Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015"

Transkript

1 Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015 Situation an den oberfränkischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen im Schuljahr 2014/15 Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20, Bayreuth Pressesprecher: Oliver Hempfling Telefon: 0921/ Telefax: 0921/ Internet:

2 Situation an den oberfränkischen Grund- und Mittelschulen 1. Anzahl der Schulen Gesamtzahl 329 davon Staatliche Grundschulen 223 Staatliche Mittelschulen 94 Staatliche Schule besonderer Art Hollfeld 1 Private Schulen: Montessori-Schulen: Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Berg (Landkreis Hof), Mitwitz (Landkreis Kronach), Marktleuthen (Landkreis Wunsiedel) Rudolf Steiner-Schulen / Freie Waldorf-Schulen: Coburg, Hof, Wernstein (Landkreis Kulmbach) Private Evangelische Volksschule Hof (Grund- und Hauptschule) Private Grundschule Schloss Thiergarten Bayreuth Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 2 2/17

3 2. Entwicklung der Schülerzahlen in Grund- und Mittelschulen 2.1 Situation an den Grundschulen Entwicklung der Schülerzahlen in der Grundschule Schülerzahl Schulanfänger Regierung von Oberfranken 2014 Schulanfänger wieder im Plus: nach der Stabilisierung der Schülerzahlen bei den Schulanfängern im letzten Jahr steigen diese zum Schuljahr 2014/15 um mehr als 200 an Entwicklung der Zahl der Grundschulklassen Regierung von Oberfranken 2014 Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse beträgt in der Grundschule 20,63. An den staatlichen Grundschulen werden insgesamt 146 jahrgangskombinierte Klassen gebildet, in denen Schüler der 1./2., 2./3. oder der 3./4. Jahrgangsstufe miteinander unterrichtet werden. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 3 3/17

4 2.2 Situation an den Mittelschulen Entwicklung der Schülerzahlen in der Mittelschule Schülerzahl Entlassschüler Regierung von Oberfranken Entwicklung der Zahl der Mittelschulklassen Regierung von Oberfranken 2014 Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse beträgt in der Mittelschule 19,58. In Oberfranken gibt es derzeit 94 Mittelschulen, die in 27 Schulverbünden organisiert sind. 3 davon schulamtsübergreifend und 2 bezirksübergreifend mit Schulen in der Oberpfalz. Im neuen Schuljahr besuchen in Oberfranken 3807 Schüler insgesamt 192 Mittlere-Reife- Klassen der Jahrgangsstufen Mittelschüler in 62 Abschlussklassen (M 10) bereiten sich auf den Mittleren Schulabschluss vor. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 4 4/17

5 3. Altersstruktur der staatlichen Lehrkräfte im Regierungsbezirk Oberfranken 250 Stand (inkl. Anwärter und Lehrkräfte auf Arbeitsvertrag) Regierung von Oberfranken Ganztagsangebote in Oberfranken Ziel der Staatsregierung ist es, gebundene Ganztagsschulen an Grundschulen, Mittelschulen, Sonderpädagogischen Förderzentren und Schulen zur Lernförderung, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien flächendeckend und bedarfsgerecht auszubauen, sofern hierfür Bedarf besteht und die Schulaufwandsträger der Schulen einen entsprechenden Antrag stellen. Im Schuljahr 2013/2014 waren in Oberfranken an 92 Schulen gebundene Ganztagszüge eingerichtet oder befanden sich im Aufbau, darunter an 25 Grundschulen, an 41 Mittelschulen, an 9 Sonderpädagogischen Förderzentren und Schulen zur Lernförderung, an 10 Realschulen und an 7 Gymnasien. Damit konnten im Schuljahr 2013/2014 alle genehmigungsfähigen Anträge bewilligt werden. Zum Schuljahr 2014/2015 werden an 29 Grundschulen 79 gebundene Ganztagsklassen eingerichtet werden. An 43 Mittel- und Hauptschulen werden 154 gebundene Ganztagsklassen gebildet werden. Im Bereich des offenen Ganztagsangebotes werden in Oberfranken für das Schuljahr 2014/2015 an allen Schularten insgesamt 274 Gruppen genehmigt. Für die Grundschulen gibt es neben dem Gebundenen Ganztagsangebot als Betreuungsangebote die Mittagsbetreuung bis 14:00 Uhr, die verlängerte Mittagsbetreuung bis mindestens 15:30 Uhr und die verlängerte Mittagsbetreuung bis grundsätzlich Uhr mit pädagogischem Konzept. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 5 5/17

6 In Oberfranken werden zum Schuljahr 2014/2015 an 151 Schulen Mittagsbetreuungsgruppen eingerichtet: 153 Gruppen der Mittagsbetreuung bis Uhr, 114 Gruppen der verlängerten Mittagsbetreuung bis mindestens Uhr. Für die verlängerte Mittagsbetreuung bis grundsätzlich Uhr mit pädagogischem Konzept sind zum kommenden Schuljahr 219 Gruppen genehmigt. Insgesamt werden in 486 Gruppen der Mittagsbetreuung 6479 Schülerinnen und Schüler betreut werden. In 437 Gruppen wird den Kindern ein Mittagessen und in 418 Gruppen eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. 5. Zusätzliche Fördermöglichkeiten für Schüler Bereits im vorschulischen Bereich werden Kinder sprachlich besonders gefördert. Auch in diesem Jahr ist es möglich, die steigende Nachfrage durch eine Ausweitung der Vorkurse zur Sprachförderung zu erfüllen. Zusätzliche Förderstunden stehen auch für Deutschförderkurse und Sprachförderung an den Grund- und Mittelschulen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk richtet die Schulverwaltung bereits im Vorfeld auf die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen aus Asylbewerberfamilien. Vorrangig gilt es, diesen Kindern die Integration durch ein rasches Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern. An den Schulen wird die Deutschförderung besonders darauf ausgerichtet, z.b. auch durch den Einsatz von Förderlehrkräften. Bei genügender Anzahl von schulpflichtigen Kindern aus Asylbewerberfamilien können Übergangsklassen eingerichtet werden. Ziel dieser Klassen ist, einen möglichst schnellen Anschluss und Übergang in die Regelklassen zu ermöglichen. Bereits zu Schuljahresbeginn werden 11 Übergangsklassen (Vorjahr 4 Übergangsklassen) eingerichtet. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 6 6/17

7 Besondere Schwerpunktsetzungen im Bereich von Erziehung, Unterricht und Qualitätssicherung an Grundund Mittelschulen 1. Philosophier-Region Oberfranken "Mit Kindern philosophieren" Seit nunmehr drei Jahren wird in Oberfranken das Projekt Kinder philosophieren durchgeführt. Seit November 2011 wurden 137 Pädagogen durch die Akademie Kinder philosophieren im bbw e.v. in der Methodik der philosophischen Gesprächsführung ausgebildet. Die Projektkoordination übernehmen der Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth sowie die Regierung von Oberfranken. 2. Umsetzung der Inklusion im Regelschulbereich Aktuelle Untersuchungen belegen, dass die Zahl der förderbedürftigen Schüler und Schülerinnen ständig zunimmt. Regelschulen sollen mit Unterstützung der Förderschulen in die Lage versetzt werden, Kinder mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen effektiv zu Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 7 7/17

8 fördern und damit sinnvoll zu integrieren. An vielen Schulen wird in dieser Richtung bereits vorbildliche Arbeit geleistet. Die Intention der Inklusion verstärkt die Bestrebungen, Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf an der Regelschule individuell zu fördern. Dabei dürfen jedoch die Rechte aller Kinder auf Bildung nicht eingeschränkt werden. Profilschulen: 3. Modellprojekt "Flexible Grundschule" Das Modellprojekt "Flexible Grundschule" will der zunehmenden Heterogenität der Schulanfänger Rechnung tragen und die individuelle Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes stärker in den Fokus nehmen. Hierzu können die Schulanfänger in einer "Eingangsstufe" der Grundschule ein, zwei oder drei Jahre verweilen, je nach ihrem individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand. Das eventuell notwendig werdende dritte Schulbesuchsjahr wird nicht auf die Schulpflicht angerechnet. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 8 8/17

9 Besonders bedeutsam sind in diesem Zusammenhang die Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule; von der Eingangsstufe in die 3. Jahrgangsstufe sowie der Übertritt in die weiterführenden Schularten. Hier muss das Augenmerk besonders auf inhaltliche und methodische Kontinuität gelegt werden. In Oberfranken sind folgende Schulen an dem Modellprojekt beteiligt: 4. Landesprogramm "Gute, gesunde Schule" Das Landesprogramm für die gute gesunde Schule in Bayern wurde im Jahr 2008 als Ergebnis des Modellversuchs Anschub.de ins Leben gerufen. und unterstützte seitdem etwa 50 Schulen in Unterfranken, Oberfranken und Oberbayern bei Ihrem Entwicklungsprozess zu einer guten gesunden Schule. Mit Hilfe des Programms wird versucht, durch individuelle Maßnahmen an den Schulen die Unterrichtsbedingungen zu verbessern für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrer. Das Bewusstsein für die Bedeutung der Gesundheit soll fest in den Köpfen verankert werden. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 9 9/17

10 In Oberfranken sind folgende Schulen an dem Programm beteiligt: Weiterführende Informationen zum Bereich Erziehung, Unterricht und Qualitätssicherung finden Sie im Internetportal Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 10 10/17

11 Sonderpädagogische Förderung in Oberfranken Im Schuljahr 2014/15 stellen die Förderschulen vielfältige Angebote zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf bereit. 1. Vorschulische Förderung 1.1 Mobile sonderpädagogische Hilfe Die vorschulische Förderung durch die mobile sonderpädagogische Hilfe nach Artikel 22 Abs. 2 BayEUG (MSH) ist ein präventives Angebot, das Entwicklungsstörungen in verschiedenen Förderschwerpunkten verhindern, zumindest mindern sowie umfassende Störungen vermeiden helfen soll. Sie wird angeboten als Unterstützung in der Familie und im Kindergarten sowie als interdisziplinäre Förderung in der Frühförderstelle. Im Schuljahr 2014/15 werden hierfür folgende Ressourcen eingeplant: 900 Wochenstunden HPU/ HFL ; 230 Wochenstunden StR FS 1.2 Schulvorbereitende Einrichtungen Schulvorbereitende Einrichtungen fördern in insgesamt 93 Gruppen 867 Vorschulkinder mit Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, sowie mit den Förderschwerpunkten Hören, körperliche und motorische Entwicklung und geistige Entwicklung. Zur Förderung der Schulvorbereitenden Einrichtungen werden 2398 Lehrerstunden eingesetzt. 2. Mobile Sonderpädagogische Dienste Mobile Sonderpädagogische Dienste haben sich insbesondere unter den Aspekten von Prävention, Integration und Reintegration zu einer wichtigen Säule der sonderpädagogischen Angebote entwickelt. Sie unterstützen die Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die nach Maßgabe des Artikels 41 BayEUG eine allgemeine Schule besuchen können. Hauptaufgabenfelder der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste sind Diagnostik, Beratung von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schülern, Koordination und Vernetzung sonderpädagogischer Förderung, Förderung von Schülern und die Fortbildung für Lehrkräfte. Im Schuljahr 2014/15 sind für diese Aufgabe 1411 Lehrerstunden einschließlich der Autismusberatung eingeplant. Zusätzlich werden 583 Lehrerstunden für 13 Schulen mit dem Schulprofil Inklusion, besondere Inklusionsmaßnahmen, inklusive berufliche Bildung und für die unabhängige Beratung an Staatlichen Schulämtern bereitgestellt. Die Unterstützung der Allgemeinen Schule aus dem Kontingent des Förderschulbereichs wird durch die folgende Graphik verdeutlicht: Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 11 11/17

12 MSD-Stunden Inklusionsstunden Förderschulen In den allgemeinbildenden Förderschulen ist ein Schülerrückgang zu verzeichnen, der sich folgendermaßen darstellt: Schüler an FöSch in Ofr Da ein erheblicher Teil an Fachkräften im Rahmen der inklusiven Beschulung an Grund- und Mittelschulen eingesetzt wird, stieg die Anzahl des Personals aus anderen Lehrämtern in den vergangenen Jahren erheblich an. So werden in diesem Schuljahr 17 Studienräte aus dem Realschuldienst und aus dem Gymnasium mit einem Jahresvertrag beschäftigt und im Unterricht an den Förderschulen eingesetzt. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 12 12/17

13 Berufliche Schulen 1. Schularten Das berufliche Schulwesen in Bayern gliedert sich in Berufsschulen, Berufsfachschulen, Wirtschaftsschulen, Fachschulen, Fachakademien sowie Fachober- und Berufsoberschulen. Oberfranken verfügt in der schulaufsichtlichen Zuständigkeit der Regierung über folgende Schulen. Angegeben sind jeweils die Anzahl der Schulen und die Gesamtschülerzahl in der jeweiligen Schulart im Schuljahr 2013/14. Schulart Anzahl der Schulen Gesamtschülerzahl Berufsschulen Berufsfachschulen Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Wirtschaftsschulen Fachschulen Fachakademien SUMME Mit Ausnahme der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und der Fachschulen, an den die Schülerzahlen insgesamt leicht gestiegen sind, haben alle übrigen Schularten einen leichten Rückgang (insgesamt 2, 6 %, Vorjahr Schüler) zu verzeichnen. 2. Berufsschulen Der größte Teil der Ausbildung erfolgt an den staatlichen Berufsschulen. Im Schuljahr 2013/14 wurden hier Schüler unterrichtet. Die Schülerzahl ist damit um 2,0 % (Vorjahr 23286, Rückgang 2,1%) gesunken. Gleichwohl ist bei den Eingangsklassen, je nach Berufsfeld unterschiedlich, ein deutlicher Rückgang bzw. auch Zuwachs zu verzeichnen. Neben der demografischen Entwicklung in der Region ist die aktuelle wirtschaftliche Lage, das Einstellungsverhalten der Ausbildungsbetriebe sowie die Nachfrage nach bestimmten Ausbildungsberufen von Seiten der Jugendlichen für die Entwicklung der Schülerzahlen in den einzelnen Berufsfeldern ausschlaggebend. Angaben zu den Schülerzahlen für das Schuljahr 2014/15 können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht getroffen werden, da sich viele Absolventen der allgemeinbildenden Schulen noch zwischen der Aufnahme einer dualen Berufsausbildung, dem Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule oder der Aufnahme eines Studiums entscheiden können. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 13 13/17

14 3. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Der Anteil der Jugendlichen, die keinen Ausbildungsplatz finden konnten, ist erfreulich niedrig geblieben. Die nachstehende Grafik zeigt die Entwicklung über die letzten Jahre. Schülerentwicklung Jugendliche ohne Ausbildungsplatz / / / / / / / /14 4. Berufsfachschulen Ursache für den Rückgang bei den Berufsfachschulen ( 3,3% zum Vorjahr) ist neben der demografischen Entwicklung auch die Tatsache, dass im dualen System ein gutes Angebot an Ausbildungsplätzen vorliegt. Die Berufsfachschulen des Gesundheitswesens sind hierdurch nicht betroffen, da die Ausbildung ausschließlich an Berufsfachschulen erfolgt und weiter Bedarf an Pflegekräften besteht. 5. Fachschulen Fachschulen liefern Fachkräfte für die mittlere Führungsebene der Unternehmen. Auf Grund der hohen Nachfrage ist auch die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen stabil, so dass die Schülerzahlen unverändert sind. 6. Wirtschaftsschulen Wirtschaftsschulen spüren den demografischen Wandel besonders stark. In Oberfranken ging die Schülerzahl um rund 5 % zurück. Dabei sind die einzelnen Schulstandorte unterschiedlich stark betroffen. Das größere Bildungsangebot auf dem Weg zum mittleren Schulabschluss ist hier eine der Ursachen. Dennoch können die meisten Schulen im kommenden Schuljahr die Anzahl ihrer Klassen halten. LehrplanPLUS ist den meisten aus dem Bereich der Grundschulen ein Begriff. Aber auch in den Wirtschaftsschulen wird, beginnend mit der 7. Klasse, der neue LehrplanPLUS eingeführt. Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 14 14/17

15 7. Personalstruktur an beruflichen Schulen in Oberfranken im Schuljahr 2013/2014 (ohne FOS/BOS) 7.1 Geschlecht Die Zahl der männlichen Lehrkräfte (57,5%) überwiegt zur Zeit noch die Zahl der weiblichen (42,5 %) männlich weiblich 7.2 Beamte und Arbeitnehmer Fast 80% der Lehrkräfte an beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS) sind verbeamtete Lehrkräfte, ca. 20% unterrichten dagegen im Angestelltenverhältnis Beamte Arbeitnehmer Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 15 15/17

16 8. Qualifikationsebenen 8.1 Qualifikationsebenen Überblick 87,9% Lehrpersonals an den beruflichen Schulen gehören der 4. und der dritten Qualifikationsebene an. Dabei stellt von allen Qualifikationsebenen die 4. den größten Anteil mit über 63% Qualifikationsebene 3. Qualifikationsebene 2. Qualifikationsebene ohne QE-Bezeichnung 8.2 Qualifikationsebenen nach Geschlecht Auf der 4. Qualifikationsebene sind männliche Lehrkräfte mit 60,0% stärker vertreten als Frauen. Diese Verteilung entspricht aber dem Gesamtverhältnis zwischen männlichen und weiblichen Lehrkräften (siehe 1.). Auf der 3. QE herrscht ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern. Die deutliche Mehrzahl der Lehrkräfte der 2. QE ist männlich, während bei Lehrkräften, die keiner QE zugeordnet sind, die weiblichen Lehrkräfte überwiegen Qualifikationsebene Qualifikationsebene männlich 2. Qualifikationsebene 45 9 weiblich ohne QE-Bezeichnung Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 16 16/17

17 9. Altersstruktur 9.1 Altersstruktur gesamt Die große Mehrzahl (63,4%) der Lehrkräfte ist zwischen 40 und 59 Jahren alt, gefolgt von der Gruppe der Jährigen mit 21,39%. Im Alter von 60 bis 66 befinden sich 12,0%. Nur 3,2 % der Lehrerinnen und Lehrer sind unter 30 Jahre alt. Altersstruktur (Stand ) unter Altersstruktur nach Geschlecht Bei den über 40-Jährigen ist jeweils ein Übergewicht der männlichen Lehrkräfte festzustellen, während die Verteilung von 30 bis 39 Jahren fast ausgewogen ist. Unterhalb von 30 Jahren überwiegen wiederum die männlichen Lehrkräfte mit ca. zwei Dritteln. Altersstruktur (w-m) (Stand ) weiblich männlich unter Pressemitteilung der REGIERUNG VON OBERFRANKEN zum 16. September 2014 Seite: 17 17/17

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2017/18

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2017/18 Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2017/18 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Situation an den oberfränkischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen im Schuljahr 2017/18

Mehr

Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn 2018/19 in Oberfranken

Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn 2018/19 in Oberfranken . Pressemitteilung Nr. 98/2018 Bayreuth, 10.09.2018 Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn 2018/19 in Oberfranken Oberfranken ist zum Start in das neue Schuljahr

Mehr

Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn in Oberfranken

Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn in Oberfranken Pressemitteilung Nr. 90/2017 Bayreuth, 11.09.2017 Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn in Oberfranken Wie ist Oberfranken zum Start in das neue Schuljahr 2017/2018

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2017/18. Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2017/18

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2017/18. Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2017/18 : Staatl. Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Staatliches Schulamt * Poststraße 3 * 85276 Pfaffenhofen * Telefon (08441) 4908-0 * Fax (08441) 4908-16 E-Mail: buero@schulamtpfaffenhofen.de * Homepage:

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19 Presseinformation zum Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Situation an den oberfränkischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen im Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis Grund-

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-04-12_LA_Gehring_Bayerns auf dem Weg zur inkusiven Schule\2012-05- 03_LA_Gehring_inklusive

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern im Hinblick auf die Wahl der sonderpädagogischen Fachrichtung(-en) Stand: 21.12.2018

Mehr

Schülerinnen und Schüler in Oberbayern

Schülerinnen und Schüler in Oberbayern 368 000 Schülerinnen und Schüler in Oberbayern Förderschulen. Oberbayern Im kommenden Schuljahr 2017/18 werden rund 368.000 Schülerinnen und Schüler an Oberbayerns öffentlichen und privaten Schulen unterrichtet.

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/2016

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/2016 Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/2016 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Situation an den oberfränkischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen im Schuljahr 2015/2016

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Schullaufbahn

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern im Hinblick auf die Wahl der sonderpädagogischen Fachrichtung(-en)

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/16. Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2015/16

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/16. Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2015/16 : Staatl. Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Staatliches Schulamt * Poststraße 3 * 85276 Pfaffenhofen * Telefon (08441) 4908-0 * Fax (08441) 4908-16 E-Mail: buero@schulamtpfaffenhofen.de * Homepage:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Inklusion an beruflichen Schulen

Inklusion an beruflichen Schulen Inklusion an beruflichen Schulen German Denneborg Abteilungsleiter Bayerisches Staatsministerium für 1. Ausgangslage Rechtslage Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) Art.

Mehr

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte Schulwesen in Bayern Rechtliche Aspekte Zuständigkeiten Bund - Länder Bundesaufgaben: Art. 91b Abs. 2 GG: Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013 QUALITÄTSAGENTUR Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013 1 Übertritte aus der Grundschule: Die Quoten bleiben stabil. In den Jahren 2012 und 2011 haben sich die Übertrittsquoten aus der Jahrgangsstufe

Mehr

- 1 - Stand: Klassenbildung an staatlichen Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2016/ Klassenbildung gesamt

- 1 - Stand: Klassenbildung an staatlichen Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2016/ Klassenbildung gesamt - 1 - Schulstrukturdaten des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Kaufbeuren Schulstrukturdaten des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ostallgäu Schulstrukturdaten der Staatlichen Schulämter in der Stadt

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse Schuljahresstatistik 2014 ausgewählte Ergebnisse Anzahl Schülerinnen und Schüler Anzahl Entwicklung der Schülerzahlen (1) 200.000 Entwicklung der Schülerzahlen an Hamburger allgemeinbildenden Schulen 190.000

Mehr

Situation der Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2016/2017 (Stand: )

Situation der Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2016/2017 (Stand: ) Regierungsbezirk Oberpfalz Situation der Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz im Schuljahr /2017 (Stand: 01.09.) Am 13.09. beginnt für 54.513 Schülerinnen und Schüler in der Oberpfalz der Unterricht

Mehr

Bericht aus der Kabinettssitzung

Bericht aus der Kabinettssitzung «Empfängerhinweis» N r : 3 8 3 München, 28. Juli 2009 Bericht aus der Kabinettssitzung Teil I 1. Bayern macht Tempo beim Ausbau der Ganztagsschulen / Staatsregierung stellt 13 Millionen Euro für noch mehr

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen Anlagen Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen Grundschulen An den Grundschulen setzt sich nach einem Plus von 1,1 Prozent im Vorjahr auch zum Schuljahr 2017/18 mit einem

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11862 26.04.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 14.12.2011 Umsetzung der Inklusion in Oberbayern Ich frage die

Mehr

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Inklusion in der Schule wo stehen wir? Herausforderungen in der Behindertenpolitik Inklusion in der Schule wo stehen wir? Berlin, 23. April 2013 Zur Person: Manfred Busch seit 1. Februar 1975 im niedersächsischen Schuldienst, davon 2 ½ Jahre

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund

Mehr

Beispiele guter Praxis

Beispiele guter Praxis Straubinger Modell Schüler ohne Abschluss und ohne Lehrstelle, Schüler mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule ohne Lehrstelle als freiwillige Wiederholer des neunten Schuljahres Die B-Klasse, Berufsorientierungsklasse

Mehr

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17 Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen Pressebericht zum resbeginn 2016/17 Informationen zu unseren Schülerinnen und Schülern, zum Personal und zu den Schwerpunkten der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Dr. Hell\2012\März\27793_Weiterführung von Inklusionsmaßnahmen an den Grund- und Mittelschulen_(2.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern MR Erich Weigl Dr. Monika Eiber Pädagogische und rechtliche Aspekte 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zur

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Was erwartet Sie heute? Inklusion im Bay EUG (Auszüge) Beratungsangebot zur inklusiven Beschulung an der Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Fallbeispiele

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen (Text aus KMS vom 24.07.2007, Nr. IV.7-5 O 8204.1-4.66 967) Sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem

Mehr

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Inklusion in der Grundschule Harpstedt Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Was bedeutet inklusive Schule? Jede allgemeinbildende Schule in Niedersachsen ist eine

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr

Kleines chinesisches. sches Wörterbuch sonderpädagogischer. gischer Fachbegriffe

Kleines chinesisches. sches Wörterbuch sonderpädagogischer. gischer Fachbegriffe Kleines chinesisches sches Wörterbuch sonderpädagogischer gischer Fachbegriffe Impressum Herausgeber: Regierung von Oberbayern Sachgebiet Förderschulen Maximilianstraße 39, 80538 München Redaktion: Dr.

Mehr

Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern - WSO

Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern - WSO Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern - WSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 11. Auflage, 2007 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Siebter Teil Übergangs- und Schlussbestimmungen

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19 STAATLICHES SCHULAMT IM LANDKREIS MÜNCHEN Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19 Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2018/19 1. Gesamtübersicht an Grundschulen und Mittelschulen

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

vds Verband Sonderpädagogik Landesverband Bayern Angenommene Anträge der Landesdelegiertenversammlung 2014 in Fürth

vds Verband Sonderpädagogik Landesverband Bayern Angenommene Anträge der Landesdelegiertenversammlung 2014 in Fürth vds Verband Sonderpädagogik Landesverband Bayern Angenommene Anträge der Landesdelegiertenversammlung 2014 in Fürth Aberkennung des Ehrenvorsitzes von Erwin Lesch Die Landesdelegiertenversammlung des vds-landesverbands

Mehr

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion. MR Dr. Alfons Frey

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion. MR Dr. Alfons Frey Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion MR Dr. Alfons Frey Warum es sinnvoll ist? 50.000 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf verlassen jährlich die allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018 Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 2024/2025 Stand: November 2018 Ziele der Landesstrategie zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem Mecklenburg-Vorpommern Umsetzung der Landesstrategie

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Frau Ricarda Becker Bachstr. 34 85365 Wang Ihr Zeichen

Mehr

Pressemappe. Pressekonferenz zur Schulsituation im Landkreis Regensburg. am im neuen kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Regensburg

Pressemappe. Pressekonferenz zur Schulsituation im Landkreis Regensburg. am im neuen kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Regensburg Pressemappe Pressekonferenz zur Schulsituation im Landkreis Regensburg am 15.09.201 im neuen kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Regensburg Landratsamt Regensburg - Pressestelle Telefon 091/009-1 E-Mail:

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Regierungen und Staatlichen

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2015/2016

Informationen zum Schuljahresbeginn 2015/2016 Informationen zum Schuljahresbeginn 2015/2016 1. Asyl und Migration Beschulung von Asylbewerberkindern, unbegleiteten Minderjährigen und Kindern mit fehlenden Deutschkenntnissen Je nach Region weisen die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Schullaufbahn 5.1

Mehr

Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB

Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB OStR Andreas Weis Pädagogischer Mitarbeiter Referat VI.4 im Bayerischen Staatsministerium für Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB 1. Der Bayerische Weg

Mehr

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention Erich Weigl Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer BI2j 2012 Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern Stand: 1. Oktober 2012 Herausgegeben im Juli 2013 Bestellnummer

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion MR Dr. Alfons Frey Was mich antreibt? Nicht: UN Konvention Situation in Klassenzimmer für Lehrer und Schüler 2 Was kann helfen? statt Tonnenideologie

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2009 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1-12 (Seiten 1-142) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Zahl der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule 1 2 Vernetzung von Jugendhilfe und Schule Jugendsozialarbeit an Schulen 3 Grundlagen der Kooperation Kooperationsverpflichtung in 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG, um im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit,

Mehr

17. Wahlperiode /13221

17. Wahlperiode /13221 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 07.12.2016 17/13221 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 29.06.2016 Arbeitsbedingungen für en an Bayerns Schulen Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Viele Wege zum Ziel? Bildung als Zukunftsperspektive für junge Flüchtlinge in Bayern München, 19. Mai 2014 Sven Meyer-Huppmann

Mehr

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse 1 Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert

Mehr

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt Mitgliedsbeiträge Die Mitgliedsbeiträge werden ab 01.01.2013 wie folgt festgelegt: Beitragsgruppe Jahreszahler Halbjahreszahler Vollzahler 115,00 118,00 Teilzahler

Mehr

Bildungsbericht Bayern 2015: ausgewählte Befunde

Bildungsbericht Bayern 2015: ausgewählte Befunde QUALITÄTSAGENTUR Bildungsbericht Bayern 2015: ausgewählte Befunde Der Bildungsbericht Bayern wird alle drei Jahre im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und

Mehr

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert MINISTERIUM FÜR BILDUNG Mainz, 18. Dezember 2018 Verantwortlich (i.s.d.p.) Henning Henn Pressesprecher Telefon 06131 16-2830 Telefax 06131 16-172830 Nikolai Zaplatynski Pressesprecher Telefon 06131 16-2829

Mehr

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.3.2 Durchlässigkeit und Abschlüsse

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: Dezember 2014 Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Vorwort In Bayern gibt es eine bedeutende

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn

Informationen zum Schuljahresbeginn Informationen zum Schuljahresbeginn 1. Grund- und Mittelschulen Demographische Entwicklung Die demographische Entwicklung wirkt sich seit Jahren negativ auf die Entwicklung der Schülerzahlen in Niederbayern

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr