Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1"

Transkript

1 Einführung in LTL unter MAUDE Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1

2 Verifikation eines Systems System- Verhalte% System- Spezifikatio% Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 2

3 Verifikation eines Systems System- Verhalte% System- Spezifikatio% system enjoys property Theorem Proving: Systems formula implies property formula. Model Cheking: φ = f Systems semantis is model of property formula. M, s = f} Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 3

4 Definition 5.29 Eine Kripke-Struktur ist ein Tupel M := (S, S 0, R, L), für das folgendes gilt: 1. S endlihe Zustandsmenge, 2. S 0 S Menge von Anfangszuständen, 3. R S S links totale 6 (Transitions-) Relation, 4. L : S 2 AP Abbildung, die jedem Zustand s eine Menge L(s) AP von aussagenlogishen atomaren Formeln zuordnet (die in diesem Zustand gelten). 5. Ein Pfad oder eine Rehnung aus s S ist eine Folge π = s 0, s 1, s 2,... mit s 0 = s und i : R(s i, s i+1 ) Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 4

5 Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 5

6 5.6 Temporale Logik Modallogik Predikatenlogik Temporallogik Aussagenlogik Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 6

7 Beispiel 5.32 Spezifikation eines Aufzuges (Fragment) I. Jede Anforderung des Aufzugs wird auh erfüllt. II. Der Aufzug passiert keinen Stokwerk (SW) mit einer niht erfüllten Anforderung. Beispiel für physikalishes Bewegungsgesetz: z(t) = 1 2 gt2 (freier Fall des Aufzuges) Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 7

8 ( ( I. Jede Anforderung des Aufzugs wird auh erfüllt. I. t, n(app(n, t) t > t. serv(n, t )) ( ( H(t) Position des Fahrstuhls zur Zeit t, app(n, t) offene Anforderung von Stokwerk n zur Zeit t, serv(n, t) Fahrstuhl bedient Stokwerk n Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 8

9 Temporale Logik für die Informatik: Pnueli 1977: Temporale Logik für Informatik: Pnueli 1977 Linear Temporal Logi: LTL CT L : omputation tree logi, Emerson und Halpern 1986 p irgendwann einmal gilt p p t0 p von jetzt an gilt immer p t p p p p p p p p p t0 t t 2 t 1 n n+1 t Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 9

10 p bedeutet? t0 p bedeutet? t0 Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 10

11 Abwikeln der Kripke-Struktur. ab ab b b ab Abbildung 5.15: Abwiklung einer Kripke-Struktur Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 11

12 CT L -Formeln ab Zustands- Zustandsquantoren Pfad-Quantoren: ab b A für alle Pfade, E es gibt ein Pfad, Pfadquantoren Pfadund temporale Quantoren: Xp next time : p gilt im zweitem Zustand ab des Pfades (vorher ), b ab Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 12

13 Pfad- Pfadquantoren und temporale Quantoren: Xp next time : p gilt im zweitem Zustand des Pfades (vorher ), F p eventually, in the future : p gilt in einem Zustand des Pfades (vorher ), Gp always, globally : p gilt in allen Zuständen des Pfades (vorher ), puq until : es gibt einen Zustand auf dem Pfad, in dem q gilt und vor diesem Zustand gilt immer p. p p p p p p p p p q Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 13

14 prq release : Dual zu puq. q gilt bis einshließlih des ersten Zustands, in dem p gilt oder q gilt immer. q q q q q q q q q p q q q q q q q q q Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 14

15 Angenommen, dass f 1, f 2 Zustands- und g 1, g 2 Pfad- Formeln sind, so ist = definiert durh: M, π = g 1 M, π = g M, π = g 1 g 2 M, π = g 1 oder M, π = g M, π = g 1 g 2 M, π = g 1 und M, π = g M, π = Xg 1 M, π 1 = g M, π = F g 1 k 0. M, π k = g M, π = Gg 1 k 0. M, π k = g 1. k 14. M, π = g 1 Ug 2 k 0. M, π k = g 2 und für alle 0 j < k gilt M, π j = g M, π = g 1 Rg 2 j 0, wenn für jeden i < j M, π i = g 1 gilt, dann M, π j = g 2. Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 15

16 4 Model Cheking Für eine gegebene Kripke-Struktur M = (S, R, L) und eine gegebene temporal-logishe Formel f ist zu berehnen: {s S M, s = f} M ist hier als Graph explizit gegeben. Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 16

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Kripke-Struktur 2 Definition: Sei A eine Menge von Aussagevariablen. Eine Kripke-Struktur M über A ist ein

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

4. Alternative Temporallogiken

4. Alternative Temporallogiken 4. Alternative Temporallogiken Benutzung unterschiedlicher Temporallogiken entsprechend den verschiedenen Zeitbegriffen LTL: Linear Time Logic Ähnlich der CTL, aber jetzt einem linearen Zeitbegriff entspechend

Mehr

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL 2.1 Lineare Temporallogiken: LTL N bezeichne die Menge der nicht-negativen ganzen Zahlen (inklusive der Null). Sei Σ ein Alphabet. Ein endliches Wort ü b e r Σ ist eine endliche Folge a 1 a 2...a n,sodassa

Mehr

Temporale Operatoren auf Pfaden. Sicherheit und Lebendigkeit. Der Berechnungsbaum. CTL* -Pfadquantoren. Computergestützte Verifikation.

Temporale Operatoren auf Pfaden. Sicherheit und Lebendigkeit. Der Berechnungsbaum. CTL* -Pfadquantoren. Computergestützte Verifikation. Inhalt Computergetützte Verifikation Kapitel 1: Syteme Kapitel 2: Temporale Logik 25.4.03 Fehlerbeeitigung Simulation Verfeinerung Gegenbeipiel Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Cheker + Spezifikation

Mehr

Aussagenlogik. Spezifikation und Verifikation Kapitel 1. LTL und CTL Syntax & Semantik. Aussagenlogik: Syntax. Aussagenlogik: Syntax (Alternative)

Aussagenlogik. Spezifikation und Verifikation Kapitel 1. LTL und CTL Syntax & Semantik. Aussagenlogik: Syntax. Aussagenlogik: Syntax (Alternative) Spezifikation und Verifikation Kapitel 1 Aussagenlogik LTL und CTL & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben Eine abzählbare Menge V = {x 1, x 2,...} von aussagenlogischen Variablen

Mehr

Modul 7: Automatische Validierung von Sicherheitsprotokollen - Einführung Model-Checking. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK

Modul 7: Automatische Validierung von Sicherheitsprotokollen - Einführung Model-Checking. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK Modul 7: Automatische Validierung von Sicherheitsprotokollen - Einführung Model-Checking 11.12.2018 12:11:59 M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Automatische Validierung von Protokollen - Lehrkonzept

Mehr

Lineare Temporale Logik

Lineare Temporale Logik nach Principles of Model Checking von Christel Baier und Joost-Pieter Katoen 19.Dezember 2013 Wiederholung (1) Ein Transitionssystem TS ist ein Tupel (S,Act,,I,AP,L) mit: S - Menge von Zuständen Act -

Mehr

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000 Research Collection Other Conference Item Bounded Model Checking was kommt danach? Author(s): Biere, Armin Publication Date: 2000 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004242422 Rights / License:

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Vortrag von Florian Heyer Gliederung Wiederholung Einführung CTL im Detail Anwendungsbeispiele Abschluss 2 Model Checking (Wiederholung) Überprüfung einer Systembeschreibung

Mehr

Automaten, Spiele und Logik

Automaten, Spiele und Logik Automaten, Spiele und Logik Woche 13 11. Juli 2014 Inhalt der heutigen Vorlesung Linearzeit Temporale Logik (LTL) Alternierende Büchi Automaten Nicht-Determinisierung (Miyano-Ayashi) Beschriftete Transitionssysteme

Mehr

Model Checking mit SPIN

Model Checking mit SPIN Model Checking mit SPIN Sabine Bauer 15.08.2005 2 Gliederung 1. Teil: Grundlagen des Model Checking - Abgrenzung zur deduktiven Verifikation - Das Model Checking-Problem - Kripke-Struktur - LTL - Arbeitsweise

Mehr

LTL und Spin. Stefan Radomski

LTL und Spin. Stefan Radomski LTL und Spin Stefan Radomski sr@oop.info Gliederung Wiederholung Grundlagen Vorstellung LTL Syntax Semantik Beispiele Model Checking mit Spin Fallbeispiele Einführung in Promela Vorführung Zusammenfassung

Mehr

Bisher. Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur

Bisher. Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur Bisher Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur Model-Checking Modell beschrieben durch Kripke-Struktur A Spezifikation ϕ in einer Temporallogik Verifikation: Nachweis, dass die Struktur

Mehr

1.1 Transitionssysteme Produkte von Transitionssystemen Kripkestrukturen Verifikation und Model-Checking...

1.1 Transitionssysteme Produkte von Transitionssystemen Kripkestrukturen Verifikation und Model-Checking... Transitionssysteme und Verifikation 3. Transitionssysteme.................................. 3. Produkte von Transitionssystemen......................... 9.3 Automaten und reguläre Sprachen.........................

Mehr

Mathematische Logik SS 2009

Mathematische Logik SS 2009 Mathematische Logik SS 2009 Prof. Dr. Erich Grädel Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen c b n d This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Dieses Werk

Mehr

tl Revision: 1.37 Lese [a] f als für alle a-nachfolger des momentanen Zustandes gilt f

tl Revision: 1.37 Lese [a] f als für alle a-nachfolger des momentanen Zustandes gilt f Temorale Logik Gebrauch in der Informatik geht auf A. Pnueli zurück 1 Vereinfachte Hennessy-Milner Logik (HML) zunächst betrachten wir HML als Bs. für Temorale Logik für LTS 2 Häufig zur Sezifikation von

Mehr

Grundlagen des expliziten Model Checkings

Grundlagen des expliziten Model Checkings Grundlagen des expliziten Model Checkings Seminar: Vortrag Dawid Kopetzki Gutachter: Prof. Dr. Jan Jürjens Dipl.-Inf. Daniel Warzecha 2. Juli 2012 Motivation Outline 1 Einleitung Motivation Hintergrund

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/62

Mehr

Kapitel 2: Algorithmen für CTL und LTL

Kapitel 2: Algorithmen für CTL und LTL Kapitel 2: Algorithmen ür CTL und LTL Für eine gegebene Kripke-Struktur M = (S, R, L) und eine gegebene temporal-logische Formel ist zu berechnen: {s S M, s = } M ist hier als Graph explizit gegeben. Algorithmus

Mehr

SoSe 2018 M. Werner 2 / 32 osg.informatik.tu-chemnitz.de. i ϕ soll bedeuten, dass Person i Kenntnis von ϕ hat Es gilt:

SoSe 2018 M. Werner 2 / 32 osg.informatik.tu-chemnitz.de. i ϕ soll bedeuten, dass Person i Kenntnis von ϕ hat Es gilt: Betriebssysteme II - Analyse und Modellierung Sommersemester 2018 Wir betrachten zwei einführende Beispiele: Betriebssysteme II - Analyse und Modellierung 9. Kapitel Modallogiken Prof. Matthias Werner

Mehr

Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1?

Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1? Inhalt Computergetützte Verifikation Kapitel 1: Syteme 19.4.2002 Simulation Gegenbeipiel Fehlerbeeitigung Verfeinerung Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Checker + Spezifikation Formaliierung

Mehr

Model Checking. Grundlagen und Motivation. Alex Salnikow

Model Checking. Grundlagen und Motivation. Alex Salnikow Model Checking Grundlagen und Motivation Alex Salnikow Gliederung Einführung und Motivation Anwendungsgebiet Model Checking Definition von Model Checking Systemmodellierung / Formalisierung des Systems

Mehr

Aussagenlogische Testspezifikation

Aussagenlogische Testspezifikation Seminar Spezifikationsbasierter Softwaretest Aussagenlogische Testspezifikation Peer Hausding (10.06.2006) 1 Gliederung Einführung Begriffe Test Modellspezifikation AutoFocus Transformation Spezifikation

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil C: Nichtklassische Logiken 9. Temporallogiken Version von: 4. Februar 2008(11:55) Inhalt 9.1 Vorüberlegungen 9.2 Lineare Zeit: LTL 9.3

Mehr

Modellierung verteilter Systeme

Modellierung verteilter Systeme Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 09 Eigenschaften Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht

Mehr

Model Checking mit SPIN

Model Checking mit SPIN Model Checking mit SPIN Sabine Daniela Bauer Seminar Formal Methods for Fun and Profit Institut für Informatik SS 05 1 Einleitung Programme sollen aus vielerlei Gründen fehlerfrei arbeiten. Entweder weil

Mehr

Zeitlogik. Hardware Verifikation. Zeitlogik und Verifikation. Helmut Veith,

Zeitlogik. Hardware Verifikation. Zeitlogik und Verifikation. Helmut Veith, Zeitlogik und Verifikation Helmut Veith, veith@dbai.tuwien.ac.at 58801-18431 Abteilung f. Datenbanken und AI Zeitlogik Klassische Logik ist ungeeignet, die Dynamik veränderlicher Systeme zu beschreiben.

Mehr

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen EF-Spielen und der Ausdrucksstärke der Logik erster Stufe besteht. Zur Formulierung dieses

Mehr

Model Checking some basic aspects regarding LTL. DECS Workshop 31 st of January 2006

Model Checking some basic aspects regarding LTL. DECS Workshop 31 st of January 2006 Model Checking some basic aspects regarding LTL DECS Workshop 31 st of January 2006 0 - Näherung Eine Kuh ist in nullter Näherung eine Kugel mit ca 2m Durchmesser Department of Embedded Systems http://embsys.technikum-wien.at

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Marc Spisländer Josef Adersberger Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. November 2008 Inhalt Nachlese

Mehr

CTL Model Checking SE Systementwurf CTL Model Checking Alexander Grafe 1

CTL Model Checking SE Systementwurf CTL Model Checking Alexander Grafe 1 CTL Model Checking SE Systementwurf CTL Model Checking Alexander Grafe 1 Einführung/Historie Model Checking ist... nur reaktive Systeme werden betrachtet vor CTL Model Checking gab es... Queille, Sifakis,

Mehr

LTL und CTL*-Model Checking

LTL und CTL*-Model Checking LTL und CTL*-Model Checking H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007 Lineare Temporale Logik LTL ist einfacher zu verstehen als CTL Kann Fairness-Eigenschaften ausdrücken LTL- ist

Mehr

Software Engineering Praktikum

Software Engineering Praktikum Dipl-Inf Martin Jung Seite 1 Software Engineering Praktikum Formale Verifikation nebenläufiger Systeme mittels s 0 s 1 s 2 s 3 s 4 s 5 Dipl-Inf Martin Jung Seite 2 mit NuSMV Ziel: Frühe Fehlererkennung

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

Model Checking. Timed Computation Tree Logic TCTL. Michael Hess

Model Checking. Timed Computation Tree Logic TCTL. Michael Hess Model Checking Timed Computation Tree Logic TCTL Michael Hess Gliederung Einführung Motivation Kripkestrukturen mit Zeitbedingungen TCTL Model Checking Regionenautomaten Komplexität Demonstration 2 Einführung

Mehr

Erfüllbarkeit von Formelmengen

Erfüllbarkeit von Formelmengen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.6 Aussagenlogik Kompaktheit 75 Erfüllbarkeit von Formelmengen bisher nur Erfüllbarkeit einzelner Formeln betrachtet erweitere Begriff auf Mengen

Mehr

Lineare Temporale Logik

Lineare Temporale Logik Lineare Temporale Logik H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007 Logiken für Kripke Strukturen Logiken, die nicht nur Zustandseigenschaften, sondern auch das dynamische Verhalten

Mehr

Ergänzung zu Theoretische Informatik II

Ergänzung zu Theoretische Informatik II Ergänzung zu Theoretische Informatik II Prädikatenlogik Carlos Camino www.fmi.uni-stuttgart.de/ti/teaching/s18/eti2 Sommersemester 2018 Strukturen Eine Struktur A (schön-a oder kalligrafisches A) ist ein

Mehr

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation 7) Realzeit-Systeme GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209 Motivation Modellierung von Systemen benutzte bisher diskrete Zeit, die schrittweise, gleichmäßig und einheitslos voranschreitet manchmal

Mehr

Kurzeinführung in SAL

Kurzeinführung in SAL Kurzeinführung in SAL Holger Pfeifer Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm 2. Mai 2007 H. Pfeifer Comp.gest. Modellierung u. Verifikation

Mehr

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik Nicht-Standard-Logiken Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik Logik für Informatiker, M. Lange & M. Latte, IFI/LMU: Nicht-Standard-Logiken Intuitionistische Aussagenlogik 238

Mehr

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben.

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben. Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 148 Normalformen Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine

Mehr

Verifikation in der Realität. In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet:

Verifikation in der Realität. In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet: Verifikation in der Realität In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet: Testen, Strategien: 100% Befehlsabdeckung (Statement Coverage)

Mehr

Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden

Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.6 Prädikatenlogik Herbrand-Theorie 155 Herbrand-Strukturen Def.: Grundterm ist variablenfreier Term. GT τ = Menge aller Grundterme über Signatur

Mehr

Model Checking I. Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Model Checking I. Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Model Checking I Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Model Checking I 1 / 22 1 Inhalt 2 Model

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

Foundations of Systems Development

Foundations of Systems Development Foundations of Systems Development Vergleich und Zusammenfassung Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer WS 2007/08 2 Ziele Wichtige Aspekte von algebraischen Spezikationen

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Generating Deterministic ω-automata for most LTL formulas by the Breakpoint Construction

Generating Deterministic ω-automata for most LTL formulas by the Breakpoint Construction Generating Deterministic ω-automata for most LTL formulas by the Breakpoint Construction Andreas Morgenstern, Klaus Schneider and Sven Lamberti März 2008 Übersicht Motivation Explizite Determinisierung

Mehr

Mögliche Welten. Dr. Uwe Scheffler. Oktober [Technische Universität Dresden]

Mögliche Welten. Dr. Uwe Scheffler. Oktober [Technische Universität Dresden] Mögliche Welten Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2011 Eine Sprache für die Aussagenlogik Bedeutungstragende Zeichen sind p, p 1, p 2,... sie sind Aussagenvariablen und bezeichnen

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Diplomarbeit. Maria Soldatova

Diplomarbeit. Maria Soldatova Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Theoretische Informatik Diplomarbeit im Studiengang Mathematik mit Studienrichtung Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heribert

Mehr

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.6 Prädikatenlogik ohne Gleichheit Der Sequenzenkalkül 138 Der Sequenzenkalkül Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Vorlesung im Wintersemester 2010 Organisatorisches Zeit und Ort: Di 14-16 MZH 5210 Do 16-18 MZH 5210 Prof. Carsten Lutz Raum MZH 3090 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Modulbereich

Mehr

3.5 Symmetrie Agenda

3.5 Symmetrie Agenda Model Cheking für finite state systems Computergestützte Verifikation.. explizit:.: Tiefensuhe Kapitel symbolish: Kapitel.: LTL-Model Cheking.: CTL-Model Cheking.: Fairness.: B-basiertes CTL-Model Cheking.:

Mehr

Kapitel 4: (Einige) Andere Logiken

Kapitel 4: (Einige) Andere Logiken Kapitel 4: (Einige) Andere Logiken 4.1: Modale Logiken Grundgedanke Nicht alles stimmt unabhängig vom Zeitpunkt es schneit unabhängig vom Ort man kann das Meer sehen unabhängig vom Sprecher ich bin müde

Mehr

Spezifikation und Verifikation Kapitel 2 CTL Model Checking

Spezifikation und Verifikation Kapitel 2 CTL Model Checking Spezifikation und Verifikation Kapitel 2 CTL Model Checking Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16. Mai 2014 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/138 CTL Computation Tree Logic

Mehr

23. Behavioral Model Checking (Prüfung von Verhaltensmodellen)

23. Behavioral Model Checking (Prüfung von Verhaltensmodellen) 23. Behavioral Model Checking (Prüfung von Verhaltensmodellen) 1 Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik http://st.inf.tu-dresden.de Version 13-1.0,

Mehr

Bakkalaureatsarbeit. zum Thema. Überwachung von Java-Programmen mittels Java PathFinder. vorgelegt von

Bakkalaureatsarbeit. zum Thema. Überwachung von Java-Programmen mittels Java PathFinder. vorgelegt von Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Bakkalaureatsarbeit zum Thema Überwachung von Java-Programmen mittels Java PathFinder vorgelegt von Matthias Fruth geboren am 30. November 1979 in Dresden

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Modellierungsbeispiel Geräte

Modellierungsbeispiel Geräte Was bisher geschah Modellierung von Aussagen in (klassischer) Aussagenlogik Syntax: Aussagenvariablen sind Atome Junktoren,,,, induktive Definition: Baumstruktur der Formeln strukturelle Induktion äquivalente

Mehr

Transformation von regulärer Linearzeit- Temporallogik zu Paritätsautomaten

Transformation von regulärer Linearzeit- Temporallogik zu Paritätsautomaten Transformation von regulärer Linearzeit- Temporallogik zu Paritätsautomaten Malte Schmitz, Lübeck im Januar 2012 korrigierte Fassung, Lübeck im März 2014 Diese Bachelorarbeit wurde ausgegeben und betreut

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Wohe 7 19. Mi 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Alternierende Automten Definition Verindung zu regulären Sprhen Komplementtion Engel und Teufel Ws ist eine nihtdeterministishe

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Computergestützte Modellierung und Verifikation Computergestützte Modellierung und Verifikation Vorlesung mit Übungen SS 2007 Prof. F. von Henke mit Dr. H. Pfeifer Inst. für Künstliche Intelligenz Organisatorisches Vorlesung: Mi 14 16 Raum 3211 Do 14

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung 13 vom : Rückblick und Ausblick

Formale Modellierung Vorlesung 13 vom : Rückblick und Ausblick Rev. 2226 1 [19] Formale Modellierung Vorlesung 13 vom 01.07.13: Rückblick und Ausblick Serge Autexier & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2013 2 [19] Fahrplan Teil I: Formale Logik Teil

Mehr

Temporale Logiken: CTL und LTL

Temporale Logiken: CTL und LTL Westfälische Wilhelms-Universität Münster usarbeitung Temporale Logiken: CTL und LTL im Rahmen des Seminars Formale Spezifikation im WS 2005/06 Thorsten Bruns Themensteller: Prof. Dr. Herbert Kuchen Betreuer:

Mehr

Bemerkungen zur Notation

Bemerkungen zur Notation Bemerkungen zur Notation Wir haben gerade die Symbole für alle und es gibt gebraucht. Dies sind so genannte logische Quantoren, und zwar der All- und der Existenzquantor. Die Formel {a A; ( b B)[(a, b)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Mihael Stroel Geometriekalküle WS 7/8 http://www-m.ma.tum.de/geometriekalkuelews78 Lösungen zu Aufgaenlatt 5 (8. Dezemer 7 Aufgae. Dualisieren und Doppelverhältnis.

Mehr

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Deterministische Polynomialzeit Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Ziel: NP-Vollständigkeit als ressourcenbeschränktes Analagon zur RE-Vollständigkeit. Komplexitätstheorie untersucht den Ressourcenbedarf

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Requirements Engineering WS 11/12

Requirements Engineering WS 11/12 Requirements Engineering WS 11/12 9. Übung am 20.01.2012 Feedback & Organisatorisches Hospitation der Übung Feedback Zwischenpräsentation Feedback Evaluation Abgabe Deliverable 2 Ablauf am 27. Januar:

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

MODEL CHECKING 2 - AUTOMATEN

MODEL CHECKING 2 - AUTOMATEN MODEL CHECKING 2 - AUTOMATEN Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Model Checking 2 System (Hardware/ Software) Model Checking, Formalisierung, Beweis Übersetzung in Logik Gewünschte

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 27. Vorlesung 08.02.2007 1 Komplexitätstheorie - Platzklassen Platzkomplexität Definition Simulation mehrerer Bänder Savitchs Theorem PSPACE

Mehr

Logik und Künstliche Intelligenz

Logik und Künstliche Intelligenz Logik und Künstliche Intelligenz Kurze Zusammenfassung (Stand: 14. Januar 2010) Prof. Dr. V. Stahl Copyright 2007 by Volker Stahl. All rights reserved. V. Stahl Logik und Künstliche Intelligenz Zusammenfassung

Mehr

Modellierung verteilter Systeme

Modellierung verteilter Systeme Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 10 Erweiterungen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110 Logik Organisatorisches Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi 16 18 MZH 1110 Prof. Thomas Schneider Raum Cartesium 2.56 Tel. (218)-64432 ts@informatik.uni-bremen.de Position im Curriculum: Wahlbereich Bachelor-Basis

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23 Formale Methoden II SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 12. Mai 2005 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/23 Logische Folgerung Definition 6 (Folgerung) Eine Formel ϕ folgt logisch aus einer Menge von

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: endliche Automaten auf unendlichen Wörtern

Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: endliche Automaten auf unendlichen Wörtern Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: endliche Automaten auf unendlichen Wörtern Wintersemester 2017/18 Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz (TdKI) http://tinyurl.com/ws1718-automaten

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de Logik WiSe 2017/18 Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de Homepage der Vorlesung: http://tinyurl.com/ws1718-logik Organisatorisches

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

Probeklausur Mathematische Logik

Probeklausur Mathematische Logik Lehr- und Forschungsgebiet Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen Prof. Dr. E. Grädel SS 2017 Probeklausur Mathematische Logik Aufgabe 1 (a) (i) Sei τ = {R} für ein zweistelliges Relationssymbol

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 1 9.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik + Aussagenlogik

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Model Checking mit Büchi Automaten

Model Checking mit Büchi Automaten Ingo Weigelt Softwaretechnik 3 16.05.2007 Übersicht 1 Automaten über unendlichen Wörtern ω-automaten Büchi-Automaten 2 Model Checking mit Büchi Automaten Konstruktion von A Konstruktion von A S Leerheitstest

Mehr

Deductive Reasoning Agents. Roland Krumme & Florian Schulze

Deductive Reasoning Agents. Roland Krumme & Florian Schulze Deductive Reasoning Agents Roland Krumme & Florian Schulze Inhalt Was ist ein Deductive Reasoning Agent? Hauptprobleme Deliberate Agents Staubsauger Welt Agent Oriented Programming Agent0 Concurrent MetateM

Mehr