blockierungen: Therapie Eine antibradykarde Therapie mittels Herzschrittmacher ist nur bei wenigen SA- Blockierungen indiziert, d.h. in der Regel nur dann, wenn synkopale oder sonstige hämodynamische Symptome bestehen. Man sollte bei SA-Blockierungen wie bei allen rhythmogenen Störungen generell bradykardisierende Medikamenteneffekte ausschließen und andere Ursachen bedenken, so etwa die Elektrolytlage überprüfen. 14. Sick-Sinus-Syndrom (SSS) Das Sick-Sinus-Syndrom, auch Syndrom des kranken Sinusknoten genannt, wird gewöhnlich unterteilt in drei Entitäten: Persistierende symptomatische Sinusbradykardie nach Ausschluss anderer Ursachen. Sinusarrest (kompletter Sinusknotenausfall) oder höhergradiger SA-Block. Tachykardie-Bradykardie-Syndrom: Beim Tachy-Brady-Syndrom kommt es einerseits zu paroysmalen supraventrikulären Tachykardien (in diesen Fall sind es meist Vorhofflimmern oder Vorhofflattern). Nach spontaner Terminierung der Tachykardie folgt allerdings eine deutlich verlängerte Pause, bevor die Automatie des Sinusrhythmus erneut einsetzt. In dieser sogenannten präautomatischen Pause treten Symptome zerebraler Ischämie auf. Als magische Grenze für Pausen und überhaupt für wirk same Asystolien wird gemeinhin das Zeitintervall von drei Sekunden angesehen. Allerdings ist die hämodynamische Relevanz der Zeitdauer einer zunächst elektrokardio graphisch abgeleiteten Asystolie interindividuell in hohem Maße unterschiedlich und darf nur unter Berücksichtigung von Symptomatik und Risikofaktoren betrachtet werden. Das SSS entsteht meist auf dem Boden einer koronaren Herzerkrankung, einer Kardiomyopathie, einer Myokarditis, einer idiopathischen Degeneration des Leitungssystems oder auch durch konnatale Mutation von Ionenkanälen. Im Langzeit-EKG finden sich oftmals entscheidende Hinweise auf ein SSS. Auch ein fehlender Frequenzanstieg unter Belastung oder nach Atropingabe (sogenannte chronotrope Inkompetenz) und eine verlängerte Zeit der Sinusknotenerholung (nach Schrittmacher- Stimulation des Vorhofs) sind typische diagnostische Zeichen für ein SSS. 15. Therapie des SSS Die therapeutischen Optionen beim Vorliegen eines Sick-Sinus-Syndroms sind simpel: Bei symptomatischer Bradykardie im Rahmen eines SSS ist eine Schrittmachertherapie indiziert. Bei symptomatischem Tachykardie-Bradykardie-Syndrom muss eine gemeinsame Therapie mit antibradykardem Schrittmacher und antiarrhythmischer bzw. antitachykarder Medikation erfolgen.

10 16. Zusammenfassung Im Hinblick auf die therapeutische Konsequenzen ergibt sich eine Trennlinie innerhalb des AV-Blocks II. Grades: Während bei reiner Wenckebach-Periodik noch keine zwingende Schrittmacher-Indikation besteht, rückt sie spätestens beim Mobitz-Typ ins Zentrum. Im Falle eines AV-Blocks II. Grades vom Typ Mobitz 2 ( Mobitz-Block ) mit 2:1-Überleitung ( High-grade-AV-Block ) können sympathotone Vorgänge und Manöver zur Erniedrigung der Ventrikelfrequenz führen. Sinuatriale Blockierungen erfordern nur in Fällen hämodynamischer Relevanz bei vorliegender klinischer Symptomatik eine antibradykarde Schrittmachertherapie. Bei jeglichen bradykarden Rhythmusstörungen ist stets der Effekt bradykardisierender Medikamente zu berücksichtigen Therapieentscheidungen sollten erst nach hinreichend langem Aussetzen einer entsprechenden Medikation gefällt werden. Synkopen erfordern wegen ihrer vielfältigen ätiologischen Möglichkeiten eine differenzierte diagnostische Klärung, die hauptsächlich das kardiologische und neurologische Aufgabenfeld interdisziplinär herausfordert. Beim Tachykardie-Bradykardie-Syndrom im Rahmen eines Sick-Sinus-Syndroms muss eine gleichzeitige Therapie mittels antiarrhythmischer (d.h. immer auch bradykardisierender) Medikation und antibradykarder Schrittmacherversorgung erfolgen. 17. Literatur 1. Trautmann N, v. Karais M: Die 50 wichtigsten Fälle: EKG, 1. Auflage, Elsevier-Verlag München (2010). 2. Ohly A: EKG endlich verständlich: Alles, was man wissen muss, 1. Auflage, Elsevier- Verlag München (2008). 3. Kobza R, Cuculi F, Abächerli R, Toggweiler S, Suter Y, Frey F, Schmid JJ, Erne P.: Twelvelead electrocardiography in the young: Physiologic and pathologic abnormalities. Heart Rhythm Aug. S (12) Kumar P, Kusumoto FM, Goldschlager N: Bradyarrhythmias in the elderly. Clin Geriatr Med Nov; 28(4): Coumbe AG, Naksuk N, Newell MC, Somasundaram PE, Benditt DG, Adabag S: Longterm follow-up of older patients with Mobitz type I second degree atrioventricular block. Heart Oct 19. ELSEVIER PROFESSIONAL SOLUTIONS Hackerbrücke München professional-solutions@elsevier.de

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Rationale Abklärung von Synkopen

Rationale Abklärung von Synkopen Rationale Abklärung von Synkopen Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort Rottenmann Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 57 Anzahl Datensätze : 5.527 Datensatzversion: 09/1 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12524-L82399-P39114 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Thüringen Gesamt 09/1 Thüringen Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 27 Anzahl Datensätze : 2.679 Datensatzversion: 09/1 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12613-L82409-P39116 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen-Anhalt): 33 Anzahl Datensätze : 2.602 Datensatzversion: 09/1 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12595-L82403-P39118 Eine Auswertung

Mehr

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1995 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1995 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1995 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK ALLGEMEINE INFORMATIONEN Implantierende Kliniken: 63 In der Statistik erfasst: 62

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschrittmacher und Ereignisrekorder 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015 Inzidenz postinterventioneller Schrittmacherimplantationen und deren zugrundeliegende Veränderungen des Reizleitungssystems nach Transkatheter-Aortenklappen- (TAVI) Dr. Anne Carolin Geisler, Hamburg Einleitung:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Schrittmacher- und ICD Therapie

Schrittmacher- und ICD Therapie Schrittmacher- und ICD Therapie Kristina Wasmer Department für Kardiologie und Angiologie Abteilung für Rhythmologie Universitätsklinikum Münster Lernziele Was kann ein Schrittmacher? Welche Schrittmacher

Mehr

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK ALLGEMEINE INFORMATIONEN Implantierende Kliniken: 52 In der Statistik erfasst: 51

Mehr

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 32 Anzahl Datensätze : 2.559 Datensatzversion: 09/1 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14280-L89018-P43324 Eine Auswertung

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016 Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr 2016 Herzschrittmacher-Implantation Kennzahlen 2016 Stand: 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 54141: Systeme 1. Wahl...3 54142: Systeme 2. Wahl...5

Mehr

Powerpoint Vorlage EVKLN

Powerpoint Vorlage EVKLN Kann ich den Piloten noch fliegen lassen? Dr. Ilse Janicke Kardiologie/Angiologie/AME I+II Herzzentrum Duisburg Ilse.janicke@evkln.de Powerpoint Vorlage EVKLN 27. September 2012 Definition Synkope: Vorübergehender

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Klinik Standort 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Diagnose bradykarder Herzrhythmusstörungen

Diagnose bradykarder Herzrhythmusstörungen 718 CME Diagnose bradykarder Herzrhythmusstörungen Carsten Walter Israel Ist die Funktion des Sinusknotens oder die atrioventrikuläre Erregungsleitung gestört, kommt es zu einer Bradykardie die Herzfrequenz

Mehr

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Lernen aus Fallbeispielen Synkope Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Intensivmedizin Akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und

Mehr

EKG-Beispiele zur Deutung

EKG-Beispiele zur Deutung EKG-Beispiele zur Deutung Auf den darauffolgenden Seiten folgt eine Reihe von EKG-Beispielen. In den Beispielen findet man 1 sec als Zeit eingetragen. Besprechungen jeweils auf der Ruckseite. 59 Beispiel1

Mehr

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2008 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2008 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2008 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen

Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykarde Herzrhythmusstörungen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C Münster http://medc.klinikum.uni-muenster.de/

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2011 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2011 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2011 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

Synkope. für NA Kurs Göttweig

Synkope. für NA Kurs Göttweig Synkope für NA Kurs 2016 Göttweig Ganz simple NA Variante Untersuchen RR messen EKG schreiben Monitor und Ab ins Spital Synkope Definition vorübergehender Bewusstseinsverlust (T-LOC) und Tonus Verlust

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert Spezielle EKG Methoden Dr. Husznai Robert Belastungs EKG Sicherheits Massnahmen: plötzlicher Herztod (1:10000) Resusc. Bereitschaft Tredmill oder Fahrrad Ergometer, Maximale Belastung, Symptom limitiert,

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie. Indikationen. Indikationen. Aufgaben eines Herzschrittmachers. Stimulation.

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie. Indikationen. Indikationen. Aufgaben eines Herzschrittmachers. Stimulation. Westfälische Wilhelms-Universität Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Universitätsklinikum Medizinische Klinik und Poliklinik C Kardiologie

Mehr

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21 Vorwort 13 Auftakt 15 Das Herz Motor des Lebens 15»Arbeitsplatz«Herz 21 Aufbau und Funktion des Herzens 22 Der Blutkreislauf eine Rundreise 24 Arterien versorgen 26 Venen entsorgen 26 Herzblut: Auch der

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt 09/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 19 Anzahl Datensätze : 2.040 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15275-L96231-P46129 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen): 59 Anzahl Datensätze : 5.095 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15294-L96262-P46157 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt 09/1 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 34 Anzahl Datensätze : 2.608 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15269-L96273-P46167 Eine Auswertung des

Mehr

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen Langzeit-EKG 1 Entwicklung technischer Fortschritt in der Miniaturisierung und Digitatilsierung erfunden von Norman J. Holter in den 60-er Jahren erster klinischer Einsatz verschiedenste Registriergeräte

Mehr

Indikationen. Langzeit-EKG. Entwicklung. Vorbereitung

Indikationen. Langzeit-EKG. Entwicklung. Vorbereitung Indikationen Langzeit-EKG Quantifizierung von Herzrhythmusstörungen Synkopendiagnostik Nachweis / Ausschluss passagerer Herzrhythmusstörungen Therapiekontrolle (med., apparativ) Differenzierung möglicher

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr